mandag 30. november 2015

Idag er det altså hellidag i Romania. Dvs si at det er fridag for alle bortsett fra handelstanden. Butikkene er jo som kjent nesten alltid åpne her og på helg- og høytidsdager er det rene Svinesundstemning her. Ikke for det at jeg vet hva jeg snakker om for jeg har aldri vært i Svinesund, men ryktet sier at det er stor handelsaktivitete der på norske høytidsdager. Men nok om det - denne bloggen skulle ikke handle om handling.
I morrest ringte det en mann som var leder i den sveitsiske foreningen i Sveits og spurte om vi vil være med å spise på et sted som heter Freck som ligger ca 4 mil øst for Hermannstadt. Der ligger det et palass som var sommerresidensen til Samuel Bruckenthal som igjen var stattholder i Transilvania  på midten av 1700-tallet den gangen de lå under Østerrike/Ungarn

Bolighuset hans ligger midt i Hermannstadt og er i dag et kunstmuseum med kunstskatter fordelt på enorme arealer og mange etasjer. Gymnaset som ligger på kirkeplassen er også oppkaldt etter denne betydningsfulle og styrtrike stadtholderen.
Bildergebnis für brukenthal sommerresidenz
Bildergebnis für brukenthal sommerresidenzBildergebnis für brukenthal sommerresidenz

Sommerresidensen i Freck er på størrelse med slottet på Karl Johan og er heller et trist syn med ødelagte ruter og avskallete ornamenter.



Bildergebnis für brukenthal sommerresidenz


Men rundt palasset er det en enorm park med masse planter og trær som noen har tatt seg bryet verd å fikse på.

Bildergebnis für brukenthal sommerresidenzOg i denne parken ligger "Orangeriet" som opprinnelig var et veksthus for sitrusfrukter. De måtte man av klimatiske årsaker dyrke innendørs.
Orangeriet er nå omgjort til restaurant og selskapslokaler og det var hit turen gikk i dag med den sveitsiske Dino som reiseleder. Med på laget var  kona Julia, den sveitsiske vennen Andreas og en delegasjon med østerikere. Vi tilbrakte mange timer på området som bla rommet et meget merkverdig middelaldermuseum. Det var det, tro det ellere ei, ingen gjenstander fra Middelalderen. Derimot var det masse ting som så ut som de kom fra et filmsett. Visir i kartong, kapper i polyester, brosjer og stafasje i  sølvsprayet plast. Man kunne prøve kunststoff-kostymene og sitte i de fakede middlalderstolene under et slags plysjtak. Mannen bak utstillingen, kuratoren som det heter her, hadde tatt alt dette med seg fra Köln der han underviste i øksekasting på middelaldersk vis og han tilbød oss museumsbesøkende seminar i øksekasting. Vi takket pent nei og mumlet noe om at dette nok var litt utenfor vårt interessefelt.
Men maten på orangeriet var god når vi endelig fikk den. Det som vi trodde skulle være en par timers utflukt ble til 6 timer pga av missforståelser med bordbestilling etc. Vår svært så samvittighetsfulle sveitser som hadde mailet og gjort avtaler på forhånd og som trodde alt var i skjønneste orden, rev seg i håret og sa typisk rumensk! I går hadde det samme reisefølget ventet i to timer på mat i restaurant som ikke var halvfull engang. Men vi var da et fleksibelt og veloppdragent følge som spaserte rundt og så på forlengst visnede blomster og trær uten blader  inntil det var klargjort for servering for oss.
Det gjorde ikke oss noe for selskapet vi var havnet i besto av hyggelige mennesker som var lett å snakke med. Dessuten ble vi underholdt av de klaverspillende barna til Østerrikerne. Det sto nemlig et ganske så smukt wienerflygel i orangeriet.
Men grunnen til at vi kunne være med på denne utflukten på en mandag var altså at det var røddag på kalenderen. Denne helligdagen var altså viet den hellige Andreas eller Sfinte Andrei som han heter her. Det er nasjonalhelgenen i Romania og har omtrent samme posisjon som Hellig Olav i Norge. Det var altså apostelen Andreas som innførte kristendommen i Romania  1000 år før den kom til Norge faktisk! Alle som heter Andreas, Andrei, André eller noe lignende har navnedag og her blir  feiret med diverse partyer i foskjellige former.
Men hvem var så denne Andras bortsett fra at han var en av Jesu disipler? Jo han var altså født i Syria og led martyrdøden 30. November år 60 i Hellas. Under Keiser Nero ble Andreas arrestert av stattholderen og kristenhateren Aegeas. Andreas hatte døpt hans hustru Maxililia, men pålagt henne ekteskapelig avholdenhet så lenge mannen var hedning.
Da var det bare en ting å gjøre: å korsfeste ham  på et kors som så ut som en X – noe som senere fikk betegnelsen Andreaskorset. Dette korset har i nyere tid fått en viktig plass bla som markering i trafikken.
Bildergebnis für andreaskreuz

Andreas er skyttshelgen for fiskehandlere og fiskere. 


I tillegg er han skytshelgen for, seilere, slaktere, vannbærere og gamle jomfruer. De som lider av sår hals, gikt og kramper kan også henvende seg til den Hellige Andreas for å få hjelp.

I bilen hjem fra utflukten kom vår rumenske venninde på at vi hadde glemt å skåle for Andreas som var en av sveitserne i reisefølget. Da jeg fortalte at jeg hadde en bror som heter Andreas og som arbeidet med fisk ble det utstøtt forbausende og beundrende bifall. Så derfor: Sanatate, skål for Andreas!


Heute ist Feiertag in Rumänien. Alle, ausser dem Handelsstand, haben wir frei. Die Laden sind, wie vielleicht früher schon erwähnt an dieser Stelle, offen und es ist wie an den katholischen Feiertagen früher in der Stadt Zürich. Feiertag für den Handelsstand. Da wir ja im damals noch reformierten Kanton Zürich wohnten, sind wir ja diesem Einmarsch der katholischen Handelshungrigen eher aus dem Weg gegangen und haben ihn deshalb nie erlebt. Doch wir meinen, hier etwas vergleichbares mitzuerleben. Das Thema des Blogges heute allerdings thematisiert nicht das Handelswesen.

Heute rief uns ein Mann an, der Präsident des Schweizervereines in Rumänien ist und lud uns ein, mit ihm, seiner rumänischen Frau  und einigen seiner Bekannten mit nach Freck auszufahren, um dort Mittag zu essen. Freck ist ein kleiner Ort etwa 40 km östlich von Hermannstadt und war früher einmal die Sommerresidenz des Barones von Bruckenthal, der also nicht nur in der Hermannstadt Spuren hinterliess, sondern auch in Freck. Er war der Statthalter der Kaiserin Maria Theresia von Österreich-Ungarn und der einzige, der als Sachse (also als Einheimischer) dieses Amt je innehatte. Sein Palast (also der Wintersitz) liegt am Grossen Ring und ist heute ein Kunstmuseum mit Schätzen, die er und weitere Familienmitglieder eingesammelt hatten, aber auch zeitgenössischer Kunst. Das deutsche Gymnasium ist nach ihm benannt (gegenüber unserer evangelischen Kirche), wenn auch nicht von ihm begründet. Die Sommerresidenz ist eine prächtige Liegenschaft, die leider mehr recht als schlecht erhalten ist. Im Laufe der Zeit war die Residenz und die Gebäude u.a. Sanatorium, gehörte Privatpersonen, dem rumänsichen Staat (nicht zum Vorteil der Liegenschaften) und inzwischen wieder der evang. Stadtpfarrgemeinde Hermannstadt. Diese wiederum hat die Liegenschaft verpachtet und es ist zu hoffen, dass die neuen Pächter es schaffen, die Gebäudemasse und den barocken Park wieder auf Vordermann zu bringen. Die Orangerie ist bereits zu einem kleinen Hotel und Restaurant geworden. Das Ganze Gelände ist historisch gut dokumentiert, d.h. es ist eigenltich bekannt, wie der Garten angelegt war, doch dieses Wissen verpflichtet auch, was wiederum einiges an materiellen Ressourcen benötigt. Ein Wanderung auf einem langen, steinigern, unvorhersehbaren Weg, scheint uns hier angetreten worden zu sein…..

Die Orangerie war ursprünglich als Gewächshaus gedacht, um Zitrusfrüchte zu kultivieren, damit der Holundersaft, der Champagner von Freck, die richtige Geschmacksnote bekommt. Dort ist heutzutage das Restaurant, das wir nach einem Besuch im neueröffneten Museum in einem der Seitenflügel des Hauptgebäudes besuchten. Im Museum, einem sog. Mittelaltermuseum, etablierte sich vor Kurzem ein Rumäne, der mehr als ein halbes Leben in Köln als Theatermann verbrachte. Es kristallisierte sich heraus, dass er u.a. Spezialist für Axtwerfen ist. Das Museum bestand aus einem  Raum, in dem er einige Garderobenständer mit sogenannten Mittelalterkostümen aufreihte. Die Kostüme erinnerten uns an ein zweifelhaftes Filmset – alle Kostüme aus statisch geladenen Kunststoffen, die wiederum an den Schweiss erinnerte, in dem die Haupt- und NebendarstellerInnen bei ihren Einsätzen gebadet waren. Alle MuesumsbesucherInnen durften frei aus dem Kostümlager auswählen, die Kostüme sich anziehen und darin posieren. Einige der dort anwesende Rumänen waren sichtlich zufrieden mit dem Angebot und liessen sich von allen Seiten und in allen möglichen (nicht immer zum Vorteil der Verkleideten) Varianten mit dem Handy ablichten. Wir widerstanden dem Angebot mit Leichtigkeit und können deshalb unseren Besuch im neuen Musem nur verbal dokumentieren….

Der Museumsbesuch war ja auch nur eine Überbrückungslösung, weil der Mailkontakt unseres gewissenhaften Schweizerfreundes nur zu Missverständnissen führte, und der Tisch in der Orangerie erst nach unserem unfreiwilligen Museumsbesuch bereit war. Gestern wartete übrigens unser Freund und seine Mitreisenden fast drei Stunden auf das Nachtessen in Hermannstadt und deshalb verpassten sie auch alle unser Orgelkonzert gesternabend. Kein Vergleich zum kurzen Museumsaufenthalt heute!  Die Freunde unserers Schweizerfreundes erwiesen sich als sehr nette Gesprächspartner aus der Schweiz, aus Österreich und aus Rumänien, Kinder und Erwachsene, die es so nahmen, wie es kam und wir hatten einen schönen Nachmittag in Freck. Die beiden Söhne des österreichischen Ehepaares spielten auf dem alten Flügel alleine, vierhändig und begleiteten sich selber zu Liedern und es war eine Freude mitzuerleben, wie ungehemmt die beiden Söhne sich musikalisch betätigten und entfalteten.

Der Grund unseres freien Montags war übrigens der Namenstag des rumänischen Nationalheiligen Andreas (der mit dem Andreaskreuz) , einem Pendant zu Bruder Klaus in der Schweiz oder vom Heiligen Olav in Norwegen. Sfinte Andrei führte das Christentum in Rumänien nach der Legende schon kurz nach Christi Zeit ein. Er erlitt den Märtyrertod 60 Jahre nach Christi Geburt in Griechenland. Er bekehrte und taufte dort zur Zeit von Kaiser Nero die Frau des Statthalters, Maximilla. Nicht genug damit: er überzeugte sie zu  ehelicher Enthaltsamkeit, was den Statthalter und Ehemann wenig begeisterte – und zu Ungunsten des später heiliggesprochenen Martyrers ausfiel. Er wurde an einem X förmigen Kreuz (seinem Andreaskreuz) befestigt und zu Tode gequält. 

Er wurde mit der Zeit zum Schutzheiligen der Fischhändler und der Fischer, aber auch der Segler, Metzger, Wasserträger und älterer Jungfrauen (wer hätte das gedacht?). 

Wer an wundem Hals, Gicht und/oder Krämpfen leidet, wende sich mit Vorteil auch an unseren Heiligen.

Auf der Rückkehr stellte die rumänische Gattin unseres Schweizerfreundes fest, dass wir vergassen, auf den Heiligen und zusätzlich auf den Mitreisenden Andy aus der Schweiz  anzustossen. Und Brita konnte die Passagiere informieren, dass ihr Bruder Andreas, der fast Fischhändler ist und auf den Lofoten wohnt, auch Namenstag hat. Ein Prosit auf alle Andreas und Andrea, die heute Namenstag haben im Nachhinein!

søndag 22. november 2015

Da var det på´en igjen. Skulle skrive blogg tidligere men det gikk ikke pga av noe kluss med gmail som jeg ikke forstår meg på.
Idag var et altså siste søndag i kirkeåret. En dag som har stort sett samme innhold som den norske Allehelgensdagen. Alle navnene til de som er gått bort det siste året blir lest opp. Dvs ikke bare navnene men gateadresse, pikenavn, alder og om de var skilte (eller ikke) ble lest opp i samme slengen. Litt uvant for oss, men tydeligvis en tradisjon her. Bachkoret som Jürg dirigerer sang blandt annet en Bonheffertekst lagt under Sibelius´stjernesang fra Finlandia. Den likte tydeligvis både korsangerne og de som var møtt fram til gudstjeneste for å minnes sine kjære.
Veldig artig var det også at det dukket opp en dame fra Gimsøya. Dvs både jeg og Jürg traff på henne og hennes tyske venn allerede lørdag. Hermannstadt er ikke større enn at sjansen er stor for å treffe på noen man kjenner eller kommer til å bli kjent med. Etter snart 9 måneder i Romania hadde  jeg inntil igår bare truffet en eneste norsk dame som var tilfeldig innom katedralen. Overaskelsen ble desto større når det viste seg at dame nr to var bosatt på Gimsøy og hadde hilsninger med fra en tidligere lærerinne på ungdomskolen. Veldig hyggelig!
Men selv om det var siste søndag i kirkeåret som forøvrig har det fengende navnet "domsøndagen" var det ikke mye dommedagsstemning på hovedplassen. På fredag åpnet nemmelig julemarkedet.
Vi har jo ikke kunnet unngå å se at det i dagesvis har blitt rigget opp store innstalasjoner som sansynligvis gikk litt utover vår forestilling om julemesser med selbuvotter og lefser. Nivået på lydanlegget røpet at her hadde de nok noe annet i tankene enn kulturskoleelever som spiller  "Musevisa" og "Så går vi rundt om en enebærbusk". Selv om vi befinner oss i Østeuropa ble det klart at her var en kultur representert som holdt til så langt vest som man overhode kan komme.
Her var det karuseller....
Hier gibt es Karusselle,
radiobiler....
....Autoscooter,
....et ordentlig tog. Det var faktisk bygd skinner og tuneller for anledningen.
eine echte Eisenbahn mit Schienen und eigens dazu aufgebaute Tunnellen (ohne Berg keinen Tunnel),
Diverse ting som jeg ikke helt vet hva jeg skal kalle.
...aber auch etliche Objekte, bei denen uns die Namensgebung schwerfällt.
Hvis noen trodde at smurfene var dødd ut kan dette bekrefte det motsatte.
Wer glaubt, dass die Schlümpfe inzwischen ausgestorben sind, können wir eines besseren belehren,
.
...og det kostet 5 Lei for å bli avfotografert sammen med selveste julenissen som satt i en plysjslede med to plysj-reinsdyr foran. Her ser vi en mor som retter på sveisen til en av sine sønner før fotografering.
....und der Preis, um mit dem Weihnachtsmann persönlich fotografiert zu werden beträgt 5 RON.  Das ist seinen Preis wert: der Weihnachtsmann nämlich sitzt in einem Plüschschlitten, vor den zwei Plüschrentiere gespannt sind. Abgebildet ist hir eine Mutter, die den in Kürze zu fotografierenden Söhnen noch den Frisurfinish gibt.
...men er dette noe man får julestemning av?
Weckt dies mehr Weihnachtsstimmung.....
...eller dette?
....oder dieses?
...for å ikke snakke om denne.
Hier fragen wir nicht einmal.
Mye kitch  inspirert fra kontinentet i vest akkompagnert av Frank Sinatra og storband  som drønnet  "Christmas song"  ut av høyttalerne. 
 Aus den Lautsprechern werden die MarktbesucherInnen mit Musik aus dem noch weiter im Westen gelegenen Kontinent berieselt: Frank Sinatra singt "Xmas Song" und wird dazu von einer Bigband begleitet
Men rett skal være rett det var faktisk litt rumensk håndtverk innimellom.
Så får dette representere selbuvotter og hekladuker som jeg gikk og drømte meg tilbake om.
Zwischen allem Kommerz findet sich wenigstens ein wenig (...) rumänisches Handwerk. Das Heimatwerk lässt grüssen.
Og delikate kjempe-pickles blir faktisk en veldig god erstatning for lefser og flatbrød.
Und delikates Eingelegtes ist ja auch nicht zu verachten. Schön für das Auge und gut für die Verdauung.

Paradokset er at de fleste rumenerne er ortodokse og har hele seks ukers fastetid før jul. Dvs si at de skal leve et enkelt liv med forsakelse av fornøyelser av bla ting som  finnes på dette julemarkedet.
Skjønt julemarked og julemarked. For meg var det mer et tivoli som for så vidt hadde vært helt ok hvis det hadde vært tuftet på egene tradisjoner og ikke billig import fra kontinentet i vest.

Der Blogg hat Ferien gehabt. Lange Ferien – das hatten nicht wir. Aber die richtige Zeit lässt auf sich warten; so geht es auch mit dem Blogg. 

Der letzte Sonntag im Kirchenhar ist schon vorbei. Die Namen aller Verstorbenen in der Gemeinde wurden im Gottesdienst gelesen und dazu je eine Kerze angezündet. Hier wurden auch die genau Adresse, das Alter und der Zivilstand mitverlesen. Dazu die nach Deutschland ausgewanderten und dort Verstorbenen. Am Schluss leuchtete ein beachtliches Kerzenmeer vom Altartisch. Der Bachchor umrahmte den Gottesdienst und speziell diesen Gottesdienstteil mit schönem Gesang. Das Bonnhoefergedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ passte perfekt, speziell weil ein deutscher Kantor diese Worte dem sogenannten Sternlied aus der Finlandia von Sibelius unterlegte. ChorsängerInnen und Gemeindeglieder gefiel dieser neue Mix. Nicht weniger gefiel Britas schöner und wohlkilingender Satz zu „My Lord, what a morning“, den der Chor nach der Textlesung vorgetrug. Danach erklang die kleine Hahnorgel zum letzten Mal an ihrem jetzigen Standort, unten neben der Kanzel. Am Montag wurde sie wieder abgebaut und auf die Orgelempore hinaufgetragen, wo sie – wie uns viele Gemeindeglieder erzählten, noch viel schöner klinge. Hermann Binder wird sie im Laufe des Winters wieder aufbauen und spielbar machen. Wir begleiteten quasi als Abschied das Gemeindelied „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ auf zwei Orgeln, zur grossen Freude vom Orgelbauer Hermann und anderen feinhörigen Gottesdienstbesucherinnen. Unter 


lässt sich die schmucke Orgel an ihrem alten Standort nochmals anhören.

Am Freitag und am Samstag hatten der Bachchor Probenwochenende in der Stadt für das Weihnachtsoratorium. Das Aufführungswochenende (2. Advent) nähert sich mit raschen Schritten und die Proben brachten uns dem musikalischen Ziel ein gutes Stück näher. Als Stadtpfarrer Kilian und Jürg am Samstag zum Mittagessen über den Grossen Ring spazierten, wurde Jürg unerwartet auf norwegisch angesprochen: Eine Dame, die seit einigen Jahren auf Gimsøya wohnt, war mit ihrem deutschen Freund, der im Laufe der letzten 25 Jahre schon 50 Mal in Siebenbürgen war, hier auf Visite. Durch ein Bild, das in Lofotposten nach unserer Abreise im Februar gedruckt wurde, erkannte das Paar Jürg. Und kurz vorher waren die beiden in der Johanniskriche, wo Brita mit dem Kinderchor für das Krippenspiel übte und gaben sich auch dort zu erkennen. Am Sonntag nach dem Gottesdienst tranken wir einen Kaffee zusammen und tauschten Erfahrungen und Neuigkeiten aus. Gemeinsame Bekannte wurden genannt und Grüsse ausgetauscht. Es war erst das zweite Mal, dass wir norwegisch hörten in der Stadt (ausser natürlich beim herbstlichen Besuch aus den Lofoten).

Der Gang über den Grossen Ring versetzt uns allerdings seit etwas einer Woche überhaupt nicht in Ewigkeits- oder Totensonntagsstimmung. Dort ist  bis über den Jahreswechsel Jubel Trubel Heiterkeit angesagt. Der Weihnachtsmarkt wurde eröffnet, dazu die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet und der für unsere Begriffe stattliche Weihanchtsbaum auf dem Grossen Ring steht verloren neben der katholischen Kirche. Wir ahnten schon Tage vorher, dass da erneut ein Spektakel losgehe (nach einigen Wochen Pause) und unsere Erwartungen wurden bei weitem übertroffen. Unsere Erfahrungen von Weihnachtsmarkt in Ramberg, Fredvang, Sund oder Moskenes und Å entsprachen in keiner Weise dem hier feilgebotenen.Weihnächtliche Exzesse gibt es ohne Zweifel auch auf den Lofoten, doch die Anhäufung von unnotwendigen, und in den wenigstens Fällen geschmackvollen Handelswaren war betörend. Wir kauften bis jetzt einige Stücke guten Käse und einige italienische Spezialitäten, die leider übersalzen waren. Uns scheint die hier aufgebaute Herrlichkeit am ehesten mit Unkraut aus dem entferntesten Westen vergleichbar, wo Kitsch Kommerz nach allen Regeln der Kunst versucht, von adventlicher Besinnung abzulenken. 

Siehe die zweisprachig kommentierte Bildreihe weiter oben.

Die Orthodoxen haben paradoxerweise sogar sechs Wochen Fastenzeit zu Advent, waren also schon beinahe mittendrin in der Zeit der Einkehr. Doch vielleicht gehört es zur hiesigen Tradition, dass das den Versuchungen Widerstehen die Zeit des Wartens und der Busse noch vertieft und damit die weihnachtlichen Freuden (hier in Rumänien wird Weihnachten gleichzeitig mit unseren Weihnachten gefeiert) vervielfacht werden?