onsdag 27. januar 2016

Så sitter jeg på toget ett godt stykke inn i Ungarn på vei til Romania etter å ha vært underveis i 10 dager og 6 senger. Grunnen til at jeg nå sitter på toget er en lang historie jeg ikke skal trette mine lesere med. Kortversjonen er at flyavgangen fra Wien til Hermannstadt ble flyttet til neste dag og da var det raskere å ta natt-toget som riktignok bare gikk til til Medias, for denne avgangen gikk til Bukuresti og ikke til Sibiu
Jeg havnet i en treer -kupé med Gabriel fra Schessburg og en dame fra Brasov som ikke presenterte seg med navn. Gabriel utnevnte seg selv umiddelbart til språklærer og begynte å rette på mitt simple rumensk- en oppgave han fort innså var et vel langt lerret å bleke og begav seg ganske fort ut i en heftig diskusjon med damen fra Brasov isteden. Gabriel var veldig taletrengt og da var nok ikke jeg den rette for å tilfredstille det behovet.

Jeg har altså vært i gamlelandet i anledning bispeinnsettelse av vår gode nabo på Ramberg.
Triosa var så heldig å få være med og synge på denne store begivenheten både på mottakelsen lørdags kveld og vigslingsgudstjensten søndag i Bodø domkirke. Flere benkerader med Flakstadfjæringer i lofotbunad la ikke skjul på at de var mektig stolte. Å være stolt er faktisk ikke det samme som å være kry, men det kan jo hver enkelt reflektere videre rundt.
Det spesielle med å være stolt denne gangen var at vi var mange som var stolte i lag. Det ble et spesielt felleskap å sitte i kirka å være stolt sammen og av den samme tingen. Noen ville uttrykke dette i et gruppebilde med bare flakstadfjæringer i bunad (og enkelteksemplarer moskenesværinger) etter gudstjenesten.IMG_2711.JPG

Uten tanke for verken tid eller at avgjørende personer, som feks at biskopens nærmeste familie, faktisk ikke deltok på denne seansen, stilte vi villig opp i forskjellige posisjoner for best mulig resultat. Det resulterte i det svært pinlige at vi nesten kom for sent til lunsjen med kongen. Det var ikke morsomt å komme hesblesende inn i matsalen når alle sto dryppende stille og ventet på kongen…huff, huff. Men en stor opplevelse var det uansett å få være med på en en slik innsettelse og jeg er helt overbevist om at alle lykkeønskningene til Ann-Helén virkelig kom fra hjertet.
Hvis noen ikke fikk med seg gudstjenesten i kan de se den her:


http://www.nrk.no/nordland/ble-biskop-i-dag_-gar-ut-mot-norsk-asylpolitikk-1.12766832

Da jeg leste overskriftene på nettet var det interessant å se hva media hang seg opp fra prekenen til ny-biskopen. „Brukte preken til å ta oppgjør med ungdomspress“ sto det et sted mens en annen avis skrev:“tok oppgjør med flyktningepolitikken“. Begge deler ble jo nevnt men jeg oppfattet ikke dette som hovedtemaet i prekenen. Det som jeg festet meg mest ved var hvordan hun brukte ugresset og hveten som vokser side om side som metafor for kirken sett i nådens lys. Nåde, nærvær og nordavind er jo også  Ann-Helens motto i bispetjenesten. 

Jeg liker bibelteksten om hveten og ugresset veldig godt bla annet for at det står svart på hvitt at man ikke skal luke ugress. For oss som ikke er så glad i å luke ugress er det en kjærkommen tekst som kan komme godt med hvis man skulle bli utfordret på dette området.

Tilbake til toget som snirklet seg sakte men sikkert østover og min påbegynte min blogg som ikke ble ferdig fordi mine to medpassasjerer ville sove og slukket lyset. Kl 01.50 ble vi brutalt vekket av passkontrolører som scannet og gransket og passene lenge og vel. Spesielt mitt siden det ikke var rumensk. Kl.02.50 ble vi atter en gang vekket brutalt av politiet som også gjennomførte granskning av passene. En av dem hadde med seg en blokk som han skrev heftig av tall og bokstaver fra mitt pass. Angela Merkel crazy, sa kupévenne Gabriel. Jeg må innrømme at jeg ikke umiddelbart koplet den tyske Bundeskanzleren inn i utførelsen av disse grundige rumenske passkontrollene men det har sikkert med flyktningestrømmen å gjøre. Jeg kan faktisk føle hvor nedværende det må være å bli tatt i mot på en slik måte og feks bli fratatt alle verdi saker slik som de har besluttet i Danmark.

Med halvannen time forsinkelse ankom vi Mediasch. Vår hjelpsomme venn Gabriel ville absolutt organisere skyss til meg selv om det gikk både tog og buss videre for meg. Jeg ble fraktet i drosje til et lager som hadde en varebil som skulle til Sibiu om 10 minutter. Det var et firma som produserte insektnetting og vindusposter!! og disse varen skulle altså i retningen der jeg bodde. Sjåføren som kom fra den ungarske minoritete var veldig hyggelig og kjørte med til døra og nektet å ta i mot noe som helst for turen. 

Reisen gav meg assosiasjoner til Hamsuns „I Æventyrland“ hvor han bla reiser på disse traktene kommer med fantastiske betraktninger mens han sitter og venter på skyss på en eller annen skyss stasjon. Sikkert ikke den romanen som blir mest lest men den kan absolutt anbefales. 

Brita sitzt im Zug auf dem Weg von Wien nach Hermannstadt, rollt über ungarischen Boden und war 10 Tage unterwegs, während denen sie in 6 verschiedenen Betten übernachtete. Die Austrian Airlines überraschte kurz vor dem Antritt der Reise mit der frohen Botschaft, dass der Flug von Wien nach Hermannstadt gestrichen sei, und diese letzte Etappe per Bahn ist also das Resultat dieser Kanzellierung. Statt einer Nacht in Wien verbringt sie also die Nacht im Schlafwagen unterwegs und dist sogar noch ein paar Stunden früher zu Hause als sie es mit dem gestrichenen Flug gewesen wäre. Sie wurde in ein Dreierabteil mit Gabriel aus Schässburg und einer Dame aus Kronstadt eingeteilt, die sich nicht namentlich vorstellte. Gabriel entdeckte sofort seine pädagogische Ader und korrigierte eifrig Britas unvollkommene rumänisch, bevor er einsah, dass eine hefitge Diskussion mit der Dame aus Kronstadt doch einfacher zu bewerkstelligen sei. Gabriel war also äusserst mitteilsam; er war sicher nicht sehr glücklich über die Verteilung der Schlafwagenplätze.

Brita war also in der alten Heimat wegen der Einsetzung unserer guten Nachbarin aus Ramberg. TRIOSA, die Gruppe aus drei Frauen durfte an diesem grossen Ereignis musikalisch mitwirken, sowohl am Empfang Samstagabend als auch am Festgottesdienst in der Domkirche von Bodø am Sonntag. Mehrere Bankreihen waren gefüllt mit stolzen Flakstadværinger (Bewohner der Gemeinde Flakstad) und die Bankreihen waren gut gefüllt mit Trachten aus den Lofoten, also in dunklem blau für die Frauen. Die Männer haben keine eigene Lofottracht, sondern kleiden sich in der Kantonstracht (Nordlandsbunad). Es waren also viele gemeinsam stolz in der Kirche, was ein ganz besonderes Gefühl ist. Einige wollten nichts lieber, als nach dem Gottesdienst ein Gruppenbild vor der Domkirche mit nur Leuten aus Flakstad in der Tracht knipsen….

….dem gab sich also auch TRIOSA hin, machte willig mit und merkte erst recht spät, dass die Familie der frisch eingesetzen Bischöffin nicht an diesem Fototermin teilnahm. Und TRIOSA musste sich wirklich beeilen, um nur ganz kurz vor dem König noch an den Lunch zu kommen, der aus alter Gewohnheit immer als letzter an solchen Anlässen erscheint. Es war schon mäusestille wegen dem Entree des Königs, als TRIOSA ausser Atem (also drei Frauen mit roten Köpfen und flatternden Trachten) noch knapp hereingelassen wurde und den Weg an die reservierten Plätze zu finden versuchte – peinlich…..es war ein grosses Erlebnis, an dieser Einsetzung mitwirken zu dürfen und wir sind überzeugt, dass alle Gratulationen an Bischoff Ann Helen von Herzen kamen.


Der Gottesdienst wurde aufgezeichet von Fernsehen und kann hier mitverfolgt werden:


Interessant ist u.a., was die Medien aufschnappten und weiterverbreiteten von der Festpredigt der neuen Bischöffin: Der hohe Erwartungsdruck auf Jugendliche und eine Abrechnung mit der (norwegischen) Flüchtlingspolitik standen hier im Zentrum, während Brita feststellte,dass die beiden Themen zwar angeschnitten wurden, jedoch keineswegs die Hauptssache der Predigt darstellte. Vielmehr brauchte sie den Predigttext (Korn und Unkraut im Acker) dazu, zu zeigen, dass in der Kirche – gesehen aus der Perspektive der Gnade –Kraut und Unkraut Platz nebeneinander haben sollten. Die Gnade gibt Raum für mehr als nur die eine Seite. gNade, Nähe und Nordwind (norweg. Nåde, Nærvær og Nordavind) ist demzufolge auch das Motto der Bischöffin in ihrem neuen Dienst.

Am Bibeltext ist für uns, die nicht so gerne jäten speziell erfreulich, dass das Unkraut stehengelassen werden soll, und wir haben immer gute Karten mit diesem Gleichnis, wannimmer wir zu dieser unliebsamen Tätigkeit gedrängt werden sollten

Der Eisenbahnzug bewegte sich langsam, aber sicher gegen Osten und der Blogg konnte an diesem Abend nicht zu Ende geführt werden, weil die beiden KabinenmitbewohnerInnen die Nachtruhe bezeiten wünschten.  Doch mit der Ruhe war es um 2h und später nochmals um 3h wenigstens vorübergehend vorbei, weil diverse Beamte unsere Papiere kontrollieren wollten. Einer der Beamten schrieb hetfig alle Zahlen aus Britas Pass ab und Gabriel kommentierte, dass A. Merkel verrückt sei – was wiederum nicht ohne weiteres mit dem finsteren Ausdruck der Beamten zu tun hat, finden wir…..

Mit einenhalb Stunden Verspätung kam der Zug in Mediasch (40km von Hermannstadt entfernt) an – kein Wunder, bei dem Tempo – und Gabriel wollte unbedingt für Brita eienn Transport organisieren, obwohl die Fortsetzung schon geplant war. Also: im Taxi zu einem Warenlager, von dort in ein Warenauto, das in 10 Minuten nach Hermansstadt weiterfahren sollte. Es war eine Firma, die Insektennetze und Fensterbretter verkaufte, und diese Teile des Sortimentes sollten also dorthin geliefert werden, wo wir wohnen. Der ungarischsprechende Chauffeur war sehr nett, konnte nicht deutsch und wollte auf gar keinen Fall etwas für den Transport entgegennehmen. Die ganze Reise wirkte wie Hamsuns Reisebeschreibung „I eventyrlandet“ (Im Märchenland), wo er u.a. in unseren Breitengraden fantastische schildert, wie ein Aufenthalt auf den alten Stationen, wo Pferde gewechselt wurden, sich gestaltete. Es ist zwar nicht der meistgelesene Roman des Schriftstellers, doch absolut zu empfehlen.

Jürg verbrachte in den letzten 10 Tagen die Zeit damit, die Arbeit von uns beiden hier zu erledigen. Chorproben in allen Altersgruppen , Gottesdienste, Konzerte, Sitzungen, Planungsarbeiten, was auch immer anfiel, wurde erledigt, und das bei jeder Temperatur. Am Sonntag war es so kalt in der Kirche (fast kälter als draussen), dass der Kuhnagel erst lange nah der Predigt verschwand; d.h. eigentlich erst nach dem Gottesdienst….eine Beissende Kälte legte sich am ganzen Wochenende über Siebenbürgen. Der Kirchenkaffe im Buchcafe Erasmus gleich nebenan und der gute Zwetschgenkuchen einer der Kirchenpflegerinnen half, das Kältegefühl langsam zu vertreiben.

fredag 1. januar 2016

Så kan vi skrive 2016. I dette øyeblikk merker jeg at det er første gang jeg skriver dette årstallet i år. Det går nok som vanlig noen uker for man får dette tallet inn i hendene. For en tid siden tok jeg meg selv å begynne å skrive 19.... Feilen ble selvfølgelig oppdaget i løpet av sekunder og korrigert per omgående. Helt sikkert et alderdomstegn. Overgangen til et nytt år innbyr jo som kjent til refleksjoner rundt det at årene går – eller kommer – om man vil.
I går var det altså nyttårsaften med gudstjeneste og etterfølgende orgelmaraton som skulle vare hele fire og en halv timer. Etter tre og en halv hadde både et igjennomfrossent publikum (max temp 10 grader) tre organister og ikke minst orglene fått nok. Etter kl. 22 var stemmingen (og stemningen) blitt såpass eksotisk at vi valgte og legge inn årene. Kl. 23 kunne vi spasere ut i en iskald nyttårsnatt akkompagnert av et band på Piata Mare med relativt mange desibel i bagasjen. På vegen hjem kunne vi ikke unngå å få med oss "Volare" der folkemassen svarte som de pleier med å–ååå–å. Der skulle du vært Knut Ivar! Apropos temperatur så har jeg en vær-app som jeg har installert Ramberg, Svolvær, Risvær, Zürich og Sibiu på.  De tre førstnevnte holdt nogenlunde tritt med Ramberg på toppen med +9. Her i Sibiu var det også 9 grader men med minus som fortegn.

Seit 20 Stunden befinden wir uns im neuen Jahr. Hier schreiben wir zum ersten Mal bewusst 2016 – wie jedes Jahr bedarf es einer Einübungsphase, bis die 6 am Schluss wie ein Reflex aus den Fingern perlt. Noch länger brauchten wir, uns 19.. abzugewöhnen, doch das ist bereits eineinhalb Jahrzehnte her. Diese Übergänge laden – das kommt nicht gerade wie ein Blitz aus heiterem Himmel – zu Reflexion über das vergangene Jahr und zum Schmieden von Plänen für das eben in Angriff genommene ein.

Gestern war Abendgottesdienst mit anschliessendem Orgelmarathon, der ganze viereinhalb Stunden dauern sollte. Nach nicht weniger als dreieinhalb Stunden hatten das Publikum (Temperatur im Kirchenraum um die 10 °C), die OrganistInnen (allgemeine Ermüdungserscheinungen) und nicht zuletzt die Orgeln (immer mehr technisches funktionierte schlecht und schlechter, die Stimmung wurde immer diffuser) genug. Daher räumten wir schon um 22.30 kurz auf, spazierten bei rekordniedrigen Temperaturen und sternenklarem Himmel über den Grossen Ring (begleitet von einer Band, die viel lauter spielte als was wir drei zusammen aus der Sauerorgel hätten hervorbringen können) und erlebten noch ein „Volare“, bei dem der Sänger das Publikum anfeuerte, die ihm zugeteilten Einschübe (O–OOO–O) mitzugrölen, zurück nach Hause. Britas Wetterapp liess uns wissen, dass es ein Ramberg, Svolvær und Risvær +9°C sei, während bei Hermannstadt nur der kleine, aber wesentliche vertikal(t)e Strich fehlte: also ein Unterschied von 18°.

Idag fant vi ut at vi skulle spasere oss en tur i byen før mat. Da var det fremdeles julemarked med full trøkk og heftig belysning i god Las Vegas-stil.

Auch heute, im neuen Jahr hält die klirrende Kälte an und wir spazierten am Nachmittag eine Runde durch die Stadt, wo die VerkäuferInnen des Weihnachtsmarktes mit ihrer Körpersprache uns deutlichst zeigten, dass ihnen die Altjahrestemperaturen viel lieber waren. Doch sie müssen sich nur noch zwei Tage gedulden, bis sie ihre geballten Mengen von Süssigkeiten zusammenpacken und bis zum Advent 2016 konservieren können. RumänInnen müssen vernarrt sein in kompakte Süssigkeiten, die praktisch in jedem Stand fast bis zum Dach gestapelt liegen; oder isolieren diese Süssigkeiten gegen Kälte??? Der Markt hält auch im neuen Jahr seinen für uns amerikanisch wirkenden Stil und viele Leute waren auch heute – genau wie wir – unterwegs. 

Denne mannen fryser! Dieser Mann friert!





















Men vi har faktisk hatt to dager fri etter tredje juledag før det braket løs med korøvelser og forberedelser til nyttårshelga. Da var vi i Ferdinand Stemmers ny-oppussede hus i Deutsch-Weisskirch fra 1815. Dvs det var ikke helt ferdig ennå men det gikk fint an å bo der et par dager. Huset hans ligger vegg i vegg med Prince Charles sitt. Hvis noen lurer på hvordan et royalt  uthus ser ut har de et eksempel her.

Wir hatten übrigens vor dem Silvester zwei Tage frei, an denen wir uns nach Deutsch- Weisskirch begaben, um Ferdinand zu besuchen. Sein Haus von 1815 nähert sich nach einer laaangen Renovationsphase einem Schlüsselfertigen Zustand. Das Haus steht Wand an Wand mit Prinz Charles Haus (oder wenigstens einem von seinen Häusern). Wir warfen einen raschen Blick über den Zaun,wo wir die royale Schäune erblicken konnten. 

Egentlig ganske likt andre uthus.
Sie gleicht verdächtig anderen Scheunen in der NAchbarschaft. 

Deutsch-Weisskirch eller Viscri som det heter på rumensk er en fredens plett på jord der folk, fjærkre, fe, hunder og katter lever side om side i fordragelighet.
Deutsch-Weisskirch oder Viscri ist v.a. im Winter ein abseitsgelegenes Dörfchen im Haferland. Gänse, Enten, Hühner, Schafe, Kühe, Menschen, Katzen und Hunde leben friedlich mit und nebeneinander. Die Zeit steht gewissermassen stille. Im Sommer ist alles hektischer, weil enorme Mengen von Touristen in Bussen und anderen motorisierten Gefährten vorbeifahren und etwas von dieser Ruhe erhaschen wollen. Doch irgendwie schaffen es alle BewohnerInnen (Zwei- und VierbeinerInnen) recht gut, mit dieser Mengen umzugehen, die dasdie Dorfstrasse überfluten – im Oktober setzt die Ebbe wie jedes Jahr wieder ein. 


I denne Unescu-beskyttede landsbyen finnes ingen grelle reklamer og lysskilt. Adkomsten er høyst ubekvem med smale veier med store hull i. Veldig store hull i. Søppelkassene deres flettede kurver som glir fint inn tegningen av en historisk saksisk landsby.
Selv om man har følelse av at tiden står stille her, har  moderne teknologi også funnet veien hit.
Es gibt im Dorf, das schon lange auf der Unesco Welterbenliste steht, keine prangende Reklame, die Bauvorschriften sind streng, die Dorfstrasse (wie auch die Zufahrtsstrasse) ist nicht asphaltiert, es hat Löcher und die Abfallkübel sind geflochtene Körbe, die an den Telefonstolpen hängen. Doch Handys haben den Weg ins Dorf gefunden und werden von Grossmüttern fleissig benutzt. 

Sist vi var her på besøk med en delegasjon Flakstadfjæringer satt det to koner på denne benken og strikket. Denne gangen var det bare en og hun hadde byttet ut strikketøyet med mobiltelefon.
Als wir 2010 mit der Flakstader Reisegruppe dort unterwegs waren, sassen zwei Frauen mit ihrem Strickzeug und tauschten Neuigkeiten aus. Statt dem Klirren von Stricknadeln, das von lebhaften Gesprächen untermalt wurde, hören wir fünf Jahre später Monologe. Doch stellt der aufmerksame Betrachter des Bildes fest, dass die Temperaturen vor wenigen Tagen dienigen von Zürich, Ramberg und Risvær bei weitem übertroffen hatten –  das senkrechte Strichlein war noch vorhanden und die zahl danach war eine zweistellige.
Nach diesen zwei Tagen ging es weiter mit Orgelüben und Chorproben für Silvester und su weiter.

Selv om det ikke ble noen "Deilig er jorden" på oss i år sørget vi for å bruke noen av av jule- og adventssangene vi har benyttet i korene  på advents-og julekonserter. Vi har begge vært flittige oversettere. Bla annet "Var inte redd för mörkret" som vi har sunget i forskjellige anledninger i Flakstad damekor. Det ble faktisk ikke så verst med tysk oversettelse og 12 syngende damer fra Bachkoret.
Med denne sangen ønsker vi våre lesere alt godt i det nye året. For dere som bor i nord handler det bare om dager så er sola tilbake. 
Dieses Jahr wurden natürlich keine norwegischen Weihnachtsklassiker angestimmt; das Repertoire gleicht dem, das vor 17 Jahren in der Schweiz gebraucht wurde. Doch sind uns die Texte inzwischen recht fremd und wir arbeiteten hart mit den deutschen Texten. Brita unterlegte und arrangierte zwei skandinavische Lieder für das Frauenchorkonzert (am 4. Advent) und die 12 Damen sangen das eine im Chor der Stadtpfarrkirche, das andere zusammen mit dem Jugendchor als Abschluss und Ausszug aus der Kirche. Mit diesem Lied wünschen wir allen ein gutes Neues Jahr und wünschen, dass die Dunkelheit als notwendigen Begleiter des Lichtes empfunden wird, doch dass das Licht immer überwiegt.

Var inte rädd för mörkret,
ty ljuset vilar där.
Vi ser ju inga stjärnor,
där intet mörker är.
I ljusa irisringen
du bär en mörk pupill,
ty mörkt är allt, som ljuset
med bävan längtar till.
Var inte rädd för mörkret,
ty ljuset vilar där,
var inte rädd för mörkret,
som ljusets hjärta bär.
     Erik Blomberg (1894-1965)