Idag er det altså hellidag i Romania. Dvs si at det er fridag for alle bortsett fra handelstanden. Butikkene er jo som kjent nesten alltid åpne her og på helg- og høytidsdager er det rene Svinesundstemning her. Ikke for det at jeg vet hva jeg snakker om for jeg har aldri vært i Svinesund, men ryktet sier at det er stor handelsaktivitete der på norske høytidsdager. Men nok om det - denne bloggen skulle ikke handle om handling.
I morrest ringte det en mann som var leder i den sveitsiske foreningen i Sveits og spurte om vi vil være med å spise på et sted som heter Freck som ligger ca 4 mil øst for Hermannstadt. Der ligger det et palass som var sommerresidensen til Samuel Bruckenthal som igjen var stattholder i Transilvania på midten av 1700-tallet den gangen de lå under Østerrike/Ungarn
Bolighuset hans ligger midt i Hermannstadt og er i dag et kunstmuseum med kunstskatter fordelt på enorme arealer og mange etasjer. Gymnaset som ligger på kirkeplassen er også oppkaldt etter denne betydningsfulle og styrtrike stadtholderen.


Sommerresidensen i Freck er på størrelse med slottet på Karl Johan og er heller et trist syn med ødelagte ruter og avskallete ornamenter.
Men rundt palasset er det en enorm park med masse planter og trær som noen har tatt seg bryet verd å fikse på.
Og i denne parken ligger "Orangeriet" som opprinnelig var et veksthus for sitrusfrukter. De måtte man av klimatiske årsaker dyrke innendørs.
Orangeriet er nå omgjort til restaurant og selskapslokaler og det var hit turen gikk i dag med den sveitsiske Dino som reiseleder. Med på laget var kona Julia, den sveitsiske vennen Andreas og en delegasjon med østerikere. Vi tilbrakte mange timer på området som bla rommet et meget merkverdig middelaldermuseum. Det var det, tro det ellere ei, ingen gjenstander fra Middelalderen. Derimot var det masse ting som så ut som de kom fra et filmsett. Visir i kartong, kapper i polyester, brosjer og stafasje i sølvsprayet plast. Man kunne prøve kunststoff-kostymene og sitte i de fakede middlalderstolene under et slags plysjtak. Mannen bak utstillingen, kuratoren som det heter her, hadde tatt alt dette med seg fra Köln der han underviste i øksekasting på middelaldersk vis og han tilbød oss museumsbesøkende seminar i øksekasting. Vi takket pent nei og mumlet noe om at dette nok var litt utenfor vårt interessefelt.
Men maten på orangeriet var god når vi endelig fikk den. Det som vi trodde skulle være en par timers utflukt ble til 6 timer pga av missforståelser med bordbestilling etc. Vår svært så samvittighetsfulle sveitser som hadde mailet og gjort avtaler på forhånd og som trodde alt var i skjønneste orden, rev seg i håret og sa typisk rumensk! I går hadde det samme reisefølget ventet i to timer på mat i restaurant som ikke var halvfull engang. Men vi var da et fleksibelt og veloppdragent følge som spaserte rundt og så på forlengst visnede blomster og trær uten blader inntil det var klargjort for servering for oss.
Det gjorde ikke oss noe for selskapet vi var havnet i besto av hyggelige mennesker som var lett å snakke med. Dessuten ble vi underholdt av de klaverspillende barna til Østerrikerne. Det sto nemlig et ganske så smukt wienerflygel i orangeriet.
Men grunnen til at vi kunne være med på denne utflukten på en mandag var altså at det var røddag på kalenderen. Denne helligdagen var altså viet den hellige Andreas eller Sfinte Andrei som han heter her. Det er nasjonalhelgenen i Romania og har omtrent samme posisjon som Hellig Olav i Norge. Det var altså apostelen Andreas som innførte kristendommen i Romania 1000 år før den kom til Norge faktisk! Alle som heter Andreas, Andrei, André eller noe lignende har navnedag og her blir feiret med diverse partyer i foskjellige former.
Men hvem var så denne Andras bortsett fra at han var en av Jesu disipler? Jo han var altså født i Syria og led martyrdøden 30. November år 60 i Hellas. Under Keiser Nero ble Andreas arrestert av stattholderen og kristenhateren Aegeas. Andreas hatte døpt hans hustru Maxililia, men pålagt henne ekteskapelig avholdenhet så lenge mannen var hedning.
Da var det bare en ting å gjøre: å korsfeste ham på et kors som så ut som en X – noe som senere fikk betegnelsen Andreaskorset. Dette korset har i nyere tid fått en viktig plass bla som markering i trafikken.
Andreas er skyttshelgen for fiskehandlere og fiskere.
I tillegg er han skytshelgen for, seilere, slaktere, vannbærere og gamle jomfruer. De som lider av sår hals, gikt og kramper kan også henvende seg til den Hellige Andreas for å få hjelp.
I bilen hjem fra utflukten kom vår rumenske venninde på at vi hadde glemt å skåle for Andreas som var en av sveitserne i reisefølget. Da jeg fortalte at jeg hadde en bror som heter Andreas og som arbeidet med fisk ble det utstøtt forbausende og beundrende bifall. Så derfor: Sanatate, skål for Andreas!
Heute ist Feiertag in Rumänien. Alle, ausser dem Handelsstand, haben wir frei. Die Laden sind, wie vielleicht früher schon erwähnt an dieser Stelle, offen und es ist wie an den katholischen Feiertagen früher in der Stadt Zürich. Feiertag für den Handelsstand. Da wir ja im damals noch reformierten Kanton Zürich wohnten, sind wir ja diesem Einmarsch der katholischen Handelshungrigen eher aus dem Weg gegangen und haben ihn deshalb nie erlebt. Doch wir meinen, hier etwas vergleichbares mitzuerleben. Das Thema des Blogges heute allerdings thematisiert nicht das Handelswesen.
Heute rief uns ein Mann an, der Präsident des Schweizervereines in Rumänien ist und lud uns ein, mit ihm, seiner rumänischen Frau und einigen seiner Bekannten mit nach Freck auszufahren, um dort Mittag zu essen. Freck ist ein kleiner Ort etwa 40 km östlich von Hermannstadt und war früher einmal die Sommerresidenz des Barones von Bruckenthal, der also nicht nur in der Hermannstadt Spuren hinterliess, sondern auch in Freck. Er war der Statthalter der Kaiserin Maria Theresia von Österreich-Ungarn und der einzige, der als Sachse (also als Einheimischer) dieses Amt je innehatte. Sein Palast (also der Wintersitz) liegt am Grossen Ring und ist heute ein Kunstmuseum mit Schätzen, die er und weitere Familienmitglieder eingesammelt hatten, aber auch zeitgenössischer Kunst. Das deutsche Gymnasium ist nach ihm benannt (gegenüber unserer evangelischen Kirche), wenn auch nicht von ihm begründet. Die Sommerresidenz ist eine prächtige Liegenschaft, die leider mehr recht als schlecht erhalten ist. Im Laufe der Zeit war die Residenz und die Gebäude u.a. Sanatorium, gehörte Privatpersonen, dem rumänsichen Staat (nicht zum Vorteil der Liegenschaften) und inzwischen wieder der evang. Stadtpfarrgemeinde Hermannstadt. Diese wiederum hat die Liegenschaft verpachtet und es ist zu hoffen, dass die neuen Pächter es schaffen, die Gebäudemasse und den barocken Park wieder auf Vordermann zu bringen. Die Orangerie ist bereits zu einem kleinen Hotel und Restaurant geworden. Das Ganze Gelände ist historisch gut dokumentiert, d.h. es ist eigenltich bekannt, wie der Garten angelegt war, doch dieses Wissen verpflichtet auch, was wiederum einiges an materiellen Ressourcen benötigt. Ein Wanderung auf einem langen, steinigern, unvorhersehbaren Weg, scheint uns hier angetreten worden zu sein…..
Die Orangerie war ursprünglich als Gewächshaus gedacht, um Zitrusfrüchte zu kultivieren, damit der Holundersaft, der Champagner von Freck, die richtige Geschmacksnote bekommt. Dort ist heutzutage das Restaurant, das wir nach einem Besuch im neueröffneten Museum in einem der Seitenflügel des Hauptgebäudes besuchten. Im Museum, einem sog. Mittelaltermuseum, etablierte sich vor Kurzem ein Rumäne, der mehr als ein halbes Leben in Köln als Theatermann verbrachte. Es kristallisierte sich heraus, dass er u.a. Spezialist für Axtwerfen ist. Das Museum bestand aus einem Raum, in dem er einige Garderobenständer mit sogenannten Mittelalterkostümen aufreihte. Die Kostüme erinnerten uns an ein zweifelhaftes Filmset – alle Kostüme aus statisch geladenen Kunststoffen, die wiederum an den Schweiss erinnerte, in dem die Haupt- und NebendarstellerInnen bei ihren Einsätzen gebadet waren. Alle MuesumsbesucherInnen durften frei aus dem Kostümlager auswählen, die Kostüme sich anziehen und darin posieren. Einige der dort anwesende Rumänen waren sichtlich zufrieden mit dem Angebot und liessen sich von allen Seiten und in allen möglichen (nicht immer zum Vorteil der Verkleideten) Varianten mit dem Handy ablichten. Wir widerstanden dem Angebot mit Leichtigkeit und können deshalb unseren Besuch im neuen Musem nur verbal dokumentieren….
Der Museumsbesuch war ja auch nur eine Überbrückungslösung, weil der Mailkontakt unseres gewissenhaften Schweizerfreundes nur zu Missverständnissen führte, und der Tisch in der Orangerie erst nach unserem unfreiwilligen Museumsbesuch bereit war. Gestern wartete übrigens unser Freund und seine Mitreisenden fast drei Stunden auf das Nachtessen in Hermannstadt und deshalb verpassten sie auch alle unser Orgelkonzert gesternabend. Kein Vergleich zum kurzen Museumsaufenthalt heute! Die Freunde unserers Schweizerfreundes erwiesen sich als sehr nette Gesprächspartner aus der Schweiz, aus Österreich und aus Rumänien, Kinder und Erwachsene, die es so nahmen, wie es kam und wir hatten einen schönen Nachmittag in Freck. Die beiden Söhne des österreichischen Ehepaares spielten auf dem alten Flügel alleine, vierhändig und begleiteten sich selber zu Liedern und es war eine Freude mitzuerleben, wie ungehemmt die beiden Söhne sich musikalisch betätigten und entfalteten.
Der Grund unseres freien Montags war übrigens der Namenstag des rumänischen Nationalheiligen Andreas (der mit dem Andreaskreuz) , einem Pendant zu Bruder Klaus in der Schweiz oder vom Heiligen Olav in Norwegen. Sfinte Andrei führte das Christentum in Rumänien nach der Legende schon kurz nach Christi Zeit ein. Er erlitt den Märtyrertod 60 Jahre nach Christi Geburt in Griechenland. Er bekehrte und taufte dort zur Zeit von Kaiser Nero die Frau des Statthalters, Maximilla. Nicht genug damit: er überzeugte sie zu ehelicher Enthaltsamkeit, was den Statthalter und Ehemann wenig begeisterte – und zu Ungunsten des später heiliggesprochenen Martyrers ausfiel. Er wurde an einem X förmigen Kreuz (seinem Andreaskreuz) befestigt und zu Tode gequält.
Er wurde mit der Zeit zum Schutzheiligen der Fischhändler und der Fischer, aber auch der Segler, Metzger, Wasserträger und älterer Jungfrauen (wer hätte das gedacht?).
Wer an wundem Hals, Gicht und/oder Krämpfen leidet, wende sich mit Vorteil auch an unseren Heiligen.
Auf der Rückkehr stellte die rumänische Gattin unseres Schweizerfreundes fest, dass wir vergassen, auf den Heiligen und zusätzlich auf den Mitreisenden Andy aus der Schweiz anzustossen. Und Brita konnte die Passagiere informieren, dass ihr Bruder Andreas, der fast Fischhändler ist und auf den Lofoten wohnt, auch Namenstag hat. Ein Prosit auf alle Andreas und Andrea, die heute Namenstag haben im Nachhinein!