På fredag kom det reisende solistene som bla annet besto av to artigkarer fra henoldsvis Leipzig og Dresden. For å si det sånn så kunne de juleoratoriet for evangelisten hadde sunget den bortimot hundre ganger (han hadde ikke ført regnskap) mens for bassen var vår fremføring nr 283! Han spøkte med at hver 300. fremføring var gratis. Men så kom jo disse karene også fra selveste juleoratorieland og hadde bakgrunn i Drestener Knabernchor og Tomanern i Leipzig. Fremføringene som korgutter hadde de ikke tatt med i regnskapet.
Det ble en fin konsert med nesten 600 publikumere. Selv om det ble gjort et forsøk på å varme kirken var det nok ingen som ble direkte overopphetet. Derfor ble det lånt ulltepper fra diverse restauranter, såkalt røyketepper, pluss fra militæret. Det var spesielt å se publikumere som satt innpakket inn i ulltepper i kirkebenkene.
Hyggelig var det at Elin og svigerdatter Ragnfrid kom ens ærend til Romania for å være med å synge juleoratoriet. De gjorde en meget god jobb både som sangere og sosial støtte til travle kantorer.
I morra er det fremførelse av syngespillet "Durch Nacht und Wind" med barnekoret. Dette stykket skrev jeg musikk til for 18 år siden sammen med forfatteren Regine Schindler. Har tatt det fram med gjevne mellomrom for å prøve å oversette det til norsk, men det gikk bare ikke. Nå hadde jeg imidlertid anledning til å fremføre det på, ja ikke akkurat orginalspråket for det er sveitsertysk. Men på høytysk. Med små språklige justeringer ble resultatet helt ok. Hadde selvfølgelig ønsket at forfatteren gjorde det selv men hun døde for halvannet år siden så det var nok dessverre ikke mulig. De siste ukene har vi brukt Johanneskirken som teaterverksted. Det lot seg gjøre fordi denne kirken, som er vår vinterkirke, ennå ikke er tatt i bruk som gudstjenestelokale. Det har vært litt trøbbel med varmen også der og idag når vi kom og skulle øve var det 6 grader. Det ble jo en ti-tolv etter hvert men ikke varmt nok til å ta av seg yttertøyet. Idag var det med kostymer og det var jo et syn å se engler med rosa boblejakker under engledraktene. Hyrdene hadde det forsåvidt greit med tykke pelsjakker og pelsluer. Slik ser nemmelig hyrder ut i Romania. Da jeg prøvde meg på kopphånduk varianten som hodeplagg til disse rolleinnhaverne ble det heftige protester; Det var ikke slik en gjeter så ut. Greit nok. For min del kan hyrder gjerne ha astrakanluer. Da gjenstår det bare å se hvordan forestillingen blir mottatt.

Das Weihnachtsoratorium ist vorbei! Drei Monate hat der Bachchor Kolloraturen geübt und Höhentraining durchgeführt. Bach war nicht gnädig mit der menschlichen Stimme. Er schrieb für seinen Knabenchor und nicht für Erwachsene. Zudem ist das A gestiegen seit Bach….fast wie die Temperatur. Wie wäre es, parallel zur Klimakonferenz, die gerade am Ausklingen ist, eine Temperaturkonferenz zu veranstalten? Wir wollen das alte A zurück haben – doch damit können wir uns leicht die Finger verbrennen, weil an anderen Orten gleichzeitig mit Bach das A sich noch weiter oben oder unten befand. Unsere Schlussfolgerung ist, dass alle Musik entsprechend den Fähigkeiten der Ausübenden anzupassen ist. Nur weil bei der Premiere eines Werkes eine wohlgenährte Person die Rolle bekleidete, bedeutet ja auch nicht, dass von da an nur noch gleichgewichtige diese Rolle spielen dürfen.
Am Donnerstagabend kamen drei SolistInnen aus Bukarest (die Altistin) und Deutschland (der Evangelist/Tenor und der Bass). Die beiden munteren Herren haben total das Weihnachtsoratorium ungefähr 500 Mal gesungen als Solisten; dazu kommen die Aufführungen als Mitglieder des Thomanerchores resp. des Kreuzchores. Die Altistin aus Bukarest war in dieser Beziehung eher unerfahren (wir können keine Zahlen nennen), sang aber ihre bedeutenden Partien sehr schön. Die lokale Sopranistin hat leider in den ersten drei Kantaten wenig zu tun, machte es aber auch sehr gut.
Die fast über 500 ZuhörerInnen wurden am Eingang mit Wolldecken ausgestattet, die uns vom Militär und einigen umliegenden Restaurants zur Verfügung gestellt wurden. Dazu wurde die Kirche so gut wie möglich geheizt, damit niemand aneiste. Die neue Bodenheizung und einige elektirsche Strahler halfen uns Ausübenden sehr, die zweitägige Probenzeit fast unbeschadet zu überstehen.
Wir hatten zwei Gäste aus Norwegen auf Besuch, die den Chor im Alt verstärkten: Elin, die singende Ärztin und ihre Schiewgertochter aus Trondheim genossen einige Tage in Siebenbürgen und unterstützten uns ausch aussermusikalisch – wo es nötig war. Sie kamen wegen dickem Nebel nicht fahrplangemäss nach Hause, sondern wurden mit dem Bus erst nach Bukarest verfrachtet, von wo aus sie erst am näcshten Tag weiter Norwegen erreichten.
Heute ist ist das Weihnachtsspiel „Durch Nacht und Wind“, das Brita vor fast 20 Jahren zusammen mit Regine Schindler schrieb und das in Stäfa aufgeführt wurde. Es wurde für unsere lokalen Zwecke auf Hochdeutsch übertragen (eine norwegische Version kam nie zustande). Die Aufführung findet in der Johanniskriche statt. Ab 3. Januar bis an Ostern werden dort alle Gottesdienste veranstaltet. Im Moment ist die Kirche sonst ungenutzt, was das Proben einerseits erleichterte, andererseits waren die Temperaturen eher niedrig: mehrmals war es nicht mehr als 6 °C bei unserer Ankunft, und beim Verlassen stolze 12°C. Die meisten Engel tragen dick wattierte, rosarote Windjacken unter ihren Kostümen. Bei den Hirten wirkt diese Bekleidung einiges natürlicher – und alle Hirten verweigerten Handtücher als Kopfbedeckung. Pelzmützen; so wie die Hirten hierzulands ausgestattet sind, waren gefragt..... Wir hoffen auf eine gelungen Aufführung heute abend.
Ingen kommentarer:
Legg inn en kommentar