Jeg har kanskje ikke fortalt om nøkkelmarerittet; Her er det nøkkler i varierende størrelser for absulutt alle dører og porter. Og når man skal på en slik rundans som feks på torsdags kveld bærer man med seg et slikt lass med nøkler...
Etter den første orgeldemonstrasjonen var det selvfølgelig noen som måtte på toalettet. Så var det å finne fram rett nøkkel som akkurat idag ikke passet. Den har gjort det før men det hjalp jo ikke de trengte som pent måtte holde seg til vi kom til neste kirke. På galleriet står et pneumatisk Sauer/Walcker-orgel, helt orginalt, fra 1927. Eksempel fra denne orgeltypen fantes ikke i Budapest så det syntes studenter og lærere var veldig interessant. Så var det å forlata Johanneskirken, dvs låse seg ut og kople inn alarmen for denne kirken er en del av "Teutschhausmuseum" som har mange verdifulle kunstskatter. Da jeg skulle låse oss ut av området gjennom den massive porten (som stenges kl 19) passet sannelig ikke nøkkelen som jeg har brukt uttallige ganger på dette støpejernsmonsteret heller. Proffesorer ilte til for å hjelpe men uansett hvordan man trykket inn nøkkelen så passet den ikke. Heldigvis fant jeg en bakgårdsport som ikke var låst ennå slik at vi kunne begi oss til Stadtpfarrkirche som er hovedkirken.
Kirken var stengt for dagen og jeg måtte ta opp nøkkelhank nr 3 for å få reisefølget inn i kirka gjennom tårnet. Heldigvis fikk jeg døra opp. Verre var det å finne lysbrytere for det var begynt å bli mørkt. Før de fikk demonstrert kororgelet hadde proffessoren lyst til å fortelle om det berømte frescomalieriet i koret. Det fikk han så gjerne gjøre, det var bare det at jeg ikke fant lysbryteren som skulle lyse opp veggmaleriet.Den aller mørkeste flekken til venstre på dette bildet er der det berømte frescomaleriet befinner seg.
Ja, ja de var nå kommet for å prøve ut orglene egentlig da. og det fikk de.
Etter å ha demonstrert kirkens kor og hovedorgel vanket det noen takkens ord fra seksjonslederen samt en flaske vin og ungarsk samtidsmusikk for orgel. Komponisten var til og med i gruppen og han opplyste om at jeg ikke måtte bli forskrekket over et veldig moderne tonespråk. Apropos spåk så var det ett ord jeg dro kjensel på og som ble sagt flere ganger da min tysk ble oversatt til ungarsk; rengeteg. Det rant meg i hu at den ungarske komponisten Ligeti har et korstykke som heter rengeteg tövis derfor spurte jeg samtidskomponisten hva ordet det betyr. Han sa at i denne sammenhengen betydde det mange eller masse. Det kunne jo stemme for jeg hadde brukt ordet mange opptil flere ganger. Men i Ligetis stykke betyr det skog, og han brukte virkelig ordet skog for han kunne visst litt svensk. Jeg slo nå opp i googel translate og fant ut at det betydde noe sånt som tornejungel. Da jeg hadde låst de farende kirkemusikkstudentene ut av kirken var jeg, på tross av at det var bare 10 + grader i kirken, svett av nøkkel og lysbrytermarerittet. Da jeg låste meg selv ut av kirken med alle pakkenellikene revnet posen med moderne orgelmusikk så det er tydeligvis ikke "lett" musikk det er snakk om. Posen med den ungarske vinflasken veltet men kom heldigvis uskadd fra hendelsen. De minnte meg på at jeg faktisk kan ett ord til på ungarsk; egészségére!
Am Donnerstag hatte Brita ihre erste Orgelvorführung in der Johanniskirche und der Stadtpfarrkirche. Die Gruppe bestand aus Schülerinnen und ProfessoriInnen der Kirchenmusikabteilung der Lisztakademie von Budapest: 20 Studierende und 10 Professoren reisten 550km mit einem Bus in strahlendem Sommerwetter von Budapest an. Die Temperaturen in den Kirchen ist noch keineswegs sommerlich (etwas über 10°C) und daher hatten ja alle dicke Jacken, Mützen und Handschuhe mitdabei – es handelte sich ja um Experten im Fach….
Der Abteilungsleiter war gut vorbereiteten wusste vieles über Architektur und Kirchenkunst. Und Brita war stolz, die ungarische Chororgel in der Johanniskriche vorstellen zu können. Der Orgelbauer Kromornyk arbeitete in Pest (also der einen Seite von BudaPEST). Zum Glück konnte der Abteilungsleiter sehr gut deutsch und übersetzte für seine ungarischen Studenten in eine Sprache, die ABSOLUT unverständlich ist – verglichen mit rumänisch zum Beispiel, das nur RELATIV unverständlich sei….
Die Führung durch zwei Kirchen mit vier interessanten Orgeln war begleitet von einem Schlüsselchaos: Hier gibt es keine raffinierten und ausgeklügelten Schlüsselsysteme. Jede Türe hat ihren eigenen Schlüssel, und jede Türe wird geschlossen. Um in mein Büro zu kommen am Abend, brauche ich 5 Schlüssel. Will ich noch etwas kopieren bei einer solchen Gelegenheit, brauche ich zwei weitere Schlüssel, einen Code und eine Kopierkarte; falls es kein Papier in der Maschine hat, dann etc.etc.…. Für die Stadtpfarrkirche gibt es zwei Schlüsselbunde, für die Johanniskirche (nur) einen etc. Brita hatte also mit sich vier Schlüsselbunde (zwei Stadtpfarrkirche, einen Johanniskriche, einen für die eigenen Bleibe.
Nach der ersten Kirche sollten einige natürlich aufs Klo (tiefe Raumtemperatur….). Doch der Toilettenschlüssel (die Toilette befgindet sich im Nachbarhaus) passte plötzlich nicht mehr! Die gedrängten wurden also auf die Stadtpfarrkirche vertröstet, welche ein integriertes Klo hat. Doch schon beim Verlassen des Hofportals passte auch der Schlüssel zu dazu nicht mehr. Erst gestern fanden wir heraus, dass jemand diese Schlösser ausgewechselt haben muss….und und uns nicht mit neuen bestückt hat oder uns wenigstens mitteilte, dass da etwas nicht mehr 100% identisch wie kurz vorher; zum Glück war der „Notausgang“ über das hintere Portal noch offen, sodass die Orgelführung in der Stadtpfarrkirche mit einem mehrfachen Toilettenbesuch eröffnet wurde. Weil es schon Abend war, galt es, den Organisteneingang Stadtpfarrkirche über das Türmchen, einem kleinen Treppenhaus links neben dem Haupteingang zu benützen. Dort wurde letzte Woche die Türklinke abgebrochen, doch diese war glücklicherweise wieder in Ordnung gebracht worden. So konnte die 30köpfige Gruppe durchs Türmchen hinauf (ohne Licht, alte, enge, schiefe Steintreppe) und durch die Innentreppe (besserer Komfort, mit Licht) hinunter auf die Toilette. Dann war erst die Chororgel an der Reihe, nachdem der Abteilungsleiter auf das berühmte Fresko im Chor aufmerksam machte, dh. machen wollte: Dazu sollte der entsprechende Lichtschalter gefunden werden, doch dies war nicht möglich, weil der Schalter nicht auffindbar war. Und das Fresko befindet sich auf dem dunkelsten Wandfleck in der Stadtpfarrkirche (siehe Bild). Und die Gruppe war schliesslich ja wegen der Orgeln angereist.
Nach der Vorführung der Hauptorgel mit ihren zahlreichen Registern und der Möglichkeit für die Studierenden, die Isntrumente selber zu testen, sprach der Abteilungsleiter seinen Dank aus und überreichte Brita eine Flasche ungarischen Weißweines und einige Noten mit zeitgenössischer ungarischer Orgelmusik. Der Komponist war ein Mitreisender und warnte Brita, dass die Tonsprache seeeeehr modern sei. Da kam ein Wort ins Bilde welches Erinnerungen wachrief: Rengeteg sangen wir vor Jahren einmal in einem Chorstück von Ligeti, in welchem die Worte Rengeteg tövis sich seeeehr oft wiederholten, und das Wort kann entweder Wald oder sehr bedeuten (ahben wir gehört)….die beiden Worte zusammen bedeuten so etwas wie dichtes Dornengebüsch. Als Brita dann die Gruppe nach getaner Arbeit aus der Kirche entliess, die letzte Tür ins Schloss viel und der Schlüssel auch noch passte, war es, wie wenn sie eben einem rengeteg tövis entkommen war. Nur die Taschen mit den Geschenken riss bei der letzten Schlüsselumdrehung noch entzwei und die moderne Orgelmusik, deutlich keine leichte Musik, fiel zu BVoden, dasselbe geschah mit der Weinflasche, die jedoch, Gottseidank, heil blieb und darum bald der Auslöser eines egészségére! sein wird.