søndag 26. april 2015

Torsdag hadde jeg mine første orgeldemonstrasjoner i Johanniskirchen og Stadtpfarrkirche. Det hører med til jobben at når det kommer grupper av ett eller annet slag som ønsker å høre et eller flere orgel, så må jeg til pers. Gruppen som kom torsdag var kirkemusikkavdelingen fra Lizt-akademiet i Budapest. 20 studenter og 10 proffessorer hadde reist 550 km i Buss og ankom i et strålende t-skjortevær. Da var det bare å hive på seg skjerf og vinterjakker for i Johanneskirken var det bare knappe 10 grader. Avdelingslederen var meget godt forberedt og kunne mye mer om feks arkitekturen  og kunstverkene enn det jeg gjorde. Men så var det jo min oppgave og presentere orglene. Spesielt artig var det å vise fram kororgelet, bygget in1866 av Ferdinand Komorniyik fra Pesten, fram for den ungarske gruppen. Jeg spillte og forklarte mens avdelingslederen oversatte til ungarsk, ett språk man virkelig ikke forstår ett eneste kvekk av.
Jeg har kanskje ikke fortalt om nøkkelmarerittet; Her er det nøkkler i varierende størrelser for absulutt alle dører og porter. Og når man  skal på en slik rundans som feks på torsdags kveld bærer man med seg et slikt lass med nøkler...

Etter den første orgeldemonstrasjonen var det selvfølgelig noen som måtte på toalettet. Så var det å finne fram rett nøkkel som akkurat idag ikke passet. Den har gjort det før men det hjalp jo ikke de trengte som pent måtte holde seg til vi kom til neste kirke. På galleriet står et pneumatisk Sauer/Walcker-orgel, helt orginalt, fra 1927. Eksempel fra denne orgeltypen fantes ikke i Budapest så det syntes studenter og lærere var veldig interessant. Så var det å forlata Johanneskirken, dvs låse seg ut og kople inn alarmen for denne kirken er en del av "Teutschhausmuseum" som har mange verdifulle kunstskatter. Da jeg skulle låse oss ut av området  gjennom den massive porten (som stenges kl 19) passet sannelig ikke nøkkelen som jeg har brukt uttallige ganger på dette  støpejernsmonsteret heller. Proffesorer ilte til for å hjelpe men uansett hvordan man trykket inn nøkkelen så passet den ikke. Heldigvis fant jeg en bakgårdsport som ikke var låst ennå slik at vi kunne begi oss til Stadtpfarrkirche som er hovedkirken.
Kirken var stengt for dagen og jeg måtte ta opp nøkkelhank nr 3 for å få reisefølget inn i kirka gjennom tårnet. Heldigvis fikk jeg døra opp. Verre var det å finne lysbrytere for det var begynt å bli mørkt. Før de fikk demonstrert kororgelet hadde proffessoren lyst til å fortelle om det berømte frescomalieriet i koret. Det fikk han så gjerne gjøre, det var bare det at jeg ikke fant lysbryteren som skulle lyse opp veggmaleriet.

Den aller mørkeste flekken til venstre på dette bildet er der det berømte frescomaleriet befinner seg.
Ja, ja de var nå kommet for å prøve ut orglene egentlig da. og det fikk de.

Etter å ha demonstrert kirkens kor og hovedorgel vanket det noen takkens ord fra seksjonslederen samt en flaske vin og ungarsk samtidsmusikk for orgel. Komponisten var til og med i gruppen og han opplyste om at jeg ikke måtte bli forskrekket over et veldig moderne tonespråk. Apropos spåk så var det ett ord jeg dro kjensel på og som ble sagt flere ganger da min tysk ble oversatt til ungarsk; rengeteg. Det rant meg i hu at den ungarske komponisten Ligeti har et korstykke som heter rengeteg tövis derfor spurte jeg samtidskomponisten hva ordet det betyr. Han sa at i denne sammenhengen betydde det mange eller masse. Det kunne jo stemme for jeg hadde brukt ordet mange opptil flere ganger. Men i Ligetis stykke betyr det skog, og han brukte virkelig ordet skog for han kunne visst litt svensk. Jeg slo nå opp i googel translate og fant ut at det betydde noe sånt som tornejungel. Da jeg hadde låst de farende kirkemusikkstudentene ut av kirken var jeg, på tross av at det var bare 10 + grader i kirken, svett av nøkkel og lysbrytermarerittet. Da jeg låste meg selv ut av kirken med alle pakkenellikene revnet posen med moderne orgelmusikk så det er tydeligvis ikke "lett" musikk det er snakk om. Posen med den ungarske vinflasken veltet men kom heldigvis uskadd fra hendelsen. De minnte meg på at jeg faktisk kan ett ord til på ungarsk; egészségére!


Am Donnerstag hatte Brita ihre erste Orgelvorführung in der Johanniskirche und der Stadtpfarrkirche. Die Gruppe bestand aus Schülerinnen und ProfessoriInnen der Kirchenmusikabteilung der Lisztakademie von Budapest: 20 Studierende und 10 Professoren reisten 550km mit einem Bus in strahlendem Sommerwetter von Budapest an. Die Temperaturen in den Kirchen ist noch keineswegs sommerlich (etwas über 10°C) und daher hatten ja alle dicke Jacken, Mützen und Handschuhe mitdabei – es handelte sich ja um Experten im Fach….

Der Abteilungsleiter war gut vorbereiteten wusste vieles über Architektur und Kirchenkunst. Und Brita war stolz, die ungarische Chororgel in der Johanniskriche vorstellen zu können. Der Orgelbauer Kromornyk arbeitete in Pest (also der einen Seite von BudaPEST). Zum Glück konnte der Abteilungsleiter sehr gut deutsch und übersetzte für seine ungarischen Studenten in eine Sprache, die ABSOLUT unverständlich ist – verglichen mit rumänisch zum Beispiel, das nur RELATIV unverständlich sei….

Die Führung durch zwei Kirchen mit vier interessanten Orgeln war begleitet von einem Schlüsselchaos: Hier gibt es keine raffinierten und ausgeklügelten Schlüsselsysteme. Jede Türe hat ihren eigenen Schlüssel, und jede Türe wird geschlossen. Um in mein Büro zu kommen am Abend, brauche ich 5 Schlüssel. Will ich noch etwas kopieren bei einer solchen Gelegenheit, brauche ich zwei weitere Schlüssel, einen Code und eine Kopierkarte; falls es kein Papier in der Maschine hat, dann etc.etc.…. Für die Stadtpfarrkirche gibt es zwei Schlüsselbunde, für die Johanniskirche (nur) einen etc. Brita hatte also mit sich vier Schlüsselbunde (zwei Stadtpfarrkirche, einen Johanniskriche, einen für die eigenen Bleibe.

Nach der ersten Kirche  sollten einige natürlich aufs Klo (tiefe Raumtemperatur….). Doch der Toilettenschlüssel (die Toilette befgindet sich im Nachbarhaus) passte plötzlich nicht mehr! Die gedrängten wurden also auf die Stadtpfarrkirche vertröstet, welche ein integriertes Klo hat. Doch schon beim Verlassen des Hofportals passte auch der Schlüssel zu dazu nicht mehr. Erst gestern fanden wir heraus, dass jemand diese Schlösser ausgewechselt haben muss….und und uns nicht mit neuen bestückt hat oder uns wenigstens mitteilte, dass da etwas nicht mehr 100% identisch  wie kurz vorher; zum Glück war der „Notausgang“ über das hintere Portal noch offen, sodass die Orgelführung in der Stadtpfarrkirche mit einem mehrfachen Toilettenbesuch eröffnet wurde. Weil es schon Abend war, galt es, den Organisteneingang Stadtpfarrkirche über das Türmchen, einem kleinen Treppenhaus links neben dem Haupteingang zu benützen. Dort wurde letzte Woche die Türklinke abgebrochen, doch diese war glücklicherweise wieder in Ordnung gebracht worden. So konnte die 30köpfige Gruppe durchs Türmchen hinauf (ohne Licht, alte, enge, schiefe Steintreppe) und durch die Innentreppe (besserer Komfort, mit Licht) hinunter auf die Toilette. Dann war erst die Chororgel an der Reihe, nachdem der Abteilungsleiter auf das berühmte Fresko im Chor aufmerksam machte, dh. machen wollte: Dazu sollte der entsprechende Lichtschalter gefunden werden, doch dies war nicht möglich, weil der Schalter nicht auffindbar war. Und das Fresko befindet sich auf dem dunkelsten Wandfleck in der Stadtpfarrkirche (siehe Bild). Und die Gruppe war schliesslich ja wegen der Orgeln angereist.

Nach der Vorführung der Hauptorgel mit ihren zahlreichen Registern und der Möglichkeit für die Studierenden, die Isntrumente selber zu testen, sprach der Abteilungsleiter seinen Dank aus und überreichte Brita eine Flasche ungarischen Weißweines und einige Noten mit zeitgenössischer ungarischer  Orgelmusik. Der Komponist war ein Mitreisender und warnte Brita, dass die Tonsprache seeeeehr modern sei. Da kam ein Wort ins Bilde welches Erinnerungen wachrief: Rengeteg sangen wir vor Jahren einmal in einem Chorstück von Ligeti, in welchem die Worte Rengeteg tövis sich seeeehr oft wiederholten, und das Wort kann entweder Wald oder sehr bedeuten (ahben wir gehört)….die beiden Worte zusammen bedeuten so etwas wie dichtes Dornengebüsch. Als Brita dann die Gruppe nach getaner Arbeit aus der Kirche entliess, die letzte Tür ins Schloss viel und der Schlüssel auch noch passte, war es, wie wenn sie eben einem rengeteg tövis entkommen war. Nur die Taschen mit den Geschenken riss bei der letzten Schlüsselumdrehung noch entzwei und die moderne Orgelmusik, deutlich keine leichte Musik, fiel zu BVoden, dasselbe geschah mit der Weinflasche, die jedoch, Gottseidank, heil blieb und darum bald der Auslöser eines egészségére!  sein wird.

søndag 19. april 2015

Mandag var vi som sagt på en mega sykkeltur. Der oppdaget jeg en flott som hadde sugd seg fast i underarmen. Den var bitteliten og hadde antakelig vært der en stund og rukket å slippe ut et par borrea-bakterier. Etter et kort sykehusopphold på ca ett kvarter ble restene av styggedommen fjernet og antibiotika foreskrevet. Jeg var veldig liten lysten på en slik kur. Har bare tatt antibiotika en gang i før i mitt liv. Perfect! sa da legen som skrev resepten da jeg fortalte dette. Når man kommer ut av sykehuset er det første man støter på en liten bygning med et skilt der det står "servicii furerale". Der er det utstilt  kranser og kister i forskjellige størrelser. Litt merkelig å ha et begravelses byrå rett ved utgangen til et sykehus, ...eller er det ikke så rart likevel? Ihvertfall bestemte jeg meg for å ta den antibiotika-kuren likevel etter grundig konsultasjon med min svigerinne og Jürgs lege-svoger så "nu går alt så meget bedre".

Da vi kom til Romania gikk det ikke mange dagene før den tyske fjersynskanalen dukket opp og ville lage en reportasje. Det kom litt plums på og vi var begge totalt uforberedte så  jeg var ihvertfall glad da programmet ikke kom i den annonserte sendetiden for seks uker siden. Imidlertid kom den på torsdag med et utdrag fra gudstjenesten hvor barnekoret og koret som var på besøk sang i tillegg. Innslaget tar en hel time! Her er det lite klipp og det meste som er filmet tatt med og reportasjen minner om godt norskt sakte-TV. 

Som nevnt tidligere har vi en mann som tilbringer mye tid i vår trappeoppgang. Vi syntes synd på denne mannen som verken har arbeid eller hjem og vi har stort sett gitt ham det han har bedt om, foruten penger, for det har vi fått beskjed om at vi ikke skal gjøre. Forrige helg kom han på døra og sa "Hristos in inviat" (Kristus er oppstanden) Sandwich? Det fikk han selvfølgelig. Dette er en hilsen alle rumenerne bruker i påsketiden. En annen skikk er at menn sprayer parfyme i håret på damer 2. påskedag. Dette har jeg fått oppleve to mandager på rad i og med at det har vært to påskefeiringer. Jeg ble tom sprayet av selveste biskopen! Symbolikken er at man, som en rose blir vannet og at man ikke skal visne hen. Ja det kan man jo saktens trenge noen og enhver når man nærmer seg de 50.
Tilbake til vår venn i oppgangen så ringte han altså på døra i går kveld etter å ha ligget på benken i oppgangene og sovet hele dagen. Jürg forsto straks at han var sulten og sa uoppfordret "sandwich" da han åpnet døren. Nu, nu, nu sa mannen, han kunne heller tenkt seg et varmt måltid, og gjerne en god dessert etterpå. Vi gikk da i gang med å koke suppe som han fikk servert rykende varm med nybakt brød og en hel toblerone som dessert. Sistnevnte  kom i en forsendelse fra Sveits for noen uker siden. Mannen var storfornøyd og vi spiste restene av suppen og hadde følelse av å ha gjort en god gjerning. Jeg ymtet forsiktig frempå om hva gjør vi hvis han sitter der i oppgangen feks på julaften? Jürg hadde faktisk tenkt samme tanke og vi kommer nok til å tenke på det noen ganger i månedene som kommer.

Idag var det atter gudstjeneste på søndag "Misericordia Domini" eller den gode hyrdes søndag som den heter på godt norsk. Jeg skrev en solomotett til salme 23, som er salmen for denne søndagen, da jeg var rundt 19 år tror jeg. Jeg har skrevet mye tullball i mitt liv men det er faktisk et av de stykkene jeg står inne for 30 år etter. Jeg la under den tyske teksten med litt hjelp fra min sangerinnenabo, Elisa som jeg også leder barnekoret sammen med. Etter mange år i opplag fikk denne snutten av en davidsalme en  tysk urfremførelse i Stadtpfarrkirche i Hermannstadt. 

På ettermiddagen var det opptil flere bursdager som skulle etterfeires. Å se der; det vanket en skikkelig god gammeldags bløtkake bakt av Claudia, vertinnen for denne sammenkomsten.





Am orthodoxen Ostermontag (also vor einer knappen Woche) waren wir auf einer inhaltsreichen Vetotour. Brita entdeckte dabei eine Zecke, die sich irgendwann am Unterarm festgesogen hatte; klein und unscheinbar hat sie dort schon länger sich vergütlicht. Ein sehr kurzer Aufenthalt am Dienstag auf der Notfallabteilung des in der Nähe liegenden Spitals führte dazu, dass die minimalen Resten der Zecke chirurgisch entfernt wurden und Brita eine Antibiotikakur verschrieben bekam. Bei Ausgang der Notfallabteilung begegnet jedeR unweigerlich dem Beerdigungsbüro, das entsprechende Dienste feilhält. Nach einigen Fernkonsultationen mit Urs und Regula aus der Schweiz sah Brita den Nutzen der Antibiotikakur ein und biss in den sauren Apfel. Nach ein paar Tagen ist es auf alle Fälle nicht schlimmer geworden.

Als wir hier in Hermannstadt angekommen waren, ging es nur wenige Tage bis das rumänische Fernsehen, Abteilung deutsche Kultur und Sprache anklopfte und eine Reportage über unsere Beweggründe machen wollte. Das kam alles ziemlich rasch und wir wussten damals noch kaum, wo oben und unten in dieser inzwischen schon vertrauteren Gegend sich befindet. Brita war froh, dass das Programm erst am letzten Donnerstag ausgestrahlt wurde. Die Reportage wurde ein Zusammenschnitt aus diesem „alten“ Material und einem Mitschnitt vom Gottesdienst vom letzten Sonntag, wo die Malmkroger Chöre (Erwachsne und Kinder)  auf Besuch waren und von uns musikalisch instruiert wurden. Die Reportage dauert fast eine Stunde, wenig Schnitte, fast wie Zeitlupenfernsehen.

http://www.tvrplus.ro/editie-akzente-325401    ab 31 Minuten bis zum bitteren Ende.

Der Mann, der ziemlich viel auf der Bank in unserem Hof verbringt, kommt und geht in undurchschaubarem Rhythmus und gestern kam er am morgen früh, legte sich auf die grüne Bank und die Hundedecke (und Britas Fahrrad als Kopfstütze) und stand erst am Abend wieder auf, als wir gerade am Zubereiten der Suppe waren, die wir zum Abendessen uns kochen wollten. Er klopfte an die Wohnungstüre und Jürg fragte ihn, ob er (wie gewöhnlich) ein Sandwich wolle. Dass er kein Geld bekommt, hat er ja schon gemerkt. Diese Frage verneinte er und mit einem Lächeln meinte er, dass etwas warmes passender wäre. Es war nämlich, nach einigen Tagen mit Sommerwärme, plötzlich wieder kalt geworden, und wir verwunderten uns, wie man bei diesen Temperaturen einen ganzen Tag auf liegend auf einer Bank verbringen kann. Wir offerierten ihm also eine Portion Suppe, die in eine halben Stunde parat sei und er fügte mit einem Lachen hinzu, dass etwas Süsses zum Dessert auch nicht unpassend wäre (es war ja Samstag und alle Norweger wissen, dass lørdagsgodtterier (Samstagssüssigkeiten)  nicht fehlen dürfen). Als ich, kurz vor der Vollendung der Suppe schnell zum Abfall hinunter an unserem Freund vorbeiging, meinte er, dass ein Sandwich das Menu schön abrunden würde. All dies auf eigentlich total unverständlichem Rumänisch, doch unsere in diesem sinne wortlose Bekanntschaft list schon so weit gediehen, dass wir sofort begriffen, was er sich von der Speisekarte serviert zu haben wünschte: Also bekam er eine grosse Portion glutwarmer Gemüsesuppe, drei belegte Brote, eine Toblerone und ein wenig Salz, um die Suppe nach seinem Geschmack aufzuwerten. Den Suppenlöffel hat er sich auch noch in seine Alteisensammlung einverleibt, mit der er sein sonst mageres Gehalt aufbessert: Er zieht regelmässig durch die Gassen mit seinem Handwagen und sammelt Metall ein….zum Glück gehen wir nun einer wärmeren Jahreszeit zu, doch der Winter kommt bestimmt wieder.

Heute ist Sonntag Misericirdias Domini, also der Gutehirtsonntag, und Brita führte zusammen mit unserer Nachbarin Elisa eines ihres Jugendwerke, eine Solomotette über den 23. Psalm auf. Die Motette wurde vor vielen Jahren auf norwegisch uraufgeführt und bekam heute eine deutsche Premiere. Elisa half Brita auch, den deutschen Text sinngemäss zu unterlegen. Etwas später waren wir zu einer Nachgeburtstagsfeier eingeladen. Und siehe da, was trug die Gastgeberin Claudia leckeres auf den Tisch: eine Blødkake (norwegisch eine Torte mit einigen Lagen Bisquit, Schlagrahm und Früchten), wie zu Hause also; und so fühlen wir uns auch hier in Hermannstadt.

tirsdag 14. april 2015

Den ortodokse 2.påskedag, altså i går,  er en offisiell fridag i hele Romania og alle butikker er stengte.
Vi hadde også fri idag og sto opp i rimelig tid for å dra på sykkeltur med famile Dörr.
Der orthodoxe Ostermontag ist ein offizieller Feiertag in Rumänien und alle Geschäfte sind geschlossen. Auch wir hatten frei und waren recht früh auf, um uns auf eine Fahrradtour mit Familie Dörr vorzubereiten.

Vår nyinnkjøpte bil med grønne skilt kom for en gang skyld til nytte. Vanligvis står den helt stille og opptar plass i portrommet vårt der det feks kunne stått ett fint lite hagebord og noen stoler. Nå har det seg slik at naboen har en bil på samme størrelse og dermed er hele portrommet fylt med biler. 
Men 2. ortodokse påskedag pakket vi seks sykler in i vår Opel Vivaro for å dra på sykkeltur. Det skulle vise seg å bli en tur som strakk seg over 12 timer.
Kilian hadde tenkt ut en rute der vi skulle sykle tre daler på tvers. Muligens måtte vi trille syklene et lite stykke da han var litt usikker på veistandaren.
Unser grosser neuer Opel mit grüner Autonummer war zum zweiten Mal (nach dem Umzug von Norwegen nach Siebenbürgen) wirklich von Nutzen. Normalerweise steht er brav im Hof und versperrt viel Platz – statt einem kleinen Gartentisch und ein paar Stühlen den Platz zu überlassen. Auch unser Nachbar hat ein fast gleich grosses Auto, was die Situation nicht vereinfacht. Doch am Ostermontag luden wir sechs Fahrräder in den geräumigen Opel, um zum Ausgangs- und Schlusspunktpunkt unserer Tour zu gelangen. Und diese Tour sollte sich mit der Zeit zu einem ordentlichen, epischen 12stünder entwickeln. Kilian war Reiseleiter. Sein Plan war, von einem Tal via einem andern Tal zum dritten Tal zu gelangen. Möglicherweise müssten die Stahlesel ein wenig geschoben werden wegen unstabilem Strassenstandard, waren seine Prognosen.
Etter å ha tatt av fra hovedveien i den første dalen bøyde vi av og passerte ruinen av et festningsgods som en gang i tiden har tilhørt ungarske grever. Man kunne ane praktfulle rom med rester av fresker. Et eget kapell hadde grevene som bodde her til og med hatt. Men det var praktisk talt bare deler av skallet igjen og det vokste ganske store trær inne i bygningen. 
Nachdem wir das erste Tal hinaufgetreten waren, bogen wir ab und passierten die Ruine eines befestigten Gutes, das von ungarischen Grafen erstellt und bewohnt wurde. Nur noch Reste der ehemaligen Pracht, samt einer Kapelle mit Fresken, erstanden aus den Ruinen in unserer Fantasie. Grosse Bäume wachsen nicht nur im ehemaligen Hof, sondern auch aus den zusammengefallenen Gebäuden gen Himmel.
Vi fortsatte på, tro det eller ei, A5 som er den eneste hovedveien som fører til Engental som var neste mål.
Wir folgten unserer Route, welche identisch war mit der A5 und den einzigen Weg zum Engental (oder nach Entental) darstellt. Und für uns war das das nächste Ziel.
Jürg var helt fortapt i denne A5 som var ein leirete vei med dype furer og som egentlig ikke var egnet til sykling. Det ble til at vi trillet syklene til toppen av dalføret.
Jürg war speziell begeistert für die A5, welche sich als Lehmrinne mit tiefen, unregelmässigen Furchen erwies. Nur der Gedanke an Regen liess uns erschauern. Wir schoben tapfer  unserer Velos in der Hitze bergauf.
Da vi begynte nedstigningen så A5 slik ut, men det var ikke verre enn at man kunne trille ned i moderat fart.
Nach dem Passübergang war es möglich, in langsamem Tempo äusserst vorsichtig bergab zu rollen (zu bremsen).
På turen ned passerte vi dette flotte trekorset som sansynligvis var et minne over noen som hadde mistet livet akkurat der. Innimellom var vi faktisk litt i tvil om vi fremdeles befant oss på hovedveien. Vi traff på en gjeter, som ivrig viste oss veien til Engenthal da det kunne så ut som den delte seg.
Auf dem Hinunterweg kamen wir vorbei an einem schönen, verwitterten, gut versteckten orthodoxen Holzkreuz, das zwischen Edelkastanien am Wegrand wie ein Mahnmal kauerte. Wir trafen auch auf einen gut versteckten Hirten (er lag 20m vom Wegrand im Gras an einen Stein gelehnt) und er empfahl uns auf unsere Frage, den rechten (im eigentlichen Sinn des Wortes, entdeckten wir bald darauf) Weg einzuschlagen. Die A5 ist nämlich, dies sei den Nachfahrern dieser Tour ans Herz gelegt) nicht immer gleich deutlich sichtbar,und sie teilt sich immer wieder unscheinbar. 
Vi syklet av gårde i den formening at vi fremdeles befant oss på A5 men etter et par km ble til og med vår alltid optimistiske reiseleder også i tvil. Vi snudde og vendte tilbake til veiskillet der gjeteren, som forøvrig var alt annet enn edru, fremdeles satt. Han unskyldte seg med at han var ny her og at veien til Engenthal sansynligvis var den andre. I mellomtiden hadde Kilian kjørt over en tornebusk og punktert. Heldigvis rett ved siden av en vannpytt slik at han kunne lokalisere hullet i slangen og gå i gang men å lappe. Pytten hadde forresten padder og jeg må innrømme at det er første gang i mitt liv jeg ser padder på ordentlig. 
Kilian sendte oss avgårde i forveien og sa at vi skulle stoppe foran kirken i landsbyen for å piknikke.
Wir traten auf den roten Rat hin erfreut weiter in der Meinung, uns immer noch auf der A5 zu befinden. Nach einer Weile waren sogar Kühe mitten auf der Fahrbahn der A5 und es kamen nicht nur bei unserem Reiseleiter Zweifel auf. Wir kehrten zurück zu unserem Hirten, der sich damit entschuldigte, neu im Geschäft zu sein (erst drei Tage, also seit Karfreitag) und alles andere als nüchtern war. Kilian punktiert fast gleichzeitig an einem Rosenzweig, der mitten auf der A5 lag (die Strassenwischer hatten natürlich auch Osterferien), und wir schlugen den anderen Weg ein, der uns wirklich nach Entental führte, nachdem der Platte repariert war. Zum Glück war die Fahrradreparaturwerkstatt genau neben einer Pfütze in der sonst so trockenen Gegend, sodass das Loch leichter zu lokalisieren war. Und Brita aneckte sogar eine Kröte im Tümpel, die wenig interessiert an einem Fototermin war. 
Vi kom til noen få hus som vi anntok måtte være Engenthal og denne gangen var vi helt sikkert på A5.
Nach mehreren Kurven  auf  hügeligen Wiesen abwärts kamen wir zu einigen Häusern, was der Beweis dafür war, dass es sich wirklich um die A5 handelte.
Men var det denne kirken han mente tro?
Etter å ha snoket litt rundt var det noen som fikk øye på et tårn lenger bort. A5 gikk fortsatte gjennom en bekk uten bru...
Aber es war ja die Rede von einer intakten Kirche. War es wohl diese? Und wirklich entdeckten wir nach einigen Minuten etwas weiter unten zwischen den Bäumen einen weiteren Turm, und die A5 zog sich dorthin weiter – talabwärts über einen Bach (ohne Brücke)....
.. og vi var rimelig sikker på at dette var kirken. Den hadde tilhørt soknet som Kilian hadde vært prest i som nyutdannet men han hadde aldri vært der. Grunnen var for oss ganske åpenbar; det gikk ikke an å komme seg dit med et normalt kjøretøy og dette bodde heller ikke folk der.
...und wir waren nun sicher, dass wir richtig lagen. Die Kirche gehörte zur der Gemeinde, wo Kilian neuausgebildet Pfarrer war, doch er kam nie in dieses abgelegene Tal. Der Grund war recht offenbar: keine mit normalen motorisierten Fahrzeuge befahrbare Strasse führte hinein oder heraus aus dem Tal, und das führte dazu, dass schon damals das Dorf entvölkert war. 
På kirkedøra hang det et foredrag om kirke fra 2009! og info hvor man kunne få tak i kirkenøkkelen. Personen som har nøkkelen er en kunstner som delvis huserer i huset ved siden av den forrige kirkeruinen men han var ikke tilstede så vi måtte nøye oss med å betrakte kirken utenfra. 
Da vi skulle bryte opp foreslo noen at vi skulle gå til sentrum for å finne en kiosk der vi kunne kjøpe vann. Middagsolen brant og vi oppdaget at vi hade lit lite drikke med oss. Sentrum? sa vår reiseleder, dette er sentrum av Engenthal og endestasjon for A5. Vi forlot hovedveien og begav oss off road mens vi trillet syklene. Det gjorde vi ganske lenge gjennom tett tornekratt. Og da vi kom til en liten veistubbe der vi kune sykle noen få meter oppdaget vi at tre av syklene var punkterte.
Auf der Kirchentüre hing hier ein Vertrag über den Kirchenverkauf von 2009 an einen Künstler und seine Telefonnummer (hier gibts keine Handydeckung), damit die interessierten Passanten die Gelegenheit wahrnehmen können, einen Blick in die Kirche zu werfen, welche er inzwischen zu einem Ausstellungslokal für seine Kunst umgestaltet hatte. Er war nicht in der Kirche, auf dessen Turm er einen Stern montiert hatte, und darum mussten wir bald die A5 verlassen, weil wir hierans Ende des Weges gelangten. Nach dem Picknick machten wir uns bei sengender Sonne auf, ohne Wegnummer. Leider fanden wir keinen Brunnen neben der Kirche und gingen off road weiter, dh. wir mussten die Velos weiterstossen. Dies durch dornige Weiden. Und als wir endlich wieder einmal ein Wegstück entdeckten, mussten wir feststellen, dass nicht weniger als drei Räder (an drei Velos) einen Platten hatten. 
Den alltid begeistrede og opptimistiske Kilian pakket igjen opp lappesakene og begynte å lappe Jürg og sin egen sykkel. Vi fant ut at min hadde så lite hull at det gikk an å sykle hvis man stoppet for å pumpe innimellom. Vi fortsatte off road og vi måtte delvis bære syklene i bratt terreng fult av kratt.
Kilian, der sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen lässt, packte das Flickzeug wieder aus und wir reparierten zwei der drei Löcher. Das Rad von Brita hatte ein sehr kleines Loch, sodass es mit regelmässiger Luftzufuhr vorläufig weitere"fahr"bar war. Weiter ging es offroad und teilweise trugen wir die Velos in steilem Terrain.
Men det var jo utrolig mye fint og se også da.
For å gjøre en lang historie kort så komlet vi ganske lenge i villnisset før Petersdorf, som var hovedmålet åpenbarte seg.
Nichts war auszusetzen an der Naturschönheit, der wir hier immer wieder begegneten und die uns bei guter Laune hielt. Unser Ziel, das Dorf Petersdorf, sahen wir dann schon recht bald unten in der Ferne, doch  fand sich kein direkter Weg dorthin. Wir machten unfreiwillig einen Riesenumweg auf der Höhe der Hügelkette um Petersdorf herum; umfuhren also Petersdorf City auf dem HöhenRingweg fast ganz, bevor wir endlich Mut fassten und ins Tal hinunter stachen.
Og hvilken åpenbaring! Hos Kilian vakte det til live gamle minner som prest. Han husket begravelsen til damen som bodde i det huset og kirketjeneren bodde der mens formann i menighetsrådet bodde der osv. Nå var det knapt 10 igjen i det som føre revolusjonen var en tysk landsby.
Nede i landsbyen måtte Kilian frem med lappesakene og lappe  to nye  hull.
det hører med til historien at da vi lastet syklene ut hadde ytterligere to sykler punktert. Det blir tilsammen 7 punkteringer med seks sykler på en og samme tur.
Auch hier war Kilian Pfarrer und Erinnerungen wurden wach. Er erinnerte sich an die Beerdigung einer alten Dame in jenem Haus, der Sigrist wohnte dort und die Frage, ob wir hier von jemamdem etwas Wasser bekämen führte uns direkt an den Hof des ehemaligen Kirchgemeindepräsidenten, der inzwischen verstorben war. Der Hof wird jetzt von seinem Sohn weitergeführt. Auch seine Schwester war gerade auf Besuch und wir bekamen reichlich mit dem ersehnten Wasser samt allen Neuigkeiten der letzten 15 Jahre. Inzwischen wohnen im Dorf noch etwas 10 Sachsen und es ist immer noch ein Gottesdienst pro Monat. Kilian reparierte hier auch zum dritten Mal (!) sein Hinterrad und musste seinen letzten Flick entzwei teilen, weil er sogar zwei Löcher ausmachte. Seine Routine ist jedoch an diesem Ostermontag so gewachsen, dass das alles rasch und effektiv vor sich ging. Brita konnte in der Abendsonne die nachhausekehrenden Schafe fotografieren. Uns wurde ganz warm ums Herz und wir wurden daran erinnert, dass in weniger als einer Woche schon der Guthirtsonntag gefeiert wird.

 
Nede i Petersdorf  ble vi varm om hjerte av dette synet og vi ble minnet på at at neste søndag heter "Den gode hyrdes søndag"
Nach einer ca. 15 km langen, sanften Talfahrt auf einem Schotterweg (leider ist uns die Nummer entfallen; wir wollen auch nicht die Erinnerung an die denkwürdige A5 verbleichen lassen)  mit einigen Hunden am Wegrand kamen wir bei Dunkelheit wieder in Marktschelken an, verluden unsere Velos und fuhren zufrieden und müde nach Hermannstadt zurück. Im Pfarrhaus wurden wir noch mit einem Schnaps, wohlschmeckenden Palukes (Maisschnitten) und Salat verwöhnt. Welch erlebnisreicher und bewegender Ostermontag!

søndag 12. april 2015

Dette er et et bilde fra gårdsdagens øvelse med voksne og barn fra det lille tettstedet Malmkrog i hjertet av Transilvania. Øvelsen fant sted i Mikkelsberg ca 10 km fra Hermannstadt.

Hier ein Bild von der freitäglichen Probe mit Erwachsenen und Kindern vom kleinen Weiler Malmkrog im Herzen von Siebenbürgen. Die Probe fand statt im Elimheim Michelsberg, ca. 10 km ausserhalb von Heematstadt. Das Elimheim ist eines von zwei kirchlichen Erholungsheimen und liegt idyllisch am Rande der Zivilisation am Fusse der Karpaten.


Gudstjensten idag med masse syngende barn og voksne gikk over all forventning. Etter gårdsdagens mildt sagt kaotiske øvelse, oppførte barna seg eksemplarisk idag. Om det var stundens alvor eller alle foreldrene som satt i kirkebenkene som var årsaken er ikke godt å si.
Det begynner å våres her. I kirka idag ble det faktisk bortimot 14 mot slutten av Gudstjenesten (har termometer på orgelet) Ute var det minst 20.

Der sonntägliche Gottesdienst mit vielen singenden Kindern und Erwachsenen geriet über alle Erwartungen. Nach einer chaotischen Kinderchorprobe am Samstag benahmen sich alle exemplarisch. Ob es der Ernst der Stunde war, den die Kinder spürten , oder die Kameras der vielen Eltern und die Fernsehkamera, die mitschnitt, ist schwierig zu sagen. 

Hier beginnt der Frühling, mit aller Kraft sich durchzusetzen. Am Schluss des Gottesdienstes war es in der Kirche fast 14 °C beim Spieltisch (mit Hilfe der Gasheizung), draussen mindestens 20°C.


En av barnekormødrene bad oss om å bli med på en tur for å vise oss noen fine blomster.
Det sa vi selvfølgelig ikke nei takk til og vi begav oss avgårde tidlig på ettermiddagen.
Og dagens quiz blir : hva heter disse blomstene?
Hele fjellsida var full av dem og det var et flott syn.
Eine Mutter eines Kinderchoristen lud uns ein auf eine kleine Wanderung, um uns einige Naturschönheiten zu zeigen. Wie heissen also diese Blumen, die den ganzen Berg verschönern?


I tillegg traff vi på den lille karen her som så ut til å ha gått feil der han sto i sanda mellom noen knusktørre strå.
Zusätzlich dazu treffen wir auf folgenden Freund, der uns im Sand ein wenig verloren vorkam und durch seine schöne Grünfarbe uns entgegenleuchtete.


Vår turguide kunne fortelle at den var en Laubfrosch (løvfrosk) som likte å ha det tørt så da hadde den kanskje ikke gått feil likevel. Fin var han i allefall og han kunne hoppe veldig høyt.
Unsere Kennerin erzählte, dass der Laubfrosch es gerne trocken hat; wahrscheinlich befand er sich trotzdem im richtigen Biotop? Er war auf alle Fälle das, was ich einen exemplarischen Frosch nenne und er sprang auch, wie von ihm erwartet, hoch in die Luft.

Som tidligere nevnt var det ortodokspåskedag idag. Da er det vanlig å hilse hverandre med "Hristos a înviat" som betyr Kristus er oppstanden. Noe som ble markert på forskjelligvis. Denne gjengen her feiret Kristi oppstandelse på et biltak med høy teknomusikk, øl og grilling. Rumenerne elsker å grille i det fri. Det gjør jo forsåvidt nordmenn også. Forskjellene er bare at de kjører bil helt fram til stedet de skal piknikke uansett geografi,  mens nordmenn, på lik linje med den tyske minoriteten, parkerer bilen pent  i fra seg og bærer med seg det man trenger i en ryggsekk. 

Wie gesagt ist orthodoxes Osterwochenende. Der Gruss lautet für alle "Hristos a înviat“, was nichts anderes bedeutet wie Christus ist auferstanden. Dieser Gruss gilt Strenggenommen bis Pfingsten und wie könnte die Erwiderung dazu anders lauteten als: „Er ist wahrhaft auferstanden“ oder „Adevărat a înviat!“? Diesen Festtag begeht die Bevölkerung sehr unterschiedlich. Diese Gruppe feierte auf dem Gipfel des Berges, den sie mit dem Auto bestiegen (hier sind die Beine noch nicht erfunden, erst das Rad), auf dem Gipfel eines Autos mit lauten rumänischen Schlagern, genannt Manuel http://de.wikipedia.org/wiki/Manele  aus einem enormen Lautsprecher, Bier und einem Grill (wenigstens kein Wegwerfgrill; sogenannte grüne Ostern). Das macht man teilweise auch anderswo. Meist geht man jedoch wenigstens einige Schritte mit einem Rucksack, um in die „unberührte“ Natur zu kommen. 


I tillegg til å treffe på blomster, en frosk og et par rumenske påskeparty støtte vi også på gresshopper som befant seg i slike hull...
Zusätzlich zu den Blumen, dem Frosch und der Osterparty trafen wir auf Grillen, die aus ihren Erdlöchern krochen wegen der Wärme, 
...og en slags marihøne. Jeg prøvde å si at i Norge var Marihønene røde og hadde sorte prikker men det fikk jeg ikke gehør for. Marihøner finnes det tydeligvis i mange varianter.
und diesen schönen Maikäfer.
Bærsessongen ser også ut til å væe i emmingen. Disse blomstene skal visstnok bli spiselige bær men hva heter denne busken? 
Auch die Beerensaison ist bald soweit. Dies soll sich, wie Kenner uns erzählten, zu essbarem entwickeln.
Dette er ikke Sinaihalvøya eller fra en vill vesten film. Derimot er det en vill-østenfilm in natura.
Hullene vi ser er fuglereder til "der Bienenfänger" som lever av bier. Fuglene har nok valgt stedet med omhu for i nærheten er det en birøkter med et stort antall bikuber som han driver og flytter på for å få en smak av den ene eller andre blomstringer. Akkurat nå er det magnolia som blomstrer - et tre som har blomster på bar grein.

Hier sieht der geneigte Leser nicht der Berg Sinai oder ein Teil eines Plakates für einen Wildwestfilm, sondern der wilde Osten in Natura. Zahlreiche Löcher in den Wänden sind vom Bienenfresser, der noch nicht zurückgekehrt ist von seinen Winterferien. Die Vögel haben diesen Ort bewusst ausgelesen, weil es in der Nähe einen Züchter mit mehreren hundert Völkern auf dem Speisezettel gibt. Der Bienenzüchter reist übrigens mit seinen Völkern den ganzen Frühling und Sommer den diversen Blütezeiten von speziellen Pflanzen nach, um seinen bekannten Sortenhonig und die Propoilstropfen produzieren zu lassen von seinen (weiblichen) Angestellten. Gerade jetzt ist es Magnolia, Birke und Weide, die auf dem Speisezettel stehen.

lørdag 11. april 2015

Jeg prøver å unngå å starte med "idag...." og det klarte jeg jammen idag også. Men den kommer i andre setning isteden; idag var det dobbel barnekorøvelse fra 10-12 sammen med barn fra Malmkrog. De hadde øvingshelg sammen med det tidligere omtalte kirkekoret fra samme sted som synger hver bidige søndag året rundt på gudstjenester.
De hadde altså øvingshelg i Elimheim i Mikkelsberg og kanskje er det noen av leserne som kjenner seg igjen for det var første stedet vi overnattet på da vi var her med KORORK i 2010. 



Barna kom altså til Herrmannstadt idag for å øve sammen med vårt barnekor. Målet var å synge på Gudstjeneste i morra. Samtidig øvde de voksne, som til dels består av foreldre og slektninger til barna i barnekoret.
Elisa (som jeg leder barnekoret sammen med) og jeg var blitt advart om at det ikke kom til å komme barne denne helgen pga av den ortodokse påskefeiringen. Det er mange ortodokse barn i koret og det var heller tvilsomt at de kom denne helgen. Det så ut som om advarslene ble gjort til skamme for jeg har aldri sett så mange barn på barnekorøvelse. Det gjenstår å se om de også dukker opp i morgen tidlig etter en lang påskenattsfeiring. 
Jürg har øvd hele helga med de voksne som også skal synge på gudstjenesten. Hans forgjenger Kurt har også vært med på øvingshelga så det skorter ikke på kompetent ledelse for de 12 korsangerne fra Malmkrog, som ikke er et idyllisk vertshus på Sjælland men et lite tettsted i tykkeste Transilvania.
Da Jürg skal lede de voksne og jeg barnekoret, må vi begge bytte på å spille orgel. Det er forbundet med en nitidig logistisk planlegging for det er ganske lang veg fra kirkens kor, der det vanligvis blir musisert, til orgelgalleriet. Man må gjennom hele langkirken og mange steintrapper opp for å komme til spillepulten. Det er i grunnen god trim både for kropp og hjerne og springe for livet og hive seg på en koralintonasjon. Det er utvilsomt en fordel å være to for da kan man benytte kororgelet til å spille liturgi og salmevers inntil organisten som skal betjene hovedorgelet er kommet på plass. 

Ich versuche diesmal, nicht mit heute anzufangen – schon gelungen! Doch schon im nächsten Satz folgt: Heute war eine Doppelkinderchorprobe von 10-12 zusammen mit den Kindern aus Malmkrog. Jürg übte gleichzeitig mit den Erwachsenen aus diesem abgelegene Dorf, das man als AutofahrerIn ach so leicht verfehlt (siehe Blogg vom 25.2.). Dort singt der kleine Chor JEDEN Sonntag (ausser morgen, weil 2/3 der Gemeinde hier sein wird) im Gottesdienst – FAST jeden. Sie hatten Probe in Michelsberg, und auch hier erinnert sich vielleicht der eine oder andere Leser an die Reise von KorOrk im Jahre 2010, als wir 4 Nächte hier übernachteten. Die Kinder von Malmkrog übten heute in der Stadtpfarrkirche zusammen mit dem lokalen Kinderchor, um dann morgen im Gottesdienst zusammen aufzutreten. Die Erwachsenen, einige davon Eltern der Kinder, werden auch im Gottesdienst mitwirken und wurden gleichzeitig von Jürg geecoacht.

Elisa, die Mitleiterin im Hermannstädter Kinderchor warnte, dass an den orthodoxen Ostern nur sehr wenige Kinder kommen werden, weil viele der Kinder nicht evangelisch sind oder mindestens die eine Hälfte der Eltern orthodox. Wir hoffen, dass sie alle MORGENam Gottesdienst ebenso auftauchen – nachdem sie die orthodoxe Osternachtsfeier mitgemacht hatten.

Jürg übte mit den Erwachsenen das ganze Wochenende in Michelsberg, und sein Vorgänger Kurt war zum Glück auch  mittabei, sodass es nicht an kompetenten Leitern fehlte. Morgen am Gottesdienst sind wir also alle am Strampeln in der Stadtpfarrkirche und wir hatten heuteabend eine Art logistische Generalprobe, um möglichst viele Denkfehler ausgemerzt zu haben. Die Distanzen in der Stadtpfarrkirche sind gross und der Weg lang. Wenn wir jetzt gründlich drüber schlafen, statt an der orthodoxen Osternachtsfeier teilzunehmen, sollte eigentlich morgen alles nach Fahrplan ablaufen, oder…?




torsdag 9. april 2015

Nå er vi altså inne i den ortodokse stille uke og idag er det Skjærtorsdag etter den julianske kallender. Det er allikevel ikke anderledes denne Skjærtorsdagen enn det var for en uke siden. Vanlig arbeidsdag, alle butikker åpne og abonnementskonsert i filharmonien. Dvs det var en voldsom kiming fra en kirke rett rundt hjørnet. Det var fra den gresk-katolske kirken som egentlig er underlagt paven i Rom og derfor skulle følge den vestkirkelige kalender. Men i dette unntakenes land følger de gresk-katolske  den julianske kalender i motsentning til de romersk katolske som jo hadde påske forrige helg. Enkelt skal det ikke være. I morgen er det østkirkelig Langfredag men allikevel vanlig arbeidsdag. Men det sies at på søndags formiddag pleier det å være uvanlig stille i gatene. Da har de ortodokse feiret sin påskenatt etter en lang faste. Etter påskenattsgudstjensten som er ferdig i 04-tida, drives det med omfattende skåling for den oppstandne Kristus. Derfor pleier de ortodokse å bruke påskedagen til å sove ut etter nattens utskjeielser. 

Idag fikk jeg fryktelig lyst på fisk. Nå har vi jo spist en del fisk her, dvs ørret opp og i mente. Ja det er faktisk det eneste fiskeslaget vi har prøvd oss på. Fredager er det biomarked utenfor kirka og der selger de to fiskeslag: ørret og karpe. Jürg har klart å avverge karpen til nå men en dag skal vi nå prøve den også. Jeg gikk da på det store markedet ved elva som har åpent 24 timer i døgnet året rundt. På en fiskebod der hadde de kortreist ørret og karpe og langreist pangasius. Jeg endte opp med to pangasiusfileter som var riktig velsmakende. Så får vil heller se imellom fingrene med at det ikke er helt politisk korrekt å spise oppdrettsfisk fraktet fra Asia. Neste gang blir det kortreist karpe med muddersmak! Noe sier meg at det kan ligne på bunnsmak men vi får se.
Igår spiste vi pizza etter korøvelsen på et sted der de hadde en enorm stor krushund. Tror den skulle ha fått problemer med å finne sin plass mellom "mel og anna mannskit" på en norsk landhandel.

Wir sind mitten in der orthodoxen Karwoche und daher ist heute nach dem julianischen Kalender Gründonnerstag. Doch wir können keinen Unterschied zu letzter Woche feststellen. Einzig als ich heute Abend vom Weinladen nach Hause fuhr, kamen mir drei oder vier Damen mit roten Kerzenlichtern entgegen. Sie waren sicher auf dem Weg von der Kathedrale heimwärts. Dazu hörten wir von einer Kirche gleich um die Ecke hier ungewöhnlich kräftiges Glockenläuten; es kam wahrscheinlich von der griechisch katholischen Kirche, die sich dem Papst unterordnet und deshalb dem gregorianischen Kalender folgt – ausser bei Ostern, wo sie der orthodoxen Tradition und damit dem julianischen Kalender folgt. Verstehe, wer das verstehe! Wir waren heute wie immer im Konzert in der Philharmonie und hörten Beethovens 5. Klavierkonzert, eine Uraufführung einer hiesigen Komponistin und die Ouverture zur russischen Osterfeier von Rimsky Korsakov; also auch hier ein fast liturgischer Programmpunkt? Morgen ist demzufolge (orthodoxer) Karfreitag und – oder aber? – gewöhnlicher Arbeitstag. Danach dann Osternachtsfeier von Samstag auf Sonntag (von Mitternacht bis gegen 4h; dann Familienfeier mit Zuprosten auf den Auferstandenen bis in den späten morgen). Daher wird es am Sonntagmorgen eher still sein in den Strassen nach dem nächtlichen Treiben. 

Heute hatte Brita Lust auf Fisch: Wir assen ja einige Male lokale Forelle, die gut schmeckte. Doch Abwechslung macht das Leben süss. Am Markt am Freitag bei der Stadtpfarrkirche gibts Karpfen und Forellen. Ich habe bis jetzt immer gegen Karpfen gestimmt. Und Brita hielt sich daran und kam heute von gewöhnlichen Markt mit zwei Pangasiusefilets an.  Die von weither gereisten Fische schmeckten gut zusammen mit dem von der näheren Umgebung produzierten Mais. Vielleicht werde ich doch zu Karpfen bekehrt….


Gestern nach der Chorprobe genehmigten wir uns eine Pizza in einem für uns neuen Lokal. Dort stand ein enormer „Porzellan“hund. Brita wurde sofort an ihre Jugend auf Risvær erinnert, wo, wie in allen vergleichbaren Laden, solche Kreaturen in handlicherem Format angeboten wurden. Alle diese Produkte (was kann nicht alles in Porzellan produziert, verkauft, gekauft UND verschenkt werden?)  heissen in Norwegen „krushund“ und wecken Kindheitserinnerungen oder heimische Gefühle bei vielen NorwegerInnen.

mandag 6. april 2015

Etter en lang frokost igår etter påskenattsgudstjenesten krysset vi igjen Huetplatz og begav oss over i kirka i 8-tida for å øve. Idag skulle selveste Bach-koret delta og kom for å øve kl. 09. I halv ti-tida strømmet det på med folk og rett før 10 da gudstjensten skulle begynne så det slik ut fra min orkesterplass,
Det ble telt over 500 stk! Ikke så verst når menigheten har kun 1200 medlemmer. 
Det er mer enn 40 %.
Dessverre var det ikke mulig å ta et foto som gir full oversikt.
I hvertfall ble det en gudstjenste med fynd og klem med gode tilbakemeldinger og noen som syntes at salmene gikk for fort.
Det prøvde jeg og rette opp på 2. påskedagsgudstjenesten idag morrest.
Da var det mer glissent i kirkebenkene:
men sikkert 70-80 stk så det var ikke så værst synes jeg. Og idag var det noen som syntes at salmene gikk bittelitt for sakte mens andre syntes det var ok. Til lags åt alle...osv.

Det er av forståelige grunner ikke kommet inn veldig mange løsninger på vår påskequiz.
Tror heller ikke at det kommer til å komme mange får dere løsningen her:

Steinrelieffet er et epitaph eller en minneplate om en hel familie som døde rundt reformasjonstiden.
Oversettelse (med forbehold) av inskripsjonen er:

Epitaphium Honestæ 
ac piæ Dominæ 
Margaretæ 
Budal egregii Petri Haller
Junioris Consortis quæ
obiit XV ian MDLXVI (1566)

Gravmonument til den ærverdige 
og gudsfryktige kone
Margrete
Budai, gift med den utmerkede Peter Haller,
i felleskap med fire barn som
døde den 15. jan. 1566

Quæ mihi Quaterni rapuerunt pignora partus
hæc eadem vitam fata tulere meam
sic statuit de me domini firmata voluntas
in cuius capio gaudia vera sinu

Det som tok fra meg 4 barn som pant
denne skiebnen bærer også livet mitt.
Slik består i meg den faste viljen um Herren,
i hvilken jeg kjenner de sanne gledene i brystet.

Nach einem langen und frühen Osterfrühstück (dh also nach der Osternachtfeier) um halbneun zog es uns wieder zurück in die Stadtpfarrkirche. Dort galt es, Stühle u.a. parat zu machen, bevor der Bachchor dann um 9h zum Einsingen eintrifft. Auch die beiden kleinen, kürzlich restaurierten Barockpauken mussten ausgepackt und gestimmt werden, damit sie bei zwei der Choräle die Osterbotschaft zusammen mit der kleinen Orgel unterstützen konnten.
Gegen Halbzehn  begannen auch die GottesdienstbesucherInnen, sich in den Bänken zu besammeln. Schlussendlich waren ca. 500 Menschen in der Stadtpfarrkirche versammelt – rechnen wir mit 1200 Mitgliedern in der Kirchgemeinde Heimatstadt sind das fast 40%….von der Empore aus sah das ungefähr folgendermassen aus während der Predigt. Mit etwas gutem Willen sind auch die beiden Pauken sichtbar zwischen der kleinen Orgel und der Kanzel. Davor sitzt die Hälfte des Chores. Brita hatte es streng, weil sie auf beiden Orgeln spielte und hinunter- und hinaufeilte, um allen musikalischen Herausforderungen gerecht zu werden. Der Gottesdienst war festlich, die Rückmeldungen gut, ausser dass einzelne Lieder ein wenig zu schnell gingen. Brita versuchte heute Ostermontag, dies zu korrigieren: Die Rückmeldung war dafür (wen wundert es), dass einige Lieder eher zu langsam waren. Es ist nicht leicht, es allen recht zu machen und der generelle Eindruck ist, dass die  ca. 70 heutigen GottesdienstbesucherInnen zufrieden nach Hause zogen.

Aus verständlichen Gründen sind fast keine Rückmeldungen auf das Osterrätsel (Blogg vom 3.4.2015) eingeliefert worden. Das Relief, dessen Konturen links neben der kleinen Orgel fast hinter der Säule nur knapp sichtbar sind,  ist eine Gedenkplatte für eine Mutter mit vier Kindern, die ums Leben kamen. Die Übersetzung lautet (mit Vorbehalt):

Grabmonument der ehrenhaften 
und frommen (Ehe-) Frau 
Margarete 
Budal, des ausgezeichneten Peter Haller
zusammen mit den Kindern,
welche verstarb am 15 Januar 1566

Was mir 4 Kinder als Pfand raubte,
dasselbe Schicksal trägt auch mein Leben.
So besteht in mir der feste Wille des Herrn,
durch welchen ich die wahren Freuden in der Brust verspüre.

søndag 5. april 2015

Kl.04.00 sto vekkerklokka på ringing idag for kl 05.00 startet dagen med påskenattsgudstjeneste. kl 04.45 hadde det allerede samlet seg en del folk for å se på påskeilden som var tent utenfor kirka.

Påskenatten fant sted i sakristiet som egentlig er et kapell med plass til ca 100 mennesker.
Da vi ankom så det ut slik (ihvertfall for mitt dårlige nattsyn) Jeg begynte å bli nervøs og så litt mørkt på å skulle  lede sangene, som jeg slettes ikke kunne utenatt, i stummende mørke. Men med litt jukselys fra mobiltelefonen klarte jeg meg gjennom første del sånn nogenlunde
...men så kom påskelyset og alt så bokstavelig talt lysere ut.
Det er utrolig hvor sterkt et enkelt lys kan være når det kommer ut fra det totale mørket. 
Etter hvert hadde alle fått tent hvert sitt lys og jeg slapp å heldigvis å fikle med det usjarmerende mobiltelefonlyset lenger. 
Første delen frem til Gloria var det flerstemt a cappellasang men da var det på tide å sette inn orgelet. De fleste sangene som ble sunget stammet fra Taizé, et sanggods som er veldig populært både her og i Tyskland.
Rekken som sitter på første rad er studenter fra det økumeniske seminaret som har byzantinisk sang på timeplanen, et kurs Jürg og jeg også følger som frivillige. Den ortodokse læreren hadde også stått opp tidlig for å lede vår "påsketroparion" som vi sang på tysk. En av de tilstedeværende sa at han hørte en orientalsk stemme som slynget seg med den største selvfølgelighet fra tone til tone og åtte stemmer som var relativt stivbente. Jeg må si meg enig i iaktakeren og samtidig si at man kanskje ikke trenger et veldig trenet øre for å komme frem til denne konklusjonen.

Her er troparionet vi sang i tilfelle det er noen  som ikke kan forestille seg noe som helst under byzantinsk musikk...og dere ble sikkert mye klokere av dette partituret.


Da påskenattsgudstjenesten var over i halv sjutida og alle hadde forlatt kapellet, hadde den gryende dagen begynt. Stemningsfult!



Heute morgen war der Wecker auf die unbarmherzige Zeit 4h gestellt, damit wir rechtzeitig in die Osternachtfeier in der Sakristei der Stadtpfarrkirche kamen, die um 5h begann. Die Sakristei ist einer der ältesten Teile der Kirche. In der Mitte steht eine solide Säule, worauf u.a. der Name Maria eingraviert ist. Die Kirche war also ursprünglich, vor der Reformation, eine Marienkirche. Vor dem Eingang der Sakristei waren schon einige Jugendliche um das Osterfeuer versammelt. Weil wir uns mitten in einer stimmungsvollen Altstadt befinden, wurde das Feuer in einer Blechform entzündet und der Feuerlöscher stand parat. IN der Sakristei war es so dunkel wie oben abgebildet – es könnte auch eine Darstellung von Brita schlechtem Nachtblick sein und beides ist tatsächlich der Fall. Wir sollten also in dieser Dunkelheit, ohne weitere Beleuchtung, die ersten Lieder anstimmen, leiten und singen. Auch wenn es relativ einfache Taizélieder waren, konnten wir sie bei weitem nicht auswendig. Nur mit Hilfe des Handylichtes schafften wir es, die ersten Melodien zu entziffern und die Gemeinde musikalisch auf den richtigen Weg von er Dunkelheit ins Licht leiten. Zum Glück half das Osterlicht bald, und es ist erstaunlich, wie viel die erste Kerze ausmacht, wenn es vorher stockfinster war. Bald verteilte sich das Osterlicht weiter auf alle unsere Kerzen, die wir vor der Feier ausgeteilt bekamen, sodass das Handy zum Glück überflüssig wurde. 

In der ersten Reihe sassen auch einige Gaststudenten aus deutschland und der Schweiz, die das Auslandsemester hier am ökumenischen Institut verbringen. Auch Brita und ich besuchen die wöchentliche Stunde mit byzantinischem Gesang, der von Alexandru Ionita geleitet wird. Er nahm auch an der Osternachtfeier teil und stimmte mit uns das oben abgedruckte Troparion an, das wir nach der Austeilung des Abendmahles dreimal sangen. Böse Zungen kommentierten nachher, dass eine elegante Stimme von mehreren steifen und unbeholfenen ChoristInnen fast verdeckt wurde. Wir haben uns grosse Mühe gegeben, doch die Notation und der Stil ist trotz allem fremd für uns AbendländlerInnen. Die Lernkurve ist nur sehr schwach steigend. Um 6.30, als wir die Kapelle verliessen und uns über den Huetplatz zum Presbytersaal im Pfarrhaus begaben, dämmerte es schön und die Morgenstimmung war direkt erhebend. Wir assen ein gutes gemeinsames Frühstück, wozu alle ihre Spezialitäten mitbrachten und beisteuerten. Und dann waren wir schon fast parat für den Hauptgottesdienst am Ostermorgen. Doch davon später!