lørdag 31. oktober 2015

Ja så er det kvelden for kvelden. Trodde dere jeg mente halloween kanskje? Nei så langt i fra. Det er dagen før reformasjonsdagen. Dagen for 498 år siden da Martin Luther slo opp sine 95 setninger på kirkedøren i Wittenberg om hva som er rett kristendom. Dagen finnes også i norske tekst- og liturgibøker men står nok i skyggen av både Allehelgensdag og halloween.
I dag spilte jeg en konsert viet denne dagen der selvfølgelig Lutherkoralen "Vår Gud han er så fast en borg" sto helt sentralt. Denne salmen blir kaldt reformasjonens "Marseillaise"fordi den ble brukt som en kampsang i en blodig kamp mot vår moderkirke.
De fleste komposisjoner rundt denne koralen har en fanfare- og triumfaktigkarakter med pauker, trompeter og full rulle. Derfor måtte selvfølgelig alle 12 tungestemmene i orgelet stemmes. Noe som tar mange timer. Her har det jo vært ekstremt varmt inntil nylig og nå er det plutselig blitt kaldt. Dvs dag temperaturene er 14-15 grader mens nattetemperaturene er rundt 0. I kirka, som ikke kan varmes opp, er det 13-14 grader og det går helt greit bortsett fra at tungestemmene må stemmes.
I tilfelle det er noen som ikke har helt oversikt høres en 32´bombarde slik ut når den stemmes:




Det kan gå på nervene løs for folk som oppsøker kirken for bønn og meditasjon men det må gjøres.
På vinterstid er kirka åpen fra 09-17 og det er fremdeles mange turister og reisegrupper innom.
Det ble litt kaldt å sitte og trykke taster i timesvis men vi nordlendinger vet da å kle oss.

På tysk heter den allerede omtalte koralen "Ein feste Burg ist unser Gott". For de som er bevandret uti grammatikken ringer det sikkert en bjelle allerede. Det heter da vitterlig die Burg?  Ser man godt etter på gamle trykk står det ein` med en liten apostroff, noe som rettferdigjør denne 486 år gamle tilsynelatende  gramatikalske brøleren.


Det var altså temaet for reformasjonskonserten idag. For å dempe ned noe av det bombastiske startet jeg med en fin liten koralfantasi av Michael Pretorius på Hahnorgelet fra 1748 foran i koret. Damene i menighetens syklubb hadde quiltet et teppe med Lutherroser som hang ned fra prekestolen som et stort prekestolklede. En god idé! 

Ferden min gikk deretter opp på galleriet (det tar ett og et halvt minutt) mens presten leste Davids salme 46 på tysk og rumensk. Akkurat lang nok til at jeg fikk plassert meg på orgelkrakken. Resten av konserten ble spilt på det 100 år gamle Sauerorgelet der jeg avsluttet med opprørt revolusjonsmusikk med heftige pedalpassasjer der de nystemte tungene virkelig fikk utfolde seg.
Nå kan det jo høres slik ut at reformasjonsdagen er en viktig høytidsdag som feires i stort monn. Slik er det naturligvis ikke. Vel var det over 80 personer tilstede men man må huske på at flesteparten av befolkningen er ortodokse og de har jo ikke noe slags forhold til Luther. Det er en del katolikker her som heller ikke akkurat ser på Luther som en kjernekar. I 1521 ble Luther, hans lære og alle hans likesinnede lyst i band av paven. Denne bannbullen er aldri blitt opphevet så i prinsippet er vi som tilfeldigvis er døpt inn i den lutherske kirken fredløs hele gjengen.
Men som sagt er ikke dette et tema som interesserer den gemene hop.
Da vi gikk igjennom Hermannstadts gater i kveld så vi faktisk tilløp til halloweenpartys. På figurteateret sivet det ut skumle lyder og på gymnaset rett over veien der vi bor skimtet vi lanterner av utskårne gresskar. På butikken kom det inn et fjortisgjeng med hvit og svart ansiktsmaling så halloween blir nok markert litt her også selv om ikke handelstanden (heldigvis) gjør noe vesen av det.
I morra er det vespergudstjeneste på selve reformasjonsdagen. Søndag er det fellesgudstjenste med de reformerte i den ungarske kirken. Da har en av prestene funnet ut at den ungarske organisten og jeg skal spille annen hvert vers av "Vår Gud han er så fast en borg". Det kan jo i seg selv ha en viss underholdningsverdi når den ene hopper av krakken på sluttakkorden mens den andre hopper på – klar til å spille neste vers.
I mellomtiden er idag blitt til i går men det spiller vel ingen stor rolle.

Heute Freitag ist der Vorabend da: der Abend vor DEM Abend. Ihr meint wohl, dass wir von Halloween reden? Weit gefehlt: Es ist der Abend vor dem Reformationstag. Der Abend vor DEM Tag, als Martin Luther vor 498 JAhren seine 95 Thesen an der Kirchentüre von Wittenberg aufschlug und darin über den rechten Glauben redet. 

Brita spielte ein Konzert, das diesem Tag gewidmet war und worin natürlich der Choral „Ein’ feste Burg“ eine Hauptrolle spielte. Er wird ja auch als die Marseillaise der Reformation bezeichnet, weil er als blutiges Kampflied gegen unsere Mutterkirche gebraucht wurde. Zwinglianer können da nicht mithalten – nicht etwa, weil sie nicht kämpften – das hat Zwingli ja selber bis zum bitteren Ende selbst bewiesen. Nein: „Herr nun selbst den Wagen halt“ hat zwar auch heute noch Aktualtität, nicht zuletzt für alle Fahrscheinbesitzer, doch den Bekanntheitsgrad von Ein’ feste Burg wird das Lied des Zürcher Reformators nie erlangen. 

Die meisten Kompositionen, die Ein’ feste Burg enthalten, sind bombastische, pompöse, pathetische Werke. Daher mussten alle Zungen der Sauerorgel frisch gestimmt werden. Das braucht jedes Mal Zeit – viel Zeit: bis vor kurzem war es ja sehr warm auf der Empore, bis zu 27°C. Inzwischen jedoch ist es 14°C, in der Nacht ist es draussen rund 0°C. Kein Problem vorläufig für uns gut gekleidete OrganistInnen, ausser dass eben die Zungen unbedingt gestimmt werden müssen. Für alle, die wissen wollen, wie es tönt, wenn eine Bombarde 32’ gestimmt wird, folgt hier ein Tombeispiel: Achtung, die tiefsten Frequenzen werden sowieso nicht mehr mitübertragen und weder von Lautsprechern in einem gewöhnlichen Laptop, noch vom menschlichen Ohr wahrgenommen.

Und trotz der eher unpassenden Geräuschen (für einen Kirchenraum, der zur Besinnung einlädt) muss das einfach sein, ab und zu. Die Kirche ist im Winter von 9–17h geöffnet und die zufällig hereinspazierenden wundern sich sicher, wieso wir so gründich für Halloween üben. Das Tastenhalten ist in der Kälte nicht weniger unangenehm, daher wird der Tastenhalter mit enstprechenden Kälteschutzkleidern ausgerüstet. 

Ist es aufgefallen, dass das Ein’ von „Ein’ feste Burg“ mit einem   ’   versehen war? Für alle GrammatikfreundInnen kein AHAerlebnis, sondern eine Selbstverständlichkeit, weil Burg ja weiblich ist und korrekt EinE stehen müsste.  Auf dem Konzertplakat brauchten wir ein Foto der Bemalung der Kirchentür von Stolzenburg (20 Autofahrminuten von Hermannstadt entfernt): Damals waren sie korrekt, nicht wie in den modernen Gesangbüchern, wo das so auch sonst eher vernachlässigte Apostroph einfach ignoriert wird. Ein’ 486 Jahre alte Leidensgeschichte dieses kleinen, doch wichtigen Zeichens.

Brita dämpfte das Bombastische der Reformationschoralbearbeitungen durch eine eher feine Variation des Chorales von Michel Prätorius auf der Hahnorgel von 1748, die unten neben der Kanzel steht. Die Frauen des Nähzirkels gestalteten einen Quilt, bei dem jede der Frauen eine Lutherrose beitrug; dieser Quillt hängt im Moment an unserer Kanzel. Eine schöne Idee und ein toller optischer Beitrag zum Konzert!
Weiter ging es für die Organistin hinauf auf die Orgelempore (eine mehr als einminütige Wanderung mit Steigung), während Stadtpfarrer Kilian auf rumänisch und auf deutsch den 46. Psalm las, welcher für Luther der Ausgangspunkt für Ein’ feste Burg bot. Die musikalische Fortsetzung bot dann genügend heftige Pedalpassagen und schmetternde Fanfaren, um den andern Aspekt des Reformationstages hörbar zu machen. Über 80 Personen fanden sich ein, um sich auf diesen Tag einzustimmen, oder einfach 40 Minuten Musik in der im dämrigen Licht besonders eindrücklichen Stadtpfarrkirche zu geniessen: manche Sprachen und Konfessionen waren friedlich versammelt und sangen (rumänisch oder deutsch, je nach Muttersprache) gemeinsam Ein’ feste Burg, ein Lied, das möglicherweise (die Gelehrten streit’n sich) in einer Zeit entstand, als Luther selber krank war und eine neue Pestepidemie im Anzug war. 

Nachher spazierten wir in den Gassen von Hermannstadt, wo wir immer wieder daran erinnert wurden, dass nicht nur der Reformationstag anstand: Im Keller (wo denn sonst) des gegenüberliegenden Gymnasiums waren durch die verdunkleten Fenster Umrisse ausgehöhlter Kürbisse zu erkennen, aus dem Puppentheater dröhnten düstere Grösserklänge (das haben wir in der Kirche beim Orgelstimmen am Vormittag schon erledigt) und im Billa, unserem Lebensmittelgeschäft am Grossen Ring strömten uns Teenager entgegen  die mit schwarz und weiss bemalten Gesichtern nicht etwas Martin Luther und seine Gleichgesinnten nachahmen wollten, sondern mit entsprechenden Einkäufen bestückt den raschesten Weg in den nahegelegenen Gymnasiumskeller einschlugen.

Inzwischen erstreckt sich die Erarbeitung des Blogges über mehrere Tage, sodass gestern, heute und morgen nicht mehr so leicht zu erkennen sind:

Am Samstagabend war auch noch ein Vespergottesdienst in der Stadtpfarrkirche und heute Sonntag dann ökumenischer Gottesdienst in der ungarisch reformierten Kirche, welche 200m neben unserer Kirche an der Fleischergasse beheimatet ist. Je ein Vers (1 und 3 ungarisch reformiert; 2 und 4 deutsch evangelisch) von Ein’ feste Burg wird von der ungarisch reformierten respektive der deutsch evangelischen Organistin begleitet. Uns ist nicht klar geworden, wie die Ungaren das Problem mit dem Apostroph am Anfang der ersten Strophe gelöst haben.

mandag 12. oktober 2015

Da er 19. søndag etter Trinitatis snart over. En opplysning til de som eventuelt har gått i surr med hvilken søndag det er. Men jeg har nå tenkt å skrive mest om 18. søndagen i denne heller festløse delen av kirkeåret. Men fest var det faktisk forrige søndag. Vi var så heldige å ha besøk av en delegasjon sang- og spilleglade Flakstadfjæringer som var med å fremføre Dictum til 18. søndag etter trinitatis av Martin Polder. Et dictum er omtrent det samme som en kantate med kor, arier og koraler. I Transylvania finnes det masse manuskripter som ennå ikke er skrevet av og tirettelagt for dagens krav til notematerialet.  Disse komposisjonene, som ble brukt som gudstjenestemusikk fram til 1900 tallet, jobber Jürg  jevnt og trutt med å skrive av. Og forrige søndag ble altså en av disse fremført for første gang på over hundre år. Spesielt artig var det å ha med seg så mange Lofotinger. En halvannen times øvelse på lørdagskveld var alt kor og instrumentalister fikk av øvingstid. Men resultatet ble da ganske brukbart eller?

https://www.youtube.com/watch?v=Bt5rvNxBzDQ
https://www.youtube.com/watch?v=2xBsqYSnsco


Søndag ettermiddag dro vi til Deutsch-Weisskirch eller Viscri som det heter på rumensk.
Der fremførte Lofotværingene deler av dette verket i kirken der dette manuskriptet ble funnet. Det var ganske spesielt for oss og for de østerriske turistene som hørte på.

https://www.youtube.com/watch?v=NZMzlMvofvE

Der 19. Sonntag nach Trinitatis ist schon vorbei. Diese Information sei diejenigen, die sich im Labyrinth der 2. Hälfte des Kirchenjahres verirrt haben, hier vorangestellt. Doch die Rede sei hier vom Sonntag davor, also dem 18. Sonntag nach Trinitatis; die geneigteN LeserInnen wissen oder ahnen zumindest, dass die Sonntage nach Trinitatis in steigender Reihenfolge geordnet sind. Diese Zeit wird die festlose Zeit des Krichenjahres genannt, weil weder Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt oder Pfingsten das Halbjahr strukturieren. Doch bei uns in der evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt war an diesem Sonntag ein ordentliches Fest:

Wir hatten ein ein Fest des Wiedersehens mit unserem siebenköpfigen sing- und spielfreudigen Besuch aus den Lofoten, und ein Fest, weil wir nach wahrscheinlich seit mehr als 100 Jahren zum ersten Mal das neuabgeschriebene Dictum von Martin Polder zu genau diesem 18. Sonntag wieder zum Klingen brachten. Dazu unterstützten uns einige tüchtige StreicherInnen der Philharmonie, die (mit Barockbogen aus China)  den Gottesdienst bereicherten. Sie begleiteten auch die  Lieder, sodass im Gottesdienst die Liturgie (inkl. Abendmahl), die Choräle, die Lesung und die dazugehörige Predigt von Stadtpfarrer Kilian zu einer denkwürdigen Einheit zusammenschmolzen. Während der Austeilung sangen Anna aus den Lofoten und Elisa aus Hermannstadt zum Dictum gehörigen Arien und Duette, sodass am Schluss alle Teile ineinandergriffen, statt als EInzelnummern dazustehen.

Zum Glück gibt es noch viele Dicta zu allen Sonntagen in beiden Halbzeiten des Kirchenjahres, sodass wir immer wieder, bei Besuch aus dem Ausland oder anderen Gelegenheiten lokale Musik den Gottesdiensten beitragen können. Schön, dass wir alles im Laufe einer zweistündigen Probe am Samstagnachmittag auf die Beine stellen konnten (u.a. dank seriöser Vorbereitung der Kantorin: Liedauswahl und Plazierung der Dictateile, Einsingen und Aussenden von Stimmenübfiles etc.). Das klingende Resultat ist nachvollziehbar durch das Klicken auf ersten zwei beigelegten YouTube Links.

Am Sonntagnachmittag (immer noch 18.S.n.T.) fuhren wir mit unseren Lofotgästen nach Deutsch-Weisskirch, wo wir vorerst ein liebevoll zubereitetes und serviertes, feines Nachtessen mit ALLEM Zubehör genossen, in autentischer Umgebung übernachteten und am Montagmorgen Teile des Dictums nochmals mit Begleitung der schönen Orgel in der hübschen Kirche für alle Anwesenden zu Gehör brachten.

Zum Glück hat ein ehemaliger Dorfbewohner vor vielen Jahren zahllose Notenblätter, die im Kirchhof herumflogen, eingesammelt und später verdankenswerterweise dem ehemaligen Musikwart überreicht. Dieser wiederum ordnete den Schatz aus Deutsch-Weisskirch in 6 graue Kartonschachteln, die wiederum zusammen mit zahlreichen weiteren Schachteln die Wände des Musikwartbüros isolieren. Somit schlossen wir den Kreis; und nicht nur die zufällig anwesenden österreichischen Touristen hatten ihre ware Freude an dieser Musik, die nach Jahrenzehnten wieder nach Hause gefunden hat.

Siehe auch hier den Link mit der Teilen der „Zweitaufführung in der Deutsch-Weisskircher Kirche.