mandag 6. april 2015

Etter en lang frokost igår etter påskenattsgudstjenesten krysset vi igjen Huetplatz og begav oss over i kirka i 8-tida for å øve. Idag skulle selveste Bach-koret delta og kom for å øve kl. 09. I halv ti-tida strømmet det på med folk og rett før 10 da gudstjensten skulle begynne så det slik ut fra min orkesterplass,
Det ble telt over 500 stk! Ikke så verst når menigheten har kun 1200 medlemmer. 
Det er mer enn 40 %.
Dessverre var det ikke mulig å ta et foto som gir full oversikt.
I hvertfall ble det en gudstjenste med fynd og klem med gode tilbakemeldinger og noen som syntes at salmene gikk for fort.
Det prøvde jeg og rette opp på 2. påskedagsgudstjenesten idag morrest.
Da var det mer glissent i kirkebenkene:
men sikkert 70-80 stk så det var ikke så værst synes jeg. Og idag var det noen som syntes at salmene gikk bittelitt for sakte mens andre syntes det var ok. Til lags åt alle...osv.

Det er av forståelige grunner ikke kommet inn veldig mange løsninger på vår påskequiz.
Tror heller ikke at det kommer til å komme mange får dere løsningen her:

Steinrelieffet er et epitaph eller en minneplate om en hel familie som døde rundt reformasjonstiden.
Oversettelse (med forbehold) av inskripsjonen er:

Epitaphium Honestæ 
ac piæ Dominæ 
Margaretæ 
Budal egregii Petri Haller
Junioris Consortis quæ
obiit XV ian MDLXVI (1566)

Gravmonument til den ærverdige 
og gudsfryktige kone
Margrete
Budai, gift med den utmerkede Peter Haller,
i felleskap med fire barn som
døde den 15. jan. 1566

Quæ mihi Quaterni rapuerunt pignora partus
hæc eadem vitam fata tulere meam
sic statuit de me domini firmata voluntas
in cuius capio gaudia vera sinu

Det som tok fra meg 4 barn som pant
denne skiebnen bærer også livet mitt.
Slik består i meg den faste viljen um Herren,
i hvilken jeg kjenner de sanne gledene i brystet.

Nach einem langen und frühen Osterfrühstück (dh also nach der Osternachtfeier) um halbneun zog es uns wieder zurück in die Stadtpfarrkirche. Dort galt es, Stühle u.a. parat zu machen, bevor der Bachchor dann um 9h zum Einsingen eintrifft. Auch die beiden kleinen, kürzlich restaurierten Barockpauken mussten ausgepackt und gestimmt werden, damit sie bei zwei der Choräle die Osterbotschaft zusammen mit der kleinen Orgel unterstützen konnten.
Gegen Halbzehn  begannen auch die GottesdienstbesucherInnen, sich in den Bänken zu besammeln. Schlussendlich waren ca. 500 Menschen in der Stadtpfarrkirche versammelt – rechnen wir mit 1200 Mitgliedern in der Kirchgemeinde Heimatstadt sind das fast 40%….von der Empore aus sah das ungefähr folgendermassen aus während der Predigt. Mit etwas gutem Willen sind auch die beiden Pauken sichtbar zwischen der kleinen Orgel und der Kanzel. Davor sitzt die Hälfte des Chores. Brita hatte es streng, weil sie auf beiden Orgeln spielte und hinunter- und hinaufeilte, um allen musikalischen Herausforderungen gerecht zu werden. Der Gottesdienst war festlich, die Rückmeldungen gut, ausser dass einzelne Lieder ein wenig zu schnell gingen. Brita versuchte heute Ostermontag, dies zu korrigieren: Die Rückmeldung war dafür (wen wundert es), dass einige Lieder eher zu langsam waren. Es ist nicht leicht, es allen recht zu machen und der generelle Eindruck ist, dass die  ca. 70 heutigen GottesdienstbesucherInnen zufrieden nach Hause zogen.

Aus verständlichen Gründen sind fast keine Rückmeldungen auf das Osterrätsel (Blogg vom 3.4.2015) eingeliefert worden. Das Relief, dessen Konturen links neben der kleinen Orgel fast hinter der Säule nur knapp sichtbar sind,  ist eine Gedenkplatte für eine Mutter mit vier Kindern, die ums Leben kamen. Die Übersetzung lautet (mit Vorbehalt):

Grabmonument der ehrenhaften 
und frommen (Ehe-) Frau 
Margarete 
Budal, des ausgezeichneten Peter Haller
zusammen mit den Kindern,
welche verstarb am 15 Januar 1566

Was mir 4 Kinder als Pfand raubte,
dasselbe Schicksal trägt auch mein Leben.
So besteht in mir der feste Wille des Herrn,
durch welchen ich die wahren Freuden in der Brust verspüre.

1 kommentar: