onsdag 30. september 2015

Ja nå er det en stund siden vi har vært "på". Vet ikke om det er et helt brukbart uttrykk i bloggverden men vi som er noviser på sosiale medias vet ikke bedre så det får bare stå.
Forrige uke var Claire og Walter fra Wien/Stainz på besøk. Det foregikk på samme måte som når de var på besøk på Ramberg; Claire spilte konsert og underviste mens Walter reparerte instrumenter.
Jeg måtte steppe inn og overta en konsert sammen med sopranen Melinda og da tok vi likeså godt Claire med oss på Gambe og det ble en kjempflott konsert med forberdelser som var litt i underkant av det man vanligvis gjør når man spiller en times kammermusikk.
Ellers så underviste Claire strykerne som skal spille på juleoratoriet hvordan man spiller med barokkbuer. Jürg har fått spesialsendt et antall barokkbuer fra Kina!! som skulle utprøves. Merkelig nok kom denne forsendelsen fram uten ekstra dikkedarier. Ellers så har vi heller dårlige erfaringer med posten til og fra dette landet. Svigermor Erika har tre ganger gjort forsøk på å sende noe som ikke kom fram. I forrige uke måtte jeg bestille (og betale) noter på nytt som ikke var ankommet. Vi har mange slike eksempel som vi ikke skal komme nærmere inn på. Skulle det mot formodning være noen som spekulerer på å sende oss noe i posten er rådet vårt å heller søke virtuelle løsninger.












Jeg var så heldig å få spille continue på "Israel in Egypt" av Händel forrige uke med stedets filharmoni. Vi fremførte bare 2. og 3. del så det ble en knapp 2 1/2 times forestilling, noe som Jürg syntes var evig nok. Det viste seg at gjestedirigenten, Steven Smith også har studert hos Rudolf Meyer noen år før Jürg og startet på vår konsertdiplom, så verden er ikke stor.




Når man er på et sted som er spekket med historie kommer man over interessante ting innimellom.
Som feks igår da det kom en konservator i kirka som skulle inspisere tilstanden på kirktekstilene.
Disse ligger vanligvis utilgjengelig innelåst i et skap (med hengelås) men i dag tok konservator Agnes ut tekstilene etter alle kunstens konservator-regler. Selv var hun innhyllet i vernedress, hette mundbind og hansker og så mer ut som hun jobbet med Ebola-smitte enn med gamle kirketekstiler.
Jeg lurte på om det var for å beskytte tekstilene hun hadde barikadert seg men det var nok heller omvendt. Man vet ikke hva som tidliger er blitt benyttet av midler for å ta vare på disse tekstilene og de kan være giftige stoffer som er farlige å puste inn og få på huden. Jeg tok sjansen på å ta en titt uten verneutstyr og du verden for noen flotte stoffer som ble brukt som alterkleder og antependias.


Dette stoffet stammer fra det osmanske riket og er vevd i silke. Tyrkia er jo ikke så langt unna så det var nærliggende å få stoff derifra. Tyrkerne har jo dessuten stadig vært på ferde her i området gjennom årenes løp.
Artig vår det også å se hvordan de løste problemet med å ha for lite stoff.  Da spleiset man liksågodt noe sammen som lignet.

Dette er nok noe enhver moderne designer har kunne gå god for eller?







Her er det oppstart av skoler og universiteter og det betyr nyoppstart av mange ting også i menigheten. Bla har vi fått mange nye praktikanter. Dvs ungdommer som etter videregående tar seg et år og jobber innenfor ett eller annet område mot kost og logi, og bittelitt lommepenger. Sammenlignbart med etteråringer i den norske kirke.
En av praktikantene jobber som gartner på menighetens hageanlegg i hammerdorf, en har valgt kultur mens Elisabeth (Bildet) har diakoni og kirkemusikk som sine ønskeområder.
Det vil si at man har hjelp og assistanse til flere av oppgavene.
Elisbeth er med og hjelper til i sangskolen som består av tre grupper, førskolegruppe, barnekor og ungdomskor. I tillegg er hun begynt å digitalisere kirkens notesamling. Det er ingen enkel jobb for det er mange overfylte skap med mange tusen titler som skal digitaliseres. Det gjør det enklere for meg å gjøre bruk av materialet fordi jeg slipper å bla igjennom tusenvis av støvete noter når jeg leter etter noe. Jeg er veeeeldig glad for at Elisabeth gjør denne jobben.

Igår da vi skulle sette henne inn i arbeidet (dvs Jürg for han har forberedt et fantastisk exel-system som ikke jeg skjønner meg på) fant jeg sannelig, av alle ting et rumensk pornoblad.  Spekulasjonene startet umiddelbart; hvem kan ha lagt et pornoblad på kirkens orgelgalleri ved siden av en av noteskapene? Syntes funnet var såpas kuriost at jeg måtte ta bilde av det, men velger  av pietetsgrunner  ikke å gjengi det her.

Letzte Woche hatten wir zum ersten Mal Besuch aus dem Ausland: Claire und Walter aus Wien/Stainz fuhren mit dem Auto den langen Weg bis nach Hermannstadt, weil der Zugverkehr von Österreich nach Ungarn nicht mehr zuverlässig funktionierte. Wie immer, wenn die zwei bei uns (wo auch immer) auf Besuch sind, haben sie verschiedenste Aufträge zu erledigen: Walter brachte den Stadtpfarkirchenkontrabass und Paulas Geige wieder in Ordnung, währen Claire ein Konzert zusammen mit Brita und Melinda in Heltau spielten. Claire unterrichtete auch an zwei Tagen einige StreicherInnen der Philharmonie in barocker Spielweise, damit am Weihnachtsoratorium alles ein bisschen autentischer klingt. Die StreicherInnen waren begeistert von Claire und der Art, wie sie ihre Erfahrung und enormen Kenntisse vermittelte. Jetzt spielen sie alle auf Barockbogen, die ich via Barbara und Paul Reichlin von China einfliegen liess. Sie waren so begeistert, dass bei der Aufführung von „Israel in Ägypten“, an der Brita Contiunuo spielte, einige von ihnen diesen Bogen nicht mehr weglegen wollten. Deshalb steckten neckisch aus dem „normalen“ Orchester mehrere Barockspitzen hervor. Die Bogen kamen übrigens, im Gegensatz zu einigen anderen Postversendungen aus viel nähregelegenen Ländern, problemlos an, und mussten nicht einmal verzollt werden. 

Der Besuch von Walter und Claire war mit vielen gemeinsamen Ausflügen, u.a. zu Barbara nach Peterseber und dem Besuch von schönen alten Kirchenburgen verbudnen und eine grosse Bereicherung für uns. Wir entdeckten neue Facetten von der Stadt hier (u.a. wegen Walters Hintergrund als Architekt) und von alten, zerfallenden Monumenten auf dem Land.

Übrigens war der Gastdirigent, der „Israel in Ägypten“ hier aufführte, Stephen Smith, aus Luzern, hatte Teile seiner Chöre und seines Solistenensembles mit  dabei und studierte, wie wir, bei Ruedi Meyer, allerdings schloss er ab, kurz bevor wir bei ihm starteten…..

Brita traf vor einigen Tagen in der Sakristei auf eine Dame, die SEHR alte, wertvolle liturgische Textilien untersuchte, die dort in einem Spezialschrank für Normalsterbliche unzugänglich aufbewahrt werden. Die Dame (nur die Stimme verriet ihr Geschlecht….) war eingehüllt in einen Spezialanzug, der eine Mondlandung erahnen liess, weil es nicht bekannt ist, mit was für Konservierungsmitteln diese Textilien im Laufe der Zeiten behandelt wurden: Chemikalien, die für Haut, Schleimhäute und Lunge extrem gefährlich sein können. Brita fotografierte einige dieser prächtigen Stoffe, die aus dem Osmanischen Reich stammen. Die Stoffe wurden auf dem Handelsweg von Ost nach West hier verkauft und die teuersten Stoffe natürlich für Messgewänder, Altarbekleidung, Antependien etc. verwendet. Die Stoffe waren so teuer, dass auch nicht ganz zusammengehörige „Resten“ – wie das eine Bild zeigt – zu einem ganzen zusammengenäht wurden. Design oder Recykling, Zufall oder Kunst?

Hier starteten inzwischen nicht nur die Grundschulen, sondern auch die Universitäten und Praktiken für Jugendliche aus anderen Ländern. In der Kirchgemeinde und in den Chören tauchten plötzlich einige junge Erwachsene auf, die für eine gewisse Zeit, meist ein halbes oder ein ganzes Jahr, hier mithelfen. Eine davon ist Elisabeth, die das u.a. Notenarchiv des Bachchores endlich digitalisieren soll (oder wenigestens damit anfangen….). Sie hilft Brita bei den Kinderchorgruppen und dem frischgestarteten Mädchenchor, war Stellvertretrin auf dem Pfarramtssekretariat und kann, scheint es, für so manches eingesetzt werden. Alle diese jungen Menschen kommen für Kost und Logie und einem kleinenen Taschengeld hierher, um etwas neues zu erleben oder um irgendwo sich nützlich zu machen. Wir haben grosse Achtung von dieser Haltung, sich einfach durch eine neue Erfahrung bereichern zu lassen, statt einfach daran zu denken, rasch viel Geld zu verdienen. Bei der Einführung von Elisabeth ins Notenarchiv fand Brita unter der Treppe hinauf zur Empore, an einem der staubigsten Orte in der Kirche (es gibt viele staubige Orte, und einige seeeeehr staubige….) ein altes Pornoblatt. Wir wundern uns nun, wer, wann, wieso…? Brita machte ein Bild davon, doch aus Pietätsgründen wird dieses Bild hier nicht veröffentlicht…..

søndag 6. september 2015

Gas – die Fortsetzung und der Schluss – samt einer Fortsetzung

Beatrice, redaktøren for Hermannstädter Anzeiger war med oss på besøk i Bruckenthalmuseum hvor det finnes en liten samling av eldre instrumenter som vi skulle se på. På hjemturen ble vi overrasket av et skikkelig skybrudd og vi søkte ly på en kafé. Der klaget vi vår nød over at gassen var skrudd og at Jürg ennå ikke hadde fått den telefonen han var blitt lovet av gassdama med beskjed om at to mann fra gass-selskapet Eon var på tur for å fjerne plomberingen. Beatrice ringte og fikk som svar at det tok noen timer for de hadde fått inn et såkalt "Urgența". Etter to timer kom det virkelig to mann i arbeidsoveraller og knipset av plomberingen slik at vi igjen fikk gass i rørene som betydde at vi igjen kunne koke kaffe og vaske håret.

Plumbering av gassinntaket

Plombering vekk!


Full av takknemlighet for hjelpen vi fikk inviterte vi Beatrice på kveldsmat. Jürg hadde laget en velsmakende brokkoli-pai og under måltidet  kom det fram at hun  sammen med sin bror som jobber for en fjernsynskanal skulle på innvielse av en restaurert kirkeborg et sted som heter Grossalisch neste morgen. Jürg visste at det var et interessant orgel der  og hev seg med neste morgen sammen med avis og fjernsyn. Det var et par timers kjøring langs jernbanenestrekningen  som går til Budapest. Fortiden ligger den ganske stille pga av at jernbanenstasjonen i den ungarske hovedstaden var stengt. Kun et eneste tog var å se.
Den nyrestaurerte kirkeborgen sto frem i all sin glans og full av festestemte besøkende.
Gudstjenesten varte lenge og høydepunktet var den litt spesielle utdelingen av nattverden.
Rett for nattverden begynte trakk to av prestene seg tilbake i sakristiet hvor de tok på seg noe som lignet på et forkle med masse folder rundt. Det var høyst sannsynlig en messeskjorte slik de brukte utenpå samarien i norge før i tiden ( jeg kan faktisk huske det). Disse messeskjortene hadde ikke armer og det minner meg mere om (unnskyld meg!) oljeforkledene de brukte på brygga når de handflekte. Egentlig bare oljearmene som manglet. (Dette kommer ikke på tysk!)
Etterpå var det festmiddag med taler og ompamusikk. Biskopen sitter i midten i sort talar med metallspenner.-En embedsdrakt fra 15-1600 tallet som fremdeles er prestenes tjenestedrakt  både i og utenfor kirkerommet.
Alltid ved slike anledninger dukker det opp siebenbürgisch-sächsische folkedansgrupper og vår man fra fjernsynskanalen har sansynligvis mange hundre timer film med slike danser. Det rumenske fjernsynet er litt som sakteTV for oss; de viser ikke bar utsnitt av en dans men gjerne tre-fire stykker i sin helhet.
Sist men ikke minst vanket det som alltid god mat laget fra bunnen av lokale menighetslemmer.
Det ble nesten ikke tid til å gjøre det Jürg egentlig var kommet for; å diagnostisere tilstanden av orgelet fra 1843. Det hadde fått en liten ansiktsløftning  i anledning innvielsen men trenger absolutt litt mer for å kunne stråle slik det en gang gjorde. Siebenbürgen (transilvania) er full av historiske orgel som forfaller og som Musikwart er det Jürg sin oppgave å prøve å få tak i midler for å bevare flest mulig av disse. Ingen enkel oppgave for orgler er det mange av mens penger derimot.....



Gas – die Fortsetzung und der Schluss – samt einer Fortsetzung


Beatrice, die Redaktorin des Hermannstädter Anzeiger war mit uns gestern im Brukenthalmuseum. Dort hatten wir die Möglichkeit, die kleine Musikinstrumentensammlung, die seit Jahren im Archiv liegt, zu betrachten. Die Sammlung ist recht zufällig, aber enthält doch mit einige interessante Details. Nachher gingen wir ins Kaffe, weil wir von einem ordentlichen und lang ersehnten Platzregen überrascht wurden. Dort klagten wir ihr unser Leid wegen dem Gas und konstatierten, dass Jürg immer noch nicht angerufen worden war von E·on, unserem Gaslieferanten. Das versprachen die Gasdamen am Schalter vorgestern hoch und heilig. Und tatsächlich fanden wir kurz nachher zu Hause ein handgeschriebenes Zettelchen, dass wir eine Servicenummer anrufen sollten…..und mit Beatrice Hilfe fanden wir heraus, dass diese Nummer nicht brauchbar war zu diesem Zweck. Sie rief eine andere Nummer an. Nach mehreren Anläufen (weil wir unsere Gasabonnementnummer nicht auswendig können; („Was, sie wissen ihre Nummer tatsächlich nicht?!“) versprach das andere Ende, dass die Monteure bald, und noch heute, erscheinen würden. Nach fast zwei Stunden (die Monteure hatten noch einen sogenannten Urgența) erschienen zwei Männer im Arbeitsanzug, verlangten einen Schemmel und stiegen zur Gasuhr vor unserer Wohnungstür im Gang hinauf, knipsten das eine der zwei Siegel ab und wechselten eine Dichtung. und das Gas strömt wieder in den Leitungen unserer Wohnung. 

Das legal abgezwackte Siegel und der Dichtungsring


Die Gasuhr mit nur einem Siegel ist wieder einsatzbereit.

Aus Dankbarkeit und Erleichterung luden wir Beatrice zum Nachtessen ein, die während der Mahlzeit berichtete, dass sie am Sonntagmorgen zur Kirchenweidereinweihung in Grossalisch fahren werde, um das Ereignis für die Zeitung zu dokumentieren. Jürg meldete sich sofort an für diese Reise, weil er wusste, dass dort eine spannende Orgel auf der Empore steht.

Am Sonntagmorgen führte die Autofahrt via Mediasch bis fast nach Schässburg, wo wir kurz davor links über die Bahn abbogen, um nach Grossalisch gelangten. Die Bahnlienie ist momantan fast nicht befahren wegen der Flüchtlingskrise in der EU, und speziell, weil der Bahnhof Budapest geschlossen war. Wir hatten das Glück, genau bei der Vorbeifahrt eines  der wenigen nationalen Schnellzüge beim Bahnübergang angelangt zu sein und warteten tapfer, bis der Schnellzug vorbeiholperte. Die Linie wird übrigens momentan auf Doppelschnellspur ausgebaut, ist jedoch noch nicht ganz fertig, wie der Fahrstil des Schnellzuges verriet. Das alte Schienen und Rollmaterial ist nicht in Topverfassung.


Die frischrenovierte und hübsche Kirche war voll mit festgestimmten Gästen und wir setzten uns vorne links. Der Gottesdienst dauerte recht lange und der Höhepunkt war die Austeilung des Abendmahles. Die beiden Liturgen zogen sich vorher in die Sakristei zurück und kamen in weissen, nach meinem Begriff etwas unbeholfen geschnittenen (keinesfalls körperfixierten) Schürzen zurück. Zwei Laien stellten sich vor ihnen auf, während sie zwischen sich ein längliches, weisses Tuch aufspannten, das quasi eine provisorische Schranke, ein Altarring oder nach meinen neulich gesammelten Erfahrungen ein Schalter darstellte, zwischen den Austeilern und den Empfängern oder – dies eine letzte Deutung – eventuelle Brösemeli oder Tröpfli, die auf den Boden fallen könnten, auffangen. 

Bis alle das Abendmahl empfangen hatten, verging einige Zeit und die Herren standen tapfer bis zum Schluss, während der tüchtige Organist die Musik sub Communione verlängerte mit einigen Liedern, zu denen er sich selber begleitete. Der Festgottesdienst daurte zwei Stunden, vieles ging zweisprachig und wir ertapten auch den als Gast eingeladenen, lokalen  orthodoxen Popen, der vorne links im Chorraum ungeniert erst Textmeldungen (oder updatete er seinen Facebookstatus?) auswechselten und schliesslich Telefongespräche führte, gleich hinter dem einen Herren, der das Tischtuch des Tisches des Herrn hielt. Aus Pietät fehlt hier das Bild.....

Nach dem Gottesdienst war das übliche Fest im Gemeindesaal gleich neben der Kirche mit Blasmusik (draussen vor dem Saal), Band (Tafelmusik), 


einem feinen Essen 



und sächsischen Volkstänzen. 
Zum Glück blieb nach dem Essen noch kurz Zeit, die monumentale, schöne, leider sehr verwahrloste Orgel (1843) auszuprobieren. 

Sie war zwar zur Feier des Tages ein wenig nachgeschminkt worden, doch es war nicht zu übersehen und hören,  das unter der Fassade alles lottert und bröckelt. 

Es ist zu hoffen, dass sich bald Wege und Mittel finden werden, die diesem und anderen Musikinstrumenten wirklich zu ihrem alten Glanz verhelfen können.

torsdag 3. september 2015

Helgas begivenheter lar seg ikke så enkelt forklare for det var en frem og tilbakekjøring mellom Burzenland, litt noen timer kjøring herfra og Hermannstadt. Vi var invitert i 60-årsdag til min forgjenger som skulle vare fra torsdag til søndag. Vi hadde bare anledning til å være med på lørdag. Søndag dro Jürg tilbake til Hermannstadt for å spille gudstjeneste for meg da foten min slettes ikke var fornøyd med lange bilturer i 35 graders varme. Og det må jeg betone først som sist; finvær er bra men jeg begynner å bli alvorlig lei av tropenetter og en gradestokk som er opp mot 35 hver en enda dag. Jürg kjørte for livet for å nå en konsert vi skulle ha i området søndags ettermiddag. Det var vikingprogram igjen og denne gangen var ullkjolen virkelig varm. Jeg var dyvåt etterpå. Her er det jo alltid en eller annen TVkanal til stede og denne gangen var det intervju på engelsk mens svetten rant i ullklærne.
Jürg skulle spille en konsert i nærheten på tirsdag mens jeg hadde en begravelse og prøver med Filharmonien så jeg bestemte meg for å ta buss tilbake på kvelden.
Bussen til Sibiu skulle gå kl 21. I god tid inntok vi bussholdestasjonen som ikke hadde så mye som en benk til å sitte på en gang. Kun asfalt. Bussen kom ikke kl 21 og foten min hadde det ikke godt.
Det svirret noen rykter om at den kom snart men det er jo et relativt difust begrep spesielt i Romania.
Etter en times tid kom det noe de kaller for microbuss som er en minibuss. Etter ytterligere en halvtimes ventetid var bussen klar til å dra.
Det var ufattelig trangt og ufattelig varmt og sjåføren overholdt ikke røykeforbudet. Før avgangen samlet sjåføren inn penger som han stappet i lommen uten at vi fikk noen form for billett. 
Bilbeltet funket ikke og jeg tenkte det gikk vel bra uten denne gangen. Etter to minutter kom den første fullbremsen. Da fant jeg det tryggest å finne et sete der bilbeltet funket. Jeg fikk med meg et par hasardiøse forbipasseringer før jeg heldigvis sovnet og våknet noen km før vi var fremme. Kjøreturen som med en personbil tar to og en halv time tok med denne privatdrevne microbussen nøyaktig 2.

Jeg klarte å kreke meg hjem og kreke meg opp neste dag for å spille begravelse. Igjen 35 grader og steksol men forsåvidt svalt og fint i begravelseskappellet.
Et av glassmaleriene.

Utsikt fra orgelgalleriet. Bare katafalken står igjen etter at kista er bært ut.

Som nevnt tidligere er gravplassen et stort område med  yrende aktivetet.
Ved inngansporten er det et par foretninger som har utstilt et stort utvalg av gravstener.
Utenfor porten er det masse boder som selger begravelsesutstyr som feks kranser, lys... ja det var vel stort sett det det gikk i.

Prøvene med Filhamonien var en flott opplevelse. Jeg skal spille orgelcontinue på Händels Israel in Egypt. Her er de som oftest veldig raus med prøvetiden og man kan øve i ro og mak til man er ferdig helt uten stress.

Fremføringen er om to uker og da kommer kor og solister I mellomtiden er orkesteret på turné i Sveits men der hadde de egen organist så der ble ikke jeg med. Konsertene skulle være i Luzern (der bor Regula, søstera til Jürg) og I Cham (der bor mine svigerforeldre) Hadde vært gøy å vært der men jeg er veldig glad for å slippe fire dagers bussreise i denne temperaturen.

Das vergangene Wochenende war ein grosses Hin und her zwischen dem HErmannstadt und dem Burzenland, also der Umgebung von Kronstadt. Wir waren eigeladen zum 60. Geburtstag von Britas Vorgängerin, an dem wir wenigstens am Samstag teilnehmen konnten. Am Samstagabend fuhr Jürg zurück nach Hermannstadt, um den Sonntagsgottesdienst für Brita zu übernehmen, deren Fuss immer noch stark anschwillt bei längerem Stillsitzen z.B. im glutwarmen Auto. Und Jürg hatte es recht pressant, weil am Sonntagnachmittag wieder ein Konzert angesagt war, diesmal in Tartlau. Sie hatten das Wikingerprogramm bestellt udie die recht warmen Kostüme waren regelrechte Schwitzkammern. Und irgendein TVkanal zeichnete das Ereignis auf, interviewte uns und der Schweiss triefte. 

Während Jürg zurückblieb, um ein Konzert am Dienstag in der Schwarzen Kirche hu spieen, wollte Brita den Bus zurück nach Hermannstadt nehmen. Nach Fahrplan sollte der Bus um 21h vom Busbahnhof abfahren. Doch der Bus war nicht dort. Einzg ein paar weitere Reisende waren auf dem Perron und es zeigte sich, dass das Warten zwar dauerte, doch nicht vergebens war. Gerühte über den Bus schwirrten in der Luft und Barbara deutete sie in sie richtig. Eine Stunde zu spät erschien der Bus und eine weitere Halbestunde später setzte er sich in Bewegung in Richtung Hermannstadt. Eng und warm wars, der Chauffeur rauchte (trotz einem Rauchverbot) und sammelte vor der Abfahrt das Fahrgeld ein und steckte es ohne QUittung oder Billett in seine Hosentasche.  Der Gurt funktionierte nicht bei Britas Sessel und nach einer ersten Vollbremsung entschied sie sich, einen anderen Sessel mit funtionierender Sicherheitsausrüstung einzunehmen. Der Chauffeur hielt die angegebene Fahrtszeit ein (ohne Rücksicht auf die Nerven der Passagiere) und war schneller als die normale Zeit von 2 1/2 h, die wir berechnen für dieses Reise. 

Am nächsten Tag war dann die Beerdigung  in der recht kühlen Friedhofskappelle. Die Photos zeigen einige Details der Kappelle (eine der Glasfenster und den Katafalk, also das Gestell. wo der Sarg draufgestellt wird während der Abdankung. Am Eingang des Friedhofes sind einige Laden, wo man sich eindecken kann mit allem in allen möglichen Varianten, was das Begräbnisgeschäft so produziert. Nachher ging Brita gleich zur ORchesterprobe in die Phiharmonie, wo sie Continuo bei Isarel in Ägypten von Händel spielt. Die Probezeit war reichlich (bis heute abend in mehreren Blöcken) und das Orchester reist ohne Brita in die Schweiz, wo das Orchester zusammen mit zwei Chören das Werk in Cham und Luzern am übernächsten Wochenende aufführen wird.

Eine Woche danach ist dann das "Gastspiel" hier in Heimatstadt, wo Brita Continue spielen wird. So wird ihr also (und dem belasteten Fuss) eine mehrtägige Busreise bei hohen Temperaturen erspart, zum Glück.

I postkassen i dag lå dette brevet som vi først ikke skjønte så mye av annet enn at det hadde med gass å gjøre. Da vi skulle koke kaffe på gassovnen skjønte vi var det var. Gassen var stengt pga av manglende betaling av regninger. Nå er Jürg ytterst nøye på dette området og vi fikk konstantert etter mye om og menn at han hadde brukt en annen konto enn den som skulle brukes til dette formålet. Det var en lang komers med å få den åpnet igjen og det måtte stås i kø for å få underskrifter og stempel slik at det kunne gjøres. I løper av morgendagen kan vi igjen lage mat og få varmt vann i dusjen. Heldigvis er vi ikke så avhengig av oppvarming akkurat nå. Det hadde nok vært betraktelig mye verre om det hadde skjedd i januar.

Heute lag ein Zettel im Briefkasten. Etwas mit dem Gas. Ich ging zum Eigentumsverwalter der Kirche, der sofort erkannte, dass bei uns das Gas abgestellt und versiegelt wurde. Wir merkten das nicht, weil wir heute noch keinen Kaffe oder warmes Essen zubereitet hatten.

Keine Katastrophe bei dieser Hitze. Kein Gas, kein Problem. Nicht einmal das warm Duschen vermissen wir, denken wir hochnösig; nur vergessen wir, dass aus dem Hahnen kein Warmwasser mehr kommt beim abwaschen; auch daran würden wir uns gewöhnen.

Der Gang zum Eigentumsverwalter der Kirche brachte mir den weisen Rat, mit dem  Büro der Gasgesellschaft Kontakt aufzumehmen. Eigentlcihwusste ich ja, dass etwas nicht ganz in Ordnung war. Ich hatte die Gasrechnungen zwar immer pünktich bezahlt. Doch vor einigen Monaten kam eine Art Mahnung, mit der ich zum Eigentumsverwalter der Kirche ging, der mir nach einem Telefon mit E·on (so heisst die Gasgesellschaft) riet, meine  Bankquittungen an E·on zu faxen. Gehorsam faxte ich (zum Glück gibts immer noch ein solches Gerät im Landeskonsistorium) alle Dokumente und meinte, dass damit alles erledigt war. Schon bei der nchsten Rechnung ahnte ich, dass es eben doch nicht ganz gelöst war, dieses Problem, weil die 698,37 Lei immer noch separat auf der Faktura erschienen. Wieder riet mir unser Eigentumsverwalter, jeweils einfach nur die neue Rechnung zu bezahlen. Das geht einfach, erklärte mir der Eigentumsverwalter, weil je ein Strichcode für den Monat oder für alle Schulden auf der Rechnung abgedruckt steht. Ich hatte ja in der Zwischenzeit zu Mobilbanking gewechselt, was alles sehr viel leicht macht für uns SprachUNkundige. Doch wie gesagt, Monat für Monat erschien die nette Summe von 698,37 Lei auf den Rechnungen – mit dem Unterschied, dass ich den Eigentumsverwalter NICHT MEHR aufsuchte; wieso auch? Es schien ja nur eine Frage der Zeit, dass entweder der Betrag verschwand oder eben – ja– oder eben der Gaszustrom plötzlich versiegte; was gerade heute geschah. Also an einem gewöhnlichen Mittwoch, der sich nur durch eine grosse nachsommerliche Hitze bemerkbar machte. Kein Gund zur Panik. Ich stieg also, wie erst erwähnt, zum Eigentumsverwalter der Kirche hoch, der mir riet, das Gasbüro aufzusuchen, was ich auch tat und recht bald (nach einer miserablen eigentümerverwalterischen Beschreibung der geographischen Lage dieses Büros) fand. Dort gehörte es zum guten Ton, einen Nummernlappen zu ziehen. Der war nach 6 Rubriken geordnet. ich drückte auf die Rubrik „Wiedereinschalten“ und bekam zu meinem Schreck die nr. 612; die Zahlen aller andern Klienten bewegten sich im Bereich von zwei Ziffern….naja, nach etwas 20 Minuten wurde ich schon von einer elektronischen Stimme zu einem der Schalter gerufen und nach der Schilderung und Dokumentation meines Problemes meinte die Konsulentin via den englischsprachigen Securityangestellten, dass ich zur Bank gehen müsse, weil dieBanca Transilvania etwas falsch gemacht habe. Meine Hausbank mit dem so wohlklingenden Namen liegt nur 3 Velominuten in Richtung Zentrum; doch die Frauen hinter dem Schalter schüttelten nur den Kopf und erklärten mir, dass ich zwar das Geld auf das Konto der E·on überführt hätte, doch bei einer E·oninternen Referenznummer mich vertippt hätte. Die letzte Ziffer war eine 9 (Neun) statt einer 0 (NULL). Und DAS kann nur – wer hätte das gedacht – E·on wieder berichtigen. Ich solle doch besser telefonieren. Weil ich das Mobiltelefon zu Hause liegengelassen hatte, radelte ich weitere drei Minuten und wählte von zu Hause die E·onservicenummer. Das führte nur soweit, dass das andere Ende überhaubt nicht englisch hören wollte und gleich wieder auflegte; unhöflich aber bestimmt. Also nichts wie los und zurück zu E·ons Büro. Dort zog ich die nr. 613 und wirklich verdoppelte sich die Wartezeit auf 40 Minuten. Die neue Servicefrau, die das Problem sofort erkannte, hatte zum Glück eine englischkundige Praktikantin. Zuerst entahm ich aus internen Gesprächen auf rumänisch, dass ich nicht nur den bekannten Betrag von 698,27 Lei zu entrichten hätte, sondern auch die Wiederankopplungsgebühr von 137 Lei. Bevor ich protestieren konnte, milderte sich der Betrag auf nur die Wiederankopplungsgebühr oder einen gewöhnlichen Ablasshandel. Doch der Ablass war begleitet von erstens einem handschriftlich erstellten Dokument, das ich unterschreiben musste und bezeugt, dass ich einverstanden war, dass die E·on die Summe von 698,37 Lei intern vom einen auf das andere Konto verschob und mich endlich zum schuldenfreien, ehrlichen und glücklichen Gasbezüger machte. 

Dem willigte ich erleichtert ein und unterschrieb verschiedene Dokumente, die dann behörig in mehreren Exemplaren nummeriert und gestemptelt sein wollten. Ich war mitten in einem wahren Mekka der Bürokratie und bin Stolz, so etwas miterlebt zu haben. Die Geschichte wäre hier beinahe schon an ihr Ende gekommen, wäre da nicht die Bezahlung der Ablassgebühr noch als PS anzufügen. E·on liess mich erst das Servicebüro verlassen, nachdem ich mich des Ablassebetrages kontant via einer elektronischen Bank entledigt hatte. Dazu musste die genaue Summe in einen Schlitz geschoben werden, nachdem der Strichcode der Ablassrechnung eingelesen wurde. Ich war nicht im Besitz der genauen Summe und wurde höflich gebeten, im gegenüberliegenden Magasin mixt zum Beispiel einen Espresso mit 50 Lei zu bezahlen, was wiederum das notwendige Kleingeld generiere. Die Magasin mixtfrau gab mir ohne zu Murren (sie hatte erfahrungsgemäss grössere Kleingeldbeträge in der unteren Schublade der Kasse) den Restbetrag heraus und ich konnte meinen Ablasshandel glücklich zu ende führen. 

Und nachdem ich das Büro verliess, packte mich zum ersten Mal die Lust, Vinete, also rumänischen Auberginensalat zu machen. Ich fuhr zum Markt, um noch ein paar zusätzliche Auberginen zu kaufen. Und zu Hause wollte ich die Augerginen in den Backofen stecken um die Eierfrüchte zu grillieren, wie man das eben als ersten Schritt für dieses schmackhafte Gericht tut. Nur: ich vergass dabei, dass der Backofen ohne Gas….

Morgen wird ein E·onangestellter das Gas wieder entplombieren. Zum Glück hab ich im Büro im letzten Moment und unaufgefordert meine Handynummer deponiert, damit der Engel mit mir Kontakt aufnehmen kann: Dieser heilge Akt muss unter Beisein des Abgelassenen feierlich stattfinden. Das erfuhr ich erst, weil ich nochmals nachfragte, wie wir dann jetzt wieder zu "unserem" Gas kommen würden. Ich bin bespannt auf das Ritual und freue mich darauf, höchstwahrscheinlich morgen wirklich Vinete machen zu können.