Beatrice, redaktøren for Hermannstädter Anzeiger war med oss på besøk i Bruckenthalmuseum hvor det finnes en liten samling av eldre instrumenter som vi skulle se på. På hjemturen ble vi overrasket av et skikkelig skybrudd og vi søkte ly på en kafé. Der klaget vi vår nød over at gassen var skrudd og at Jürg ennå ikke hadde fått den telefonen han var blitt lovet av gassdama med beskjed om at to mann fra gass-selskapet Eon var på tur for å fjerne plomberingen. Beatrice ringte og fikk som svar at det tok noen timer for de hadde fått inn et såkalt "Urgența". Etter to timer kom det virkelig to mann i arbeidsoveraller og knipset av plomberingen slik at vi igjen fikk gass i rørene som betydde at vi igjen kunne koke kaffe og vaske håret.

Plumbering av gassinntaket


Plombering vekk!
Full av takknemlighet for hjelpen vi fikk inviterte vi Beatrice på kveldsmat. Jürg hadde laget en velsmakende brokkoli-pai og under måltidet kom det fram at hun sammen med sin bror som jobber for en fjernsynskanal skulle på innvielse av en restaurert kirkeborg et sted som heter Grossalisch neste morgen. Jürg visste at det var et interessant orgel der og hev seg med neste morgen sammen med avis og fjernsyn. Det var et par timers kjøring langs jernbanenestrekningen som går til Budapest. Fortiden ligger den ganske stille pga av at jernbanenstasjonen i den ungarske hovedstaden var stengt. Kun et eneste tog var å se.

Plumbering av gassinntaket


Plombering vekk!
Full av takknemlighet for hjelpen vi fikk inviterte vi Beatrice på kveldsmat. Jürg hadde laget en velsmakende brokkoli-pai og under måltidet kom det fram at hun sammen med sin bror som jobber for en fjernsynskanal skulle på innvielse av en restaurert kirkeborg et sted som heter Grossalisch neste morgen. Jürg visste at det var et interessant orgel der og hev seg med neste morgen sammen med avis og fjernsyn. Det var et par timers kjøring langs jernbanenestrekningen som går til Budapest. Fortiden ligger den ganske stille pga av at jernbanenstasjonen i den ungarske hovedstaden var stengt. Kun et eneste tog var å se.
Den nyrestaurerte kirkeborgen sto frem i all sin glans og full av festestemte besøkende.
Gudstjenesten varte lenge og høydepunktet var den litt spesielle utdelingen av nattverden.
Rett for nattverden begynte trakk to av prestene seg tilbake i sakristiet hvor de tok på seg noe som lignet på et forkle med masse folder rundt. Det var høyst sannsynlig en messeskjorte slik de brukte utenpå samarien i norge før i tiden ( jeg kan faktisk huske det). Disse messeskjortene hadde ikke armer og det minner meg mere om (unnskyld meg!) oljeforkledene de brukte på brygga når de handflekte. Egentlig bare oljearmene som manglet. (Dette kommer ikke på tysk!)
Etterpå var det festmiddag med taler og ompamusikk. Biskopen sitter i midten i sort talar med metallspenner.-En embedsdrakt fra 15-1600 tallet som fremdeles er prestenes tjenestedrakt både i og utenfor kirkerommet.
Alltid ved slike anledninger dukker det opp siebenbürgisch-sächsische folkedansgrupper og vår man fra fjernsynskanalen har sansynligvis mange hundre timer film med slike danser. Det rumenske fjernsynet er litt som sakteTV for oss; de viser ikke bar utsnitt av en dans men gjerne tre-fire stykker i sin helhet.
Sist men ikke minst vanket det som alltid god mat laget fra bunnen av lokale menighetslemmer.
Det ble nesten ikke tid til å gjøre det Jürg egentlig var kommet for; å diagnostisere tilstanden av orgelet fra 1843. Det hadde fått en liten ansiktsløftning i anledning innvielsen men trenger absolutt litt mer for å kunne stråle slik det en gang gjorde. Siebenbürgen (transilvania) er full av historiske orgel som forfaller og som Musikwart er det Jürg sin oppgave å prøve å få tak i midler for å bevare flest mulig av disse. Ingen enkel oppgave for orgler er det mange av mens penger derimot.....
Gas – die Fortsetzung und der Schluss – samt einer Fortsetzung
Beatrice, die Redaktorin des Hermannstädter Anzeiger war mit uns gestern im Brukenthalmuseum. Dort hatten wir die Möglichkeit, die kleine Musikinstrumentensammlung, die seit Jahren im Archiv liegt, zu betrachten. Die Sammlung ist recht zufällig, aber enthält doch mit einige interessante Details. Nachher gingen wir ins Kaffe, weil wir von einem ordentlichen und lang ersehnten Platzregen überrascht wurden. Dort klagten wir ihr unser Leid wegen dem Gas und konstatierten, dass Jürg immer noch nicht angerufen worden war von E·on, unserem Gaslieferanten. Das versprachen die Gasdamen am Schalter vorgestern hoch und heilig. Und tatsächlich fanden wir kurz nachher zu Hause ein handgeschriebenes Zettelchen, dass wir eine Servicenummer anrufen sollten…..und mit Beatrice Hilfe fanden wir heraus, dass diese Nummer nicht brauchbar war zu diesem Zweck. Sie rief eine andere Nummer an. Nach mehreren Anläufen (weil wir unsere Gasabonnementnummer nicht auswendig können; („Was, sie wissen ihre Nummer tatsächlich nicht?!“) versprach das andere Ende, dass die Monteure bald, und noch heute, erscheinen würden. Nach fast zwei Stunden (die Monteure hatten noch einen sogenannten Urgența) erschienen zwei Männer im Arbeitsanzug, verlangten einen Schemmel und stiegen zur Gasuhr vor unserer Wohnungstür im Gang hinauf, knipsten das eine der zwei Siegel ab und wechselten eine Dichtung. und das Gas strömt wieder in den Leitungen unserer Wohnung.

Das legal abgezwackte Siegel und der Dichtungsring

Die Gasuhr mit nur einem Siegel ist wieder einsatzbereit.
Aus Dankbarkeit und Erleichterung luden wir Beatrice zum Nachtessen ein, die während der Mahlzeit berichtete, dass sie am Sonntagmorgen zur Kirchenweidereinweihung in Grossalisch fahren werde, um das Ereignis für die Zeitung zu dokumentieren. Jürg meldete sich sofort an für diese Reise, weil er wusste, dass dort eine spannende Orgel auf der Empore steht.
Am Sonntagmorgen führte die Autofahrt via Mediasch bis fast nach Schässburg, wo wir kurz davor links über die Bahn abbogen, um nach Grossalisch gelangten. Die Bahnlienie ist momantan fast nicht befahren wegen der Flüchtlingskrise in der EU, und speziell, weil der Bahnhof Budapest geschlossen war. Wir hatten das Glück, genau bei der Vorbeifahrt eines der wenigen nationalen Schnellzüge beim Bahnübergang angelangt zu sein und warteten tapfer, bis der Schnellzug vorbeiholperte. Die Linie wird übrigens momentan auf Doppelschnellspur ausgebaut, ist jedoch noch nicht ganz fertig, wie der Fahrstil des Schnellzuges verriet. Das alte Schienen und Rollmaterial ist nicht in Topverfassung.
Die frischrenovierte und hübsche Kirche war voll mit festgestimmten Gästen und wir setzten uns vorne links. Der Gottesdienst dauerte recht lange und der Höhepunkt war die Austeilung des Abendmahles. Die beiden Liturgen zogen sich vorher in die Sakristei zurück und kamen in weissen, nach meinem Begriff etwas unbeholfen geschnittenen (keinesfalls körperfixierten) Schürzen zurück. Zwei Laien stellten sich vor ihnen auf, während sie zwischen sich ein längliches, weisses Tuch aufspannten, das quasi eine provisorische Schranke, ein Altarring oder nach meinen neulich gesammelten Erfahrungen ein Schalter darstellte, zwischen den Austeilern und den Empfängern oder – dies eine letzte Deutung – eventuelle Brösemeli oder Tröpfli, die auf den Boden fallen könnten, auffangen.
Bis alle das Abendmahl empfangen hatten, verging einige Zeit und die Herren standen tapfer bis zum Schluss, während der tüchtige Organist die Musik sub Communione verlängerte mit einigen Liedern, zu denen er sich selber begleitete. Der Festgottesdienst daurte zwei Stunden, vieles ging zweisprachig und wir ertapten auch den als Gast eingeladenen, lokalen orthodoxen Popen, der vorne links im Chorraum ungeniert erst Textmeldungen (oder updatete er seinen Facebookstatus?) auswechselten und schliesslich Telefongespräche führte, gleich hinter dem einen Herren, der das Tischtuch des Tisches des Herrn hielt. Aus Pietät fehlt hier das Bild.....
Nach dem Gottesdienst war das übliche Fest im Gemeindesaal gleich neben der Kirche mit Blasmusik (draussen vor dem Saal), Band (Tafelmusik),
einem feinen Essen
und sächsischen Volkstänzen.
Zum Glück blieb nach dem Essen noch kurz Zeit, die monumentale, schöne, leider sehr verwahrloste Orgel (1843) auszuprobieren.
Sie war zwar zur Feier des Tages ein wenig nachgeschminkt worden, doch es war nicht zu übersehen und hören, das unter der Fassade alles lottert und bröckelt.
Es ist zu hoffen, dass sich bald Wege und Mittel finden werden, die diesem und anderen Musikinstrumenten wirklich zu ihrem alten Glanz verhelfen können.
Ingen kommentarer:
Legg inn en kommentar