søndag 28. februar 2016

Det er interessant å følge nyheter fra andre land her i Romania. Spesielt fra Norge selvfølgelig. Her har Norge vært i media i flere måneder faktisk. Resultater fra skisporten er det veldig lite av. Litt mer om håndballjentene (de som følgere med på denne sportsgrenen vet sikkert hvorfor). Men størst oppmerksomhet har nok saken om en norsk-rumensk familie som har blitt fratatt sine fem barn et sted på vestlandet. "Barnevernet"er blitt et skjellsord som har versert på forsiden i landets aviser. I alle store byer har det vært voldsomme demonstrasjoner mot det norske barnevernet og jeg blir ofte spurt om min mening i og med at jeg er norsk. Jeg må bare innrømme at jeg har ingen forutsetning til å mene noe som helst om denne saken. Så vidt jeg kan se har det heller ikke vært den helt store mediaomtalen der hjemme heller. Her i Hermannstadt demonstrerte ca 6000 personer mot det norske barnevernet et steinkast fra der vi bor  for et par uker siden. Dette er noe som opprører folk voldsomt og jeg vet fremdeles ikke hva jeg skal si. Vel, de siste ukene har det vært litt mer stilt rundt denne saken. Det finnes jo andre ting å berette om som feks at to kirketårn med bare et par dagers mellomrom raste sammen. Transylvania har jo som kjent veldig mange kirkeborger i mer eller mindre dårlig forfatning å ta vare på. Et av tårnene som raste sammen tok med seg både galleri og orgel. Bildene som ble offentliggjort griper selvfølgelig langt inn i et organisthjerte.
Teile der Orgel im Schutthaufen. Foto: Ionuţ ...

Dette var en gang et orgel. Hvis man vil vite hvordan det så ut før kan man klikke på linken her:

http://orgeldatei.evang.ro/organ/view/674

Det sies at en grunn til kollapset er vibrasjonene fra tungtrafikken som går rett forbi borgen.
I nærheten av det andre tårnet har det foregått fracking. Omtrent det samme som seismikkskyting bare at det er på land i stedet for havbunnen og at det hovedsaklig leter etter gass. Også her er altså den type virksomhet en trussel mot miljøet.
Men gledelige ting er det jo faktisk flest av. Forrige fredag var vi invitert til et fysiker og astronom-ektepar. De var kvikke og utrolig oppegående så vi ble nærmest lamslått når det viste seg at de var mellom 80 og 90 år gamle. Hvis det finnes noe tilsvarende til absolutt gehør når det gjelder posisjoner på jordens overflate, var astronomen absolutt i besittelse av en slik egenskap. Uansett hvilket sted vi snakket om på jordkloden visste han den nøyaktige lengde og breddegraden med desimaler! Artig å treffe folk som går så opp i faget sitt.

Torsdag var vi med på en annen artig opplevelse. Da spilte vi på bokslepp av en bok med den fengende tittelen: "Kärnten Dokumentation" Band 31, Dialog und Kultur. Beiträge zum Europäischen Volksgruppenkongress 2014 und Sonderthemen. Vi spilte firhendig på et Flygel som også Johannes Brahms har spilt på og vi fikk god mat etterpå. Ja sånn gar nu dagan.

Es ist interessant, Neuheiten aus seinem Heimatland im Ausland mitzuverfolgen: Norwegen war immer wieder in den Medien hier. Nicht so sehr wegen den guten Resultaten in diversen Skisportdisziplinen, ein wenig mehr schon wegen den Handballerinnen, doch den meisten Spaltenplatz erhielt bei weitem der Fall einer norwegisch-rumänischen Familie, momentan wohnhaft in Norwegen, der alle fünf Kinder von der Kinderfürsorge weggenommen wurde. Kinderfürsorge wurde hier u einer Art Schimpfwort, das über die Fernsehschirme flimmerte. Es wurden in allen grösseren Städten Demonstrationen organisiert gegen die norwegische Kinderfürsorge und den ganzen norwegischen Staat. Wir haben wenig Voraussetzung, diesen Fall einigermassen beurteilen zu können, weil vom norwegischen Staat bis zur endgültigen Behandlung des Falles alle Informationen unter Verschluss gehalten werden. In Norwegen wurde diesem Fall kaum Spaltenplatz gewährt. Hier in Hermannstadt demonstrierten vor ein paar Wochen 6000 Personen hier gleich um die Ecke. Ein recht grosser Teil der hiesigen Bevölkerung liess sich jedenfalls mitreissen und ging dswegen auf die Strasse. Letztes Mal geschah dies hier, weil die böse Stadtpfarrgemeinde eine Schule angeblich aus ihren Gebäuden herauswerfen wollte, was natürlich ein kompleter Unsinn ist Tasächlich kündigte die Kirche fristgerecht der Schule, damit das deutsche Gymnasium endlich, wie alle anderen Gymnasien, nicht mehr im Schichtbetrieb unterrichten muss wegen Platzmangel…..die Schule hat noch ein Jahr Verlängerung bekommen und der gleiche Tumult ist natürlich auch dieses Jahr wieder sichtbar am Horizont. Die andere Schule hat sich wiederum nicht um neue Räumlichkeiten gekümmert und hofft auch dieses auf die Gutmütigkeit der Stadtpfarrgemeinde, die, falls sie nicht wieder nachgibt, zum Wolf im Schafspelz erklärt wird. In der Kinderfürsorgesache war es in den letzten Wochen etwas ruhiger und wir sind gespannt auf die Fortsetzung, die bestimmt kommen wird.
Hier gibt es viele andere sachen zu berichten. wir sind ja hier weltbekannt für die Kirchenburgen, die sich in mehr oder weniger schlechtem Zustand befinden. Einer der Türme stürzte vor 10 Tagen zusammen und riss die Empore samt der Orgel in die Tiefe. Die Bilder werden sicher nicht nur unsere Organistenherzen bewegen.

Es war einmal eine Orgel. Wer interssiert an vorher und nachher Bilder ist, findet einige davon in der Orgeldatei


Über Gründe für den Kollaps wird vorläufig spekuliert. Schlechte Restaurierung vor Jahren mit zuviel oder falschem Beton ist eine der Theorien; der Schwerverkehr, der seit dem Fall des Kommunismus in ständig kleineren Intervallen dicht neben dem Monument vorbeidonnert eine weitere; der mangelnde Unterhalt und die Vernachlässigung der Kirche (es wohnen noch 12 Gemeindeglieder im Dorf) hat bestimmt auch seines dazu beigetragen.

Beim anderen Turm in Radeln, der ein paar Tage vorher „nur“ teilweise einstürzte, war die Rede von seismischen Probesprengungen in der Nähe der Kirchenburg. Auch hier ist die kleine Gemeinde dem Unterhalt des Gebäudes nicht mehr gewachsen, die Landeskriche hat 150 solche Objekte und ist in der gleichen Position wie die Dörfer, nur eben auf Landeskirchenniveau und betreibt eigentlich nur Feuerwehrübungen. Peter Maffay, der deutsch-siebenbürgische Altpopstar, der neben der Kirchenburg ein Kinderheim aufbaut, hat die Burg gepachtet und engagiert sich teilweise für den Erhalt des Monumentes, doch hier ist auch er überfordert. Im Moment sind raffinierte und durchdachte technische Lösungen zur Sicherung des Turmrestes mit den Glocken gefragt, die vorläufig noch oben sind. Erst nachher wird die Sanierung des ganzen Gebäudekomplexes durch EUmittel an die Reihe kommen.

Erfreulich war letzte Woche ein Besuch bei einem älteren Physikerehepaar, die beide zwischen 80 und 90 Jahre alt sind. Sie ist gebürtige Siebenbürgerin, er Hamburger. Nach ihrem Umzug nach Hermannstadt kanpp anch der Wende bauten sie einen Verlag auf, der immer noch Aktiv. ist. Er spielt Cembalo und hat so etwas wie ein absolutes Gehör für Positionen auf der Erdkugel – kann für fast jeden Punkt Koordinaten (auf mindestens zwei Stellen nach dem Komma) angeben und weiss auch sonst einiges über was sich dort an interessantem befindet. Sie war zusammen mit der Frau des Pfarrers, bei dem Jürg 1995 in Siebenbürgen die Orgel restaurierte, im Gefängnis und hat immer noch regen Kontakt mit dem Ehepaar. Beide haben ihre Liebe zum Fach (Physik / Astronomie) auf ihren Verlag übertragen und die Bücher sind entsprechend präzise geplant und gestaltet.

Und vor ein paar Tagen spielten wir an einer Buchpräsentation des Forums vierhändig Klavier:
"Kärnten Dokumentation" Band 31, Dialog und Kultur. Beiträge zum Europäischen Volksgruppenkongress 2014 und Sonderthemen" war der etwas trockene Titel des vorzustellenden Buches. 


Hier wurde in einem Nebensatz am Anfang erwähnt, dass das Bundesland Kärnten kurz vor dem Konkurs stehe. Wir spielten auf einem Flügel, auf dem kein geringerer als Brahms schon konzertierte: "Kleines Mosaik" von Lutz Harteck, von dem ausser diesen vier charmanten Kompositionen leider fast nichts bekannt ist – weder  musikalisch noch persönlich.

fredag 19. februar 2016

De siste dagene har det vært høye vårtemperaturer her i Transylvaniens solrike land. Opp i 18 grader har gradestokken vist og det ser ut som den korte vinteren definitivt  er forbi. Man skal aldri si aldri...Men tilbake til temperaturene så har jo det bydd på noen utfordringer for å bruke en politikerklisje. De relativt høye temperaturene gjennom 6 sommermåneder bringer mer enn varme med seg. Det følger også små og store usympatiske skadedyr som finner sitt tilholdsted innendørs i vår leilighet. Først fant vi små spindelvevstråder i melet, noe som kan tyde på at små melmøll hadde vært på ferde. Alt av mel og tørre saker ble lagt i glass og dermed var vi kvitt den plagen men, det skulle komme flere: I og med at det bugner over med grønnsaker og da spesielt tomater og paprika har vi tatt med tørkemaskinen vår for å tørke både frukt og grønnsaker. Det funket godt og produksjonen var stor og vellykket inntil det en dag krøp små hvite marker ut av de tørkede tomatene. Ikke morsomt. Det var jo for galt og kaste, så hele produksjonen ble lagt i saltvann slik man gjør med blomkålen for å få ut eventuelle småkryp som kan være litt ubehagelig å oppdage på middagstallerkenen. Det kom noen ut og alt ble gransket nøye før det fikk seg en ny omgang i tørka for deretter å bli lagt i olje eller satt i glass på balkongen. 




Det var i mellomtiden begynt å bli vinter og de plagsomme krypene trenger en viss temperatur for å formere seg. Da vi akkurat hadde overvunnet den andre plagen var det som sagt begynt å bli så kaldt at vi måtte ty til ullklærne som hadde ligget pent nedpakket i pappesker i påvente av lavere temperaturer. Da begynte vi å lure på om det muligens var syv plager på vei for mange av de fine ullgensrene var perforert av møll som hadde levd herrens glade dager på norsk husflid: Bl.a. mariusgenseren som Jürg er så glad. Det ble kjøpt inn lavendelplanter, lavendelolje, sitrusolje, forskjellige urtekvaster som visstnok skulle ha en viss effekt på inntrengerne. Men vi oppdaget stadig nye hull som Brita stoppet og flikket så godt det lot seg gjøre.



Det var dumt jeg ikke fotograferte genseren i hullet tilstand for det var virkelig hull over alt – men synes faktisk resultatet ble ganske bra. 
Men hullene fortsatte å komme på ulltekstilene og det ble ikke annen råd en å ty til kjemi. Fra Sveits fikk vi en kureer til å bringe en forsendelse med møllpapir. Rett og slett et stykke gult eller rosa papir som ikke lukter noe som helst. Gudene må vite hva som som er i dem for effektive var de. Kanskje noen hormoner av noen slag som vi helst ikke vil tenke på.
Den fjerde plagen var vi forsåvidt fortrolig med fra begge våre hjemland. Det var rett og slett god gammeldags husmus som trakk inn da temperaturen begynte å krype ned mut nullpunktet. Da den frekkeste av dem søkte tilhold i vinduskarmen på en kongle jeg hadde lagt ut til pynt var det slutt og det ble kjøpt inn fire musefeller for å få bukt med de ubudne gjestene. 


Vi har jo vært igjennom dette før både i Norge og i Sveits men det er jo noen år siden og vi har vel ikke holdt oss helt oppdatert på museplageproblematikken. Jürg googlet og leste på internett at sjokolade med klisjfyll var det beste lokkemiddelet for å få musa til å gå i fella. Restene av julegodtet ble ofret og se der, det gikk ikke lange tida før det smalt for første gangen. Tilsammen ble det fem mus som ikke får feire jul igjen. Det er nå en tre ukers tid siden og de oppdaget vel at det måtte være noe muffens med å gå ut av det hullet når kameraten ikke kom tilbake. 
Nå er det som sagt blitt så varmt i været at det nok er like interessant å være ute og vi håper det er over med plagene for denne gang.

In den letzten Tagen herrschen angenehm frühlingshafte Temperaturen in Transsylvaniens sonnigen Landen. Bis gegen 18 Grad konnten wir am Thermometer ablesen, das am Stubenfenster gegen die Strasse hängt. Ist der bis jetzt kurze Winter wohl schon vorüber? Auf den Lofoten ist der 17. Mai ein Stichtag für so eine Meldung; nach unseren Erfahrungen mit der Länge von mehr als 15 nordischen Winter lässt unser Misstrauen nicht so ohne weiteres nach. Zurück zu den Temperaturen: diese neuen Werte führten tatsächlich zu einigen neuen Herausforderungen, wie Politker so schön sagen: Die für uns ungewohnt hohen Temperaturen in den Sommermonaten bringen mehr als nur Wärme oder Hitze mit sich; kleine, unsympathische Schädlinge nisteten sich in unseren vier Wänden mit ein: 

Zuerst entdeckten wir Gespinste im Mehl, was deutlich auf Mehlmotten hinwies. Somit füllten wir alles in Gläser und schafften es, diese Plage unter Kontrolle zu bekommen, was uns aber nicht vor der nächsten Plage schonte: 

Weil auf dem Markt in den heissesten Monaten Berge von Früchten und Gemüsen feilgeboten werden, konnten wir nicht widerstehen und starteten unseren Dörrex, um diese Köstlichkeiten zu konservieren. Die Produktion war beachtlich und scheinbar erfolgreich, bis wir entdeckten, dass aus einer Tüte mit getrockneten Tomaten kleine weisse Tierchen krochen. Wenig lustig. Also wurde die ganze Serie in Salzwasser gebadet, damit alle die kleinen weissen Tierchen ihren momentanen Aufenthaltsort ziwschen den roten, getrockneten Köstlichkeiten mehr oder weniger freiwillig verliessen. Dann wurden die Tomaten nochmals dem Dörrex übergeben und weiter entweder in Öl gelegt oder auch in Gläser auf dem zeitweise eiskalten Balkon gelagert. 

Somit war diese Plage unter Kontrolle, doch der herannahende Winter liess uns bald die nächste entdecken: Der Bedarf an Wollkleider, die bis jetzt fein säuberlich in Schachteln verpackt lagen, zeigte uns, dass auch hier ungebeten Gäste am Werk waren – und wir dachten immer mehr an die sieben biblischen Plagen: Die meisten unserer schönen und geliebten Wollkleider, Unterhosen, Socken , Handschuhe. Mützen und Pullover waren zum Teil massiv perphoriert mit Mottenlöchern. Diese Bestien hatten ihre 7 fetten Jahre in unseren Schachteln - natürlich zu unserem Nachteil. Wir kauften Lavendelpflanzen, -öl, Zitrusöl, verschiedene andere Kräuter und Kräutlein, die möglicherweise einen gewissen Effekt auf die hungrigen Eindringlinge ausüben. Doch so einfach waren diese inzwischen verwöhnten Gäste nicht zu stoppen. Brita flickte und stopfte immer wieder neue Löcher, die auf grossen Hunger hindeuteten. Ihre Flicke wurden immer professioneller, sodass die Attacken der lanophilen Geschöpfe inzwischen nach den kunstreichen Einsätzen kaum mehr sichtbar sind. Trotzdem brachten uns vorbeireisende Freunde schliesslich Mottenpapier aus der Schweiz, also schlicht und einfach Chemie, die den Mitbewohnern die Freude am Aufenthalt nahmen – die Herausforderung des Unsichtbarmachens der Löcher ist doch nicht grösser als die Lust, anderen, geliebteren Freizeitbeschäftigungen nachzugehen. Im Moment ist Ruhe – mal sehen, was der sich bereits ankündigende Sommer uns noch bringen mag. 

Bei den Praktikantinnen im Pfarrhaus war die Aufregung gross und wir ahnten nichts gutes: eine echte Ratte nistete sich vorübergehend hinter dem Kühlschrank in ihrer Küche ein; sie wurde nach einer zwei unruhigen Nächten von den Hausbewohnerinnen gefangen, gekündigt und herausgeworfen. 

Unsere vierte Plage war zum Glück kleiner und wir kannten sie bereits von unseren letzten Wohnorten: Mäuse zogen zusammen mit der beginnenden Heizsaison in unsere Wohnung ein. Die frechste bediente sich ungeniert am Tannenzapfen, der an als Dekoration neben Britas Computer auf dem Fensterbrett war, während Brita an der Arbeit war. Beide erschraken sehr, als sie gegenseitig merkten, dass da noch jemand am Werk war. Vier Mausefallen wurden eingekauft. Nach einigen Mausclicks auf dem Internett war klar, dass diese Gäste speziell Schokolade mit klebriger Füllung schätzen. Somit opferten wir erfolgreich Teile einiger Weihnachtsgeschenke und fünf kleine Geschöpfe mussten ihr Leben lassen, indem sie ihr Schnäuzchen in süsse Herrlichkeiten steckten. Seither ist es ruhig und wir warten nicht ganz 100% entspannt auf die nächste Invasion, die da kommen mag.

tirsdag 2. februar 2016

Idag var det Maria Lichtmess eller kyndelsmesse som den heter på norsk. I Norge er det frimurerene som har trykket denne dagen til sist bryst. Selv om frimurertradisjonen har stått ganske sterkt i Transilvania (sikkert pga av at de lå under det østeriske imperium i mange år) var denne sammenslutningen av hvithårete menn i dekorerte livkjoler  temmelig fraværende på kveldens Vesper.

Heute war Maria Lichtmesse oder Kyndelsmesse, wie es in Norwegen heisst – in der evangelischen Tradition heisst der Tag die Darstellung des Herrn. In Norwegen feiern v.a. die Freimaurer diesen Tag. Auch hier in Siebenbürgen gibt es einige davon, weil bis zum Ende des 1. Weltkrieges die Habsburgische Monarchie das Land strukturierte. Trotz alledem waren wenige grau- und weissharige Männer in Frack an der Vesper anwesend.

Derimot hadde jeg fått med meg det ganske nystartede ungdomskoret. Vi har bare hatt tre prøver siden jul, men det gikk nå ikke så verst likevel. Pga av manglende lokaliteter går elevene her på skole i to sjikt. Dvs at mange begynner skolen på ettermiddagen og er ofte ikke ferdig før i 8-9 tida om kvelden. Vi skulle møtes kl.17, noe som innebar fritakning for mange av elevene. Det gikk ganske greit takket være en av prestene som også er religionslærer på en av skolene. Han tok like godt med seg en hel skoleklasse som hadde time på samme tidspunkt som Vespergudstjensten. Noe som resulterte i at gjennomsnittsalderen gikk kraftig ned og antall besøkende opp- sammenlignet med tidligere år.
 Det ble en fin kveld der ungdomskoret både sang egne sanger og var med på liturgiske ledd. Jeg ble veldig inspirert etter å ha vært på bispevigsling i Bodø og så hvordan domkirkens kor var aktivt med på de liturgiske leddene. På det vedlagte klippet høres en tysk versjon av "Deg å få skode" som ble ganske fin synes nå jeg.

Ganz im Gegenteil wirkte der noch recht junge Jugendchor mit. Es gab nur drei Proben seit Weihnachten, doch es war genug, um drei neue Lieder einzustudieren. Weil es zu wenig Schulgebäude gibt hier, müssen die SchülerInnen z.T. in zwei Schichten zur Schule. Diejenigen der 2. Schicht sind dann erst um 20h fertig. Daher mussten einige von ihnen frei bekommen, um mitsingen zu können. Zum Glück sind zwei unserer drei Pfarrer auch Religionslehrer und konnten die Sache an die Hand nehmen. Der eine nahm sogar seine Klasse mit zur Vesper und überliess die Schulstunde quasi seinem predigenden Kollegen….das Durchschnittsalter der VesperbesucherInnen sank somit – verglichen mit den letzten Jahren – beträchtlich.

Es wurde eine schöne Vesper: der Jugendchor sang drei Lieder und unterstützte die Gemeinde bei den liturgischen Teilen. Wer auf den Link drückt, wird den Chor hören, während er nach der Lesung ein ins deutsch übertragenes irisches Volkslied singt. Ein gelungener Beitrag unserer Jugendlichen zu diesem eher peripheren Festtag.