fredag 10. juli 2015

Den verste varmen har heldigvis lagt seg. I går viste termometeret hel 37 grader i skyggen. Det ble faktisk en grad varmere etter at jeg hadde foreviget blåstreken. Idag kom det nordavind og tempen sankt med nesten 10 grader. Nordavind og 27 grader er vel ikke den kombinasjonen vi nordboere er mest vant til men den finnes den også.
Spoler vi noen dager tilbake hadde vi en konsert der vi ble lansert som "Wikingerduo". Da var det bare å finne fram strengeleikene, dyrehornene og  og alt det andre rare vi pleier å spille på ved slike anledninger og la det stå til. På badet vårt lå det en liten konkylie etter vår forgjenger som vi også så monn i. Hvis man åpnet og lukket hånden samtidig med at man slo på den klarte man å spille noe som minte om en melodi. Jeg vet allerede nå at det blir jakt på store bobbelurer med den rette sounden når vi kommer til Lofoten om 6 dager. Publikum hadde selvfølgelig aldri hørt noe lignende før og pressen (som er alt annet en kulørt men seriøse sort/hvitt- aviser i stort format) var meget interessert. Link på tysk til en av avisene ligger lenger ned.

Radio Bucaresti var også tilstede og booket seg inn for et intervju på tirsdag. Det viste seg at hun også jobbet for en avis og gjorde første et klassisk intervju med papir og blokk og deretter med lydopptak. 
Det mest interessante var vel når hun fortalte om hvordan det var å jobbe innen media under Ceaucescu, men det ble jo verken nedtegnet eller tatt opp.




Hermannstadt er jo som tidligere nevnt en festivalby. Det er så mange festivaler her at vi ikke klarer å henge med hva som  egentlig foregår. Vi ser bare at det blir bygget opp scene etter scene på flere av byens plasser. Alle scenene er i stålkonstruksjon og ser helt maken ut. Forskjellen er bare den at at den ene scena kanskje står to meter til venstre i forhold til den forrige og den neste kanskje halvannen meter lengre fram osv. Lurer på hvorfor ingen kommer på å samarbeide om dette scenearrangementet slik at man slipper å rigge opp og ned hele tiden slik det er nå. Igår kveld på tur hjem var det Balkan Speed på høyt nivå som runget over plassen (og inn i vår leilighet) Akkurat nå høres en slags østeuropeisk latino stil. 

I lange tider av vi hatt en ugle i treet rett ved balkongen vår. Den sitter helt uanfektet og titter på oss og lar seg ikke vippe av pinnen (eller skal vi kanskje si greina?)  av byens festivallarm. Det kan man ikke akkurat si om småfuglene i nærområdet for de holder et sjungende liv når ugla sitter nesten urørlig på greina si. Ugla er jo som kjent et rovdyr og alle nattergalene, finkene, spurvene og svarttrostene skjelver nok i buksa av synet av visdomsfuglen. Jeg synes nå ugla likevel var søt jeg.

Vom Hochzeitsbrei zur Hanklich | Hermannstädter Zeitung


Der Gipfel der Wärme auf dem Termometer scheint erreicht zu sein - vorläufig. Gestern war es ganze 37 Grad im Schatten, sogar noch ein Grad wärmer als auf Britas für den Blogg geschossenen Protraitbild unseres Termometers. Heute stand Nordwind auf dem Programm, die Temperatur sank 10 Grad und das machte uns, die wir unlängst aus den Lofoten hergezogen sind, direkt unsicher: Nordwind und 27 Grad,– was soll das? Nordwind verbinden wir im Sommer mit Touristen, die trotz stahlblauem Himmel in arktische Spezialdresses eingeschnürt, beinahe korsetiert sind; ihr Gesicht ist nicht zusehen, weil sie die Kapuzen so gründlich zusammengeziehen aus Angst vor dem bissigen Nordwind. Normale Einheimische gehen dann meist immer noch in Shorts, höchstens eine Mütze schützen ihre Ohren. Die andere Variante, leider häufiger in Ramberg war, dass der Nebel durch den Wind von Norden her an die Lofotwand gedrückt wird, und daher eine für SchweizerInnen herbstlich dichte Nebeldecke knapp über den Köpfen der bedrückten und eingeschnürten Touristen und Einheimischen lasten lässt. Hier ist kein Unterschied zwischen Einheimischen und den zahlreichen auch hier auftretenden Touristen zu sehen. Alle sind gleich locker gekleidet, weil der Nordwind durch die Gassen von Hermannstadt streicht. Nur die Bäckerin aus Holzmengen, die jeden Freitag, Sommer und Winter, ihren feinen Hanklich am Bauernmarkt vor der Kirche feilbietet, beklagte sich nach mehreren Stunden über einen ekligen Durchzug…..

Vor einigen Tagen hielten wir, als Wikingerduo, angekündigt ein Sonntagnachmittagskonzert in Michelsberg, einem idyllischen Dorf in Stadtnähe. Die Ankündigung kam so nicht gerade von uns und wir mussten also unsere Gepäck durchforsten nach unserem Wikingerfundus. Alles hatte nicht Platz, doch wir schafften mit Ach und Krach, 50 Minuten den Stil einigermassen zu halten und dem dankbaren Publikum unser Hobby näherzubringen. Wir fanden zum Beispiel in unserem Badzimmer eine grosses Meerschneckengehäuse, das sich perfekt in den Stil einfügte und von Brita als sprechendes Schlagzeug eingesetzt wurde. Unsere Vorgänger fanden dieses Prachtsexemplar am Schwarzen Meer, einer Gegend, die die Wikinger durchaus auch verunsicherten hatten seinerzeit. Die überraschten ZuhörerInnen hörten der Musik und unseren aufklärenden Kommentaren aufmerksam zu und die Medien waren ebenfalls nicht uninteressiert. Siehe dazu ein Link zur Hermannstädter Zeitung. Eine ältere, lebhafte Dame, die die ADZ (also die deutsche Zeitung für ganz Rumänien) vertrat, war so interessiert, dass sie ihren freiwilligen Doppeljobb voll ausnützte und uns vorgestern sogar für Radio Bukarest interviewte. Dazu war sie mindestens so interessiert und enthusiastisch, uns von ihrer spannenden Vergangenheit unter dem Ceaucescuregime als Journalistin und in der Tourismusbranche zu erzählen, bevor sie das Mikrophon einschaltete und.....setzte mit den  Erzählungen sofort fort, nachdem sie auf den Stoppknopf ihres Aufzeichnungsgerätes drückte.

Sicher haben unsere Leser schon lange bemerkt, dass es sich bei Hermannstadt um eine ordentliche Festivalstadt handelt. Riesige porvisorische und professionelle Bühnen samt Licht- und Toninstallationen werden fast täglich auf- und abgebaut oder mindestens ein wenig umeingerichtet. Manchmal werden Bühnen nur unwesentlich (hier schreibt der unverständige Laie) neben ihrem alten Stndort wieder aufgebaut….heute fuhr ich unter einem Cat Walk neben der berühmten Lügenbrücke durch, der bald für ein südamerikanisches Tanzfestival herhalten muss. Gestern hörten wir Balkan Speed Rhythmen von Grossen Ring, heute dröhnt eine neue Mischung aus russischer Folklore und ziemlich westlicher Popmusik, alles vom Grossen Ring über die Innenstadt.


Plötzlich hatten wir zwei Gäste in unserem Hof. Neben „unserem“ Mann, der ab und zu auf der Bank schläft, immer wieder mit Wünschen kulinarischer, aber auch anderer Art kommt, fand sich vor einiger Zeit auch eine recht grosse Eule ein in unserer Birke, die uns so vorteilhaft gegen die direkte Sonnebestrahlung schützt. Sie sitzt oft unbeweglich im Baum, nur die kleineren Vögel machen einen Riesenspektakel während ihrer Anwesenheit. Sie wurde sicher in Hellas aufgescheucht, sodass wir nun diesen würdigen Vogel hoffentlich noch lange als Gast im Hof beherbergen dürfen. Wir werden sie sicher nicht, auch nicht versuchsweise, nach Athen tragen.

søndag 5. juli 2015

Fredag formiddag dro vi til Schässburg (eller Sighișoara) for å spille konsert. Det var i utgangspunktet en 4-händig orgelkonsert med "nogo attåt",  ja jeg vet det er et fryktelig forslitt uttrykk. Vi fylte bandbilen vår med bandutstyr på en veldig varm dag. Bandutstyret består av alle mulige pussige instrumenter som ingen her har hørt om. Vi skulle spille på kirkeborgen på toppen av byen. Der er det i utganspunktet ikke lov å kjøre bil men vi hadde tillatelse til å kjøre i trange gater med flate, ovale brusteiner med den spisse delen opp. Med et nødrop klarte bilen vår å snirkle seg forbi turister, som det er veldig mange av, i 1.gear,  og komme seg opp på toppen. Der ventet det en hyggelig guide som allerede hadde hørt at vi var fra Lofoten. Han kunne fortelle at han hadde en tante og onkel som bodde og arbeidet i Svolvær så – verden er ikke stor. Som det meste annet i denne byen var også borgen fra middelalderen og kirken hadde en fantastisk akustikk. Den ble stort sett brukt som museum og til konserter. En kirke nede i byen blir brukt til gudstjeneste og en av grunnene er at gamle folk ikke klarer å gå den bratte stigningen opp til borgkirka.

Heldigvis var det ganske svalt i kirka så vi klaret å gjennomføre uten fingrene gled av tangentene pga av svette. 

En artig detalje fra orgeletsspillebord var at flere salmeseddler var skrevet rett på notebrettet. 
For de uinvidde så er det søndagens salmer og andre detaljer som angår gudstjenesten skrevet på et papirark som idag kalles gudstjenesteskjema. Men her var de altså skrevet rett på treverket som et varig minne.
I konsertprogrammet hadde vi lagt inn en liten avdeling fra vårt vikingrepertoare og det ble til at vi brukte en brøkdel av instrumentariet som vi hadde drasset med oss og som guidene var så vennlig å bære inn og – å bære ut for oss.









I dag derimot hadde vi en konsert i Michelsberg i nærheten av Hermannstadt der vi var publisert som Vikingduo Leutert. 

Da var det bare å laste inn i bandbilen og fremføre hele vårt vikingmuseumsprogram og la det stå til. Folk var begeistret og det var en horde med folk som ville ha informasjon om instrumentene og musikken etter konserten. Mange syntes det var trist at de ikke fikk utdelt tekstene på norsk (!) slik at de kunne følge med. Vi har etterhvert skjønt at vi har med et meget dannet og interessert publikum å gjøre. En dame fra radio Bucharesti var tilstede og annonserte at hun skulle lage et radioprogram om dette. Om man ikke blir profet i sitt eget hjemland så blir man det kanskje på Transylvanias landsbygd.

Freitag Vormittag fuhren wir nach Schässburg, um dort in der Bergkirche ein Konzert zu spielen. Eigentlich ein vierhändiges Konzert, doch wir würzten nach mit einigen andern, hierzulande eher unbekannten  Instrumenten. Wir füllten unser Tourneebus damit und führen los. Die Bergkirche liegt, wie der Name sagt, ganz oben in Schässburg, neben der deutschen Schule und dem fantastisch gelegenen deutschen Freidhof, am Ende der sogenannten Schülertreppe oder für uns (weil unser Auto Treppen nicht forciert) am ende des sogenannten Umweges (!), eines mit Pflastersteinen besetzten Bergweges, der sich für unseren Opel Vivaro – also ein viel zu grosse Auto für unseren Ausflug und speziell für diesen Weg – und die Chauffeure als eine echte Herausforderung erwies. Oben trafen wir auf sehr freundliche KirchenhüterInnen. Der eine hatte Onkel und Tante in Svolvær, und weil die Gerüchte, dass Brita aus den Lofoten stammt, sich bis auf die Spitze des Schässburger Berges verbreitet hatten, erklärte er Brita eingehend von seinen verwandten, während Jürg die Instrumente in die Kirche transportierte. Die Kirche hat eine fantastische Akkustik und ist frisch restauriert. Sie wird meist für Konzerte und als Museum verwendet. In ihr sind zahlreiche eindrückliche Kirchenkunstgegenstände aus verlassenen Kirchen Siebenbürgens ausgestellt. 

Zu allem Überfluss gibt es in der Stadt (also innerhalb der Burgmauern) noch eine Kirche, die für Leute, die nicht so mobil sind, wie geschaffen plaziert ist. Dort ist übrigens eine bedeutende historische Orgel, die dringend nach einer intensive Restaurierung verlangt….also kein Einzelfall hier in Siebenbürgen. Und dort wird auch meist der sonntägliche Gottesdienst abgehalten.

An diesem warmen Sommertag – wir waren allerdings damals, vorgestern noch nicht innerhalb des Hochdruckgebietes, das in Mitteleuropa eine Hitzewelle verursachte – war es in der Bergkirche angenehm kühl, sodass das Konzert nicht zu einem Schweimmfest auf den Tasten oder dem Griffbrett wurde. 

Das Notenbrett der Orgel in der Bergkriche ist übrigens fast ein eigener Blogg wert: dort haben Generationen von Organisten (seit ca. 1850, also dem Baujahr der Orgel) die Liednummern und andere Gottesdienst- oder Orgeldetails mit ihrem jeweiligen Schreibwerkzeig regelrecht direkt eingraphiert. Das erinnert mich an „mein“ ehemaliges Notenbrett in der ref. Kriche in Meilen, wo mein Vorgänger Heinz Wehrle in jahrzehntelanger „Arbeit“  nicht direkt auf das Notenbrett notierte; seine Originalnotate (Kommentare, Notizen, Kompositionen, Gefühlsausbrüche, was auch immer ihm gerade durch den Kopf in die Hand sich drängten) schlugen durch energischen, grosszügigen Gebrauch von Schreibwerkzeuge auf dieses Holzbrett durch und wurden sozusagen indirekt und unfreiwillig verewigt. Wäre das eine Arbeit für einen MusikMasterstudenten, oder eher für Psychologiestudenten, um das Gefühlsleben von Organisten in der Schweiz und Siebenbürgen zu vergleichen??? Oder ist gehört das doch eher zum Gebiet der Studenten für Arbeitsmilieu??

Was das betrifft: Wir trafen in Schässburg nach unsrem Konzert auf eine neugebackenen Kantorin. Sie war gerade fertig mit ihrem Kirchenmusikstudium in Deutschland und hatte schon eine Stelle in Deutschland ab September. Wir waren imponiert und sehr erfreut, dass diese neue Kollegin ihre Berufskarriere mit einem Sommervikariat in Siebenbürgen startet, um ihrem Horizont zu erweitern, aber auch, die Kirchenmusik in Siebenbürgen zu bereichern, und auf keinen Fall, um nach der bestandenen Prüfung den Sommer zur Erholung zunutzen. Nach 17 Jahren Norwegen war das der erste Gedanke, der durch unsere Köpfe fuhr. Alle Achtung vor dieser Entscheidung und wir hoffen, dass der Siebenbürgenaufenthalt zu einen guten Start im Berufsleben wird.

Nach getaner Arbeit packten wir das Instrumentarium wieder in den Tourneebus und wurden im Kantorenhaus von der Gattin des Schässburger Kantors verpflegt und genossen die Gesellschaft mit netten Menschen, bevor wir den 100km langen Heimweg antraten.

Heute war wirklich Wikingerkonzert in Michelsberg. Wir wurden ja als Wikingerduo angepriesen und wollte natürlich unserem Ruf gerecht werden, ohne alle (evangelische) ZuhörerInnen vor den Kopf zu stossen. Das Publikum war dann sehr dankbar und interessiert für unsere Performance mit zahlreichen kuriosen Instrumenten und nicht zuletzt seltsamen Texten aus dem Norden. Viele wünschten sich mehr Information. Eine Dame, die für Radio Bucharest arbeitet, will mit uns noch für ihren Kanal ein Gespräch führen. Brita meint: Sie wurde auf alle Fälle nicht Prophetin im eigenen Lande….wir genossen nachher Kaffee und Kuchen zusammen mit dem Publikum im Pfarrgarten und interessante Gespräche, u.a. mit einem Konzertbesucher, der vor dem Konzert Himbeeren in eine Büchse sammelte, die sich als Verpackung für ein Gasmasken aus dem 2. Weltkrieg herausstellte.

torsdag 2. juli 2015

Som nevnt tidligere overtok vi leiligheten etter våre forgjengere. Der sto det igjen en del utstyr som vi kunne benytte hvis vi ønsket. Bla annet et kjøleskap uten fryseskuff. Kjøleskapet var faktisk helt i orden bortsett fra at det ikke aviser seg automatisk. Etter noen mnd har det dannet seg svære isklumper som trengte seg inn på matvarene sitt område. Vi måtte derfor velge mellom å anskaffe oss nytt kjøleskap eller trekke ut stikkontakten og tine opp de små isbreene som forstyrret harmonien i kjøleskapet. Vi valgte de første. Ikke fordi vi er bortskjemte "bruk og kast" folk fra Vesteuropa, jo forresten det er vi også, men fordi det hadde vært greit med en liten fryser.
I går kveld stakk Jürg ut en snartur for å kjøpe spisskumen. Etter at han hadde vært borte en time begynte jeg å blir redd og og prøvde å ringe ham på mobilen. Det ringte, 30 cm fra der jeg satt i stua. Han hadde altså ikke tatt den med seg. På måfå begynte jeg å lete rundt i byen men skjønte jo fort at det var et håpløst prosjekt. Etter nærmere to timer kom han syklende glad og fornøyd og fortalte at han hadde kjøpt nytt kjøleskap som skulle komme neste dag. Spisskumin hadde han også fått tak selv om han måtte sykle 5 km.

Imidlertid kom et stålfarget vidunder med fryseskuff i ettermiddag og det gamle kjøleskapet ble bært ut. Kirka har som nevnt tidligere mange bygninger og leiligheter som de bruker til ansatte, praktikanter og slike som er her bare for en kort periode. Der trengte de et kjøleskap som skulle mellomlagres i bakgården til prestekontoret. Bykjernen er stort sett bilfri og det er forbundet med mye styr å kjøre med last i sentrum. Man må ha kort og koder som får ned sperringer og Jürg fant ut at det var enklere å transportere til fots. 


Ved hjelp av en liten trillevogn humpet vi avgårde på ujevne brosteiner.






 Underveis fant Jürg ut at han hadde latt nøkkelen stå i ytterdøra og fant det best å springe tilbake og ta den ut. I mellomtiden parkerte vi vogna med kjøleskapet på handicap-parkeringen. 





Det hadde jo et handicap i og med at det ikke kunne avise seg selv så vi syntes absolutt det var berettiget til å stå der.


Ferden fortsatte over "piața mare" der symfoniorkesteret hadde prøve til utekonsert i kveld og videre til kirken og prestekontoret. Der dukket redaktøren av Hermannstätter Zeitung som selvfølgelig så sitt snitt i å dokumentere begivenheten. Så gjenstår det å se om det blir en agurknyhet i løpet av sommeren.

Wir übernahmen unsere Wohnung von unseren Vorgängern. Zum Glück stand einiges an Möbeln und anderen nützlichen Gegenständen immer noch dort, als wir im Februar mit unserem vollgepackten Auto an der Reissenfelsgasse ankamen. Im Auto befanden sich zwar auch nützliche Gegenstände, aber die meisten waren zur Berufsausübung und weniger für den Haushalt gedacht. Es stand u.a. ein Kühlschrank in der Küche, jedoch ohne Gefrierfach. Diese Weissware war funktionstüchtig und hatte nur einen kleinen Fehler: Sie eiste nicht automatisch ab und heute war der Eisklump so gross, dass dieses Kühlschrankprodukt sogar noch seinen letzten Dienst in unserer Küche erwies. Dazu eine längere Vorgeschichte:

Wir – dh.  Jürg – war gestern abend unterwegs, um Kreuzkümmel aufzutreiben hier in der Stadt – keine leichte Aufgabe für jemanden, der das rumänische Wort nicht kennt und ohne Smartphone sich aufs Rad schwang. Auf deutsch heisst das Kreuzkümmel und ist das Gewürz, das zum Beispiel im Hummus (oder auch in Taco) für den typischen Geschmack sorgt. Im Einkaufszentrum vor den Toren der Stadt fand er endlich in einem Carrefourladen zwei verschiedene Verpackungen, die auf den richtigen Inhalt schliessen liess: Chimion stand aussen auf dem Gläschen und der Tüte, daneben eine Verpackung mit Chimen, von dem wir bereits wussten, dass es (gewöhnlicher) Kümmel enthielt. Übrigens heisst Kreuzkümmel auf norwegisch zu allem Unglück Spitzkümmel; auf rumänisch nicht  Chimen ascutiț, wie wir es wörtlich übersetzen und ev auch verstehen würden, sondern hat eben den  mehr orientalisch anmutenden Namen Chimion. Brita sass die ganze Zeit zu Hause und wurde langsam unruhig, weil der Kreuz(kümmel)zug von Jürg immer länger dauerte. Ein Telefonanruf auf seine Handy hätte  ihn sicher im Elektrogeschäft des Einkaufszentrums aufgescheucht, doch sein Handy klingelte nur in unmittelbarer Nähe auf dem Stubentisch. Nach ungefähr zwei Stunden kam er endlich zufrieden nach Hause, nach einer Fahrradtour von etwas 10km; mit einem Säckchen Chimion und einem Coupon, dass morgen ein Kühlschrank mit Gefrierabteilung ins Haus geliefert werde. Brita atmete beruhigt auf und heute wurde das stahlblanke Kühlwunder ins Haus geliefert. Das Auslaufmodell landete auf dem Balkon und – 

jetzt sind wir wieder bei der Hauptgeschichte – nach einiger Zeit löste sich der Eisberg (also des Schrankes letztes Kühlprodukt), der sofort im neuen Schrank landete, um die inzwischen dort platzierten Frischwaren vorläufig kühl zu halten. Das neue Küchenmöbel durfte nämlich erst nach sechs Stunden an den Strom angeschlossen werden. 

Weil die Kirche einen kleinen Handwagen besitzt, transportierten wir den inzwischen wohltemperierten, alten weissen (weiss mit 2 S!) Schrank über den grossen und den kleinen Ring zum Pfarrhaus. Von dort aus wird er gelegentlich in eine der Wohnungen für Gäste, Praktikanten etc. der Kirchgemeinde verschoben werden, um dort seine letzten Tage im Dienst zu verbringen.

Unterwegs trafen wir auf eine weitere  Bühne, die auf dem Grossen Ring aufgebaut wurde. Darauf sass das ganze Orchester, das für das abendliche Freiluft- und Sommerabschlusskonzert übte. Strassenmusik auf hohem Niveau für uns Zügelleute! Kurz vor dem Pfarrhaus wurden wir von der Redaktorin der Hermannstädter Zeitung überholt, die sofort den Umzug fotografisch dokumentierte, um die Sauregurkenzeit, die auch für die lokalen  Zeitungen bald herrschen wird, überbrücken zu können  im Laufe des anstehenden Sommers.