torsdag 2. juli 2015

Som nevnt tidligere overtok vi leiligheten etter våre forgjengere. Der sto det igjen en del utstyr som vi kunne benytte hvis vi ønsket. Bla annet et kjøleskap uten fryseskuff. Kjøleskapet var faktisk helt i orden bortsett fra at det ikke aviser seg automatisk. Etter noen mnd har det dannet seg svære isklumper som trengte seg inn på matvarene sitt område. Vi måtte derfor velge mellom å anskaffe oss nytt kjøleskap eller trekke ut stikkontakten og tine opp de små isbreene som forstyrret harmonien i kjøleskapet. Vi valgte de første. Ikke fordi vi er bortskjemte "bruk og kast" folk fra Vesteuropa, jo forresten det er vi også, men fordi det hadde vært greit med en liten fryser.
I går kveld stakk Jürg ut en snartur for å kjøpe spisskumen. Etter at han hadde vært borte en time begynte jeg å blir redd og og prøvde å ringe ham på mobilen. Det ringte, 30 cm fra der jeg satt i stua. Han hadde altså ikke tatt den med seg. På måfå begynte jeg å lete rundt i byen men skjønte jo fort at det var et håpløst prosjekt. Etter nærmere to timer kom han syklende glad og fornøyd og fortalte at han hadde kjøpt nytt kjøleskap som skulle komme neste dag. Spisskumin hadde han også fått tak selv om han måtte sykle 5 km.

Imidlertid kom et stålfarget vidunder med fryseskuff i ettermiddag og det gamle kjøleskapet ble bært ut. Kirka har som nevnt tidligere mange bygninger og leiligheter som de bruker til ansatte, praktikanter og slike som er her bare for en kort periode. Der trengte de et kjøleskap som skulle mellomlagres i bakgården til prestekontoret. Bykjernen er stort sett bilfri og det er forbundet med mye styr å kjøre med last i sentrum. Man må ha kort og koder som får ned sperringer og Jürg fant ut at det var enklere å transportere til fots. 


Ved hjelp av en liten trillevogn humpet vi avgårde på ujevne brosteiner.






 Underveis fant Jürg ut at han hadde latt nøkkelen stå i ytterdøra og fant det best å springe tilbake og ta den ut. I mellomtiden parkerte vi vogna med kjøleskapet på handicap-parkeringen. 





Det hadde jo et handicap i og med at det ikke kunne avise seg selv så vi syntes absolutt det var berettiget til å stå der.


Ferden fortsatte over "piața mare" der symfoniorkesteret hadde prøve til utekonsert i kveld og videre til kirken og prestekontoret. Der dukket redaktøren av Hermannstätter Zeitung som selvfølgelig så sitt snitt i å dokumentere begivenheten. Så gjenstår det å se om det blir en agurknyhet i løpet av sommeren.

Wir übernahmen unsere Wohnung von unseren Vorgängern. Zum Glück stand einiges an Möbeln und anderen nützlichen Gegenständen immer noch dort, als wir im Februar mit unserem vollgepackten Auto an der Reissenfelsgasse ankamen. Im Auto befanden sich zwar auch nützliche Gegenstände, aber die meisten waren zur Berufsausübung und weniger für den Haushalt gedacht. Es stand u.a. ein Kühlschrank in der Küche, jedoch ohne Gefrierfach. Diese Weissware war funktionstüchtig und hatte nur einen kleinen Fehler: Sie eiste nicht automatisch ab und heute war der Eisklump so gross, dass dieses Kühlschrankprodukt sogar noch seinen letzten Dienst in unserer Küche erwies. Dazu eine längere Vorgeschichte:

Wir – dh.  Jürg – war gestern abend unterwegs, um Kreuzkümmel aufzutreiben hier in der Stadt – keine leichte Aufgabe für jemanden, der das rumänische Wort nicht kennt und ohne Smartphone sich aufs Rad schwang. Auf deutsch heisst das Kreuzkümmel und ist das Gewürz, das zum Beispiel im Hummus (oder auch in Taco) für den typischen Geschmack sorgt. Im Einkaufszentrum vor den Toren der Stadt fand er endlich in einem Carrefourladen zwei verschiedene Verpackungen, die auf den richtigen Inhalt schliessen liess: Chimion stand aussen auf dem Gläschen und der Tüte, daneben eine Verpackung mit Chimen, von dem wir bereits wussten, dass es (gewöhnlicher) Kümmel enthielt. Übrigens heisst Kreuzkümmel auf norwegisch zu allem Unglück Spitzkümmel; auf rumänisch nicht  Chimen ascutiț, wie wir es wörtlich übersetzen und ev auch verstehen würden, sondern hat eben den  mehr orientalisch anmutenden Namen Chimion. Brita sass die ganze Zeit zu Hause und wurde langsam unruhig, weil der Kreuz(kümmel)zug von Jürg immer länger dauerte. Ein Telefonanruf auf seine Handy hätte  ihn sicher im Elektrogeschäft des Einkaufszentrums aufgescheucht, doch sein Handy klingelte nur in unmittelbarer Nähe auf dem Stubentisch. Nach ungefähr zwei Stunden kam er endlich zufrieden nach Hause, nach einer Fahrradtour von etwas 10km; mit einem Säckchen Chimion und einem Coupon, dass morgen ein Kühlschrank mit Gefrierabteilung ins Haus geliefert werde. Brita atmete beruhigt auf und heute wurde das stahlblanke Kühlwunder ins Haus geliefert. Das Auslaufmodell landete auf dem Balkon und – 

jetzt sind wir wieder bei der Hauptgeschichte – nach einiger Zeit löste sich der Eisberg (also des Schrankes letztes Kühlprodukt), der sofort im neuen Schrank landete, um die inzwischen dort platzierten Frischwaren vorläufig kühl zu halten. Das neue Küchenmöbel durfte nämlich erst nach sechs Stunden an den Strom angeschlossen werden. 

Weil die Kirche einen kleinen Handwagen besitzt, transportierten wir den inzwischen wohltemperierten, alten weissen (weiss mit 2 S!) Schrank über den grossen und den kleinen Ring zum Pfarrhaus. Von dort aus wird er gelegentlich in eine der Wohnungen für Gäste, Praktikanten etc. der Kirchgemeinde verschoben werden, um dort seine letzten Tage im Dienst zu verbringen.

Unterwegs trafen wir auf eine weitere  Bühne, die auf dem Grossen Ring aufgebaut wurde. Darauf sass das ganze Orchester, das für das abendliche Freiluft- und Sommerabschlusskonzert übte. Strassenmusik auf hohem Niveau für uns Zügelleute! Kurz vor dem Pfarrhaus wurden wir von der Redaktorin der Hermannstädter Zeitung überholt, die sofort den Umzug fotografisch dokumentierte, um die Sauregurkenzeit, die auch für die lokalen  Zeitungen bald herrschen wird, überbrücken zu können  im Laufe des anstehenden Sommers. 

Ingen kommentarer:

Legg inn en kommentar