søndag 28. juni 2015

Peter & Paul er en helligdag vi knappt har hørt om men den blir altså behørlig markert i dette landet. Den tyske minoriteten bruker enhver anledning til å organisere treff og det gjorde de da også på dagens Peter & Paul-feiring kombinert med noen som de kalle "kronefest".  Jürg skulle spille til gudstjeneste og dro i forveien mens jeg som vanlig spilte i Hermannstadt. Der dukket det opp en delegasjon som hadde som oppgave å få katolikker og lutheranere til å komunisere. Der var også "kirken, den norske" representert. Jeg har ikke møtt en norsk person siden jeg kom hit og jeg har snakket norsk kun en gang med en rumensk dame som var delvis oppvokst i Norge. Selv om den norske amanuensisen snakket  perfekt norsk, hørte jeg jo snart at hun ikke hadde norsk herkomst men var tysk. Men det var fint å snakke med henne likevel og vi hadde flere felles kjente, bla to nominerte biskoper i Lofoten. Det er i hvertfall det nærmeste jeg har kommet en norske til nå. Men nå har jeg pratet meg bort for det var jo denne Peter og Paul-festen jeg egentlig skulle snakke om.
Turen gikk altså til et sted som heter Kerz der det var samlet seg mange fra den tyske minoriteten- eller "Siebenbürgen-Sachsen som de kalles her". Der var det atter en gudstjeneste i kordelen av et gammelt cistersienserkloster fra begynnelse av 1200-tallet.

 Dette var det østligste klosteret i sitt slag, langt unna moderklosteret. Antakelig litt for langt unna for i følge nedtegnelser levde munkene herrens glade dager med piker, vin og sang og holdt seg overhode ikke til klosterets strenge regelverk. På 1400-tallet ble munkene hentet tilbake til vesteuropa og klosteret sto ubrukt og forfalt.


 En del gjenværende ruiner forteller oss hvilket prektig bygg denne klosterkirken en gang har vært. Kordelen er fortsatt inntakt og er idag kirken til den lutherske kirken i Kerz. 





















På en av gravene innefor kirkemurene fant vi sannelig en organist fra 1700-tallet. Legg merke til orgelpipene som står som relief.

Kirken var stappfull av festkledte folk, mange i folkedrakter. Det var bare ett av kirkens to orgel som fungerte.

Denne dagen var sponset av det tyske "forum" og alle fikk utdelt en matbong, med stempel selvfølgelig. 

Etter en enorm matkø og middag som besto av Wurst og risotto var det tog med musikkkorps i spissen. 

Hvis vi ser bort fra norske flagg og hurrarop var det som en norsk 17. mai.
Målet for dette opptoget var å heise opp en løvkrone i en stolpe. 

Dette symboliserte livets krone og markerte begynnelsen av innhøstingssessongen. Altså i andre enden av høsttakkefesten som markerer slutten. Etter å ha heist opp kransen entret en ungutt seg opp i kronen hvor han ropte ut en hilsen til alle tilstedeværende, tok seg en god støyt fra en flaske som sikkert ikke inneholdt brus og kastet ut drops til barna.

.Blandt forsamlingen dukket det sannelig opp .....

en ekte "Jägermeister" Hvis det skulle være noen som har glemt hva som gjemmer seg bak navnet som mange forbinder med tømmermenn og dagen derpå, så er det altså sjefen for et jaktområde. Prossesjonen gikk tilbake til kirkeruinene der det var en folkedansframvisning som varte og rakk. Etter dans nr 10 så vi vårt snitt til å forlate arrangementet. Vi skulle se på et orgel på hjemveien og dessuten nå en konsert i Hermannstadt.


Peter und Paul ist nicht einer bei uns (Schweiz/Norwegen) gross gefeierten Feiertage – im Gegensatz zu Sankthans zum Beispiel. 

Die deutsche Minderheit benützt fast jede Gelgenheit, Treffen zu organisieren; so auch zu Peter und Paul, kombiniert mit dem sogenannten Kronenfest. Jürg wurde angefragt, den Bezirksgottesdienst zu spielen, und der fand in Kerz statt. Er fuhr im voraus mit dem eigenen Opel Vivaro, um die Batterien des sonst äusserst stillstehenden Autos wieder einmal aufzuladen. Brita spielte erst den Gottesdienst in Hermannstadt und fuhr mit dem Minibus mit, der dann etwas zu spät in Kerz ankam. Doch wir warteten mit dem Präludium, bis auch der letzte Sachse dort eintraf. Am Hermannstädter Gottesdienst traf sie übrigens zum ersten Mal eine Norwegerin. Sie war Mitglied einer Kommission, die zur Aufgabe hat, Lutheraner und Katholiken zum Dialog zu stimulieren. Es stellte sich bald heraus, dass die Unviersitätslektorin deutsche Wurzeln und einen entsprechenden Akkzent hatte. Doch gemeinsame Bekannte in Den norske kirken fanden sich alleweil, zum Beispiel zwei Bischoff
sanwärterinnen im Bistum, zu dem die Lofoten gehören: zum Beispiel unsere Nachbarin jenseits des Waldes – aber doch nicht Transsylvanien! Hier ist also plötzlich ein Rätsel aufgetaucht! 

Und wir drifteten einiges weg vom Peterundpaulfest (oder Paulundpeterfest; oder war es gar Peter und der Wolf?). Die Reise ging also nach Kerz, wo die lokale evangelische Kirche eine Art Recycling eines Zisterzienserklosters aus dem 12.Jh. darstellt. Es ist das östlicheste Kloster dieser Art, weit weg vom Mutterkloster. Um 1400 wurde das Kloster aufgehoben, weil die Mitglieder nicht nur geographisch, sondern auch moralisch zu weit entfernt waren vom Zisterziensergedanken. Das Kloster stand leer und war dem Verfall preisgegeben, bis die Sachsen es übernahmen und das vorgefundene zu ihrem Zweck umfunktionierten. Die Ruinen sprechen eine deutliche Sprache vom ursprünglichen, grossartigen Konzept eines Zisterzienserkloster, wie wir es von Kappel und anderen Klöstern her kennen. 

Innerhalb der Ruinen des Krichenschiffes (die heutige Kirche umfasst „nur“ den ehemaligen Chorraum) fanden wir auch das Grab eines Organisten, der wirklich an seinem Instrument zu hängen schien: Orgelpfeifen bilden ein Relief und eine Art Bekrönung des Monumentes. Drinnen, in den Kirchenbänken waren enorm viele GottesidenstbesucherInnen, viel davon in Trachten. Es stehen zwei Orgeln in der Kirche, wovon leider nur die eine, kleine Orgel unten im Kirchenraum spielbar ist.


Beim Eingang bekamen alle GottesdienstbesucherInnen einen  Esscoupon. Das Mittagessen wurde vom demokratischen Forum der Deutschen gespendet und der Coupon war natürlich gestempelt: Wurst mit Senf und einer Essiggurke, Risotto, Brot und eine Flasche Wasser war das reichhaltige Menu. 

Nachher war Umzug mit der Blasmusik und das Ziel war, die mit Grünzeug und Blumen geschmückte Krone auf einer Art Telefonstange zu plazieren: Die Krone des Lebens sollte das symbolisieren, und auch der Start der Erntezeit. Nach der Krönung kletterte ein junger Bursche hinauf, hielt eine Rede, genehmigte sich einen Schluck und warf unter Trommelwirbeln Bonbons den Kindern zu. 

Unter der Versammlung trafen wir auf einen echten Jägermeister, also nicht die Ursachen von einem Kater am Tag nachher, sondern einen Mann, der der Chef über ein grösseres Jagdgebiet ist in Siebenbürgen. 

Die Prozession führte schliesslich zurück zur Kirchenruine, wo das Fest mit sächsischen Volkstänzen, ordentlich vorgeführt von Gymnasiasten der Brukenthalschule (gegenüber der Stadtpfarrkirche Hermannstadt) in Trachten abgeschlossen werden sollte. Unzählige Tänze wurden vorgeführt und nach dem ca. 10 Tanz setzten wir uns ins Auto und fuhren heimwärts, um vorher noch auf der Rückreise eine Orgel zu inspizieren. Tatsächlich konnten wir noch einen Heuler beheben, und schliesslich in der katholischen Stadtpfarrkirche einem Konzert beiwohnen. Und hier trafen wir auf Schweizer Ausführende – die Balance war wiederhergestellt.

Ingen kommentarer:

Legg inn en kommentar