tirsdag 25. august 2015

Etter at orgelkurset var ferdig gikk vi rett inn i en marathon-helg. Hvis det hadde vært en kategori i guiness rekordbok som heter "hvor mange bryllup, gudstjenster og konserter kan man trykke inn på en helg" så har vi kanskje kunne deltatt. Fredag var det heldigvis bare et bryllup, lørdag var det to, i tillegg til en vikingkonsert i 2-3 times kjøring herfra. Det kommer jeg tilbake til. Søndagens  gudstjeneste ble etterfulgt av to dåpsgudstjenester.
Men det var vel vikingkonserten som stakk seg litt ut i helgas program. For noen måneder siden ble vi, alså vår duo Vargfot som vi kaller oss når vi spiller denne type musikk, kontaktet av Trondheim vikinglag om vi ville spille en konsert på en vikingkamp ved middelalderborgen i Rosenau eller Rasnov som den heter på rumensk. De som var med på Kororkturen fikk oppleve denne borgen i snøvær! Hvis det ennå ikke har demret for noen var det der Knut-Ivar pådro seg en kraftig 
forkjølelse.



Men altså; der var vi altså engasjert til å spille to  konserter i samme stil som vi pleier å gjøre det under vikingmarkedet på Borg. Noen av instrumentene hadde vi tatt med oss og da vi var innom Ramberg for noen uker siden nasket vi med oss vikinggemakkene som tildels består av tykk, veldig tykk ull. Varmen tatt i betraktning så vi litt mørkt på å ha på oss dette antrekket. Men se der, underet skjedde at temperaturen plutselig gikk ned til 13 grader. Noe som passet perfekt til vårt lodne antrekk. Det som ikke var så perfekt var regnet og luftfuktigheten.







 Den ene fløyta varierte med en hel tones forskjell i tillegg til at den stort sett var helt tett og bare frambrakte noen små pip. Tromma var også helt dø pga av den høye luftfuktigheten og det låt omtrent som det gjør når man slår på en pappeske. En mager trøst var det at det sannsynligvis også låt slik i vikingtiden under slike klimatiske forhold.
Det viste seg at konsert nr to var mer av jamme-karakter  utpå kvelden etter å ha inntatt mjød og lign. Med tanke på morgendagen, dro vi tidligere tilbake og var i Hermannstadt i god tid før midnatt.

Det er viktig for meg å alltid være godt forberedt søndagsmorgen for man vet aldri hvem som dukker opp. Det kan være alt fra Statspresidenten til en eller annen domorganist på gjennomreise. Nå prøver jeg så godt det lar seg gjøre å være godt forberedt uansett hvem som er til stede.
Mannen som dukket opp på orgelgalleriet denne gangen var en begeistret amatørorganist fra nordtyskland. Han var meget godt fornøyd da han fikk prøve orgelet og han kunne fortelle at han tjente til livets opphold som potethandler. Jürg mente at det sansynligvis var den først potethandleren som spilte på det 100 å gamle Sauerorgelet så han fortjente en plass i bloggen.
                                                    Potethandler ved orgelet.
                                                 

Etter hovedgudstjenesten var det altså to dåpsgudstjenester. Jeg spør stadig vekk om det ikke er mulig å ha disse i den vanlige gudstjenesten, eller i det minste slå sammen to dåpsfølger til et. Det er ikke så lett som det høres ut til. De fleste kommer fra familier der den ene halvdelen er ortodoks og der er dåpen noe som gjøres privat utenom gudstjenesten. Denne skikken har trengt inn i den lutherske kirken i Romania og er vanskelig å snu. Nå skal det sies at det innimellom er dåp også i gudstjenesten men det hører med til sjeldenheten.
Interessant er det å se hvordan de alikevel holder på gamle tradisjoner. Når barnet er døpt går foreldre og dåpsbarnet en runde rundt alteret. Det mener jeg  også å minnes at de gjorde i min barndom.
Det samme gjør forresten  brudepar etter at de har sagt fram sine ja og fått velsignelsen.

Etter alle disse tildragelsene kostet vi på oss en utflukt til de salte innsjøene 10 km utenfor Hermannstadt. De er jo blitt kommersielt utnyttet for lenge siden så jeg ble sluset gjennom et system med betaling og kontroll av kvittering osv. Jürg hadde ikke lyst å bade så han syklet seg en tur isteden. Har aldri badet i så salt vann før og det gikk slettes ikke  å svømme. Man fløt opp som en kork uansett hvordan man snudde og vendte seg. For min skadede fot var dette utmerket for foten spratt opp i høyt  leie helt av seg selv og jeg kunne bare ligge å slappe av. Noen som frister til gjentakelse. Og kanskje jeg til og med klarer å overtale Jürg til å bli med neste gang.


Gleich nach dem OrganistInnenkurs gings nahtlos weiter, hinein oder besser gesagt durch ein Triathlonwochenende, speziell für Brita, die neben dem Gottesdienst noch auf diversen Taufen und Hochzeiten „tanzte“. Nach den Hochzeiten am Samstag fuhren wir soffffort zum ersten Mal hier in Siebenbürgen als Wikinger verkleidet nach Rosenau / Rasnov, wo wir am Wikingerfestival auftraten. Und dieses Konzert war ja für uns in dieser wenig maritimen Gegend ebenso eine Neuhheit wie für die Lokalbevölkerung und die Touristen. Siebenbürgen ist voll mit Mittelalterfragmenten, -burgen, -festivalen, -souvenirs etc. Doch gerade die Wikinger schafften es wohl damals kaum hier hinauf, auf fast 700m ü M. in die Festung Rosenau. Sie heilten sich an die Küste des Schwarzen Meers und nahmen auch ein paar Anläufe die Donau hinauf.

Vor einigen Monaten bekamen wir, also das Duo Vargfot, ein Mail vom Wikingerverein Trondheim, ob wir ein Konzert spielen wollten als Teil eines Wikingercamps bei der Burg Rosenau. Dort waren wir schon einmal als Touristen vor fünf Jahren auf unserer KorOrkTournee und wurden anfangs Oktober bereits vom Winter überrascht. Einer unserer erwachsenen Begleiter holte sich damals eine kräftige Erkältung, die wir dann in Kronstadt durch den Erwerb von rumänischen  Arzneien zu kurieren versuchten. Diesmal sollten wir zwei Konzerte spielen, wie wir es oft in Borg im Museum taten. Ein Teil des Instrumentariums hatten wir sowieso dabei, einiges weiteres nahmen wir jetzt im Sommer samt den Wikingerkleidern mit nach Siebenbürgen. Diese Kleidung ist übrigens aus dicker Wolle und speziell für arktisches Klima gedacht. Wir befürchteten schon, dass wir die Burg gekocht verliessen; doch plötzlich kühlte es wohltuend ab, und es waren nur noch 13°C (also nicht 31!) auf dem Thermometer im Auto. Tie Temperatur passte sich also wunderbar unseren Kostümen an, die Luftfeuchtigkeit jedoch weniger, weil es immer wieder regnete; nicht heftig, nur ein bisschen –  das Konzert war draussen vorgesehen, ohne Alternativen bei Wetterumschlag. Die Knochenflöte protestierte heftigst und ihr Grundtom war nicht mehr zu definieren. Auch die Trommel war beinahe tot und das einzige Lagerfeuer half nur kurzfristig, das Fell wieder ein wenig zu spannen. Die drei aus Trondheim mitgereisten WikingermusikerInnen machten es sich leichter und spielten mit einigem wetter- und klimasicheren Kuststoff. Doch wir hielten uns tapfer an die Naturmethode, die zu unserem Trost auch in früheren Zeiten, zu einem ähnlichen Resultat führte; wir waren also autentisch. und überstanden das Konzert einigermassen. Mit der Zeit fanden wir heraus, dass das Konzert nr. 2 am Abend eher eine Jam Session war, nach entsprechender Einnahme von lokalen Flüssigkeiten. Da wir mit dem Auto unterwegs waren, schien uns das Resultat eines solchen Abends nicht sehr ergiebig und wir bekamen vom lokalen Wikingerestivalleiter (er war übrigens auch der Leiter vom dortigen Filmfestival. Dieses Festival war noch am Ausklingen und die ganze moderne Technik, die ein solches Filmfestival fordert war noch aufgebaut au derselben Stelle, wo die erstaunten und verzeweifelten Trondheimer Wikinger ihr Wikingercamp errichten sollten. Der nachsann des Filmes und der Vorfilm wurde also gleichzeitig gezeigt.....die ganze moderne Technik wurde abgebaut oder überlagert (wie man in der Archeologie sagt) durch Zeugnisse früherer Zeiten – also nicht wie im Wirklichkeit: die Chronologie wurde umgekehrt und dank der Relativitätstheorie konnte dieses Umkehr auch wieder umgekehrt werden mit einem soliden theoretisch Fundament.

Wir erreichten Hermannstadt nach der dreistündigen Rückfahrt und nur einem Auftritt wieder wohlbehalten, und schafften es sogar, von Zigeunern am Wegrand drei schwarze Trüffel zu erwerben – ungewiss zu welchem Tarif. Doch wir gewöhnen uns immer mehr an den mild gesagt lebhaften Stil dieses Volkes und er hat seinen Unterhaltungswert. Gute Unterhaltung hat bekannlich seinen Preis.

Brita setzte sich am Sonntagmorgen ausgeruht und mit gutem Gewissen (der Fuss hätte trotz allem in noch besserer Form sein können) an die grosse Sauerorgel und war gespannt, wer diesmal als Gast auftaucht. Das Spektrum ist weit und siehe da, nach dem Gottesdienst liess sich ein Organist samt Gattin aus der Lüneburgerheide von Jürg auf die Orgel führen, der sich mit der Zeit als tüchtiger, begeisterter und sehr netter Laie entpuppte, der im Hauptberuf – Kartoffelhändler – ist; sicher der erste seiner Zunft, der auf der Sauerorgel spielte…..

Nach dem Gottesdienst folgten nicht einer, sonder zwei Taufgottesdienste. Nicht dass die Eltern ihre neugeborenen im Gottesdienst taufen lassen, nein; nach orthodoxer Tradition werden Kinder einzeln getauft; und hier gibt es eine grosse Zahl von Mischehen, die fast total assimiliert sind. Die letzte Kindertaufe im Gottesdienst war vor einigen Monaten von einer Familie, die nach Deutschland ausgewandert war und das Kind in der alten Heimat bei den Grosseltern taufen lassen wollte. 

Als Abschluss des Taufaktes schreiten die Eltern mit dem Täufling um den Altar, eine Tradition, an die sich Brita noch von Norwegen her erinnern kann. Übrigens gehen auch die Frischverheirateten hier um den Altar.


Der Sonntag wurde abgeschlossen mit einem entspannenden Bad in den nahegelegenen Salzseen von Salzburg (Ocna Sibiului). Es sind eingestürzte Salzbergwerke, die geflutet wurden. Der Salzgehalt ist so gross, dass die Beine automatisch nicht hinunter, sonders hinauf wollen – also eine Art Umkehr der Schwerkraft. Brita genoss dieses Bad sehr, während Jürg sich aufs Rad schwang und einfach über Feldwege holperte – bis jeweils ein Gehöft mit Hunden zu erahnen war – dann war Umkehr angesagt und die kleine Radtour wurde zur besinnlichen Sternfahrt, statt zu einem pannenden Duell mit unberechenbaren Vierbeinern. Wer weiss, vielleicht lässt sich Jürg das nächste Mal auch zum Salzbaden überreden.

søndag 23. august 2015

En av oppgavene i Jürgs stilling er å arrangere kurs og motivere til videreutdannelse. Mandag ettermiddag dro vi avgårde i stekende varme etter å  ha ventet på gal bussstasjon i en og en halv time på Gyöngyver (opprinnelig fra Ungarn men jobber i Sveits) som var en av lærerne. Kursstedet var Mediasch en times kjøring fra Hermannstadt. 
Vi ble innlogert i menighetens nye gjestehus som var en ombygd låve. Aldri har jeg sett en så stor låve før men så tilhørte den jo prestegården, eller rettere sagt prestegårdene som er bygd inn i selve kirkeborgen.
Bildergebnis für mediasch gemeinderaumBildergebnis für mediasch kirchenburg
Her er det tårn det middelaldertårn overalt og det er bare Rapunzel som slenger ut flettene som mangler.
Men vi var altså her for å undervise; Giöngyvier, Jürg og Brita skulle undervise i orgel mens Edith som er byens kantor skulle undervise kordireksjon.
Tirsdag kl 10 kom det 13 forventningsfulle elever i alle aldre.















Og da mener vi virkelig alle aldre. Noen  hadde spilt orgel før, andre overhode ikke. Men så var dette heller tenkt som et rekruttering  til organistyrket mer enn et mesterklasse kurs. Som ellers i Europa er det også her stadig færre som velger kantor/organistyrket. Ganske uforståelig egentlig for det er et kjempeflott og variert yrke der man både er utøver og pedagog og der man ganske langt på vei kan tilpasse arbeidsoppgavene etter sine egene styrker og svakheter.
Kurset startet med at Jürg forklarte hva et orgel overhode er. Her viser han frem en metallpipe til interesserte tilhørere

Det var knallhard program fra morgen til kveld med en ekskursjon første kvelden til et sted som heter Baassen (ru. Basna) og det passet jo bra siden det var nettopp basspedalspill som var det store bøygen for de fleste.  Mange av deltakerne nikket gjenkjennende da vi kom til denne pitoreske byen. Det er nemmelig et sted kjent badested med forskjellige helsebringende kilder. Bading var ikke en aktivitet vi hadde på timeplanen og vi måtte nøye oss med å høre beretninger om de fantastiske legende badene der blinde får se og lamme kan gå igjen osv.

Her demonstrerer Gyöngyver bassen i orgelet i Bassen.

Jürg unner seg en liten pust på galleriet mens studentene prøver orgelet.
Neste dag var det ekskursjon til Hermannstadt og kurset endte torsdags kveld der alle deltakerne enten spilte eller dirigerte før Gyöngyver satte det endelige punktum for det tre dager lange seminaret med en 40 min orgelkonsert.

Eine von Jürgs Aufgaben ist es, Kurse zu arrangieren zur (Weiter-) Ausbildung der Kirchemusiker im ganzen Bistum. Am letzten Montag fuhren wir gegen Abend los, nachdem wir längere Zeit am falschen Busbahnhof auf noch eine Kursleiterin warteten. Schliesslich fanden wir uns und wir fuhren bei grosser Hitze nach Mediasch, eine Autofahrstunde weit weg von Hermannstadt.

Wir waren alle in den feudalen, einfachen und geschmackvoll eigerichteten Gästezimmern im Kirchgemeindehaus untergebracht, das ehemals eine Scheune war. Diese Scheune muss enorm gewesen sein, doch gehörte sie zum stattlichen Pfarrhauskoplex, der gleich mehrere Pfarrer beherbergt. Alles zusammen bildet die stolze Kirchenburg von Mediasch, einem schmucken Städtchen zwischen Hermannstadt und Schässburg. Hier gibts zahlreiche Mittelaltertürme auf kleinster Fläche und das einzige was fehlt ist Rapunzel, das ihr Haar von einem der Türme herunterlässt. 

Unsere Aufgabe war es also, zu unterrichten und zu rekrutieren: Brita, Gyöngyver und Jürg auf der Orgel und die Gastgegeberin und Hauskantorin Edith in Chorleitung. 

Am Dienstagmorgen trudelten die 13 erwartungsvollen KursteilnehmerInnen allen Alters ein. Sie hatten sich auf unsere Ausschreibung hin angemeldet und hatten höchst unterschiedlichen Motivationen. Eigentlich waren 15 angemeldet, doch zwei wurden leider krank. ALLEN Alters , wie das Bild zeigt: von 12 bis 72 Jahren; einige hatten schon Orgel gespielt vorher, andre noch gar nie. Unser Hintergedanke war ja auch Rekrutierung zur Orgelbank und keine Meisterklasse. Wie anderswo in Europa fehlen qualifizierte Kräfte zur Ausübung unseres Berufes – unverständlich, wenn wir daran denken, dass dies einer der wenigen Musikerberufe ist, wo praktisches Spiel zum Alltag gehört und Selbstständigkeit grossgeschrieben ist.

Der Kurs startete mit einem kleinen Vortrag über die Orgel von Jürg. Dazu stellten wir unser eigenes Positiv in unsere Mitte und versuchten, ganz praktisch ans Thema zu gehen, wie das Bild zeigt.

Das Programm war keineswegs das einer Ferienwoche (oder einer halben, weil der Kurs ja nur drei Tage dauerte), sondern knallharter Unterricht in drei Dreiergruppen und einer Vierergruppe vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Noedergang. Am ersten Abend unternahmen wir nach dem Abendessen einen Ausflug nach Blassen (rum. Basna); ein Ortsname, der nicht schlecht passte, weil ja u.a. der Ba(a)ssstimme besondere Aufmerksamkeit zukam: viele der Kursteilnehmer waren noch nicht vertraut mit dem Pedalspiel oder hatten wenigstens enormen grossen Respekt von der Klaviatur, die sich bei den meisten Orgeln unter den Füssen des Organisten zur freien Entfaltung ausbreitet. Und diese Hürde zu meistern war eines unserer Kursziele. Einige der Kursteilnehmer kannten das kleine Dorf ca. 20 km von Mediasch entfernt schon, weil es ein landesweit bekannte Badekurort ist, in dem verschiedene heilende Quellbäder zur Genesung und Erfrischung locken. Baden war nicht auf unserem Stundenplan und wir vergnügten uns an den fantastischen Erzählungen von der Heilung oder zumindest spürbaren Besserung der Badenden – neben dem Ausprobieren der Baassner Orgel, die noch nicht ganz fertig restauriert auf der Empore auf ihre Vollendung wartet. Hier vor Ort war übrigens vor vielen Jahren sogar eine Kantorenschule, wir bewegten uns auf historischem Grund. Teile des Baassener Instrumentes sind nach neuester Forschung vom gleichen Orgelbauer wie der Prospekt unserer Stadtpfarrkirchenorgel; wir haben also der hübschen, kleinen Schwester einen Besuch abgestattet. Die Kursteilnehmer durften die grosse Schwester dann am nächsten Tag besser kennenlernen, weil wir am Abend einen Ausflug nach Hermannstadt machten, wo das mittwöchige Orgelkonzert stattfand. Sie liessen sich von der Grösse und der Schönheit der monumentalen 100jährigen Sauerorgel beeindrucken, die hinter dem barocken Prospekt von Johann Vest sich verbirgt. Mehrere versuchten nach dem Konzert, der Orgel neugelernte, wohlklingende Töne zu entlocken und alle griffen tüchtig zu, als wir neben der Stadtpfarrkirche feine, wohlschmeckende Pizzas verspeisten.

Am dritten Tag spielten oder dirigierten schliesslich alle Kursteilnehmer Neugelerntes am Abschlusskonzert. Das meiste gelang wohl und wurde mit einem halbstündigen Konzert der Gastdozentin abgerundet. Galateea, eine der jüngsten Kursteilnehmerinnen überreichte uns am Schluss Blumen und eine nette Karte mit Dankesworten aller Teilnehmer, die ihr Gefallen am Kurs ausdruckten und auf eine Fortsetzung hoffen: Aufmunternde Gesten und Worte für uns, die wir uns gerne zu Herzen nehmen werden!

fredag 14. august 2015

Forrige søndag ettermiddag skulle Jürg spille et sted som heter Holzmengen. Som navnet tilsier har det vært tilvirket en del treverk på dette stedet.
Vi kom i god tid for gudstjenesten skulle begynne og startet med å piknikke på en utendørs trapp opp til orgelgalleriet som sikkert ble bygd i den mørkeste middelalderen. Denne søndagen var det imidlertid stekende sol og oppi 35 grader i skyggen.  Etter vår Lofotferie har vi ikke helt akklimatisert oss, men så er det jo borti 25 grader varmere her også.
Slike små "Dörfer" som Holzmengen har ofte eldgamle tradisjoner og ritualer som er svært viktige å overholde. Menigheten (ca 25 stk) sto utenfor og ventet under denne buegangen...

til presten fant det for godt å prosessere inn.
Vi var to som ikke tilhørte den vanlige menigheten og vi fant fort ut at her var det bare å holde seg godt i bakgrunnen for her var det tydeligvis en rangordning. Vi som har studert kirkemusikk vet at når prosesjonen går inn skal den av laveste rang gå først og når den går ut er det den ranghøyeste som går forran. Det vil i praksis si at presten går sist inn og først ut.
Slik var det på ingen måte her. 

Først gikk presten med alle mannfolkene som satte seg på den ene siden.


...og så kom damene som satte seg på den andre siden.
Hadde det vært unge gutter og jenter der hadde de også hatt sin faste plass i prosesjonen. Da var det vanlig at guttene fikk sitte på galleriet alene. Litt pussig egentlig for det er vel ikke helt naturlig å slippe en bøling men unge villstyrige gutter for seg selv på et galleri mens jentene må sitte nede. Ut fra mine pedagogiske erfaringer hadde jeg nok gjort det omvendt. Men, men..
Under forbønnen forlot to eldre herrer på høytidelig vis og vi to uinnvidde lurte på hva som skulle skje nå. Det fikk vi fort svar på for under Fadervåret ble det kimet så heftig i klokkene slik at man knapt hørte at fadervåret ble bedt.
Da gudstjenesten var ferdig gikk presten først ut, men denne gangen med damene på slep mens de eldre herrene fulgte etter. Vi to novisene i denne sammenhengen smatt inn i prossesjonen før herrene og vi tror vi klarte oss sånn noenlunde uten å vekke for mye oppsikt. 
Et par dager senere ble Jürg bønnfalt om å spille også denne søndagen, men det går ikke for da har han lovet å stille som tenor i mitt lille kantori som skal synge på søndagsgudstjensten i Stadtpfarrkirke. 

Letzten Sonntag hatte Jürg Gottesdienst in Holzmengen, einem Dorf ca. 30 km ausserhalb von Hermannstadt im Harbachtal. Wir waren rechtzeitig vor dem Gottesdienst vor Ort, um die Verhältnisse zu erkunden. Die Orgel ist leider nur teilweise restauriert und der Rest der Pfeife steht seit Jahren teilweise auf der Empore herum, während die Türen der Orgel in einem Wehrtürme und auf der Empore herumstehen. Ideal für alle, die einfach eine Pfeife mitlaufenlassen wollen, ideal für den Marder, der so gerne in der Orgel herumspringt und ein Chaos hinterlässt, ideal für allen Dreck, der sich wieder auf der einst gereinigen Windlade niederlässt; weniger ideal für alles andere. Wir hatten ein Picknick mitdabei, setzten uns auf die uralte Emporentreppe, die auf der Aussenseite der Kirche zur Orgel hinaufführt und genossen den Lunch im Schatten der Kirche, welche von der prallen Sonne erhitzt wurde. Nach unseren angenehm kühlen Lofotferien war der nicht unerwartete Temperatursprung aufwärts doch ein harter Brocken. 

Dörfer wie Holzmengen haben alte Rituale, die genau gehalten werden. Für Gäste nicht einfach, spontan mitzumachen – da heisst es AUFGEPASST: vieles muss aus den Augenwinkeln beobachtet und spontan, aber unauffällig angepasst werden, als Vikarorganist und als Gastgottesdienstbesucherin. Die Gemeinde (ca. 30 Personen, inkl zwei Gäste) versammelte sich nicht in der Kirche, sondern unter dem Turm vor dem romanischen Eingangsportal mit kuriosen, keltisch anmutenden Figuren. Bei einer kirchliche Prozession zieht nach internationalen Regeln zuerst der rangniedrigste ein, bis am Schluss der ranchhöchste Geistliche das „Schlusslicht“ bildet, umgekehrt beim Auszug. Nicht so in Holzmengen: zuerst der Pfarrer, dann alle Männer, dann alle Frauen und zum Schluss „der Rest“….

Kinder und junge, unverheiratete Männer und Frauen gibts schon seit Jahren nicht mehr in diesem fast verlassenen Dorf, daher können wir darüber nichts sagen. Auch sie hätten allerdings fest angewiesene Plätze im Kirchenraum.

Während der Fürbitte verliessen – nicht unbeachtet von den Gästen – zwei der Männer die Kirche, was sich bald als Teil eines weiteren Rituales erwies: während des darauf gesprochenen Unservater hörten wir plötzlich heftiges Läuten mit allen (beiden, also zwei) Glocken! 

Am Schluss des Gottesdienstes verliess erst der Pfarrer, dann die Damen, schliesslich alle Herren den Krichenraum, schliesslich versuchten die Gäste, unauffällig, aber würdig  die Rezession abzuschliessen.

Jürg bekam ein paar Tage später Telefon aus Holzmengen, in dem er gebeten wurde, den Gottesdienst übermorgen Sonntag auch zu bespielen, doch er hat sich bereits für die Spontankantorei in der Stadt verpflichtet und muss die Holzemengener leider dem aCappellagemeindegesang überlassen.

lørdag 8. august 2015

Nå har det vært bloggpause en stund av den enkle grunn at vi har feriert på Risvær og der var det et nettverk som min tålmodighet ikke hadde noe ønske å bli utfordret på. Dessuten er ferie ferie og det vil si at man skal gjøre noe annet enn det man gjør til vanlig. Det vil i vårt tilfelle si; å skrape og bunnsmøre båt, male noen husvegger, røske bort hunnkarve og høymuggel, slå gress, og ro noen lange turer. Nå må det tilføyes at mange av de nevnte punktene måtte Jürg utføre alene da jeg i et usnopt øyeblikk klarte å forstue foten kraftig samt å slite av noen sener og bånd. I skrivende stund ligger jeg med foten stablet opp med to poser frosne erter (anbefalt av legevakta i Svolvær) til å kjøle ned hevelsen med.

Det sier seg selv at pedalspillet er det så som så med. Idag lørdag skulle jeg spille til en dåpsgudstjeneste. Pga av mitt pedalhandicap tenkte jeg at jeg kunne spille på et av de små orgelene i koret uten pedal, men nei. Dåpsfolket hadde i dåpssamtalen uttrykkt at de så veldig fram til å høre stororglet. Det er jo veldig hyggelig at folk har slike forventninger så da var det bare å stavre seg opp alle trappene opp til orgelgalleriet og finne et stykke med pedal som går høyt slik at jeg kunne bruke høyrefoten og skåne venstrefoten mest mulig. Det gikk ganske brukbart når pedalsoloen på slutten av fugen ble flyttet til venstre hånd på 1. manual.
Her ser dere foten parkert på en e. Det kalles orgelpunkt og er et kjærkommet kompositorisk virkemiddel hvis man har en skadet fot.

Samtidig som jeg spilte dåpsgudstjenste spilte Jürg til en vielse i Johanneskirken. Det var et kirkesamfunn som kalte seg ny-babtister, hva nå enn det er, og ble holdt kun på rumensk. 
Som dere ser hadde de dekorert kirken med et titals meter silkestoff i en slags Disneystil om man kan kalle det det. Alle stolene var også for anledningen blitt trukket om. Er det noe ikke rumenerne går av veien for så er det å investere i stasj.

Som nevnt tidligere er det i sommermåndene et utall av festivaler i Hermannstadt. På hovedplassen rigges scener opp og ned i eningen. Akkurat nå pågår folklorefestival og det kryr av drakter fra bla. Kypros, Tyrkia, Albania, Serbia, Romania selvfølgelig, og Tyskland. Ompaorkesteret fra sistnevnte land stikker seg faktisk litt ut både optisk og musikalsk. 
Utenfor kirken er det demonstrasjon av gammelt smedhåndverk. Der har vandregesellene rigget seg til med esser og ambolter mens folk kommer og går. Ikke ulikt slik det er hos Smeden i Sund. Forskjellen er kanskje at det her er 32 grader og steiksol...
...og mens Tor-Vegard smir skarver og fikenblad tryllet en av smedgesellene fram roser til publikums store begeistring- akkurat som i Sund. 

Nach einer längeren Bloggpause  wegen Lofotferien und einem äusserst schlechten Internettzugang sind wir wieder zurück in Hermannstadt. Ferien sind natürlich eben Ferien, und deshalb waren wir nicht unglücklich über die schlechte Deckung auf Risvær. Ferien waren für uns u.a. alte Farbe abkratzen, retouschieren, grundieren, neue Farbe ein bis zwei Mal auftragen, und das auf einigen grösseren Hauswänden auf den obersten Sprossen von schwindelerregenden Leitern; weiter galt es, die Insel von diversen Unkräutern zu befreien, laaaanges, zähes Gras mit einer Hummel zu mähen, Beeren zu suchen (leider blieb es meist beim Suchen, selten kam es zum Finden dieses Jahr), und einige schöne Rudertouren mit unserem Ruderboot zu unternehmen. Das Wetter in Nordnorwegen war, nach Auskunft der UrbewohnerInnen, so schlecht wie noch nie seit Menschengedenken. Wir hatten nicht so viel zu klagen über wie Wetterlage: angenehm kühl, relativ wenig Niederschläge und einige richtige Sonnescheinstage waren eine erfrischende Abwechslung für die warmen Tage vor unserer Abreise und die HEISSEN Tage seit unserer Rückkehr. Brita hatte Pech und übertrat ihren linken Fuss nach Zweidritteln der uns zugemessenen Ferienzeit. Daher hat Jürg seither einige Extraaufgaben als Krankenpfleger. Immer noch ist der Fuss geschwollen, getapt und tut weh. Mein Praktikum als Krankenpfelger ist offensichtlich unbefristet: Tiefgefrohrene Päckchen mit Erbsen z.B. werden im Shuttleverkehr von der Gefriertruhe zum Krankenlager und zurück transportiert. Von weiteren Aufgaben, die die sonst gesunde Brita im Haushalt mit Jürg teilt, wollen wir hier schweigen.

Britas Pedalspiel lässt auch etwas zu wünschen übrig, doch Orgelpunkte mit dem linken Fuss auf der grossen Oktave (von C-H) sind geeignet für diese Art von Verletzungen und prägen seither die Repertoireauswahl. Eigentlich wollte sie die Taufe heute auf einer der kleinen Orgeln unten begleiten, doch die Eltern waren beim Taufgespräch so interessiert an der grossen, 100jährigen Sauerorgel, dass Brita die Emporentreppe tapfer in Angriff nahm und Wind in die Pfeifen der 70 registrigen alten Dame blies. Und das schlimmste kam zuletzt  nämlich der Abstieg nach unten. Nachher war eine längere Periode auf dem Sofa mit hochgelagertem Linken angesagt.....

Jürg spielte fast gleichzeitig eine Hochzeit in der Johanniskirche. Die zwei inzwischen Neuvermählten gehören den Babisten an und die Braut hatte den innigen Wunsch nach einem Geiger. Mihai ist ein junger, begabter Geiger, der allerdings nur sehr wenig englisch als Fremdsprache beherrscht. Nicht sein Fehler; es wäre Jürgs Aufgabe, sich den lokalen Begebenheiten anzupassen und die Sprache (und damit ein Teil der Mentalität) der Mehrheit so schnell wie möglich zu erlernen...doch das dauert. Nach zwei Proben und einigen Missverständnissen fanden wir den Ton und spielten auf Wunsch der Braut einige klassische Perlen und Jürg lernte einige neue rumänsiche Volksmelodien. Die Dekoration der Johanniskirche liess nichts zu wünschen übrig, auf dem Boden waren zig Meter weisser Seidenstoff ausgerollt und sogar die Brautstühle wurden extra mit Seidenstoff überzogen. – hier spart der Rumäne nicht! Gegen Schluss gab der Pfarrer damn dem Geiger das abgemachte Zeichen und wir starteten mit dem letzten Stück, wurden aber bald wieder abgebrochen – der Pfarrer hatte etwas vergessen und das konnte vor der grösseren Menge Berufs- und Amatewurfotografen samt einer laufender, professionellen Videokamera nicht unbeachtet vorbeigehen. Erst nach einigem Zureden von Seiten der Hochzeitsgesellschaft sah der Pastor sein Unterlassen ein und liess das Paar durch die letzte langersehnte Handlung, dem Wechsel der Ringe, die Liturgie krönend vollenden. Und wir durften die Feier musikalisch abrunden, wie das so schön heisst.

Der Festivalsommer ging hier auch ohne uns weiter und ist noch lange nicht fertig: dieses Wochenende findet ein Trachten- und Volksmusikfestival für Gruppen aus ganz Osteuropa statt und das Wandergesellenfestival. Brita fotografierte eine schöne, schmiedeiserne Rose, die zur Freude der ZuschauerInnen bei der heutigen Gluthitze zu blühen (oder glühen?) anfing. Die Geräuschkulisse und die Luft erinnerte uns sehr and die Schmiede in Sund, der wir vor drei Tagen noch einen Besuch abstatteten. Dort entstehen unter der sensiblen Hammerschlägen von Tor-Vegard eher Feigenblätter, die die Touristen vor der  nordischen Kälte schützen zu können...