torsdag 24. mars 2016

Mangt er hendt siden sist. Vi har blandt annet hatt fire årstider med temperaturer som har svingt seg mellom 25+ og et par minus grader. Som vaktmesteren i Johanneskirken sa: før kom alle årstidene i riktig rekkefølge med myke overganger. Sne og gnistrende vintervær ble avløst av vårsola som smeltet sneen slik at krokus og snøklokker kunne titte frem. Slik er det ikke lenger. For å bruke vaktmesterens ord kommer årstidene nå for tiden hulter til bulter.
Inntil idag (skjærtorsdag) har vi hatt gudstjenester og konserter i vinterkirken fordi den er enklere å varme opp. Imorra (Langfredag) skal vi fremføre en av Telemann Lukaspasjoner og vi trenger litt mer plass til et kor på rundt 60 og et 10 mannsorkester. Vi har sett relativt lyst på å ha det i katedralen da temperaturene har vært for oppadgående og vi har spist lunsj på balkongen opptil flere ganger. Men.....i går begynte det altså å snø. Ikke en snø som blir liggende men som veksler mellom sludd og regn og gjør tilværelsen meget hustri. med den oppvarmingen vi har til rådighet fikk vi temperaturen opp i 14 grader på gårsdagens prøver, og det var jo slettes ikke så verst.
Jürg har funnet på en ny oppstilling som gjør at vi hører hverandre bedre. Koret er delt i to med orkesteret i midten. Det gjør at det vakre krusifikset fra 1854  i det gotiske koret blir godt synlig hele tiden.

Men det er faktisk ikke det første arrangementet i  Stadtpfarrkirche Hermannstadt. mandag var det en åpning av en utstilling av en maler fra Hermannstadt som het Octavio Smigelschi. Han hadde sin 150 gebursdag 21. mars og det skulle feires. Alexandru, som er en super-ivrig kunstkurator hadde kaldt happeningen som jeg forsøker å oversette til norsk: "mellom orientens porter og oksidentens renaissanse". Antakelig var den rumenske tittelen "Intre portile orientului si renasterea occidentului" mer forståelig for det rumenske publikum enn det norske. Kort fortalt dreier det seg om kulturbrytningen mellom østen og vesten. Det blir jo svært tydelig her med den ortodokse katedralen som ligger et par hundre meter lenger ned i gata som representerer østerlandsk bysantisk kultur og vår lutherske katedral som representerer vestlig åndsliv. 


Tlbake til maleren så ble han regnet for å være en økumensk maler. Selv var han gresk katolsk ( de som ikke vet hva det er får google det) men han malte for alle konfessjoner. Derfor hadde kunstkurator Alex en idé om at øst og vest kultur skulle møtes i form av panfløyte og kirkeorgel. For de som ikke vet det er Romania det landet der panfløyte som folkeinstrument har overlevd. Orgelet i Hermannstadt er det største orgelet i Østeuropa og et sterkt symbol på vestlig kultur. Jeg har spilt med panfløyte ganske mye i mine unge dager men har aldri klart å fri meg helt fra masasje-og spastudio assosiasjoner. Har vært på spa en eneste gang i mitt liv og det var med mine medsøstre i Triosa i København og der spilte dem jammen ta meg panfløytemusikk! Men det var ikke mye som minnet om spa på konserten som skulle åpne utstillingen til den økumenske maleren. I den bitende kalde kirken var det snakk om en helt annen form for katarsis som heller minner om morrabadene på Ramberg.

I morra er det altså vestlig langfredag og på søndag er det første påskedag. Det er det bare katolikkene og protestantene som markerer på dette tidspunktet. De ortodokse har svitsjet over til julianske kalender og feirer påske om en 4-5 ukers tid. Næringslivet derimot utnytter disse to påskefeiringer til fulle. Bla annet med et berg av sjokoladeegg og harer på nærbutikken BILLA.

So manches ist geschehn seit dem letzten Blogg….hier waren mindestens vier Jahreszeiten mit starken Temperaturschwingungen, warmer Sonne und Schneefall. Der Sigrist der Johanniskirche brachte die Sache auf den Punkt: früher kam eine Jahreszeit nach der andern, heute muss man sich zufrieden geben mit dem, was kommt. Bei einer Fahrradtour vor zwei Wochen steckten verschiedenste wilde Frühlingsblumen ihr Köpfchen selbstbewusst aus dem laubigen Waldboden, währen gestern abend Schnee auf den Dächern der Nachbarhäuser lag – und – wir nehmen an, dass es auf unsrem Dach ähnlich aussah.

Bis heute abend (also Gründonnerstag) waren die Gottesdienste und Konzerte in der Winterkirche, also der Johanniskriche, doch morgen ziehen wir um in unsere Stadtpfarrkirche, wo wir eine Zusammenfassung von 5 heute noch existierenden Lukaspassionen von Telemann aufführen werden. Er hat übrigens total 9 Lukaspassionen geschrieben und wer einigermassen kirchengewandt ist rechnet leicht aus, dass er während seiner Anstellung als Musikdirektor in Hamburg nicht weniger als fast 50 Passionen zu Papier und zur Aufführung gebracht hat. Der Mann hat hart gearbeitet und die Musik ist qualitativ weit über dem Durchschnitt. Eine erstaunliche Leistung und eine Freude, damit zu arbeiten. Der Chor besteht aus fast 60 Sängerinnen und wir werden von einem Streicherensemble begleitet. Melinda Samson singt den Part der Evangelistin, einige ChorsängerInenn die kleinen Rollen und Jesus kam heute aus Würzburg, doch eigentlich kommt er (selbstverständlich) aus Reps, also einem Städtchen in der nähe von Schässburg…..die Temperaturen sind leider nach hoffnungsvollen Ansätzen im Februar wieder frisch und wir hoffen, dass das Publikum mit uns aushält, sich von der Musik mitreissen lässt und somit die etwas misslichen äusseren Umstände vergisst.

Wir probieren eine neue Aufstellung und der Chor steht sich in zwei Gruppen fast gegenüber, sodass der Blick zum Altar, einem gigantischen Kruzifix aus dem Jahr 1854, frei bleibt.

Brita spielte schon am vergangenen Montag ein Vernissagekonzert in der Stadtpfarrkirche, das von der Stadt organisiert wurde. Der einheimische Maler Octavia Smigelschi hatte am 21. März seinen 150. Geburtstag. Er ist u.a. bekannt dafür, dass er Gotteshäusern verschiedenster Konfessionen ausgeschmückt hat. Es hängen also momentan in der Ferula Skizzen im Originalformat für die orthodoxe Kathedrale. Der Kurator der Ausstellung, ein äusserst eifriger junger Rumäne erfand den schönen Titel „Zwischen den Pforten zum Orient und der Renaissance des Okzidentes“ – der Künstler war also mit andern Worten ein Bindeglied zwischen Morgenland und Abendland samt allen kulturellen und religiösen Spannungen. Der Maler wird gewissermassen als ökumenischer Maler gefeiert. Gebürtig war er griechisch katholisch, malte aber zusätzlich orthodox udn evangelisch. Der Kurator wollte durch die Kombination von Bach (Geburtstag am 21. März) und rumänischer Panflötenmusik diese Spannung auch klanglich umsetzen. Er engagierte, neben Brita auch einen Panfötenspieler und einen klassischen Trompetisten. Die Rückmeldungen des evangelisch deutschsprachigen Publikums war, dass die Panflötenabteilung eindeutig zu lang war. Zamfirs Werke sind leider nicht sehr inspirierend, weil er wenig Ahnung hat, wie er seine musikalischen Ideen auf eine Orgel umsetzen soll. Und wer nicht eingefleischter Panflötenliebhaber ist, hofft auf kurzen Prozess. Aber der langen Rede kurzer Sinn ist, dass hier etwas von der Spannung zwischen Orient und Okzident herauszuhören ist. Wir werden uns nie ganz verstehen. Doch Respekt voreinander ist eine Art Minimumsanforderung, dann macht es sogar Spass, andersartiges immer wieder neu zu entdecken.

Erstaunlich ist das momentane Angebot in unserem Lebensmittelladen (Billa gehört zu einer österreichischen Kette, wird aber bald zu Carrefour wechseln): Protestanten und die römisch Katholiken (also nicht die orthodoxen und die griechisch katholischen) feiern am Sonntag Ostern. Und Billa markiert das unübersehbar. Die „anderen“ (also die gigantische Mehrheit hierzulande) sind momentan am Anfang der Fastenzeit und ich wage mir kaum vorzustellen oder auszumalen, was die Feilbietung dieser gigantischen Mengen von Schokolade in Form von Hasen und anderen mehr oder weniger geschmackvoll umgesetzten Ostersymbolen im Herzen und nicht zuletzt im Magen der fastenden Mehrheit auslösen könnte…

Ingen kommentarer:

Legg inn en kommentar