lørdag 21. mai 2016

Vi skulle ha skrevet før. Slik begynner-eller begynte mange brev før i tiden. Nå for tiden skriver man f. eks blogger istedenfor for brev.

Eigentlich hätten wir schon lange schreiben sollen. So beginnen – eher: begannen – zahlrieche Briefe. Zurzeit sind v.a. andere Medien anstelle von Briefen gang und gäbe.

Men altså: i forrige uke var vi en snartur i Dresden for å spille vårt vikingprogram i tidsriktige kostymer. Vikingdraktene har vi faktisk brukt ganske mange ganger mens Lofotbunaden og Jürg sin sveitsiske hyrdeskjorte har hengt til pynt på veggen og på en garderobestang. Jeg går og er sånn passelig nervøs for at nyutklekkede ull-hungrige møll skal få smaken av norsk bunadvadmel. Jeg forestiller meg at det jo må være rene gourmet-måltidet for slike skapninger.

Also: Vorletzte Woche waren wir rasch in Dresden, um das Wikingerprogramm in unseren Kostümen vorzustellen. Diese Kostüme waren im letzten Jahr des öfteren in Gebrauch, während Britas norwegische Nationaltracht und Jürgs schweizerische Hirtenhemd nur am Kleiderbügel hing. BRita ist berechtigterweise besorgt um die kostbra, rein wollene Tracht, die für jede Motte – und davon existieren hier zahllose – ein Leckerbissen darstellt. Keine Nouvel Cuisine Mahlzeit mit vielen kleinen Häppchen, sondern eine Festmahlzeit wie ein Fass ohne Boden.

I 24 varmegrader i førte vi oss altså vikingdraktene i Pegidabyen Dresden for å spille vikingmusikk for det østtyske publikumet. Nå skal det ikke stikkes under en stol at nettopp den nordiske viking-kulturen har en høy stjerne i høyreekstreme miljøer. Da vi ankom byen i vår Opel ett eller annet var det politi i gatene og vi spurte Thomas Friedländer, vår zinkspillende organisator hva det skulle bety. Han kunne fortelle at hver eneste mandag holder den høyreekstremistiske organisasjonen Pegida demonstrasjoner i sentrum av denne tidligere DDR byen.

Es war sehr warm in Dresden, 24°C, und unsere Kostüme halfen mit, die Konzerte zu heissen Erlebnissen werden zu lassen. In Dresden hat dieser Wikingerstil durch die Pegidabewegung eine gewisse Popularität und wir hofften, dass sich die allwöchentliche Demonstration dieser Vereinigung nicht ins Grosse Palais verirren wird, nicht zueötzt, weil sie entäuscht worden wäre, weil unsere Botschaft in keiner Hinsicht politisch ist. Und zum Glück demonstriert die Pegida montäglich, während unser Konzerttag der Dienstag war.

Vi som alle andre har selvfølgelig fått med oss Pegidaopptøyene via media og vi spøkte på veien inn til byen hvem som eventuelt tilhører denne organisasjonen. Vi kunne faktisk ikke forestille oss noen av passantene bortsett fra en med mann litt opp i årene med Donald Trump-sveis. Ikke hadde jeg trodd at verdens lengste hentesveis skulle bli trendsetter på noen måte. Nåvel, det var nå bare en person og for alt det vi vet kan han likså godt tilhøre "refugees welcome to Germany".

Wir wussten natürlich schon vorher von dieser Bewegung und beim Hereinfahren in die Stadt versuchten wir uns vorzustellen, wer von allen Passanten wohl sich dazuzählt. Und es war schwierig, jemanden zu identifizieren ausser einem Mann, der sich mit einem echten DonaldTrumpHaarLook schmückte vielleicht. Wer häte sich noch vor einem Jahr vorstellen können, dass diese Frisur zu einem Markenzeichen würde. Aber es war ja nur eine Person und er (ja, es war ein Mann) könnte genausogut zur Gruppe "Willkommen in Deutschland" gehören.

På våre to konserter som ble avholdt på slottet " Grosses Palais" så det heller ikke ut til at dette hadde hatt en nevneverdig tiltrekningskraft på høyreekstreme miljøer. Det var slik det pleier å være med hovedvekt på 60+ en del mellom 40 og 50 og en håndfull nysgjerrige ungdommer som stilte intelegente spørsmål etter konserten. Det ble klappet voldsomt, noe som hver gang når det skjer kommer som en overraskelse som vi ikke helt fatter.

Unsere zwei Konzerte im Grossen Palais wurden nicht speziell heimgesucht vom eben erwähnten politschen Milieu. Im ersten Konzert am Nachmittag waren es v.a. die SeniorInnen, am Abend dann die Arbeiterklasse, d.h- die NichtrenterInnen, die das Dankbare Publikum ausmachte; viele stellten nach dem Konzert kluge Fragen und speziell im zeweiten Konzert wollte der Applaus kaum ein Ende nehmen, ein Phänomen, mit dem wir schwer zurechtkommen, welches uns jedoch von Herzen freut. Das Harmonium bekamen wir ausgeliehen von Friedemann Shwarzenberg, der das edle Instrument bei sich nur beherbergt. Es gehört eigenltich einem der Chefs der Orgelbaufirma Kuhn in Männedorf  – so klein ist die Welt. Friedemann kam berufeswegen verhindert erst nach dem Konzert, und half uns, das Instrument wieder in seine Wohnung zurückzuschaffen. Im Publikum sass u.a. Papa Hansjürg, der angereist war, um uns zuzuhören, aber auch um nachher mit dem Auto gen Norden mitzufahren. 


Neste morgen før daggry bar det rett videre. Jürg dro med faren sin, som hadde kommet ens ærend, til Oslo for å prøve å selge vår opel ett eller annet som vi hadde med oss til Romania for vel et år siden. Jeg gikk  på toget til Østeuropa, trodde jeg og satte meg svett ned etter å ha drasset på keltisk harpe, trossinger leier, diverse fidler, neverlur etc på 2. klasse trodde jeg. Det viste seg å være første klasse og jeg måtte vist bytte tog i Praha og i Budapest. Toget jeg satt på gikk til Zürich. De to togbyttene kan ikke beskrives som noe annet en et mareritt. Da jeg endelig befant meg på toget fra Budapest gikk jeg fluxens til konduktøren for å bytte til første klasse. Jeg hadde fått tildelt sovevogn sammen med tre svære mannfolk. De var helt sikkert helt ok men etter å kikket inn i en helt tom 1. klasse vogn valgte jeg å breie meg ut i myke plysjstoler resten av natten.  Men før det avla jeg et besøk i den sjarmerende restaurantvogna som var som klippet ut av 70-tallet. De hadde bare en eneste rett på menyen men den var til gjengjeld laget fra bunnen av og meget smakfull.
Natten forløp med duppesøvn og jeg våknet ordentlig tre kvarter før vi ankom Sibiu nøyaktig etter rutepanen. 06.17. Etter en rask dusj bar det til kirka der jeg skulle spille konsert kl. 09.00 for en tysk reisegruppe. Avtalen ble gjort for et år siden og jeg har hatt datakrash i mellomtiden og mistet alle e-postene fra en grundig reiseleder, tysk selvfølgelig. Jeg hadde ikke noe tro for at de skulle dukke opp for vanligvis tar de kontakt noen dager på forhånd for å sjekke at alt er i orden. Men ikke disse nei. En avtale er en avtale om den så er gjort for over et år siden og da jeg løftet slåen fra den gedigne kirkedøra nøyaktig kl. 09.00 sto det et tysk reisefølge der forventnigsfulle og lysvåkne. Det ble en snill stund for alle parter og opptakten til mange slike konserter for reisegrupper. Det hører med til stillingen min og er absolutt ikke det verste man kan foreta seg.

Brita fuhr am nächsten Morgen mit (fast) allen Instrumenten per bahn heimwärts nach Hermannstadt, eine Reise, die allerdings mit soviel Bagage sich als äusserst beschwerlich erwies. Zweimal umsteigen und volle Züge machten ihr das Leben schwer und den mitreisenden Instrumenten ebenfalls. Nach der letzten Etappe im Nachtzug ging es sofort zur Stadtpfarrkirche, wo Punkt 9.00 eine orgelinteressierte Reisegruppe hellwach parat stand und sich mit vollem Frühstücksmagen an der Orgelvorführung erfreuten. Es war eine der ersten Führungen dieser Saison, die noch manche solche Führungen und Begegnungen mit netten Menschen mit sich bringen wird.

Jürgs und Papa Hansjürgs Reise nach Oslo ging fast nahtlos. Die Fähre in Rohstock stand klar und wir fanden um ca. 22h ein Hotel ausserhalb von Oslo. Die Übergabe des Autos an den Internettauktionären war problemlos und ich konnte ein äusserst günstiges Flugzeugbillett nach Zürich ergattern. Ich nahm den Bus nach Malmö. was sehr spannend wurde: Wegen einer BAustelle hatten wir "plötzlich" zwei Stunden Verspätung, was den Anschluss an den Bus von Kopenhagen nach Berlin zeitweise unmöglich zu werden schien. Weil wir aber vor einigen Jarhen in Malmö unsere Freunde besuchten, wusste ich, dass der Zug von Malmö nach Kopenhagen vorher noch durch Lund fuhr und diese Bahnstrecke ist nur sehr kurz. cih entschloss mich also kurzerhand, schon in Lund auf die Bahn zu wechseln und ich schaffte den Anschluss mit diesem Schachzug recht bequem. Für 29 € gings weiter nach Berlin und weil ich im Internett ein 1. Klasse Billett von Berlin im Zug nach Budapest erstand (das viel billiger war als das enstprechende in 2. Klasse), genoss ich den frühmorgendlichen Augenthalt in der 1.Klasse Lounch des berliner Hauptbahnhofes in vollen Zügen. Trotzdem war die 1.Klassige Weiterreise mühsam: ich war müde und schlief immer wieder ein und ich wurde gerüttelt und geschüttelt von Berlin (ab 9h) via Dresden und Prag und Ungarns Land bis nach Budapest (an 20h). Ich klage nicht über die 1.Klasse, denn ich hatte viel Platz und die 2. Klasse war gestossen voll, doch die Fahrt wirkte nach einer relativ schlaflosen Nacht nicht gerade wie eine Vitamin C Bombe, eher wie ein schwer wirkendes Betäubungsmittel. Die Schlafwagenfahrt nach Hermannstadt verlief ruhig. Der Schlafwagenschaffner hatte nichts verkäuflich anzubieten und daher war ich froh, im Budapester Bahnhof Keleti (ein Prachtsgebäude aus dem Jahre 1904, das wenig gastfreundlichen Inhalt enthielt) einige flüssige und einige feste Vorräte käuflich erstanden zu haben. Die ganze Reise organisierte und buchte ich von meinem Computer im Bus vom Oslo nach Malmö (der also den Passagieren ein WiFiNetz zur Verfügung stellt) – unglaublich, welche Möglichkeiten uns die modernen Kommunikationsmittel bieten. Alles klappte 100%, nur die 2 Stunden Verspätung des Busses hätte das Kartenhaus schon beim ersten Umsteigen zum Zusammenturz bringen können....

Denne gangen hadde jeg faktisk mange fotos til teksten. Men, akkurat idag så vil ikke bloggen laste inn bilder av en eller annen grunn. Derfor får jeg heller avslutte slik man gjorde før i tiden, den gangen man skrev brev med kulepenn:

                                                             L
                                                          VEL
                                                            V

 Die zahreichen Photos der Reise liessen sich diesmal aus unerfindlichen Günden nicht hochladen. Darum also sola scriptura....

                                                 

søndag 1. mai 2016


Hristos a înviat!


Forrige helg traff vi på en masse folk som gikk rundt med kvister fra piletrær. På markedet ble det solgt store bunter og vil lurte veldig på hva i all verden de skulle bruke dem til. Da kom vi på at det var ortodoks palmesøndag og da det ikke vokser palmer her i området blir det tydd til en lokal variant. Jeg husker jeg spilte til en katolsk gudstjeneste en gang i Norge på denne søndagen før den stille uke og da ble det brukt granbar. Det var tidlig påske og sikkert det eneste treet som hadde noe grønt ved seg i de sørlandske skoger. 
Men forrige helg gikk altså ortodokse rundt å bar på disse greinene. Hvordan de ble benyttet skal ikke jeg uttale meg stort om men jeg registrerte at det lå slike greiner på gravene da jeg spilte begravelse i forrige uke.

Am letzten Wochenende begegneten wir zahlreichen Passanten mit Weidenzweigen. Am Markt wurden grosse Büsche davon feilgeboten und wir fragten uns, was das bedeutet und wofür die Büschel gebraucht würden. Mit der Zeit fanden wir heraus, dass ja orthodoxer Palmsonntag und auch in unseren Breitengraden keine Palmen spriessen. Daher behelfen sich die Gläubigen auch hier mit einer Alternative. Brita erinnerte sich an einen katholischen Gottesdienst in Norwegen, wo Tannenzweige gebraucht wurden, weil Ostern so früh waren, dass nichts anderes in dieser Farbnuance aufzutreiben war. Welche Verwendung diese Zweige weiter fanden, wissen wir nicht, ausser dass einige davon auf Gräbern auf dem Friedhof lagen in der orthodoxen Karwoche.


Greinene var dandert som et kors og de hadde antakelig ligget der noen dager for jeg var der på fredag, altså Langfredag etter den julianske kalender.
Vanligvis er det fullt kjør på denne kirkegården med begravelser i alle kapell. Denne fredagen var det visst bare vi som hadde begravelse i og med at det for katolikker og luteranere ikke var noen helligdag.

Die Zweige lagen am Freitag in Kreuzform und sind wahrscheinlich schon einige Tage vorher dorthin gelegt worden – für die Orthodoxen war dies natürlich ihr Karfreitag, und darum war es auch ungewöhnlich still auf dem städtischen Zentralfriedhof. Wahrscheinlich hatten nur wir Evangelische eine Beerdigung an diesem Tag. Alle anderen Kapellen waren also leer. Wir teilen die Kapelle mit den Katholiken, während die anderen Glaubensgemeinschaften weitere Kapellen unter sich aufteilen. Und für uns war der orthodoxe Karfreitag 2016 eben kein Feiertag.

Jeg blir fremdeles litt forbauset over rumenernes ekstroverterte forhold til begravelser.
Som feks firmaet bilen ovenfor representerer: "komplett begravelses service" fra  begravelsesbyrået "Condoleante"-beskriftet på alle bilens sider. 

Wir staunen immer wieder von neuem über die für uns scheinbar extrovertierte Haltung zu Beerdigungen. Auf diesem Leichenwagen macht der Betreiber des Beerdigungsinstitutes mit dem wohlklingenden Namen Condoleante auf allen erdenklichen Flächen und Rundungen des Fahrzeuges Werbung für seine fantastischen Dienste: Kompleter Beerdigungsservice.
Her er begravelseskapellet som vi har på deling med katolikkene. Og ja- de kjører faktisk helt til trappa. 

Abgebildet hier ist auch die Friedhofkapelle, die wir mit den Katholiken teilen. Die Leidtragenden vermissen offensichtlich eine Drive inn Möglichkeit; sie parkieren ihre Autos haarscharf an der Kapellmauer.

De andre kapellene ligger på rekke og rad og er også bygd i en monumental tempelstil og ser i grunnen ganske like ut.

Die anderen Kapellen nahe beieienander linksund rechts, wie wir uns Theater am Broadway vorstellen. Alle sind im gleichen, munumental anmutenden Neotempelstil errichtet worden und nur der Betrieb IN den Kapellen verrät über die Konfessionen, die sich diese Gebäude teilen. 










De har også en jødisk avdeling men den har høye gjerder med låste porter så dit går det ikke an å komme.

Die jüdische Friedhofabteilung ist eingezäunt und es ist, wie auch bei der Hermannstädter Synagoge nicht ohne weiteres möglich, diese Gebäude zu besichtigen.

I natt var det altså påskenattsfeiring og vi trakk ut på gatene rundt midnatt for å få med oss noe av tildragelsen. Utenfor den ortodokse katedralene som også ligger i sentrum hadde det samlet seg masse folk og vi måtte nøye oss med å stå på gata. Ut av kirkedøra kom det etterhvert en prossesjon som gav lysflammen videre til alle som sto og ventet med utente lys. Visst nok skal denne lysflammen være hentet i Jerusalem. Det sies at den ortodokse metreopolitten drar ens ærend for å hente denne ilden som fraktes tilbake i fly over middelhavet til østeuropa. Hvordan dette løses rent flysikkerhetsmessig kan man jo spekulere på. Vanligvis byr det på problemer å komme gjennom sikkerhetskontrollen med åpen ild. Antakeligvis har de en eller annen spesialtilatelse.
Vel, vi sto nå der på gata og prøvde å få et glimt av det som skjedde. Å ta bilder var så godt som umulig pga av et høyt smijernsgjerde  med tette sprinkler. Prossesjonen med prester gikk tradisjonen tro tre ganger rundt kirken mens de bar på svære faner som det sto ett eller annet på. 
Presten begynte å messe på sitt dype sonore vis og et kor kom med 4 stemmige liturgiske svar. Alt ble overført på store høyttalere slik at de som sto ute skulle få det med seg.
Etter en stund på gata blant lysbærende folk (flammen hadde nå nådd ut til oss) bestemte vi oss for å dra til den gresk-katolske kirken. En kirke som egentlig er underlagt paven i Rom men som har kallender og ritualer som de ortodokse. 
Jeg kjenner presten der litt og stemmen som kom ut av høyttaleren utenfor kirken var ikke til å ta feil av. Her hørte messingen ut som den var tatt ut fra en italiensk opera med noen innslag av orientalske kruller. Presten er også utdannet skuespiller- noe som nesten ikke gikk an å overhøre. Her var det også kor som kom med liturgiske 4 stemmige svar. 

Am vergangenen Sonntag war also – wie der geneigte  Leser sicher bereits herausgefunden hat – orthodoxer OStersonntag. Wir machten uns kurz vor 24h mit dem Fahrrad auf eine Erkundungstour durch die Innestadt entlang der orthodoxen Krichengebäude. Erst Anlaufposten war die orthodoxe Kathedrale. In und vor der Kathedrale waren eine grössere Volksmenge versammelt, wir standen an der Peripherie des Geschehens. Aus der Krichentür kam bald eine Prozession mit Fahnen, auf dem Balkon stand der Chor und antwortete auf die Rezitationgesänge der Priester, die aus den Lautsprechern schallten. Die Volksmenge wartete mit Kerzen auf das Licht, das mit der Prozession zu den Leuten gebracht wurde und der Kerzenschein verbreitete sich rasch. Diese eigentlich eindrückliche Lichtregie wurde durch helles Strassenlicht und Scheinwerfer, die die Kathedrale anleuchten, stark getrübt, geradezu überflüssig gemacht. Das zeitlose Osterlicht, das Christus, der für die Gläubigen das Licht in der Welt ist, symbolisiert, wurde brutal in den Schatten der eher modernen elektrischen Beleuchtung gestellt. Wir zogen weiter zur griechisch-orthodoxen Kirche (diese Göaubensrichtung anerkennt den Papst als ihr Oberhaupt und war in der kommunistischen Zeit verboten) in unserer Nachbarschaft, wo ebenfalls durch Lautsprecher die klangvolle Stimme des Priesters uns entgegenschallte. Er war in seinem vorpriesterlichen Leben Schauspieler und beherrscht alle Facetten der Erzählkunst bis in die Fingerspitzen. Die dramatischen Geschehnisse sang er solo und brauchte alle Register vom gedämpften sotto voce bis zum extatischen Fortissimo. Auch hier hat der Chor kleinere Einwürfe und sang vierstimmig. Es war wie eine italienische Opernszene in konzertanter Form.

Men vi var liturgiske turister i natt så etter en stund dro i videre til en annen ortodoks kirke som ligger rette i nærheten av der vi bor. Gatene var fulle av folk som bar på lys med flamme fra Jerusalem. Man så også folk haste frem og til bake med store mat-  og kakefat. De ortodokse faster nemmelig frem til påskenattsfeiringen (ihvertfall teoretisk) Etter at den er ferdig sånn i halv-fem tida om morgenen blir det spist og drukket i de tusen hjem. Mange gir hverandre også gaver og påskefeiringen er en større høytid enn jula.

Die letzte Station unseres nächtlichen Osternachttouristentour führte uns zu einer weiteren orthodoxen Kirche, wi die Polizei die Haupstrasse mit Blaulicht sicherte, damit nicht ein unwissender Chauffeur sich in die Volksmenge verirrte. Viele zogen schon mit je einer entzündeten Osterkerze (das Osterlicht wird jedes Jahr von Jerusalem importiert!) nach Hause, viele davon mit grösseren Mengen vorgekochtem Essen, in der Osternacht nach der Fastenperiode den ärgsten Hunger vertreiben soll. Die rechtgläubigen (also die orthodoxen) setzen sich allerdings nicht schon um 00.30h zu Tisch, sondern stehen (ja, stehen) nocheinmal dreieinhalb Stunden Ostergottesdienst durch, bevor sie das Fasten wohlverdient brechen. Für ORthodoxe ist Ostern wie für uns Westkirchler Weihnachten, das grösste Fest im Jahr. Darum werden die gleichen Buden wie beim Weihnachtsmarkt montiert (in Eiform, falls man es aus der Vogelperspektive sehen würde) und mit dem gleichen Inhalt gefüllt, der den Passanten feilgeboten wird. Und die Passanten schlagen zu, egal welches fest dass gerade gefeiert wird. Die Feste sollen gefeiert werden, wie sie fallen – und sooft sie fallen. 

I dag morges da jeg syklet til kirka var gatene helt tomme, bortsett fra et par katolikker på vei til morgenmesse. Flertallet av den rumenske befolkninger sover nemmelig på påskemorgen etter nattens feiringer. 

Am Sonntagmorgen vor unserem Gottesdienst war die Innenstand so ruhig wie noch nie. Die meisten verdauten ihre Festmahlzeit in ihrem langen Ostermittagessensschlaf. Nur die wenigen  evangelische und reformierte werden  für einmal sichtbar, allerdings auch nur gegenseitig, weil alle andern eben noch schlafen....

Gudstjensten hos oss var som vanlig og på torsdag er den gregorianske kallender kommet frem til Krist Himmelfart.
Det er interessant å leve på grensen mellom morgen-og aftenlandet og få med seg  noe fra begge kulturer.

Wir hatten einen gewöhnlichen Sonntagsgottesdienst und übermorgen ist Auffahrt nach dem gregorianischen Kalender.

Vorläufig ist es ein spannendes Erlebnis, an der Grenze von Morgen- und Abendland zu leben und zu wirken.

Adevărat a înviat

søndag 17. april 2016

Vi har vært et par dager i Bucharesti. Byen med knappe to millioner innbyggere som folk stort sett forbinder med dette her:

Wir waren ein paar Tage in Bukarest; die Stadt mit knapp 2 Millionen Einwohner, die viele mit folgendem Gebäude verbinden:
Jeg må innrømme at bildet til høyre er hentet fra internet mens det til venstre har undertegnede tatt fra u-banestasjonen. Fryktinngydende er det uansett. Har vært der en gang for mange år siden og man bruker tre kvarter på å gå rundt det -så da kan man forestille seg dimensjonen og galskapen. Dette var presidentboligen til kommunistlederen. Et to-sifret antall kirker, moskeer og synagoger ble jevnet med jorda for å gi plass til denne mastadonten som i mange år var verdens største bygning før en annen galning fra saudi-arabia fant ut at den rekorden måtte slås.
Men vi var ikke i Bucharesti for å se på palasset selv om vi fikk et lite glimt av det fra siden. Vi var der for å få nye pass, sveitsiske pass. Jeg nyttet høvet til å snakke med damen på ambasaden som stelte med kultur og hun lovet meg nesten penger til et prosjekt.
Vi hadde tenkt å ta turen innom den norske ambasaden men de hadde nok med å håndtere demonstranter som demonstrerte for å få fjernet det norske barnevernet. Man skal ikke begi seg ut på å synse verken det ene eller det andre men det er en merkelig sak som har fått enorm oppmerksomhet i media.
Wir müssen eingestehen, dass nur das linke Bild aus eigener Produktion ist. Es wurde geschossen, als wir zur Ubahnstation  liefen, um zum Busbahnhof zu gelangen. Plötzlich tauchte der Koloss vor uns auf.  Eine Umwanderung gleicht bereits einem Sonntagsspaziergang, der mehr als zum reinen Vergnügen angegangen wird; einem Spaziergang, der schon fast die Bezeichnung Sport verdient. Diese Umwanderung dauert ca. 3/4 Stunden. Früher war dies der Palast des Präsidenten, heute ist des das Parlamentsgebäude. Es wurde vor wenigen Tagen neu geschätzt und sobald der Wert des Gebäudes (das Land  worauf es steht und das Gebäude zusammen) in das staatliche Register eingetragen wird, hebt sich das Bruttosozialprodukt  des Landes (oder eines anderen Indexes, der dem genannten gleicht) um fast 2 %. Eine zweistellige Anzahl Gotteshäuser (Kirchen verschiedenster Konfessionen, Synagogen und Moscheen) und viele andere "gewöhnliche Häuser wurden dem Erdboden gleichgemacht, um diesem Monster (unfreiwillig) Platz zu bieten. Das Ziel unseres Ausfluges war nur äusserst sekundär dieses und andere Spuren aus einer Vergangenheit, der wir auch an anderen Orten dieses Landes nicht ausweichen können, sondern die Beantragung neuer Pässe und IDs bei der Schweizer Botschaft. Brita benutzte die Gelegenheit und kam in Kontakt mit der Kulturbeauftragten dieser Institution, die sie über das beantragen von Kulturfördergelder aufklärte . Das Gespräch weckte bei uns gute Hoffnungen  auf Unterstützung noch im Laufe diesens Kalenderjahres (doch nicht dieses Kirchenjahres!).  Eigentlich steckte auch der Besuch bei der norwegischen Botschaft in unseren Hinterköpfen, doch die fast weltweiten Demonstrationen gegen die norwegische Kinderfürsorgebehörde liess uns davon absehen. Es geht um eine norwegisch/rumänische, in Norwegen wohnhafte Familie, der die Kinder von genannter Behörde weggenommen wurde, weil der Verdacht auf Kindsmisshandlung besteht. Eine definitive Beurteilung seitens der Behörde steht noch an und darum ist der Informationsfluss momentan sehr einseitig, was eben diese Demonstrationen auch zeigen. wir hoffen das beste für die Kinder und die Familie. Der enorme Medienrummel ist nicht nur zum Vorteil der Beteiligten.

Jeg skal ikke stikke under en stol at jeg hadde bursdag den dagen vi var i hovedstaden. Den ble feiret med å vandre rundt omkring. Blant annet i denne litt overgrodde parken som absolutt hadde sjarm og var et kjærkommet avbrekk fra storbyens trafikkstøy.

Britas Geburtstag wurde so ganz nebenbei auch gefeiert in der Hauptstadt, ganz im Sinne der Gefeierten. Wir wanderten fast heillos durch die vielen Strassen und Gassen und stellten fest, dass sich diese Hauptstadt fast ausschliesslich zum Besten verändert hat seit unserer ersten Begegnung. Das Bild von diesem üppigen (ehemals französisch angelegten) Park gibt einen Eidruck von den vielen Seiten dieser Stadt.
Da klokka var blitt 14 og vi ennå ikke hadde spist frokost, begynte vi å se oss om etter et egnet sted å spise på. Etter å ha vært innom ca 15 kafeer med smakfullt interiør havnet vi altså opp på dette stedet som lå i en bakgård. Det så ikke spesielt innbydene ut men vi valgte faktisk å bli og vi ble ikke skuffet for maten var veldig god.
Um 14h, nachdem unser Stundenplan kein Frühstück zugelassen hatte, tauchte der Wunsch nach einer ersten Mahlzeit auf und die Wahl fiel – nachdem wir über 10 verschiedene Lokale in Augenschein genommen hatten – auf dieses Hinterhofetabilssement. Es schien nicht speziell einladen, doch gleichzeitig auch nicht direkt abstossend, ja direkt chargierend. Wen wunderts: Die Bedienung war freundlich, dass Essen hervorragend, die Kunden zufrieden.
Da vi igjen begav oss ut for å vandre gatelangs hendte det noe veldig pussig :
Det dukket opp en mann ved siden av oss som bad oss om å snakke engelsk så skulle han finne ut hvor vi kom fra. Det greide han relativt fort med Jürg men jeg måtte komme med noen stikkord før han kom frem til at jeg var norsk. Han ble i fyr og flamme og begynte å stille meg spørsmål om Bjørnsson og Hamsund som for å sjekke at jeg virkelig var norsk. Ut av en plastpose halte han så ut en stor plansje over nasjonalsangen. Det viste seg at han var kryptograf og hadde satt "Ja vi elsker inn i en tabell med fargekoder  der ord var rammet inn både vannrett, loddrett, diagonalt, forlengs og baklengs. Det var ikke helt klart for meg hva han hadde funnet ut men ord som "seier"og "jord" gikk igjen uvisst av hvilken grunn.
Han kjente også Petter Amundsen. Mannen det ble laget dokumentar om for et par år siden med Erling Loes bok "organisten" som utgangspunkt. Hans prosjekt var å bevise at det var Francis Bacon som sto bak Shakespaers verker. Etter noen ytterligere spørsmål fra norsk literatur
 rullet kryptografen sammen Norges nasjonalsang og gikk inn i en avsluttende fase der han fortalte at han var syk og trengte penger. Man blir jo etterhvert ganske hardbarka når det gjelder tiggere, men denne mannen fikk en god slump penger fra oss for dette var absulutt ikke lettjente penger.

Mit vollem Magen (plenus venter non studet libenter) ging unser etwas zielloser Marsch weiter und wir traffen auf eine merkwürdige Gestalt – diese Gestalt, das wird sich bald zeigen, glaubt jedoch nicht an Zufälle und war überglücklich, an uns geraten zu sein:
Ein Mann lief plötzlich parallel und in der gleichen Geschwindigkeit mit uns und war deutlich interessiert daran, mit uns Kontakt aufzunehmen, was er auch auf englisch tat. Er wollte wissen, woher wir kommen und Brita Herkunft schien in besonders zu packen: Er stellte sogleich Fragen über Bjørnson, Ibsen und Hamsun(nebenbei auch die Frage an mich, wie die Hauptstadt des Kantons Zug heisse), um angeblich BritasEchtheit zu überprüfen (oder Ihr Nationalstolz zu nähren). Als die Echtheitsfrage für Ihn geklärt war, begann er, in einem Plastiksack zu wühlen, bis er die norwegische Nationalhymne darin fand, die er selber auf der einen Seite in Originalsprache abgeschrieben hatte (schöne, deutliche Nationalfahne in der Ecke) und auf der Rückseite den gleichen  Text in einen Raster eingetragen hatte.  Der Mann outete sich als Kryptograph und wollte uns zeigen, dass Bjørnson, also der Dichter der grossartigen Hymne auch noch eine versteckte Botschaft in der Hymne weitergeben wollte: vertikal nach unten und oben, diagonal und in weiteren Rhythmen zeigte uns der Kryptograph seine Entdeckungen (norwegische Worte). Es war jedoch leider (weil er nicht ganz nüchtern war) nicht ganz deutlich, wie er diese Worte in den Zusammenhang der Hymne, der Zukunft des damals neugeborenen norwegischen Staates, oder dem Weltgeschehen damals, in der Vergangenheit  oder in Zukunft stellen wollte.  Äusserst faszinierend war jedoch, dass der Mann Kontakt in Kontakt mit einem sehr bekannten norwegischen Kryptogrammen und ORGANISTEN (namens Petter Amundsen) steht, der Shakespeare und v.a. den Erstdruck seiner Werke (herausgegeben zu Lebzeiten des grossen Verfassers) analysierte. Die Quintessenz dieser Forschung (ich bin mir nicht sicher, ob das spannende Buch ÜBER den Organisten und seine  jahrelangen Forschungen  in diese Richtung auf deutsch übersetzt  und bekannt sind: Das Buch heisst ORGANISTEN und ist vom bekannten norwegischen Autor Erlend Loe) ist, dass in Nova Scotia (also ) die Lösung des Rätsels liegt, das im Erstdruck grossartig angelegt ist. Eine weitere Quintessenz ist auch, dass Francis Bacon (und nicht Shakespeare) das Buch mit all der grossartigen Weltliteratur verfasste und zum Drucken in Auftrag gegen hatte.gegeben. Das ganze liest sich wie ein spannender  Krimi und es gibt sogar Dokumentarfilme über den ORGANISTEN. Unser Kryptogramm meinte jedoch, dass der ORGANIST es besser gelassen hätte there over nach dem Geheimnis zu suchen, damit sein Vermögen aufzubrauchen und vorläufig an des Rätsels Lösung (wenn es diese überhaupt gibt) vorbeizueilen. Der Abschluss unseres Gespräches driftete dann in eher weltliche Dimensionen, indem der Mann uns erzählte, dass er Geld brauche und eine Familie zu unterhalten habe. Ich leerte mein Portemonnaie (12 Lei) und er war noch nicht ganz zufrieden mit der Ausbeute. Brita ergänzte mit einigen weiteren Scheinen und wir beide waren sehr zufrieden mit der spannenden und aussergewöhnlichen Begegnung, deren Kollekte absolutt das Gebotene aufwog. All diese kryptischen Zusammenhänge kann man sich in den wildesten Träumen nicht zusammenreimen oder mathematisch berechnen.

torsdag 24. mars 2016

Mangt er hendt siden sist. Vi har blandt annet hatt fire årstider med temperaturer som har svingt seg mellom 25+ og et par minus grader. Som vaktmesteren i Johanneskirken sa: før kom alle årstidene i riktig rekkefølge med myke overganger. Sne og gnistrende vintervær ble avløst av vårsola som smeltet sneen slik at krokus og snøklokker kunne titte frem. Slik er det ikke lenger. For å bruke vaktmesterens ord kommer årstidene nå for tiden hulter til bulter.
Inntil idag (skjærtorsdag) har vi hatt gudstjenester og konserter i vinterkirken fordi den er enklere å varme opp. Imorra (Langfredag) skal vi fremføre en av Telemann Lukaspasjoner og vi trenger litt mer plass til et kor på rundt 60 og et 10 mannsorkester. Vi har sett relativt lyst på å ha det i katedralen da temperaturene har vært for oppadgående og vi har spist lunsj på balkongen opptil flere ganger. Men.....i går begynte det altså å snø. Ikke en snø som blir liggende men som veksler mellom sludd og regn og gjør tilværelsen meget hustri. med den oppvarmingen vi har til rådighet fikk vi temperaturen opp i 14 grader på gårsdagens prøver, og det var jo slettes ikke så verst.
Jürg har funnet på en ny oppstilling som gjør at vi hører hverandre bedre. Koret er delt i to med orkesteret i midten. Det gjør at det vakre krusifikset fra 1854  i det gotiske koret blir godt synlig hele tiden.

Men det er faktisk ikke det første arrangementet i  Stadtpfarrkirche Hermannstadt. mandag var det en åpning av en utstilling av en maler fra Hermannstadt som het Octavio Smigelschi. Han hadde sin 150 gebursdag 21. mars og det skulle feires. Alexandru, som er en super-ivrig kunstkurator hadde kaldt happeningen som jeg forsøker å oversette til norsk: "mellom orientens porter og oksidentens renaissanse". Antakelig var den rumenske tittelen "Intre portile orientului si renasterea occidentului" mer forståelig for det rumenske publikum enn det norske. Kort fortalt dreier det seg om kulturbrytningen mellom østen og vesten. Det blir jo svært tydelig her med den ortodokse katedralen som ligger et par hundre meter lenger ned i gata som representerer østerlandsk bysantisk kultur og vår lutherske katedral som representerer vestlig åndsliv. 


Tlbake til maleren så ble han regnet for å være en økumensk maler. Selv var han gresk katolsk ( de som ikke vet hva det er får google det) men han malte for alle konfessjoner. Derfor hadde kunstkurator Alex en idé om at øst og vest kultur skulle møtes i form av panfløyte og kirkeorgel. For de som ikke vet det er Romania det landet der panfløyte som folkeinstrument har overlevd. Orgelet i Hermannstadt er det største orgelet i Østeuropa og et sterkt symbol på vestlig kultur. Jeg har spilt med panfløyte ganske mye i mine unge dager men har aldri klart å fri meg helt fra masasje-og spastudio assosiasjoner. Har vært på spa en eneste gang i mitt liv og det var med mine medsøstre i Triosa i København og der spilte dem jammen ta meg panfløytemusikk! Men det var ikke mye som minnet om spa på konserten som skulle åpne utstillingen til den økumenske maleren. I den bitende kalde kirken var det snakk om en helt annen form for katarsis som heller minner om morrabadene på Ramberg.

I morra er det altså vestlig langfredag og på søndag er det første påskedag. Det er det bare katolikkene og protestantene som markerer på dette tidspunktet. De ortodokse har svitsjet over til julianske kalender og feirer påske om en 4-5 ukers tid. Næringslivet derimot utnytter disse to påskefeiringer til fulle. Bla annet med et berg av sjokoladeegg og harer på nærbutikken BILLA.

So manches ist geschehn seit dem letzten Blogg….hier waren mindestens vier Jahreszeiten mit starken Temperaturschwingungen, warmer Sonne und Schneefall. Der Sigrist der Johanniskirche brachte die Sache auf den Punkt: früher kam eine Jahreszeit nach der andern, heute muss man sich zufrieden geben mit dem, was kommt. Bei einer Fahrradtour vor zwei Wochen steckten verschiedenste wilde Frühlingsblumen ihr Köpfchen selbstbewusst aus dem laubigen Waldboden, währen gestern abend Schnee auf den Dächern der Nachbarhäuser lag – und – wir nehmen an, dass es auf unsrem Dach ähnlich aussah.

Bis heute abend (also Gründonnerstag) waren die Gottesdienste und Konzerte in der Winterkirche, also der Johanniskriche, doch morgen ziehen wir um in unsere Stadtpfarrkirche, wo wir eine Zusammenfassung von 5 heute noch existierenden Lukaspassionen von Telemann aufführen werden. Er hat übrigens total 9 Lukaspassionen geschrieben und wer einigermassen kirchengewandt ist rechnet leicht aus, dass er während seiner Anstellung als Musikdirektor in Hamburg nicht weniger als fast 50 Passionen zu Papier und zur Aufführung gebracht hat. Der Mann hat hart gearbeitet und die Musik ist qualitativ weit über dem Durchschnitt. Eine erstaunliche Leistung und eine Freude, damit zu arbeiten. Der Chor besteht aus fast 60 Sängerinnen und wir werden von einem Streicherensemble begleitet. Melinda Samson singt den Part der Evangelistin, einige ChorsängerInenn die kleinen Rollen und Jesus kam heute aus Würzburg, doch eigentlich kommt er (selbstverständlich) aus Reps, also einem Städtchen in der nähe von Schässburg…..die Temperaturen sind leider nach hoffnungsvollen Ansätzen im Februar wieder frisch und wir hoffen, dass das Publikum mit uns aushält, sich von der Musik mitreissen lässt und somit die etwas misslichen äusseren Umstände vergisst.

Wir probieren eine neue Aufstellung und der Chor steht sich in zwei Gruppen fast gegenüber, sodass der Blick zum Altar, einem gigantischen Kruzifix aus dem Jahr 1854, frei bleibt.

Brita spielte schon am vergangenen Montag ein Vernissagekonzert in der Stadtpfarrkirche, das von der Stadt organisiert wurde. Der einheimische Maler Octavia Smigelschi hatte am 21. März seinen 150. Geburtstag. Er ist u.a. bekannt dafür, dass er Gotteshäusern verschiedenster Konfessionen ausgeschmückt hat. Es hängen also momentan in der Ferula Skizzen im Originalformat für die orthodoxe Kathedrale. Der Kurator der Ausstellung, ein äusserst eifriger junger Rumäne erfand den schönen Titel „Zwischen den Pforten zum Orient und der Renaissance des Okzidentes“ – der Künstler war also mit andern Worten ein Bindeglied zwischen Morgenland und Abendland samt allen kulturellen und religiösen Spannungen. Der Maler wird gewissermassen als ökumenischer Maler gefeiert. Gebürtig war er griechisch katholisch, malte aber zusätzlich orthodox udn evangelisch. Der Kurator wollte durch die Kombination von Bach (Geburtstag am 21. März) und rumänischer Panflötenmusik diese Spannung auch klanglich umsetzen. Er engagierte, neben Brita auch einen Panfötenspieler und einen klassischen Trompetisten. Die Rückmeldungen des evangelisch deutschsprachigen Publikums war, dass die Panflötenabteilung eindeutig zu lang war. Zamfirs Werke sind leider nicht sehr inspirierend, weil er wenig Ahnung hat, wie er seine musikalischen Ideen auf eine Orgel umsetzen soll. Und wer nicht eingefleischter Panflötenliebhaber ist, hofft auf kurzen Prozess. Aber der langen Rede kurzer Sinn ist, dass hier etwas von der Spannung zwischen Orient und Okzident herauszuhören ist. Wir werden uns nie ganz verstehen. Doch Respekt voreinander ist eine Art Minimumsanforderung, dann macht es sogar Spass, andersartiges immer wieder neu zu entdecken.

Erstaunlich ist das momentane Angebot in unserem Lebensmittelladen (Billa gehört zu einer österreichischen Kette, wird aber bald zu Carrefour wechseln): Protestanten und die römisch Katholiken (also nicht die orthodoxen und die griechisch katholischen) feiern am Sonntag Ostern. Und Billa markiert das unübersehbar. Die „anderen“ (also die gigantische Mehrheit hierzulande) sind momentan am Anfang der Fastenzeit und ich wage mir kaum vorzustellen oder auszumalen, was die Feilbietung dieser gigantischen Mengen von Schokolade in Form von Hasen und anderen mehr oder weniger geschmackvoll umgesetzten Ostersymbolen im Herzen und nicht zuletzt im Magen der fastenden Mehrheit auslösen könnte…

søndag 28. februar 2016

Det er interessant å følge nyheter fra andre land her i Romania. Spesielt fra Norge selvfølgelig. Her har Norge vært i media i flere måneder faktisk. Resultater fra skisporten er det veldig lite av. Litt mer om håndballjentene (de som følgere med på denne sportsgrenen vet sikkert hvorfor). Men størst oppmerksomhet har nok saken om en norsk-rumensk familie som har blitt fratatt sine fem barn et sted på vestlandet. "Barnevernet"er blitt et skjellsord som har versert på forsiden i landets aviser. I alle store byer har det vært voldsomme demonstrasjoner mot det norske barnevernet og jeg blir ofte spurt om min mening i og med at jeg er norsk. Jeg må bare innrømme at jeg har ingen forutsetning til å mene noe som helst om denne saken. Så vidt jeg kan se har det heller ikke vært den helt store mediaomtalen der hjemme heller. Her i Hermannstadt demonstrerte ca 6000 personer mot det norske barnevernet et steinkast fra der vi bor  for et par uker siden. Dette er noe som opprører folk voldsomt og jeg vet fremdeles ikke hva jeg skal si. Vel, de siste ukene har det vært litt mer stilt rundt denne saken. Det finnes jo andre ting å berette om som feks at to kirketårn med bare et par dagers mellomrom raste sammen. Transylvania har jo som kjent veldig mange kirkeborger i mer eller mindre dårlig forfatning å ta vare på. Et av tårnene som raste sammen tok med seg både galleri og orgel. Bildene som ble offentliggjort griper selvfølgelig langt inn i et organisthjerte.
Teile der Orgel im Schutthaufen. Foto: Ionuţ ...

Dette var en gang et orgel. Hvis man vil vite hvordan det så ut før kan man klikke på linken her:

http://orgeldatei.evang.ro/organ/view/674

Det sies at en grunn til kollapset er vibrasjonene fra tungtrafikken som går rett forbi borgen.
I nærheten av det andre tårnet har det foregått fracking. Omtrent det samme som seismikkskyting bare at det er på land i stedet for havbunnen og at det hovedsaklig leter etter gass. Også her er altså den type virksomhet en trussel mot miljøet.
Men gledelige ting er det jo faktisk flest av. Forrige fredag var vi invitert til et fysiker og astronom-ektepar. De var kvikke og utrolig oppegående så vi ble nærmest lamslått når det viste seg at de var mellom 80 og 90 år gamle. Hvis det finnes noe tilsvarende til absolutt gehør når det gjelder posisjoner på jordens overflate, var astronomen absolutt i besittelse av en slik egenskap. Uansett hvilket sted vi snakket om på jordkloden visste han den nøyaktige lengde og breddegraden med desimaler! Artig å treffe folk som går så opp i faget sitt.

Torsdag var vi med på en annen artig opplevelse. Da spilte vi på bokslepp av en bok med den fengende tittelen: "Kärnten Dokumentation" Band 31, Dialog und Kultur. Beiträge zum Europäischen Volksgruppenkongress 2014 und Sonderthemen. Vi spilte firhendig på et Flygel som også Johannes Brahms har spilt på og vi fikk god mat etterpå. Ja sånn gar nu dagan.

Es ist interessant, Neuheiten aus seinem Heimatland im Ausland mitzuverfolgen: Norwegen war immer wieder in den Medien hier. Nicht so sehr wegen den guten Resultaten in diversen Skisportdisziplinen, ein wenig mehr schon wegen den Handballerinnen, doch den meisten Spaltenplatz erhielt bei weitem der Fall einer norwegisch-rumänischen Familie, momentan wohnhaft in Norwegen, der alle fünf Kinder von der Kinderfürsorge weggenommen wurde. Kinderfürsorge wurde hier u einer Art Schimpfwort, das über die Fernsehschirme flimmerte. Es wurden in allen grösseren Städten Demonstrationen organisiert gegen die norwegische Kinderfürsorge und den ganzen norwegischen Staat. Wir haben wenig Voraussetzung, diesen Fall einigermassen beurteilen zu können, weil vom norwegischen Staat bis zur endgültigen Behandlung des Falles alle Informationen unter Verschluss gehalten werden. In Norwegen wurde diesem Fall kaum Spaltenplatz gewährt. Hier in Hermannstadt demonstrierten vor ein paar Wochen 6000 Personen hier gleich um die Ecke. Ein recht grosser Teil der hiesigen Bevölkerung liess sich jedenfalls mitreissen und ging dswegen auf die Strasse. Letztes Mal geschah dies hier, weil die böse Stadtpfarrgemeinde eine Schule angeblich aus ihren Gebäuden herauswerfen wollte, was natürlich ein kompleter Unsinn ist Tasächlich kündigte die Kirche fristgerecht der Schule, damit das deutsche Gymnasium endlich, wie alle anderen Gymnasien, nicht mehr im Schichtbetrieb unterrichten muss wegen Platzmangel…..die Schule hat noch ein Jahr Verlängerung bekommen und der gleiche Tumult ist natürlich auch dieses Jahr wieder sichtbar am Horizont. Die andere Schule hat sich wiederum nicht um neue Räumlichkeiten gekümmert und hofft auch dieses auf die Gutmütigkeit der Stadtpfarrgemeinde, die, falls sie nicht wieder nachgibt, zum Wolf im Schafspelz erklärt wird. In der Kinderfürsorgesache war es in den letzten Wochen etwas ruhiger und wir sind gespannt auf die Fortsetzung, die bestimmt kommen wird.
Hier gibt es viele andere sachen zu berichten. wir sind ja hier weltbekannt für die Kirchenburgen, die sich in mehr oder weniger schlechtem Zustand befinden. Einer der Türme stürzte vor 10 Tagen zusammen und riss die Empore samt der Orgel in die Tiefe. Die Bilder werden sicher nicht nur unsere Organistenherzen bewegen.

Es war einmal eine Orgel. Wer interssiert an vorher und nachher Bilder ist, findet einige davon in der Orgeldatei


Über Gründe für den Kollaps wird vorläufig spekuliert. Schlechte Restaurierung vor Jahren mit zuviel oder falschem Beton ist eine der Theorien; der Schwerverkehr, der seit dem Fall des Kommunismus in ständig kleineren Intervallen dicht neben dem Monument vorbeidonnert eine weitere; der mangelnde Unterhalt und die Vernachlässigung der Kirche (es wohnen noch 12 Gemeindeglieder im Dorf) hat bestimmt auch seines dazu beigetragen.

Beim anderen Turm in Radeln, der ein paar Tage vorher „nur“ teilweise einstürzte, war die Rede von seismischen Probesprengungen in der Nähe der Kirchenburg. Auch hier ist die kleine Gemeinde dem Unterhalt des Gebäudes nicht mehr gewachsen, die Landeskriche hat 150 solche Objekte und ist in der gleichen Position wie die Dörfer, nur eben auf Landeskirchenniveau und betreibt eigentlich nur Feuerwehrübungen. Peter Maffay, der deutsch-siebenbürgische Altpopstar, der neben der Kirchenburg ein Kinderheim aufbaut, hat die Burg gepachtet und engagiert sich teilweise für den Erhalt des Monumentes, doch hier ist auch er überfordert. Im Moment sind raffinierte und durchdachte technische Lösungen zur Sicherung des Turmrestes mit den Glocken gefragt, die vorläufig noch oben sind. Erst nachher wird die Sanierung des ganzen Gebäudekomplexes durch EUmittel an die Reihe kommen.

Erfreulich war letzte Woche ein Besuch bei einem älteren Physikerehepaar, die beide zwischen 80 und 90 Jahre alt sind. Sie ist gebürtige Siebenbürgerin, er Hamburger. Nach ihrem Umzug nach Hermannstadt kanpp anch der Wende bauten sie einen Verlag auf, der immer noch Aktiv. ist. Er spielt Cembalo und hat so etwas wie ein absolutes Gehör für Positionen auf der Erdkugel – kann für fast jeden Punkt Koordinaten (auf mindestens zwei Stellen nach dem Komma) angeben und weiss auch sonst einiges über was sich dort an interessantem befindet. Sie war zusammen mit der Frau des Pfarrers, bei dem Jürg 1995 in Siebenbürgen die Orgel restaurierte, im Gefängnis und hat immer noch regen Kontakt mit dem Ehepaar. Beide haben ihre Liebe zum Fach (Physik / Astronomie) auf ihren Verlag übertragen und die Bücher sind entsprechend präzise geplant und gestaltet.

Und vor ein paar Tagen spielten wir an einer Buchpräsentation des Forums vierhändig Klavier:
"Kärnten Dokumentation" Band 31, Dialog und Kultur. Beiträge zum Europäischen Volksgruppenkongress 2014 und Sonderthemen" war der etwas trockene Titel des vorzustellenden Buches. 


Hier wurde in einem Nebensatz am Anfang erwähnt, dass das Bundesland Kärnten kurz vor dem Konkurs stehe. Wir spielten auf einem Flügel, auf dem kein geringerer als Brahms schon konzertierte: "Kleines Mosaik" von Lutz Harteck, von dem ausser diesen vier charmanten Kompositionen leider fast nichts bekannt ist – weder  musikalisch noch persönlich.

fredag 19. februar 2016

De siste dagene har det vært høye vårtemperaturer her i Transylvaniens solrike land. Opp i 18 grader har gradestokken vist og det ser ut som den korte vinteren definitivt  er forbi. Man skal aldri si aldri...Men tilbake til temperaturene så har jo det bydd på noen utfordringer for å bruke en politikerklisje. De relativt høye temperaturene gjennom 6 sommermåneder bringer mer enn varme med seg. Det følger også små og store usympatiske skadedyr som finner sitt tilholdsted innendørs i vår leilighet. Først fant vi små spindelvevstråder i melet, noe som kan tyde på at små melmøll hadde vært på ferde. Alt av mel og tørre saker ble lagt i glass og dermed var vi kvitt den plagen men, det skulle komme flere: I og med at det bugner over med grønnsaker og da spesielt tomater og paprika har vi tatt med tørkemaskinen vår for å tørke både frukt og grønnsaker. Det funket godt og produksjonen var stor og vellykket inntil det en dag krøp små hvite marker ut av de tørkede tomatene. Ikke morsomt. Det var jo for galt og kaste, så hele produksjonen ble lagt i saltvann slik man gjør med blomkålen for å få ut eventuelle småkryp som kan være litt ubehagelig å oppdage på middagstallerkenen. Det kom noen ut og alt ble gransket nøye før det fikk seg en ny omgang i tørka for deretter å bli lagt i olje eller satt i glass på balkongen. 




Det var i mellomtiden begynt å bli vinter og de plagsomme krypene trenger en viss temperatur for å formere seg. Da vi akkurat hadde overvunnet den andre plagen var det som sagt begynt å bli så kaldt at vi måtte ty til ullklærne som hadde ligget pent nedpakket i pappesker i påvente av lavere temperaturer. Da begynte vi å lure på om det muligens var syv plager på vei for mange av de fine ullgensrene var perforert av møll som hadde levd herrens glade dager på norsk husflid: Bl.a. mariusgenseren som Jürg er så glad. Det ble kjøpt inn lavendelplanter, lavendelolje, sitrusolje, forskjellige urtekvaster som visstnok skulle ha en viss effekt på inntrengerne. Men vi oppdaget stadig nye hull som Brita stoppet og flikket så godt det lot seg gjøre.



Det var dumt jeg ikke fotograferte genseren i hullet tilstand for det var virkelig hull over alt – men synes faktisk resultatet ble ganske bra. 
Men hullene fortsatte å komme på ulltekstilene og det ble ikke annen råd en å ty til kjemi. Fra Sveits fikk vi en kureer til å bringe en forsendelse med møllpapir. Rett og slett et stykke gult eller rosa papir som ikke lukter noe som helst. Gudene må vite hva som som er i dem for effektive var de. Kanskje noen hormoner av noen slag som vi helst ikke vil tenke på.
Den fjerde plagen var vi forsåvidt fortrolig med fra begge våre hjemland. Det var rett og slett god gammeldags husmus som trakk inn da temperaturen begynte å krype ned mut nullpunktet. Da den frekkeste av dem søkte tilhold i vinduskarmen på en kongle jeg hadde lagt ut til pynt var det slutt og det ble kjøpt inn fire musefeller for å få bukt med de ubudne gjestene. 


Vi har jo vært igjennom dette før både i Norge og i Sveits men det er jo noen år siden og vi har vel ikke holdt oss helt oppdatert på museplageproblematikken. Jürg googlet og leste på internett at sjokolade med klisjfyll var det beste lokkemiddelet for å få musa til å gå i fella. Restene av julegodtet ble ofret og se der, det gikk ikke lange tida før det smalt for første gangen. Tilsammen ble det fem mus som ikke får feire jul igjen. Det er nå en tre ukers tid siden og de oppdaget vel at det måtte være noe muffens med å gå ut av det hullet når kameraten ikke kom tilbake. 
Nå er det som sagt blitt så varmt i været at det nok er like interessant å være ute og vi håper det er over med plagene for denne gang.

In den letzten Tagen herrschen angenehm frühlingshafte Temperaturen in Transsylvaniens sonnigen Landen. Bis gegen 18 Grad konnten wir am Thermometer ablesen, das am Stubenfenster gegen die Strasse hängt. Ist der bis jetzt kurze Winter wohl schon vorüber? Auf den Lofoten ist der 17. Mai ein Stichtag für so eine Meldung; nach unseren Erfahrungen mit der Länge von mehr als 15 nordischen Winter lässt unser Misstrauen nicht so ohne weiteres nach. Zurück zu den Temperaturen: diese neuen Werte führten tatsächlich zu einigen neuen Herausforderungen, wie Politker so schön sagen: Die für uns ungewohnt hohen Temperaturen in den Sommermonaten bringen mehr als nur Wärme oder Hitze mit sich; kleine, unsympathische Schädlinge nisteten sich in unseren vier Wänden mit ein: 

Zuerst entdeckten wir Gespinste im Mehl, was deutlich auf Mehlmotten hinwies. Somit füllten wir alles in Gläser und schafften es, diese Plage unter Kontrolle zu bekommen, was uns aber nicht vor der nächsten Plage schonte: 

Weil auf dem Markt in den heissesten Monaten Berge von Früchten und Gemüsen feilgeboten werden, konnten wir nicht widerstehen und starteten unseren Dörrex, um diese Köstlichkeiten zu konservieren. Die Produktion war beachtlich und scheinbar erfolgreich, bis wir entdeckten, dass aus einer Tüte mit getrockneten Tomaten kleine weisse Tierchen krochen. Wenig lustig. Also wurde die ganze Serie in Salzwasser gebadet, damit alle die kleinen weissen Tierchen ihren momentanen Aufenthaltsort ziwschen den roten, getrockneten Köstlichkeiten mehr oder weniger freiwillig verliessen. Dann wurden die Tomaten nochmals dem Dörrex übergeben und weiter entweder in Öl gelegt oder auch in Gläser auf dem zeitweise eiskalten Balkon gelagert. 

Somit war diese Plage unter Kontrolle, doch der herannahende Winter liess uns bald die nächste entdecken: Der Bedarf an Wollkleider, die bis jetzt fein säuberlich in Schachteln verpackt lagen, zeigte uns, dass auch hier ungebeten Gäste am Werk waren – und wir dachten immer mehr an die sieben biblischen Plagen: Die meisten unserer schönen und geliebten Wollkleider, Unterhosen, Socken , Handschuhe. Mützen und Pullover waren zum Teil massiv perphoriert mit Mottenlöchern. Diese Bestien hatten ihre 7 fetten Jahre in unseren Schachteln - natürlich zu unserem Nachteil. Wir kauften Lavendelpflanzen, -öl, Zitrusöl, verschiedene andere Kräuter und Kräutlein, die möglicherweise einen gewissen Effekt auf die hungrigen Eindringlinge ausüben. Doch so einfach waren diese inzwischen verwöhnten Gäste nicht zu stoppen. Brita flickte und stopfte immer wieder neue Löcher, die auf grossen Hunger hindeuteten. Ihre Flicke wurden immer professioneller, sodass die Attacken der lanophilen Geschöpfe inzwischen nach den kunstreichen Einsätzen kaum mehr sichtbar sind. Trotzdem brachten uns vorbeireisende Freunde schliesslich Mottenpapier aus der Schweiz, also schlicht und einfach Chemie, die den Mitbewohnern die Freude am Aufenthalt nahmen – die Herausforderung des Unsichtbarmachens der Löcher ist doch nicht grösser als die Lust, anderen, geliebteren Freizeitbeschäftigungen nachzugehen. Im Moment ist Ruhe – mal sehen, was der sich bereits ankündigende Sommer uns noch bringen mag. 

Bei den Praktikantinnen im Pfarrhaus war die Aufregung gross und wir ahnten nichts gutes: eine echte Ratte nistete sich vorübergehend hinter dem Kühlschrank in ihrer Küche ein; sie wurde nach einer zwei unruhigen Nächten von den Hausbewohnerinnen gefangen, gekündigt und herausgeworfen. 

Unsere vierte Plage war zum Glück kleiner und wir kannten sie bereits von unseren letzten Wohnorten: Mäuse zogen zusammen mit der beginnenden Heizsaison in unsere Wohnung ein. Die frechste bediente sich ungeniert am Tannenzapfen, der an als Dekoration neben Britas Computer auf dem Fensterbrett war, während Brita an der Arbeit war. Beide erschraken sehr, als sie gegenseitig merkten, dass da noch jemand am Werk war. Vier Mausefallen wurden eingekauft. Nach einigen Mausclicks auf dem Internett war klar, dass diese Gäste speziell Schokolade mit klebriger Füllung schätzen. Somit opferten wir erfolgreich Teile einiger Weihnachtsgeschenke und fünf kleine Geschöpfe mussten ihr Leben lassen, indem sie ihr Schnäuzchen in süsse Herrlichkeiten steckten. Seither ist es ruhig und wir warten nicht ganz 100% entspannt auf die nächste Invasion, die da kommen mag.

tirsdag 2. februar 2016

Idag var det Maria Lichtmess eller kyndelsmesse som den heter på norsk. I Norge er det frimurerene som har trykket denne dagen til sist bryst. Selv om frimurertradisjonen har stått ganske sterkt i Transilvania (sikkert pga av at de lå under det østeriske imperium i mange år) var denne sammenslutningen av hvithårete menn i dekorerte livkjoler  temmelig fraværende på kveldens Vesper.

Heute war Maria Lichtmesse oder Kyndelsmesse, wie es in Norwegen heisst – in der evangelischen Tradition heisst der Tag die Darstellung des Herrn. In Norwegen feiern v.a. die Freimaurer diesen Tag. Auch hier in Siebenbürgen gibt es einige davon, weil bis zum Ende des 1. Weltkrieges die Habsburgische Monarchie das Land strukturierte. Trotz alledem waren wenige grau- und weissharige Männer in Frack an der Vesper anwesend.

Derimot hadde jeg fått med meg det ganske nystartede ungdomskoret. Vi har bare hatt tre prøver siden jul, men det gikk nå ikke så verst likevel. Pga av manglende lokaliteter går elevene her på skole i to sjikt. Dvs at mange begynner skolen på ettermiddagen og er ofte ikke ferdig før i 8-9 tida om kvelden. Vi skulle møtes kl.17, noe som innebar fritakning for mange av elevene. Det gikk ganske greit takket være en av prestene som også er religionslærer på en av skolene. Han tok like godt med seg en hel skoleklasse som hadde time på samme tidspunkt som Vespergudstjensten. Noe som resulterte i at gjennomsnittsalderen gikk kraftig ned og antall besøkende opp- sammenlignet med tidligere år.
 Det ble en fin kveld der ungdomskoret både sang egne sanger og var med på liturgiske ledd. Jeg ble veldig inspirert etter å ha vært på bispevigsling i Bodø og så hvordan domkirkens kor var aktivt med på de liturgiske leddene. På det vedlagte klippet høres en tysk versjon av "Deg å få skode" som ble ganske fin synes nå jeg.

Ganz im Gegenteil wirkte der noch recht junge Jugendchor mit. Es gab nur drei Proben seit Weihnachten, doch es war genug, um drei neue Lieder einzustudieren. Weil es zu wenig Schulgebäude gibt hier, müssen die SchülerInnen z.T. in zwei Schichten zur Schule. Diejenigen der 2. Schicht sind dann erst um 20h fertig. Daher mussten einige von ihnen frei bekommen, um mitsingen zu können. Zum Glück sind zwei unserer drei Pfarrer auch Religionslehrer und konnten die Sache an die Hand nehmen. Der eine nahm sogar seine Klasse mit zur Vesper und überliess die Schulstunde quasi seinem predigenden Kollegen….das Durchschnittsalter der VesperbesucherInnen sank somit – verglichen mit den letzten Jahren – beträchtlich.

Es wurde eine schöne Vesper: der Jugendchor sang drei Lieder und unterstützte die Gemeinde bei den liturgischen Teilen. Wer auf den Link drückt, wird den Chor hören, während er nach der Lesung ein ins deutsch übertragenes irisches Volkslied singt. Ein gelungener Beitrag unserer Jugendlichen zu diesem eher peripheren Festtag.