søndag 28. juni 2015

Peter & Paul er en helligdag vi knappt har hørt om men den blir altså behørlig markert i dette landet. Den tyske minoriteten bruker enhver anledning til å organisere treff og det gjorde de da også på dagens Peter & Paul-feiring kombinert med noen som de kalle "kronefest".  Jürg skulle spille til gudstjeneste og dro i forveien mens jeg som vanlig spilte i Hermannstadt. Der dukket det opp en delegasjon som hadde som oppgave å få katolikker og lutheranere til å komunisere. Der var også "kirken, den norske" representert. Jeg har ikke møtt en norsk person siden jeg kom hit og jeg har snakket norsk kun en gang med en rumensk dame som var delvis oppvokst i Norge. Selv om den norske amanuensisen snakket  perfekt norsk, hørte jeg jo snart at hun ikke hadde norsk herkomst men var tysk. Men det var fint å snakke med henne likevel og vi hadde flere felles kjente, bla to nominerte biskoper i Lofoten. Det er i hvertfall det nærmeste jeg har kommet en norske til nå. Men nå har jeg pratet meg bort for det var jo denne Peter og Paul-festen jeg egentlig skulle snakke om.
Turen gikk altså til et sted som heter Kerz der det var samlet seg mange fra den tyske minoriteten- eller "Siebenbürgen-Sachsen som de kalles her". Der var det atter en gudstjeneste i kordelen av et gammelt cistersienserkloster fra begynnelse av 1200-tallet.

 Dette var det østligste klosteret i sitt slag, langt unna moderklosteret. Antakelig litt for langt unna for i følge nedtegnelser levde munkene herrens glade dager med piker, vin og sang og holdt seg overhode ikke til klosterets strenge regelverk. På 1400-tallet ble munkene hentet tilbake til vesteuropa og klosteret sto ubrukt og forfalt.


 En del gjenværende ruiner forteller oss hvilket prektig bygg denne klosterkirken en gang har vært. Kordelen er fortsatt inntakt og er idag kirken til den lutherske kirken i Kerz. 





















På en av gravene innefor kirkemurene fant vi sannelig en organist fra 1700-tallet. Legg merke til orgelpipene som står som relief.

Kirken var stappfull av festkledte folk, mange i folkedrakter. Det var bare ett av kirkens to orgel som fungerte.

Denne dagen var sponset av det tyske "forum" og alle fikk utdelt en matbong, med stempel selvfølgelig. 

Etter en enorm matkø og middag som besto av Wurst og risotto var det tog med musikkkorps i spissen. 

Hvis vi ser bort fra norske flagg og hurrarop var det som en norsk 17. mai.
Målet for dette opptoget var å heise opp en løvkrone i en stolpe. 

Dette symboliserte livets krone og markerte begynnelsen av innhøstingssessongen. Altså i andre enden av høsttakkefesten som markerer slutten. Etter å ha heist opp kransen entret en ungutt seg opp i kronen hvor han ropte ut en hilsen til alle tilstedeværende, tok seg en god støyt fra en flaske som sikkert ikke inneholdt brus og kastet ut drops til barna.

.Blandt forsamlingen dukket det sannelig opp .....

en ekte "Jägermeister" Hvis det skulle være noen som har glemt hva som gjemmer seg bak navnet som mange forbinder med tømmermenn og dagen derpå, så er det altså sjefen for et jaktområde. Prossesjonen gikk tilbake til kirkeruinene der det var en folkedansframvisning som varte og rakk. Etter dans nr 10 så vi vårt snitt til å forlate arrangementet. Vi skulle se på et orgel på hjemveien og dessuten nå en konsert i Hermannstadt.


Peter und Paul ist nicht einer bei uns (Schweiz/Norwegen) gross gefeierten Feiertage – im Gegensatz zu Sankthans zum Beispiel. 

Die deutsche Minderheit benützt fast jede Gelgenheit, Treffen zu organisieren; so auch zu Peter und Paul, kombiniert mit dem sogenannten Kronenfest. Jürg wurde angefragt, den Bezirksgottesdienst zu spielen, und der fand in Kerz statt. Er fuhr im voraus mit dem eigenen Opel Vivaro, um die Batterien des sonst äusserst stillstehenden Autos wieder einmal aufzuladen. Brita spielte erst den Gottesdienst in Hermannstadt und fuhr mit dem Minibus mit, der dann etwas zu spät in Kerz ankam. Doch wir warteten mit dem Präludium, bis auch der letzte Sachse dort eintraf. Am Hermannstädter Gottesdienst traf sie übrigens zum ersten Mal eine Norwegerin. Sie war Mitglied einer Kommission, die zur Aufgabe hat, Lutheraner und Katholiken zum Dialog zu stimulieren. Es stellte sich bald heraus, dass die Unviersitätslektorin deutsche Wurzeln und einen entsprechenden Akkzent hatte. Doch gemeinsame Bekannte in Den norske kirken fanden sich alleweil, zum Beispiel zwei Bischoff
sanwärterinnen im Bistum, zu dem die Lofoten gehören: zum Beispiel unsere Nachbarin jenseits des Waldes – aber doch nicht Transsylvanien! Hier ist also plötzlich ein Rätsel aufgetaucht! 

Und wir drifteten einiges weg vom Peterundpaulfest (oder Paulundpeterfest; oder war es gar Peter und der Wolf?). Die Reise ging also nach Kerz, wo die lokale evangelische Kirche eine Art Recycling eines Zisterzienserklosters aus dem 12.Jh. darstellt. Es ist das östlicheste Kloster dieser Art, weit weg vom Mutterkloster. Um 1400 wurde das Kloster aufgehoben, weil die Mitglieder nicht nur geographisch, sondern auch moralisch zu weit entfernt waren vom Zisterziensergedanken. Das Kloster stand leer und war dem Verfall preisgegeben, bis die Sachsen es übernahmen und das vorgefundene zu ihrem Zweck umfunktionierten. Die Ruinen sprechen eine deutliche Sprache vom ursprünglichen, grossartigen Konzept eines Zisterzienserkloster, wie wir es von Kappel und anderen Klöstern her kennen. 

Innerhalb der Ruinen des Krichenschiffes (die heutige Kirche umfasst „nur“ den ehemaligen Chorraum) fanden wir auch das Grab eines Organisten, der wirklich an seinem Instrument zu hängen schien: Orgelpfeifen bilden ein Relief und eine Art Bekrönung des Monumentes. Drinnen, in den Kirchenbänken waren enorm viele GottesidenstbesucherInnen, viel davon in Trachten. Es stehen zwei Orgeln in der Kirche, wovon leider nur die eine, kleine Orgel unten im Kirchenraum spielbar ist.


Beim Eingang bekamen alle GottesdienstbesucherInnen einen  Esscoupon. Das Mittagessen wurde vom demokratischen Forum der Deutschen gespendet und der Coupon war natürlich gestempelt: Wurst mit Senf und einer Essiggurke, Risotto, Brot und eine Flasche Wasser war das reichhaltige Menu. 

Nachher war Umzug mit der Blasmusik und das Ziel war, die mit Grünzeug und Blumen geschmückte Krone auf einer Art Telefonstange zu plazieren: Die Krone des Lebens sollte das symbolisieren, und auch der Start der Erntezeit. Nach der Krönung kletterte ein junger Bursche hinauf, hielt eine Rede, genehmigte sich einen Schluck und warf unter Trommelwirbeln Bonbons den Kindern zu. 

Unter der Versammlung trafen wir auf einen echten Jägermeister, also nicht die Ursachen von einem Kater am Tag nachher, sondern einen Mann, der der Chef über ein grösseres Jagdgebiet ist in Siebenbürgen. 

Die Prozession führte schliesslich zurück zur Kirchenruine, wo das Fest mit sächsischen Volkstänzen, ordentlich vorgeführt von Gymnasiasten der Brukenthalschule (gegenüber der Stadtpfarrkirche Hermannstadt) in Trachten abgeschlossen werden sollte. Unzählige Tänze wurden vorgeführt und nach dem ca. 10 Tanz setzten wir uns ins Auto und fuhren heimwärts, um vorher noch auf der Rückreise eine Orgel zu inspizieren. Tatsächlich konnten wir noch einen Heuler beheben, und schliesslich in der katholischen Stadtpfarrkirche einem Konzert beiwohnen. Und hier trafen wir auf Schweizer Ausführende – die Balance war wiederhergestellt.

onsdag 24. juni 2015

Nå er vi litt på etterskudd med å skrive blogg for det er skjedd en masse her siden sist. Vi får begynne med lørdagen. Jürg har jo som tidligere nevnt ansvaret for en stor manuskriptsamling som han ivrig driver å skriver av. Denne lørdagen bød anledningen seg å presentere noen smakebiter fra denne, uten å overdrive, enorme samlingen. Ramberg Blandakor har jo tidligere i januar fremført en helligetrekongerskantate fra denne samlingen.
Jürg hadde fått med seg noen musikere, også uten å overdrive,  av ypperste kvalitet.
Filolinisten Ioana Galu underviser til daglig på et college i Ohio og hadde vendt tilbake til hjemlige trakter både for å spille og besøke familie. Hun fikk akutt betennelse i lillefingeren og hoppet derfor over på 2. fiolin og gjennomførte med tre gripefingre. Den andre fiolinisten Iuliana Cotirlea er fiolinist i byens orkester og åpen for nye utfordringer. Sopranen Melinda Samson kommer fra den ungarske minoriteten i Transilvania og underviser sang ved byens teaterskole. Og så var det Jürg og Brita på tangenter og munnharpe. Konserten fant sted på galleriet til et forrom til selve kirken som de kaller for "Ferula". Rommet er nesten som en liten katedral i seg selv med fantastisk akustikk.

Orgel og virginal ble, med god hjelp av kirkens personal, fraktet opp lange steintrapper. En relativ slitsom manøver med tanke på at instrumentariet også skulle fraktes ned igjen. Men, vi fikk lønn for strevet. Publikum var begeistret, og ikke minst hadde vi selv en stor opplevelse med å sansynligvis være de første på over 200 år som fikk lov å fremføre denne vakre og innbydene musikken fra transilvanias landsbygd.

▶ Transylvanian baroque: Unaussprechlich schöne singet - YouTube
▶ Transylvanian Baroque: Jetzt sinkt die Sonne nieder - YouTube
▶ Transylvanian baroque: Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht - YouTube
Transylvanian baroque - YouTube

Jetzt sind wir wirklich in Rückstand gekommen mit Schreiben – es gibt einiges zu tun im Moment. Und wir können nur mit gutem gewissen  über etwas schreiben, wenn es zeitlich hinter uns liegt. Zuerst also zum Samstag: Jürg hat  bekanntlich auf ein enormes Archiv mit Manuskripten aus den Dörfern aufzupassen. Wenn er Zeit hat, schreibt er immer wieder ein Stück ab. Alles ist ja in Stimmen, nicht in Partituren überliefert. Auch die Sütterlinschrift macht ihm zu schaffen. Übrigens hat Ramberg Blandakor schon eine Kantate aus dem Archiv zum Dreikönigstag aufgeführt. Am Samstag konnten wir 6 Arien aus dem Archiv dem Publikum vorstellen. Die weiteren Musikerinnen waren Melinda Samson, sopran, Ioana Galu und Iuliana Cotirlea, Geigen. Ioana ist Rumänin und schon seit 15 Jahren in Ohio unterrichtend und spielend tätig. Sie kommt immer wieder auf Familien- und Spielbesuch. Leider spielte ihr kleiner Finger der linken Hand einen Streich, sodass sie erst meinte, das Konzert ganz absagen zu müssen. Zum Glück gings dann doch besser als erwartet und sie konnte das Konzert als 2. Gegerin mit den restlichen drei Fingern der linken Hand bewältigen. Iuliana ist Geigerin in der Philharmonie hier in Hermannstadt und sehr interessiert in Barockmusik. Ioana hat ihr aus den USA einen Barockbogen mitgebracht, den sie kurzerhand für das Spiel der ersten Geigenstimme verwenden musste – was sie mit Glanz bewältigte. Die Sopranistin Melinda Samson gehört zur ungarischen Minderheit in Siebenbürgen und unterrichtet an der Theaterschule. Dazu kamen wir zwei mit Orgel, Virginal, Kontrabass und Maultrommeln.  Das Konzert war auf der Empore der sogenannten Ferula. Das ist der Teil der Kirche, der sich hinter dem Turm befindet. Das ist fast wie eine eigenen Kathedrale, mit toller Akkustik. Mit Unterstützung von (fast) freiwilligen Helfern wurden Orgel und Virginal die langen Treppen hinaufgetragen – sie sind etwas eng und der Gedanke, dass alles einige Tage später wieder hinunter sollte, schaffte kaum bessere Stimmung bei der Truppe. Das Publikum war jedenfalls sehr zufrieden nach dem Konzert, nicht zuletzt, weil es Musik zu hören bekam, dass seit sehr langer Zeit nicht mehr erklungen war und erst noch aus der nahem Umgebung stammte. 'S Stägeli uf, 's Stägeli abb, juhee!

torsdag 18. juni 2015

Som sagt er det teaterfestival i byen for tiden, nærmere bestemt "Sibiu international theatre festival" som varer fra 12.-21. juni. I 9 dager til ende er det forestillinger og konserter ute, inne, i store lokaler og i små lokaler. Presentasjonen av deltakere er en tjukk bok som det tar timer  bare å bla seg igjennom. I går fremførte jeg Hovlands Job suite med rumensk skuespiller som leste med voldsomt patos. På plassen rett der vi bor har det vært en fantastisk lydinnstalasjon i noen dager samtidig som det ble spilt Hamlet på polsk. På plassen ved siden av ble et flygel heist opp i en kran og pianisten spilte i liggende stilling. 


Idag var altså lydinnstalasjonen tatt ned og istedet ble det bygget opp et svært tårn bestående av rustne jerncontainere.
Idag var det også konsert i kirken med det kjente Bulgarske radiokoret "mystery voices of Bulgaria"
Der var alt på stell. Tror de har fått tildelt stemmer etter hvilken folkedrakt de hadde, eller muligens omvendt. Ihvertfall var opptreden striglet til i minste datalje. Når man hører disse damene synge skjønner man at de absolutt ikke er å kimse med! Vi hadde igjen orkesterplass sammen med en filmmann fra den rumenske statskanalen og jeg tok litt beskjemmet min iPhone opp og filmet jeg også. Kameramannen fra den rumenske statskanalen var helt uanfektet og fortrakk ikke en mine. Nåja, jeg er vel neppe den første som har filmet konserter med mobiltelefonen.
Jeg holder for tiden på med å arrangere julesanger for Lofoten Voices så jeg tenkte at denne konserten kanskje kunne både gi inspirasjon og noen nye ideér. Her kommer en liten filmsnutt så damekoret fra øyriket i nord vet hva de har i vente.




Neida det var selvfølgelig strekt overdrevet. Men en og annen idé fikk man jo saktens....

Das Internationale Theaterfestival ist in vollem Gang in der Stadt. Zahllose Theatervorstellungen, Performances, Ausstellungen, Konzerte und Crossovervorstellungen werden im Laufe von neun Tagen an den unterschiedlichsten Orten veranstaltet, drinnen und draussen. Der Grosse Ring und der Kleine Ring sind wichtige Orte des Geschehens. Nur schon das Buch mit allen aktiven Teilnehmern braucht Stunden, um studiert zu werden. Brita spielte gestern die Hiob Suite Nr. 2 von Egil Hovland als Zusammenarbeitsprojekt zwischen Kirche und Festival. Ein rumänischer Schauspieler las die entsprechenden Texte und brauchte viel mehr Zeit bei der Aufführung als an den Proben. Die ChorsängerInnen, die nicht am Konzert waren, mussten sich gedulden, bist der Dirigent, der als Registrant amtierte, fertig wurde und im Probenlokal erschien. 

Auf dem Grossen Ring stand mehrere Tage eine fantastische Geräuschinstallation, während gleichzeitgig Hamlet auf polnisch gespielt wurde. Auf dem kleinen Ring wurde an einem enormen Lift ein Flügel montiert, sodass das Instrument samt Spieler in fünf Metern Höhehinaufgefahren wurde und der Spieler liegend spielte. Statt der Geräuschinstallation wurde heute eine enorme Skulptur aus rostigen Eisencontainern auf dem Grossen Ring montiert – mal sehen, wohin das noch führen wird im Laufe der nächsten Tage. 

Heute war in der Stadtpfarrkirche Konzert mit dem berühmten bulgarischen Frauenchor, eigentlich dem Radiochor, mit dem poetischen Namen Mystère des voix bulgaires. Ist der Chor so organisiert, dass sie in Stimmgruppen nach ihren eigenen Trachten eigenteilt wurden, oder bekamen sie, wie im Militär, die Trachten nach ihrer Funktion ausgeteilt? Weil das ganze etwas straff organisiert wirkte, tippen wir auf das letztere. Wir hatten einen Orchesterplatz zusammen mit dem Kameramann des rumänischen Fernsehens (nicht die deutschsprachige Abteilung für einmal) und Brita filmte in Konkurrenz einen kleinen Ausschnitt. Für Brita war das Konzert nicht zuletzt regelrechte Weiterbildung, weil sie momentan gerade für einen Frauenchor in Nordnorwegen einige Weihnachtslieder arrangiert. Einige Ideen, wie man es machen kann (oder besser sein lässt), waren natürlich aufzuschnappen; daher seien einige Sekunden hier gepostet, um zu zeigen, was im Hohen Norden an kommenden Weihnachtskonzerten erklingen könnte – oder eben nicht…..

søndag 14. juni 2015

Søndagen startet med skolegudstjeneste! kl 10. Her avslutter de skoleåret med en gudstjeneste veldig utenom skoletiden må man sie. Det kom noen og en del av barnekoret sang selv om vi egentlig hadde avsluttet med konsert på fredag. Selv om det er hele åtte tyske skoler her i Hermannstadt tilhører langt fra alle elevene den lutherske kirken, ja de de fleste er faktisk ortodokse. Det var nok grunnen til at det, etter min oppfatning, var relativt få elever . At det i tillegg  var søndag morgen kl.10 spiller nok også en ikke uvesentlig rolle.
Her er presten Hans Georg Junesch i sving med noen av barna. Bildet er tatt fra min orgelorkesterplass og ja, jeg vet at det er uklart.

Etter en liten kaffepause var det engelsk gudstjeneste kl 12 med prest Joel Schlachtenhaufen. Navnet røper at han har røtter i en eller annen tysktalende del av Europa.
Både han og kona Susan er utrolig flotte folk som på sine enkle og ærlige måter får alle til å føle seg vel. Som sagt finner disse gudstjenestene sted i et sideskip mens kirken er åpen for turister og det guides på flere språk. Joel klarer likevel, uten å være påtrengende, å hanke inn diverse forbipasserende og gi dem et sangark med oppfordring til å delta. En av turistene tok imot arket og sang en sang av full hals, og da mener jeg virkelig full hals og så forlot han. 
Joel er nøye med å lage gruppebildet av gudstjenestedeltakerne. Så også denne gangen.
Forresten så åpnet vi gudstjenesten med "Herre Gud ditt dyre navn og ære" på engelsk. Den står faktisk i den amerikanske salmeboken sammen med flere andre norske salmer men det skal jeg komme tilbake til senere.

På ettermiddagen passerte gradestokken 36 C! og vi valgte å være hjemme å sløve fremfor å ta en utflukt ett eller annet sted. Da dukker selvfølgelig Dumitru, vår venn i trappeoppgangen opp. Denne gangen har han vært å plukket lindeblomster som han  vil selge. Vi fant fram penger og betalte ham for dagens fangst som forresten gir en utmerket te. 

De som har kjent duften av lindeblomster vet hva jeg snakker om. Da Jürg hadde forlatt kom han tilbake nok en gang (han vet at jeg er litt mer bløthjertet) da ville han gjerne ha saft. Jeg forklarte så godt jeg kunne at vi ikke drikker saft og dermed ikke har det i huset. Jeg tilbød ham mineralvann på flaske. Det ville han ikke ha for vann er kun til for å vaske seg i sa han. En utalelse jeg mener å ha hørt før.......

Det er teaterfestival i Hermannstadt for tiden med enormt mange forstillinger. Jeg skal være med på en på onsdag. Da blir det Egil Hovlands Hiob-suite av med rumensk skuespiller som resiterer bibelteksten på rumensk selvfølgelig.
I kveld da vi gikk forbi hovedplassen var det en performance  jeg ærlig talt ikke skjønte så mye av. 

Det var  noen lysene mystiske figurer som beveget seg over plassen til musikk fra "once up in a time in the west" av Enio Moricone.

Tipper at det  ikke er mange som skjønner noe av Hovlands 12 tone-musikk som jeg skal spille på onsdag heller.

Der heutige Sonntag (eigentlich ist ja schon Montag…) wurde von Schulgottesdienst um 10h eröffnet. Das ganze geschah ziemlich ausserhalb des schulischen Rahmens. Ein Teil des Kinderchores sang, obwohl wir eigentlich am Freitag mit einem Konzert abgeschlossen hatten. Es gibt zwar hier in Hermannstadt nicht weniger als acht deutsche Schulen. Doch gehören die wenigsten der Kinder der evang. Kirche an; die meisten sind orthodox. Dass der Gottesdienst am Sonntagmorgen um 10h stattfand, trug sicher am meisten zur eher mässigen Beteiligung der Kinder und Jugendlichen (was sicher v.a. auf die Eltern zurückzuführen ist) bei. Die Bilder stammen von Britas Orchesterplatz, dem Adlerhorst in der Stadtpfarrkirche: Erst ist Pfarrer Georg Junesch abgebildet in Aktion mit einigen der Kinder.

Nach einer kleinen Kaffepause war englischer Gottesdienst mit Pfr. Joel Schlachtenhaufen. Sein Name weist auf seine elsässischen Wurzeln hin. Er schloss heute seinen dreiwöchigen Aufenthalt mit seiner Frau Susann ab. Er ist ein langjähriger Rückkehrer und wir wirklich hoffen auf ein Wiedersehen! Der Gottesdienst fand im Seitenschiff der Stadtpfarrkirche statt und Joel schafft es mit seiner einnehmenden Art, alle möglichen Passanten, Touristen, Leute aller Natonen und sozialen Standes, miteinzubeziehen in den Gottesdienst. Einer der Touristen sang, nachdem er ein Liedblatt in die Hand gedrückt bekam, aus vollem Hals, bevor er weiterzog. Joel legt auch wert auf ein Gruppenbild nach jedem Gottesdienst. So auch dieses Mal. Das norwegische geistliche Volkslied HErre Gud ditt dyre navn og ære vom nordnorwegischen Barockpfarrer und -dichter war das Eröffnungslied, was natürlcich heimatliche Gefühle bei zwei der GottesdienstteilnehmerInnen auslöste. Auch andere norwegische Lieder sind übrigens im neuen lutherischen Gesangbuch der Amerikaner mitdabei. 

Am Nachmittag wurde es über 36°C und unser Hofbewohner Dumitru stand plötzlich singend und gutgelaunt vor unserer Haustüre mit selbstgepflückten Lindenblüten, die jetzt zum Trocknen auf dem Küchentisch stehen. Die ganze Stadt ist voll vom wunderbaren Duft dieser Blüten. Nachdem Jürg das Haus verliess, kam er nochmals zurück und wollte Fruchtsaft haben und Brita versuchte ihm zu erklären, dass dies nicht in unserer Vorratskammer zu finden sei. Britas Angebot auf ein Glas Mineralwasser schlug er aus mit der Bemerkung, dass Wasser zum Waschen dasei. Das haben wir doch anderswo früher schon gehört!

Das Theaterfestival in der Stadt ist in vollem Gang. Brita wird am Mittwoch als ein Teil des Festivals und der Orgelkonzertreihe die Hiob Suite von Egil Hovland aufführen, zusammen mit einem rumänischen Schauspieler, der aus der Bibel rezitieren wird. Da beide keine gemeinsame Sprache haben, ist immer eine freiwillige Übersetzerin bei den Proben dabei, die ausgezeichnet norwegisch spricht. Heute abend war auf dem Grossen Ringe eine Art Performance, von der wir nicht so viel verstanden. Erleuchtete Figuren gingen oder schwebten über den Platz zu Filmmusik von Ennio Morricone. Später hörten wir vom unserem Balkon aus auch andere Stile und Stücke. Allerdings war wenig Zwölftonmusik zu hören und Brita ist etwas bekümmert darüber, ob sich die ZuhörerInnen am Mittwoch mit Hovlands recht modernem Stil bequem fühlen werden. Doch: Ist es die Meinung, dass wir uns beim Lesen oder Zuhören vom Buch Hiob wohl fühlen sollen?

lørdag 13. juni 2015



Dagen startet kl 07 da vi sto opp for å gjøre oss klare til det årlige kortreffet her i Transilvania. Dvs kor fra den tysktalende minoriteten. Da vi satte oss i bilen litt etter kl åtte hadde gradestokken passert 20 grader og den klatret raskt oppover jo nærmere vi kom målet for bilturen som var Meschen. Dette er en av de mange tyske landsbyene som nesten er fraflyttet men som har en flott kirkeborg som vises fram til turister. Der skulle altså kortreffet være. Fra alle kanter strømmet det på med korsangere og vi var vel rundt 200 da alle var ankommet og gradestokken hadde passert 30 +. (høres ut som et tidskrift; "vi over tredve"!)
Stevnet ble åpnet høytidelig med ordfører, skolestyrer og prest som kom med både  lykkeønskninger og velsignelse. Kortreffet denne gangen var lagt opp slik at det, med to små unntak, kun var fellesnummer. Vi brukte mye av dagen til stemmeøvelser til både blanda-, manns- og damekor og avsluttet med konsert der publikum utgjorde ca 5% av alle som var tilstede i den vakre gotiske gotiske kirken fra 1400-tallet. Godt var det for når kor og instrumentalister hadde tatt plass var det ikke mange plassene igjen til publikum. Men så var jo intensjonen med dette treffet å synge sammen som stort kor mer enn å fremføre en konsert for et stort publikum. Med på kortreffet var også Canzonetta som noen kanskje husker fra KORORKs Romania tur i 2011. Noen av de yngste som var med den gangen var med idag også.
Her er noen av ryggene til canzonetta med Jürg som dirigerer "Passport Ljubliana"- en rytmisk sak i 5/8 takt som i begynnelsen møtte både motstand og forargelse, men som man så ofte har opplevd; når konserten er over og alt har gått bra er alle mollfornøyde.
Under prøvene og konserten satt vi slik man ser på fotoet. 
Det var ikke sa lett å få noe oversiktsbildet med denne plasseringen og en fotograf ønsket at vi skulle synge "locus iste" en gang til med mannstemmene bak damene. Da så jeg mitt snitt til å springe opp på galleriet og filme. Så hvis jeg har valgt rett format og alt det der skal det komme en filmsnutt her:
Ja, ja kommer det en filmsnutt så kommer det en filmsnutt.
Der Tag begann früh: Wir machten uns um 7.00 bereit zum jährlichen Chortreffen hier in Siebenbürgen – genauer gesagt Chortreffen der evangelischen Kirche A.B in Rumänien. Schon um 8.00, als wir uns in Auto setzten , waren 20°C am Termometer abzulesen. und es ging an diesem Tag nur noch aufwärts. Unser Ziel war Meschen, ein kleiner Ort in der Nähe von Mediasch. Für uns ziemlich genau eine Stunde (oder 60km) mit dem Auto. Die Ortschaft hat, wie noch viele andere in Siebenbürgen, eine stolze, gut erhaltene, spannende Kirchenburg. Sie wird im Moment restauriert und wir können nur erahnen, wie die Kultur rund um diese stattlichen Gebäude einst blühte. Jetzt sind dort nur noch wenige Sachsen übrig (wie in den anderen Dörfern). die Mehrheit bildeen meist Rumänen, je nach dem Ungarn, und immer Zigeuner. Frau Remler, die Kirchenburghüterin, stand in Tracht klar, um alle anreiseden ChoristInnen (ca. 200) zu empfangen und sie hatte allen Grund, stolz zu sein auf ihr Dorf, die Burg und die fantastische Kirche, die sie und ihre HelferInnen tiptopp und in vielen Stunden Arbeitseinsatz für diesen Tag noch extra herausgeputzt hatten. Die Anlage wurde vor einigen Jahren bei einem Erdbeben zusätzlich noch schwer beschädigt und konnte dank der Unnachgiebigkeit einiger weniger lokalen Kräfte und der Hilfe von EUMitteln wiederhergestellt werden. Zeugnis davon sind Holzquerbalken, die die fantastische, schlanken, gedrehten Säulen gegen die Aussenwand der Kirche abstützen. Inzwischen erreichte das Termometer schon 30 °C, und die dicken Gemäuer der Kirche boten eine erfrischende Abkühlung für die schon gut temperierten Reisenden. Der Dekan, der Bürgermeister und der Rektor eröffneten das Treffen feierlich mit Glückwünschen, historischer Einführung und Segen (je nach Amtsgewalt und Berufung des Sprechenden). Dann wurde erst die SängerInnen in Stimmgruppen aufgeteilt, um alle bereits vorbereiteteten Noten nochmals zu sichern. Weiter gab es Männer- und Frauenproben, weil wir je ein Frauen- und ein Männerchorlied mit ins Repertoire aufgenommen hatten. Die letzte Stunde vor dem Mittagessen war die erste Gelegenheit, das gelernte im Gesamtchor zu testen. Nach dem Mittagessen gingen wir durch den Rest des Programmes und gleich nachher war es schon Zeit für das Konzert. Das Publikum machte etwas 5% der Anwesenden aus, doch erstens war in der Kirche nicht mehr viel Platz für ein grosses Publikum und zweitens war ja die Hauptsache, zusammen zu musizieren und alte Bekanntschaften aufzufrischen.Mit dabei am Treffen war Canzonetta, das Kinder- und Jugendensemble von Ingeborg Acker aus Kronstadt, mit dem wir vor fünf Jahren schon zusammenarbeiteten, als wir mit unseren jungen SängerInnen und StreicherInnen aus  den Lofoten in Siebenbürgen unterwegs waren. Zwei der damals jüngesten waren diesmal auch dabei, als ältere Semester. Auf dem Bild sind die Rücken einiger Canzonettamitgleider mit Jürg als Dirigent zu sehen, während Passport Lijubljana geprobt wird, eine vertrackte Sache im 5/8 Takt, die bei vielen siebenbürgischen ChorsängerInnen vorerst Missmut weckte, weil u.a. der Text schwierig war (La dn di da di la dn di da di…..) Nach einigen Versuchen im Tutti löste sich der leise Groll bei den meisten in ein zufriedenes Trällern auf, was auch die Grundstimmung dieses fantastischen Liedchens eines dänischen Folkgeigers auf treffendste wiedergibt. Bei Proben und dem Konzert sassen wir wie abgebildet, also in einer Art Ellipse, was das vermitteln von Informationen etwas schwierig machte, jedoch das gemeinsame Musiziergefühl verstärkte. Als Abschluss wünschte einer der Kantoren, dass das Locus iste nochmals gesungen werden solle mit den Männern hinter den Damen (er ist auch ein leidenschaftlicher Fotograf). Gesagt, getan, und Brita sprang mit ihm auf die Orgelempore und machte einen Videomitschnitt. Falls wir es technisch noch schaffen, wird hier gelegentlich ein Videoclip davon erscheinen, sonst überlassen wir es der Fantasie aller BloggleserInnen, sich verzustellen, wie monumental 200 SiebenbürgerInnen die Katedrale von Meschen mit 

„Dieser Ort ist von Gott geschaffen, ein unschätzbares Geheimnis, kein Fehl ist an ihm.“

erfüllten. Es wurde zu einem feierlichen Abschluss une einer Art Bekenntnis an diesen Ort zu genau dieser Zeit.


fredag 5. juni 2015

Så var CD-innspillingen avsegstyrt. I går  gav 9 studenter, 2 lærerer og og fem rumenske grunntoner,

såkalte "isoner" seg avgårde til studio i 30 graders varme.

Det skulle vise seg å være "Radio Trinitas" lokaler,  den rumensk ortodokse radiokanalen som sender gudstjenester i alle varianter omtrent non stop.

Vi ble møtt av en lydmann som så ut som en typisk lydmann med litt blekgussen hud som bar preg av mangel på dagslys.


15 personer ble forvist inn i et knøttlite rom som sikkert var tenkt for en eller max to personer i en radiosending. Det var som sagt kvelende varmt og vi måtte ha dør og vindu lukket for å unngå støy på opptaket. Vi tok opp alle sangene 4-5 ganger uten at vi visste hvorfor og hva som var galt med det forrige opptaket.
I pausen fikk jeg en prat med lederen av de grunntonesyngende ungguttene. Han studerte ortodoks teologi og levde og åndet for byzantinsk musikk. Han hadde mobiltelefonen sin full av denne musikkstilen både som notasjon og lydfiler. De litt yngre guttene var like opptatt av denne musikkstilen og brukte pausen til å synge grunntoner. Jeg tipper at en norsk 18 åring ville gått rimelig fort lei hvis han ble satt til å synge en tone på en vokal over lenger tid. Nå skal det sies at de skiftet tone innimellom men det var som regel maks tre innenfor samme sang, eller troparium som det heter i denne stilen. Etter tre timer var vi imidlertid ferdig med våre 9 sanger og som belønning fikk vi lov til å gå i katedralen og synge noen av sangene en gang til. Hermannstadt er også ortodoks bispesete, eller metropolitt som det heter i østkirken. Katedralen her er ca 100 år gammel og bygget som nøyaktig miniatur-kopi av Hagio Sofia i Istanbul bare at orginalen er 9 ganger større.




Am Dienstag war CDaufnahme.: Neun ÖkumenestudentInnen (inkl : Brita und Jürg), zwei (orthodoxe) Lehrer und fünf Grundtöner, sogenannte Isonen, begaben sich bei 30 Grad Sommerhitze ins Studio.

Es zeigte sich nach einigen Strasseneckenumrundungen, dass das Studio die lokale Depandance des nationalen orthodoxen Senders Radio Trinitas war. Dieser Kanal verbreitet die christlich orthodoxe Botschaft in Form von u.a. Gottesdiensten rund um die Uhr. Das lokale Studio hat nur äusserst selten kurze Beiträge. Alle Gottesdienste kommen von der Metropole Bukarest.

Unser Tonmeister, ein typisches Exemplar übrigens: er war ausgestattet mit einer sehr bleichen Haut, die einen soliden Mangel von Tageslicht (geschweige denn direkter Sonnenbestrahlung) vermuten liess, empfing uns oben an der Treppe im Inneren des Gebäudes, das die Kirche des weiteren an eine Fahrschule vermietet; natürlich tauchten in unseren erwärmten Gehirnen keinerlei Assotiationen auf. Wir 15 Neueingetroffenen wurden recht bald in ein kleines Zimmer, dem eigentlichen Studio, verwiesen; es ist für kleine Gesprächsrunden (max 3 Personen) konzipiert. Nicht nur die Grundfäche, auch das Raumvolumen war knapp bemessen. Ziwschen allen Aufnahmesequenzen versuchten wir, gründlich zu lüften, was aber nicht verhinderte, dass eine unserer Studentinnen bald das Handtuch werfen musste, weil ihre Stimme unter den misslichen Umständen nicht mehr mitmachen wollte. 

In der grossen Pause kamen wir ein wenig ins Gespräch mit den Isonen (tönt wie aus einer Folge der Fortsetzungsserie Raumschiff Enterprise), die orthodoxe Theologie studieren oder noch am Gymnasium sind. Der oberste Isone war total begeistert von byzantinischer Musik und seine Handy war voll mit Partituren und anderer Information zum Thema. Auch die jüngeren Isonen waren eifrig dabei und hielten ihre langen Töne anscheinend gleich begeistert vom ersten bis zum letzten Take aus. Wir können uns nicht denken, dass gleichaltrige Burschen aus Mittel- oder Nordeuropa so zäh an ihrem Ton festhalten. Jedes der ca. 12 Lieder wurde 4-5 Mal gesungen, was von den Isonen eine gewisse Standhaftigkeit und Ausdauer erforderte. Und sie enttäuschten nicht. Der Grundton wechselt zwar meistens einige Male pro Lied, doch das gab für uns immer noch nicht eine vollwertige Erklärung für die Ausdauer der junge Männer. Vielleicht sind Isonen tatsächlich ausserirdische und der Vergleich mit Raumschiff Enterprise wäre dann gar nicht so abwägig.


Nach drei Stunden im Kabinett und nach getaner Arbeit schlossen wir das Semester in der nahegelegenen orthodoxen Kathedrale, wo wir unter weite luftigeren Umständen nochmals das Ostertroparion sangen. Die Kathedrale ist Teil des Bischoffssitzes von Hermannstadt und wurde vor ca. 100 Jahren im Stil der Hagia Sophia gebaut, quasi als Bausatz im Massstab 1:9.

torsdag 4. juni 2015

Så er dagen kommet og vi skal i studio for å spille inn CD. Hadde aldri trodd at min første CD innspilling skulle være gresk-ortodokse sanger på tysk. Med slik er det. Dette er også avslutningen på det byzantinske musikk-seminaret som vi har fulgt på det økumenske senteret ved universitetet her.
I ganske mange uker har vi både prøvet å tyde neumer (byzantinsk noteskrift) og gjort oss kjent med de forskjellige skalaer som disse melodiene er bygget på. Noen av dem kjenner vi godt igjen fra orientalsk popmusikk som ofte runger over høyttalere på tyrkiske restauranter. Men det er altså alt annet enn popmusikk som seminaristene skal synge inn i dag.
Alexandru vår beskjedne og lavmæte lærer, annonserte på et tidlig tidspunkt at vi skulle få hjelp av noen rumenske grunntonesangere. I denne tradisjonen er det helt nødvendig med en basstone som ligger og durer gjennom hele sangen. Denne tonen veksler innimellom men verken Jürg eller jeg har fått helt tak i hva som tilsier at tonen skifter akkurat der. Ut i fra vestlig harmonisk tenkning, litt ulogisk. Og her er vi vel ved kjernen for å forstå denne musikken. Vi må legge fra oss det vestlige og prøve å leve oss inn i østlig estetikk og tekning. "Logikk" er jo også et gresk ord som også stammer fra denne østlige tradisjonen og vi må lære å sette andre fortegn foran.
Det ringte på døra og det ble et lite avbrekk i logg-skrivinga. Det var vår mann i trappeoppgangen som var sulten. Idag ville han gjerne ha varm mat! Jeg prøvde å forklare at jeg kl 11 ikke hadde tenkt å gå i gang med å lage varm mat så han måtte nøye seg med noen brødskiver. Han kunne ta det hvis han fikk salami på. Det fikk han selvfølgelig, men han var ikke helt fornøyd med bare det så jeg måtte skjære opp noen osteskiver i tillegg. Sank you very much sa han tilfreds. Han pleier forresten å synge litt for seg selv i trappeoppgangen, og han har en fantastisk stemme som han burde brukt på et eller annet vis.




















Men tilbake til ortodoks sang. Forrige time kom altså de annonserte grunnetonene eller "ison" som det heter på rumensk. Det var tre ungdommer, en av dem  med hettegenser og Tintin-frisyre, pluss en lærer. Det var artig å synge med grunntone og vår litt staukete byzantinske sang gikk litt lettere.
Vi hadde selvfølgelig ambisjoner om å lære å lese denne skriften perfekt og helst rett fra bladet.
Vi skjønte jo ganske snart at vi måtte skru ned ambisjonene og Jürg og jeg tilbød oss oss skrive dem om i noteskrift.
















Det har vi gjort med alle sangene som skal synges inn for å unngå missforståelser forran mikrofonen når rec-knappen er trykket inn.
Her ser dere samme sangen i byzantinsk og i vestlig noteskrift. Cd`en skal ha et teksthefte med begge notasjonene.
 Om dette blir årets sing-along -CD er ikke godt å vite. Ei heller om den noen gang havner under juletreet i de tusen hjem.

Endlich kam der Tag der CDeinspielung. Wer hätte gedacht, dass unsere erste Cd bzyntinische Musik auf deutsch beiinhalten wird. Doch die Cd ist ja auch noch nicht erschienen….

Es ist auch der Abschluss des Semesters mit byzantinischer Musik, welches Teil des ökumenesemesters an der theologischen Fakultät i  Hermannstadt ist. Es ist übrigens ein Schweizer Dekan dieser Universitätsabteilung. Seit Anfang unseres Aufenthaltes in Hermannstadt versuchten wir immer wieder, die Notation der byzantinischen Musik uns anzueignen, mit mässigem Erfolg. Es war einfacher, die Lieder aufzunehmen und als Skizze in unserer Notation niederzuschreiben. Notation ist ja immer auch mit Interpretation verbunden und weil wir die Spielregeln nicht kennen, ist in jedem Fall nur von Andeutung zu sprechen. Unser Lehrer fügte zahlreiche Verzierungen dazu, die keinesefalls schriftlich dokumentiert waren und uns immer wieder an orientalische Popmusik erinnerte. Volks- (oder Populär-) musik und Kunstmusik haben sich ja in allen Kulturen und Zeiten gegenseitig beeinflusst. Doch unsere Aufnahme hat also nichts mit Popmusik zu tun….die Kunst ist also, unsere Denkweise und musikalische Gelehrtheit abzulegen, uns in die östliche Frömmigkeit hineinzudenken und dementsprechend zu singen. 

Heute sollten wir, wie unser Lehrer Alexandra anündigte, auch Unterstützung von einigen Grundtonsängern bekommen, wie sie in diesem Stil üblich sind. Einige junge Männer tauchten auf, keiner von ihnen, wie wir uns vorstellten, düster und bärtig. Einer davon glich sogar eher der Comicfigur Tintin. Der Grundton half wirklich und es machte noch mehr Spass. 

Doch keiner von uns ist ein byzantinischer Blattsänger geworden und wir brauchen alle unsere westlichen Umschriften der sogenannten Partituren. 


Wähend Brita ihren Blogg verfasst, läutete es an der Türe. Wer, wenn nicht unser fester Besucher Dumitru war an der Türe und meldete seinen hunger an. Er wollte diesmal nicht weniger als warmes Essen. Doch Brita hatte keine zeit, weil um 11h die Generalprobe für die Aufnahme war. Deshalb war das Menu wieder einmal (schon wieder…) Brot mit Käse, Salmi aus Sibiu, rohe Zwiebel und eine Gurke. Und noch einige Scheiben Käse extra, inisitierte unser Besucher. Sank you very much sagte er strahlend. Er singt beim Treppensteigen fast jedsmal munter, doch wir zögern vorläufig, ihn zu Chorproben einzuladen, trotz einer schmeichelnd schönen Barytonstimme. Er wurde übrigens am Sonntag auch zu einem Teil der Predigt, als der Lazarus und der reiche Mann von unserem Stadtpfarrer so eindrücklich umgesetzt wurde. Einige unserer mehr oder weniger stadtbekannten Freunde wurden namentlich als Beispiele aufgezählt, wie schwer es ist, ihnen sinnvoll zu helfen, ohne entweder zynisch die den Blick abzuwenden oder aber sinnlos sie sichmit Geld vom Leib zu halten, damit wir einfach Ruhe haben.