lørdag 28. februar 2015

I går fikk vi omvisning på Teutschhausmuseumet  av selveste museumsdirektrisen. Derfor handler denne blokken først og fremst om historie. Teutschhaus er museum som har samlet gjenstander og dokumenter fra den nesten 1000 år gamle tyske kulturen i Transilvania eller Siebenbürgen (7 borger) som området heter på tysk. Dette området ble innlemmet i den nydannede staten Romania etter 1. verdenskrig. 

Før den tid tilhørte det først Ungarn og fra 1870 keiserdømmet Østerike-Ungarn. På den tiden dominerte her tysktalende og ungarsktalende områder med noen få rumenske landsbyer innimellom. Disse tre folkegruppene levde ganske strengt adskilt men i fred og fordragelighet uten de store konfliktene. 
Under 2.verdenskrig, da landegrensene var omtrent slik de er i dag, var Romania først alliert med Tyskland. Det var da nærliggende at den tyske minoriteten fikk fremtredende militære possisjoner  pga av at de behersket det tyske språket og til dels også forsto den tyske mentaliteten. I 1944  skiftet i midlertid Romania side. Da valgte mange av tyskrumenerne  fortsatt å stå på tysk side mens andre gikk over til den russiske. Det smertefulle resultatet av dette ble at tyskrumenerne sto på hver sin side på tampen av krigen. Da krigen var over ble imidlertid ALLE tyskrumenere (alle menn mellom 16 og 45 år og alle kvinner mellom 18 og 30 år, totalt rundt 75 000 mennesker) deportert til straffearbeidsleirer. Hvis en av ektefellene var rumensk  ble han fritatt for denne straffen. Det var derfor mange tyskrumenere som giftet seg med rumenere i hui og hast for å slippe unna de grusomme russiske fangeleirene.
I disse dager er det 70 år siden dette skjedde og det har blitt markert på forskjellige vis. Det viser seg at så godt som alle har noen i familien som har opplevd deportasjonen. Det var neppe noen fornøyelsespark som møtte tvangsarbeiderne og mange døde pga av kulde og matmangel. Av de som kom tilbake var det svært få som snakket om det. Det fortelles at det nok har ligget et lokk over denne problematikken helt frem til nå. Det begynner å bli i seneste laget for å få høre historier fra tidsvitner, men noen er det som har opplevd og som er i stand til å  fortelle.

I etterkrigstida frem til revolusjenen ble de tyskrumenerne som Tyskland så monn i, solgt av den rumenske stat til Tyskland. Dette var ren menneskehandel og det finnes en dokumentarfilm som bekrefter hvordan dette virkelig har skjedd.
Likevel er tyskrumenerne et stolt folk som er stolt over sin identitet og sin kultur. 
Etter å ha vandret gjennom museumet ble det enda klarere hvilken rik kultur dette folket som vandret ut av Luxemburg for snart 1000 år siden har. 


Bildergebnis für brukenthalschule
Bruckenthalschule ved siden av kirka

Skolesystemet deres strekker seg tilbake til 1100 tallet og har fremdeles et godt renomé i Transilvania. Som alt annet i samfunnet ble også skolene styrt av kirken. Fra 1700 tallet fikk også piker lov å gå på skole. Her i Hermannstadt finnes det fire tyske skoler. En av dem ligger rett ved siden av katedralen der jeg er organist. I pausene er det liv og røre og elevene roper og springer som barn flest rundt  kirka som jo er deres skolegård. Liv og røre er det til langt på kveld. Skolene har store plassmangler. Derfor går elevene på skole i  to skift og det finnes to skift med lærere. Når den første puljen er ferdig i to-tre-tida kommer neste gruppe som ikke er ferdig før ut på kvelden. Slik er det på de fleste rumenske skolene. Selv om all undervisning på disse skolene foregår på tysk,  er det faktisk flest rumenske elever som går der pga av at det er god undervisning der, og så får de det tyske språket med på kjøpet. I barnekoret har jeg også en del barn fra rumenske hjem men som ønsker at barna skal lære tysk og derfor sender dem på barnekor i kirka. Nå skal det vel saktens sies at det vel finnes bedre tysklærere enn meg å oppdrive og jeg ser det som min hovedoppgave først og remst å formidle musikk. Jeg er så heldig å ha Elisa som er sangpedagog sammen med meg på barnekorøvelsene. Hun er vokst opp tospråklig, snakker både tysk og rumensk perfekt og oppklarer dermed også de verste språklige missforståelsene.

Gestern wurden wir im kircheneigenen Museum im Teutschhaus herumgeführt. Unsere Führerin war die Museumsdirektorin. Im Teutschhaus (Teutsch war ein markanter Bischoff der evang. Kirche A.B. in Rumänien) finden sich das Museum, das Zentralarchiv der Landeskirche, eine eigene Abteilung für Wechselausstellungen und das ökumenische Begegnungszentrum (von einem Schweizer geleitet!). Im Erdgeschoss ist auch das private Buchkaffee, wo es neben deutschen und rumänischen Büchern (Schwerpunkt Siebenbürgen) auch Kaffe, Bier und Gebäck zu kaufen gibt: eine echte Oase. Heute sassen wir übrigens zum ersten Mal im Hof des Teutschhauses und tranken einen guten Cappuccino im Freien an der Sonne. 

Dieser Blogg wird also Teile der  Geschichte des Landsteiles Siebenbürgen/Transsilvania wiedergeben.  Diese etwa 1000jährige Geschichte ist erst seit nach dem ersten Weltkrieg an den Staat Rumänien (damals ein Königreich) gebunden, der erst damals in ungefähr der heutigen Form entstand. Ab 1870 gehörte Siebenbürgen zu österreichisch ungarischen Monarchie  noch früher zeitweise zu Ungarn. In früheren Zeiten dominerten im Gebiet von Siebenbürgen ungarische und deutsche Dörfer. Die wenigen rumänischen Siedlungen waren eher in den Bergen. Trotz allem lebten diese drei Volksgruppen im Grossen und Ganzen friedlich nebeneinander.

Während des 2. Weltkrieges alliierte sich das Königreich Rumänien bis 1944 mit Deutschland. Wen wundert es, dass damals viele Deutsche sich auf die deutsch Seite schlugen, während andere ihren Dienstpflicht in der rumänischen Armee absolvierten.  Als Rumänien 1944 die Seite wechselte und damit mit Russland alliiert war, blieben einige Deutsche weiterhin unter deutscher Fahne, während andere mit der rumänischen Armee auf die russische Seite wechselten. So standen sich gegen Schluss des Krieges Deutsche auf beiden Seiten der Front gegenüber. NACH dem Krieg wurden ALLE Deutschen (Männer 16-45 Jahre und Frauen 18-30 Jahre) nach Russland deportiert (meist Ukraine). Das einzige, was eine Verschleppung verhinderte, war eine Heirat mit einem rumänischen Ehepartner, was natürlich nicht wenige zu einer solchen Partnerschaft verleitete. Die Arbeitslager wurden erst 1949 aufgehoben und die Leute, die überlebten, wieder zurückgeschickt. Die Bedingungen waren hart: schwerste Arbeit und wenig Essen; extreme klimatische Bedingungen (Sommer heiss, Winter kalt); mindestens einer der Winter war auch für die Lokalbevölkerung ein Hungerwinter. Wir können uns kaum vorstellen, wie unmenschlich die Verhältnisse waren. Noch bis in die 90erJahre wurde die Zeit, die die Menschen in den Lagern verbrachten,  nicht zur reellen Arbeitszeit angerechnet, dh. sie bekamen sogar Rentenkürzung für diesen Aufenthalt!  Herta Müller, die vor wenigen Jahren den Nobelpreis für Literatur erhielt, berichtet eindrücklich von solchen Schicksalen in ihren Erzählungen. Im Moment gibt es hier zahlreiche Gedenkfeiern für die 70jährige Wiederkehr des Verschleppung. Das Thema ist nicht gerade gut aufgearbeitet. Es wurde v.a. darüber geschwiegen, als die Leute wieder zurückkehrten. In fast allen Familien gibt es solche Schicksale. Es ist an der Zeit, die letzten Überlebenden aufzufordern, von dieser Zeit und ihren Leiden zu erzählen, bevor sie alle Geschichten mit ins Grab nehmen. Unsere Vorgänger fuhren letzte Woche mit einer Betroffenen  zu einer anderen Betroffenen in der Nachbarstadt, da sie im Fernsehen ihre Schicksalsgenossen nach 70 Jahren zum ersten Mal wieder sah und das Bedürfnis spürte, die Kollegin zu treffen, um sich auszusprechen: Eine rührende Begegnung zwischen starken Menschen.

In der Zeit nach der Deportation wurden die Sachsen natürlich ebenfalls nicht mit Samthandschuhen angefasst. Sie wurden enteignet, ihre Kultur und die Sprache wurde aktiv unterdrückt und der Staat Rumänien verkaufte Deutschsprachige an den Westen. Ein regelrechter Menschenhandel im grossen Stil war jahrzehntelang im Gang, und am hiesigen Dokumentarfilmfestival hatte eine Dokumentation dieser Handlungen Premiere. Für 10 000 DM wurde jedes Jahr unzählige Deutsche in den Westen und teilweise auch nach Israel abgeschoben, um die rumänische Staatskasse zu füllen. Nach der Wende verliessen zusätzlich im ersten Jahr die Hälfte und im 2. Jahr nochmals die Hälfte der Sachsen Rumänien. 

Trotz aller Demütigungen, die die Deutschsprachigen im letzten Jahrhundert erlebten, spüren wir von den wenigen Hiergebliebenen einen Stolz: Nach der Führung durch das Museum wurde uns noch klarer, wie viel Kultur und Tradition für die vor 1000 Jahren aus der Gegend von Luxemburg ausgewanderten bedeutet.

Ein wesentlicher Faktor für die Bewahrung der Identität war in der ganzen Geschichte die Schule. Schon kurz nach ihrer Ankunft hier im Osten begannen die Leute, Schulen zu gründen und das Bildungswesen zu organisieren. Die Verwaltung dieser Schulen lag bis nach dem 2. Weltkrieg in den Händen der evang. Kirche. Ab ca. 1700 gab es auch die Schulpflicht für Mädchen. Hier in Hermannstadt gibt es immer noch 4 deutsche Schulen. Viele rein rumänische Eltern schicken ihre Kinder in deutsche Schulen, weil diese Schulen für eine gute Schulbildung bürgen, nicht zuletzt, weil die Kinder sofort mindestens  zweisprachig lernen. Eine der Schulen (das Bruckenthallyzeum) liegt gerade neben der Stadtpfarrkirche und der Schulplatz ist auch der Kirchenvorplatz (früher auch der Friedhof…). Immer wieder hören wir ein lebendiges Treiben, nicht zuletzt weil die meisten Schulen Rumäniens in zwei Schichten arbeiten: Um 14 Uhr ist Schichtwechsel; es gibt nicht genug Unterrichtslokale! 

Viele der Kinder, die im Kinderchor mitsingen, sind aus rumänischen Familien, die wert darauf legen, dass die Kinder auch am Samstag deutsch mitbekommen. Brita hat da eher ein schlechtes Gewissen (ich finde, ohne Grund), doch ihre Mitleiterin Elisa, die Gesangspädagogin ist, ist zweisprachig und kann im schlimmsten Falle sprachliche Missverständnisse aufklären.





torsdag 26. februar 2015

Idag var det torsdag og det betyr konsert med Filharmonien her i Hermannstadt. Denne torsdagen ble det annonsert med konsert for duduk og orkester. Vi hadde en forestilling om at duduk var et slags strenginstrumnet som man slo på med køller -et slags hakkebrett. Det var det definitivt ikke. Det var et hyrdeinstrument som man blåser på gjennom et dobbelt rørblad- som en obo. Men det låt mer som en dempet alt-sax med mye vibrato på.



Komposisjonen var av en armensk komponist og tar i bruk en komposisjonsstil som prøver å forene klassisk vestlig musikktradisjon med etnisk musikk fra øst. Dette har en lang tradisjon i Østeuropa med komponister som Bela Bartok og Zoltan Kodaly som typiske representanter. Når orkesteret satte i gang  konserten  for duduk og orkester, åpenbarte det seg (i mine ører) en typisk østblokk-sound. At dette instrumentet nok heller er tenkt på som adspredelse under sauegjeting enn orkstersaler, ble fort ganske tydelig. Duduken kunne lydmessig ikke hamle opp med et symfoniorkester lydstyrkemessig og måtte ha høyttalerforsterkning. Litt i meste laget og med litt for mye ekko etter min smak, men så er jeg jo heller ingen stor fan av kunstig romklang heller.
Det hørtes ut som Duduken spilte i Westminster Abbey mens orkesteret spilte i Thaliasalen i Hermannstadt (noe de faktisk også gjorde). Dudukspilleren vakte ihvertfall stor begeistring og måtte spille flere ekstranummer. I pausen var det flere TV-kanaler som gikk rundt og intervjuet publikum om det de nettopp hadde hørt. Da Jürg fikk en mikrofon opp i ansiktet for å få publikumskommentar takket han pent nei. Han hadde heller ikke så mye å bidra med for han hadde sovnet i den behagelige tremannslogen på tredje dekk i Taliasalen. Men var det noen som spurte meg som hadde holdt meg  våken under gjennom alle tre satsene? Nei!

Heute ist Donnerstag und damit Orchesterkonzert im Thaliasaal, gleich um die Ecke. Der Saal ist in eine der alten Bastionen eingebaut und war früher der Theatersaal in Hermannstadt. Heute stand u.a. ein Konzert für Duduk und Orchester auf dem Programm. Wir erwarteten ein hackbrettähnliches Instrument und staunten nicht wenig, als ein Mann mit einer etwas zusammengestauchten und einfachen Oboe auf der Bühne erschien, also ein Doppelrohrblatthirteninstrument, das eher wie ein schwächliches Saxophon mit zuviel Vibrato klingt. Schwächlich, tja, nicht im Thaliasaal: dort hat der Orchesterwart Mikrofon und PA-Anlage aufgestellt und der Dudukspieler (angepriesen als der einzige Profi hierzulande; jedoch muss er sein Brot als Solofagottist im Orchester von Temswar verdienen - so gross ist die Nachfrage nach Dudukvirtuosen) scheute sich nicht, den etwas billigen künstlichen Klang und die Lautstärke des Mixpultes auf MAX aufzudrehen, sodass es in den lauten Partien wie ein gedämpftes und trotzdem fast übersteuertes Altsaxophon klang. Das  allzukräftige elektronische Echo versetzte den Dudukspieler zusätzlich in andere Sphären, also grosse Kirchenräume mit enormem Nachhall, während das Orchester notgedrungen im eher trockenen Thaliasaal begleitete. Der Mix von der etwas blassen Pseudoethnomusik und dem trostlosen Sound wirkte auf mich eher wie eine Behandlung im Massagesalon (so stelle ich mir das jedenfalls vor): ich schlief immer wieder ein, vielleicht auch deshalb, weil ich bis kurz vor dem Konzert in der inzwischen schon 6°C warmen Kirche übte. Der Sound des Duduk mit dem Orchester beruhigte enorm und tat seine Wirkung – nicht so auf den Rest des einheimischen Publikums, die sich mehrere Extranummern erklatschten und den Solisten gebührend feierten.

In der Pause geriet Jürg vor eine zum Glück noch abgeschaltete TVkamera und wurde höflich gefragt, ob er wenigstens auf englisch ein kleines Interview zum Dudukteil des Konzertes geben könne; die ebenso höfliche Antwort war nein, weil er nicht unbedingt von seinen Träumen während der Duduksolos erzählen wollte. Doch wurde Brita gefragt, ob sie sich gleichzeitig wachhielt während aller drei Duduksätze des armenischen Komponisten? Nein.....

onsdag 25. februar 2015

De to siste dagene har jeg vært med Jürg ute på "feltarbeid". Da vi har avtale om at de to stillingene vi har skal kunne deles alt etter hvem som har mest vett på akkurat det området, var det fornuftig at jeg ble med på denne halvannen- dags lange turneen som bød på både den ene og den andre overraskelsen. Tidlig på formiddagen dro vi til Heltau som bare ligge et kvarters kjøring fra Hermannstadt. Der traff vi kantor Remus som ikke hadde anledning å komme til kantortreffet for noen dager siden. Han guidet oss rundt i den fantastiske kirkeborgen.
Som i tillegg til selve kirken...

..også har en såkalt "kultursalong" som blir brukt til både korøvelser og konserter på vinterstid når det er slik som det var i går med minus 2 grader i kirka. Også her bruker man nedlagte skoler som kulturbygg for kultursalongen i Heltau er nemmelig en  gammel skole fra 1500 tallet.  Her fyres det med ved så kirketjeneren har nok å henge fingrene i når det skal være varme til forskjellige arrangementer.

Neste post på programmet var ikke før kl 19 - to timers kjøring unna, så vi bestemte oss for å være turister et par timers tid (selv om vi ikke liker å være turister). På turen bort  stoppet vi i en passe stor by som heter Agnita for å drikke kaffe..
.. og sannelig fikk vi ikke vinmonopolets emblem på cappucinoen.

Neste stopp var en Unesco beskyttet middelalder by som heter Schässburg eller Sighișoara på rumensk.
Byen sies å være Vlad Tepes hjemby. For de som ikke vet hvem det er, er det Draculas sønn.
Gammlebyen er stort sett bilfri og består av mange små og trange gater.
Her går man heller ikke av veien 

for å bruke spreke farger som nesten minner om kardemommeby.

Det var ikke sesong så det var få steder som var åpne, men vi fant da et sted hvor vi fikk servert suppe. Der hadde de en huskatt som tigget ved bordene ganske så påtrengende. Jürg sa at jeg absolutt ikke fikk gi den katten noe som helst.
.. men så endte det opp med at katta fikk slikke av suppeskjeia til Jürg. Da jeg prøvde meg med en brødbite var den totalt uintressert, det var visst suppe den ville ha.

Vel, det var på tide å dra videre til kveldens hovemål: Malmkrog. Det er ikke et lite og trivelig sted på Sjælland som det kan høres ut som, med et lite og trivelig sted så langt inn i Transilvania man kan komme. Der har de et lite kor som de prøver og holde liv i og som det er en av Jürgs oppgaver å motivere og hjelpe til slik at de fortsatt kan eksistere.

Vi dro av gårde uten gps og med full tiltro til at vi skulle treffe et veiskilt som det sto Malmkrog og antall km på. Det gjorde vi imidlertid ikke. Vi tok en avkjørsel på lykke og fromme og prøvde å spørre en tilfeldig fotgjenger om veien. På det nivået vi nå befinner oss når det gjelder det rumenske språk, er det absolutt potensiale for missforståelser. Vi lette fram navnet på stedet vi skulle til både på rumensk, ungarsk og tysk. Mannen ble ivrig og nikket og sa at vi skulle bare kjøre til veis ende. Han skulle tydeligvis samme veien for han hoppet freidig inn i bilen og Jürg kjørte avgårde på en humpete grusvei som ingen ende ville ta. Etter å ha passert tettsted nr 3 ble vår passasjer veldig urolig og protesterte heftig. Vår rumensk strakk heller ikke her til men vi skjønte etterhvert av kroppsspråket at det var her han bodde og skulle gå av.  Men han ville gjerne ha betaling for turen først og han foreslo 20 €. Vi hadde ikke € så vi gav han noen lei i stedet. Litt pussig å forlange penger som passasjer men, men..

Da vi kom til veis ende het tettstedet slettes ikke Malmkrog men Copșa mare. Vi skjønte da at vi var blitt lurt av veiviseren som først og fremst ville bli kjørt hjem - noe han i tillegg fikk godt betalt for.

Vi fikk etterhvert telefonkontakt med vertskapet for det lille koret vi skulle besøke og det viste seg at vi hadde kjørt inn i feil dal. I nabodalen kjørte vi altså atter en gang til veis ende og der satt det et bittelite kirkekor, med bittesmå damer og et par herrer på bittesmå benker i et bittelite øvingsrom og ventet på oss. På norske statistikker ligger jeg høydemessig knapt under gjennomsnittet men sammen med disse damene følte jeg meg som en mastodont. Det ble en utrolig flott opplevelse for de var, antallet til tross, ganske flinke, lettlært og veldig ivrige. Det var Jürgs forgjenger Kurt som hadde tatt oss med hit for å sette oss inn i jobben. Vi innstuderte hvert vårt stykke og vi holdt på i mange timer før det til slutt kom inn tre store kaker til ære for et av medlemmene som hadde bursdag dagen etter og som bakte de selv.


Dette kirkekoret øver hver uke og synger på gudstjeneste hver bidige søndag hele året rundt. Hatten av for de som får til slike ting! De avsluttet kvelden med en folkevise på den saksiske dialekten de snakker her. Der sang de både om das Vaterland og das Mutterland. Altså fedrelandet og mødrelandet. Fedrelandet var selvfølgelig Romania mens mødrelandet var Luxemburg som de vandret ut i fra for ca 8-900 år siden. "Das Mutterland" vakkert, ikke sant?


Die letzten zwei Tage waren wir auf Dienstreise. Wegen unserer Abmachung, dass wir unsere Stellen frei unter uns aufteilen können, machten wir uns gemeinsam auf den Weg, um zu rekognoszieren. Am Dienstagvormittag fuhren wir mit einem Dienstwagen nach Heltau, einer kleinen Stadt, die nur eine Viertelstunde von Hermannstadt entfernt liegt. Dort trafen wir uns mit Kantor Remus Henning, der verhindert war, ans Kantorentreffen am letzten Wochenende zu kommen. Er zeigte uns die eiskalte Kirche und führte uns durch die stolze Kirchenburg. Darin enthalten sind auch Pfarrhaus, Kirchenbüro, Küsterwohnung und weitere Gemeinderäume. Das älteste Schulgebäude (aus der Zeit um 1500…), ein Teil des Burgringes, wird heute Kultursalon genannt. Dort finden alle Proben und im Winter kleinere Konzerte statt. Der Raum wird jedesmal mit Holz geheizt – ein gemütliches Zimmer! Im Pfarrbüro bekamen wir auch einen wirklich guten Kaffee. Der nächste Programmpunkt war nicht vor 19.00, darum machten wir einen kleinen Umweg (neben einigen zusätzlichen nicht bewusst gewählten Verfahrern) nach Agnetheln (Agnita), einer kleinen Stadt im Harbachtal. Und siehe da: Auf dem Cappuccino hatten sie dort das Symbol des norwegischen Weinmonopoles….
Der nächste Halt war im UNESCOWeltkulturerbe aufgelisteten Schässburg (Sighișoara). Hier soll der berüchtigte Graf Dracula geboren (oder erfunden?) worden sein. Der Stadtkern ist fast autofrei und die gewählten Farben oft sind sehr (er-)frisch(-end). In diesem eigentlichen Touristenmagnet war nicht gerade Hochsaison und das meiste war geschlossen. Wir fanden ein Kaffe, wo wenigstens eine Suppe serviert wurde. Die Hauskatze war aufdringlich. Brita durfte die Katze (auf mein Geheiss) nicht füttern….und zuletzt musste die Katze doch noch auslöffeln. Am Brot, das Brita ihr nachher offerierte, war sie total uninteressiert.
Inzwischen war es Zeit, nach Malmkrog weiterzufahren. Für Skandinavier tönt dieser Name am ehesten dänisch, doch es ist ein kleines siebenbürgischen Dorf so weit vom Meer weg, wie wir uns überhaupt nur denken können. Aber wie alle Orte am Meer ist hier die Strasse doch am Ende. In dieser Gemeinde gibt es immer noch einen kleinen Chor, der v.a. durch das lokale Pfarrehepaar und ein wenig durch die Hilfe und der Motivation des Musikwartes immer noch zusammenhält. Ohne GPS oder Karte ausgerüstet fuhren wir nach Jürgs Gedächtnis von Dracula City weiter und vergassen vorerst, dass die rumänische Beschilderung sich nicht nach unseren Wünschen richtet: Oft ist nur der rumänische Ortsname genannt, oft ist das Schild nicht vorhanden, oft stehen nicht alle Orte (z.B. der am Ende der Strasse) auf den Schildern. Etwa 10 km von Schässburg aus sollte eine Abzweigung nach links kommen. Die Abzweigungen kamen wirklich, etwa in 3-4 km Abstand, doch ohne mit Malmkrog beschildert zu sein. Nicht ähnelte der deutschen Ortsbezeichnung Malmkrog (weder ungarisch noch rumänisch). Darum stoppten wir bei der nächsten Abzweigung und da stand ein Mann, der Autostop machte. Wir hielten an und versuchten dem Mann klar zu machen, was unser Anliegen war. Wir fanden auf dem iPhone die drei Ortsbezeichnungen unseres Zielortes, und der Mann nickte eifrig, zeigte in seine Richtung, redete sehr viel und wir deuteten die Zeichen dahin, dass es auf alle Fälle möglich war, via diesen Weg nach Malmkrog zu gelangen. Der Mann stieg also ein, redete weiter (wir verstanden ab und zu Silben, die an € erinnerten) und nach der dritten Siedlung gestikulierte er zusätzlich heftig. Dieses crescendo konnten wir soweit umdeuten, dass er jetzt auszusteigen wünsche. Er machte sofort deutlich, dass in diesem Falle ein kleiner Lohn fällig wäre und Brita gab ihm ein paar Lei. Er zeigte zum Abschluss weiter ins Tal hinein. Wir fuhren weiter auf einer Strasse, die schlechter wurde (Asphalt vermissten wir schon lange) und endeten in Copșa mare. Diese Ortsbezeichnung gleicht der Buchstabenkombination Malmkrog in keiner Weise und hatte tatsächlich nichts damit zu tun. Wir ahnten, dass wir nicht auf dem schmalen Pfad waren und mussten umkehren. Inzwischen bekamen wir Telephonkontakt (in diesen Seitentälern gibts oft gar keine Handydeckung) mit unserer Zielgruppe, die uns wieder auf den rechten Weg leitete: zurück auf die Hautstrasse und im vorigen Tal wieder hinauf. Dort war eben nur das erste Dorf im Tal auf dem Wegweiser genannt. In Malmkrog wurden wir herzlichst empfangen und übten mit einem kleinen Kirchenchor (sie singen fast jeden Sonntag im Gottesdienst) in einem kleinen Zimmer, das auch als Winterkirche gebraucht wird. Wir waren drei Chorleiter und übten jeder sein Stück mit den aufmerksamen, begabten ChorsängerInnen. Sie verloren im Laufe der letzten Jahre nicht weniger als fünf Sängerinnen und sind jetzt nur noch gut zehn. In der Pause gab es drei Sorten Kuchen (die Mehlspeisen in Malmkrog gehören zu den besten in Siebenbürgen!). Die Probe wurde mit dem sächsischsprachigen Malmkrogerlied abgeschlossen. Darin wird u.a. ein Vaterland und ein Mutterland genannt: Rumänien und Deutschland (oder die Gegend von Luxemburg, von wo die Ahnen der Sachsen vor 800-900 Jahren her auswanderten). Wir übernachteten schliesslich im kleinen, schönen Gästehaus der Kirche. Am Morgen nach dem Frühstück führte uns Joachim Lorenz durch die beeindruckende Kirche. Sie ist wunderbar ausgemalt mit Fresken, die von ca. 1500, also vor der Reformationszeit stammen und neulich restauriert wurden. Kurt Philippi, mein Vorgänger, hat vor wenigen Jahren in einer Riesenarbeit ein Chorbuch für kleine Chöre zusammengestellt mit einfachen und guten Sätzen. Die Umschlagseite wird von einem Auschnitt dieser Fresken geschmückt.
Auf der Rückreise machten wir einen kleinen Halt am Anfang des Tales, in Großlasseln. In der Kirche steht eine fantastische, grosse, zweimanualige Orgel (1844), die vor einigen Jahren in kleinerem Umfang dem Marder zum Opfer fiel. Die zum Glück nur kleineren Schäden konnten behoben werden und das Instrument ist noch knapp spielbar. Der lokale Pfarrer war mein Balgtreter, weil der Elektromotor nicht ansprang. Das Instrument sollte dringend gespielt werden; ein Umzug in eine der grösseren Kirchen in Siebenbürgen wäre wohl das Allerbeste.

Doch: wer bezahlt….

Wir ersetzen wenigstens die Batterie des Marderschreckes und hoffen, dass die Schädlinge sich bis auf weiteres vom Instrument fernhalten.




lørdag 21. februar 2015

I går ettermiddag dro vi til en by som heter Mediasch for å treffe de andre kantorene som arbeider i den lutherske kirken i Romania. Det var også Jürgs første møte med kirkemusikerne som han har ansvaret for. Det var ikke alle som kunne komme, alikevel var vi 15 stk. som troppet opp på de flotte og ny-restaurerte menighetslokalene som nesten var som et hotel å regne. Der var det både enkeltrom og dobbeltrom med hvert sitt bad, et enormt kjøkken og en gedigen foyer som blir brukt til bla matsal. Det fikk meg til å tenke på vår egen lille kirkestue der vi også pleier å losjere inn musikere. Den kan nok ikke måle seg meg fasilitetene her, men den har jo likevel såpass med sjarm at det alltid er rift om å få bo der når vi trenger å innkvartere musikere.
Slik så det ut da vi ankom menighetssenteret som opprinnelig var et kjempestort skur i tilknytning til prestegården.  Der hadde noen av kantorene laget spaghetti for de langveisfarende. Dvs for oss var det bare litt over en times kjøring, men det var andre som hadde reist adskillig lenger. Men før maten ble inntatt ble vi ønsket velkommen med  champagne. 

Veldig hyggelig! Og utrolige hyggelige, artige og dyktige kolleger. Vi var faktisk ikke de eneste utlendingene. Tre av kantorene kom opprinnnelig fra Østtyskland, og en var rumener men fra den ungarske minoriteten. Men vi var de eneste med ikke-kommunistisk bakgrunn. Det høres kanskje litt rart ut å trekke det spesielt fram, men det går faktisk ikke an å ha en samtale her i landet  uten at kommunisttida blir nevnt. Det er et stadig tilbakevendende tema som sitter veldig dypt i folk. Ofte kommer minner fra denne tida frem ofte som galgenhumor, men innimellom også med et veldig alvor som viser at de på langt nær er ferdig med det brutale regimet menge av dem bare har opplevd som barn. Det er jo tross alt 25 år siden revolusjonen.
Fredagskveld hadde vi så mye å snakke om at  møtet ikke ble hevet før lenge etter midnatt.
Innimellom diskusjonene bladsang vi kormusikk. Og hvilke primavistasangere! Veldig artig å dele ut den ene noten etter den andre og det funker på første forsøket. I Romania er hørelære og musikkteori høyt prioritert på det viset at alle som tar timer i musikkskolen må ha både teori og hørelære fra de er små. Slikt blir det selvfølgelig gode bladsangere av.

Et av temaene vi fortsatte med lørdags morgen etter en kort natts søvn var det årlige kortreffet som finner sted i juni. De fleste kantorene dirigerer kor som skulle delta på kortreffet som er  en av de store happeninger blandt tysk-rumenerne. Vi diskuterte egnet sted for å huse ca 250 sangere og vi kom fram til et kanskje egnet sted 6 km fra Mediasch. Etter lunsj dro hele gjengen på en spontan befaring til en kirkenborg i nærheten som de holder på å fikse opp og som i tillegg til kirke rommer både museum, gjestestuer og muligheten til bespisning.
Etter å ha prøvd akkustikken i kirka med firstemte satser og fått demonstrert et flott men ganske ustemt Hesse-orgel fra 1874,  fikk vi servert kaffe og kaker av "Die Kuratorin" som er det samme som menighetsrådsleder hos oss. Hun er en av de som dro til Tyskland etter revolusjonen men som valgte å vende tilbake igjen. Nå driver hun denne kirkeborgen, som det forøvrig finnes mange av her i Transilvania, og tar imot reisegrupper som hun både guider og lager mat til. Stolt kunne hun fortelle at de serverer egenprodusert mat, vin og sprit. Sistnevne serverer hun i tårnet og det var vist ikke alle som klarte å gå like støtt ned de smale trappene etter denne smaksopplevelsen.
Nåvel, avgjørelsen for oss falt ganske lett: Kortreffet 13. juni 2015 blir her i Meschen. 



Gestern Nachmittag fuhren wir nach Mediasch, um die anderen hauptberuflichen Kantoren zu treffen. Das war auch mein erstes Treffen mit den Angestellten, für die ich indirekt zuständig bin – dh., sie sind angestellt bei ihrer jeweiligen Kirchgemeinde, gleichzeitig ein Teil des grossen Bistums Rumänien, wo ich als Musikwart tätig bin. Leider konnten nicht alle teilnehmen, doch wir waren ca. 15 Personen, die sich im neugebauten Kirchgemeindehaus versammelten. Eine riesige Küche, grosszügige Gästezimmer und eine sehr gastfreundliche Atmosphäre liessen das Haus eher wie ein kleines, wohlausgestattetes Hotel auf uns wirken. Verglichen mit der kleinen Kirchenstube in Flakstad wirkte die umgebaute Scheune gigantisch, doch die geographische Lage und der Charme, den die Kirchenstube ausstrahlt ist so attraktiv, dass einige unserer ehemaligen GastmusikerInnen jedes Mal speziell darum gebeten hatten, gerade dort zu wohnen. Einige der in der Nähe wohnenden KantorInnen kochten Spaghetti für uns und deckten eine schöne Tafel. Und vor dem Essen wurde sogar Champagne ausgeschenkt zur Ehre von uns Neuankömmlingen, wie herzlich! Und die neuen KollegInnen sind wirklich liebenswürdige, humorvolle, lustige und tüchtige Musikarbeiter der Kirche. Drei der KantorenInnen kommen aus der ehemaligen DDR, einer ist ungarisch rumänisch. Alle anderen haben also einen kommunistischen Hintergrund. Etwas seltsam, gerade das hervorzuheben, doch wir bitten zu bedenken, dass diese mehrere Generationen daurende Zeit fast alles im Leben der Menschen stark prägte. Manchmal tauchen galgenhumoristische Episoden auf, machmal sehr ernste Tatsachenberichte. Am Freitagabend dauerte die Sitzung bis nach Mitternacht. Dazwischen sangen wir immer wieder Mitgebrachtes. Und alle sind gute BlattsängerInnen. Wie schön, Noten austeilen zu können, die sofort in Musik umgesetzt werden! In den  osteuropäischen Ländern wird (wurde) Gehörlehre und Musiktheorie als sehr wichtig eingestuft und schon die Kleinsten werden in diesen Fächern zusätzlich zum Instrumentalunterricht geschlult. Eines der wichtigen Themen war das alljährliche Chortreffen. Nach dem schmackhaften Lunch im Hotel Traube fuhren wir 6 km nach Meschen, wo wir rekognoszierten. Eine fantastische Kirchenburganlage, eine liebliche Landschaft, eine tolle Orgel und eine gastfreundliche, humorvolle, eigenwillige und liebenswürdigen Kuratorin erwartete uns, und die Entscheidung, die während des Abschiedskaffes getroffen wurde, fiel nicht schwer: Dieser Ort ist für das Chortreffen am 13. Juni 2015 mehr als geeignet.






onsdag 18. februar 2015

For et par dager siden beskrev jeg Jürgs kontor uten fotos. I dag stakk jeg innom kontoret for å få foreviget arbeidsplassen hans på et digitalt medium. Så får vi håpe at forestillingene folk har dannet seg i sitt indre ikke blir fullstendig knust som når man har lest boka først og så ser filmen.

Her får "Herr Musikwart der evangelische Landeskirche A.B. von Rumänien" nok å henge fingrene i. Esken han tar hånd om er fyll med manuskripter fra menigheten i (ikke NOR- men) URwegen. Bispedømmelokalene eller "Landeskonsistorium" som det heter her har egen kantine med middagsmat hver dag mellom kl 12 og 15. Som ansatt betaler Jürg 10 lei dvs 20 kr for en middag med suppe og hovedrett med sure agurker. Sistnevnte er obligatorisk tilbehør på ethvert middagsbord.  Brita som har en annen arbeidsgiver må betale 12 lei, altså 24 kr. 
Idag var det bønnesuppe først med estragon lagt i eddik - en fast ingrediens i suppene. Hovedretten var kyllingschnitzel, stekte poteter og selvfølgelig sure agurker. Enkel men veldig god laget fra bunnen av. Her i Romania er matvarer kjempedyre i forhold til innkomme - ja nesten like dyr som i Norge. Vi hadde derfor aldri klart å lage maten selv til den prisen det koster på kantina. 

Det er jo ikke til å stikke under en stol at vi ikke tjener spesielt godt her nede. Men, vi har mange frynsegoder. Deriblant kantina. Jürg har i tillegg kuponger som kan brukes på matbutikker. Både i menigheten og på bispedømmet er det ansatt uhorvelig mange folk. Deriblant håndverkere av foskjellig slag. Disse står til disposisjon til enhver tid hvis det er noe som må fikses.

Da jeg skrev om utstillingsåpningen og kunsthistorikern som var ansatt, glemte jeg å si at det faktisk er kirka som eier museumet og at det er en av grunnene til at de har ansatt så mange folk. Hvor mange det er tilsammen vet jeg ikke, vet bare at på bispedømmet er det ansatt 80 personer inkl. deltidsstillinger. 

Idag da vi kom på korøvelse sto det en mann med et kamera  i øvingsløkalet som skulle lage et innslag for det rumenske TV.  Jeg hadde en skikkelig "bad hair day" og kunne godt vært kameraet foruten. Vel han var nå der og i morra må vi troppe opp i kirka og spille orgel for det samme kameraet. De gir seg ikke så lett her når de skal lage en reportasje og jeg har følelse av at de klipper veldig lite bort så det er nesten som norsk sakte TV å regne.

Vor ein paar Tagen beschrieb Brita Jürgs Büro. Heute werden hier auch noch Illustrationen nachgeliefert. Wir hoffen, dass die Fantasien der Leser hier komplett über den Haufen geworden werden, ungefähr so wie wenn jemand zuerst den Film sieht und nachher das Buch liest (oder umgekehrt). In diesem Büro warten noch einige Herausforderungen.

Das Landeskonsistorium (so etwas wie der Bischoffssitz) hat eine eigene Kantine, die von 12-115h offen ist: Schüler, Angestellte, zufällige Passanten, also einfach alle, haben hier die Möglichkeit, sich mit einer einfachen und günstigen warme Mahlzeit zu verpflegen. Nur die Eingangstüre ist nicht speziell guit markiert. Offensichtlich läuft der Laden gut und braucht keine Werbung…Suppe und Hauptgericht kostet für Jürg (Angestellter des Bischofs) 10 Lei, für Brita (Nichtangestellte des Bischofs) 12 Lel. Bei relativ hohen Lebensmittelpreisen ist es sowieso billiger, sich in der Kantine zu verköstige; schon nur der Einkauf der Rohstoffe kostet mehr. Das Menu besteht immer aus einer sog. sauren Suppe (sauer wegen dem Gewürzen, diesmal Estragon, der im Essig eingelegt ist und der Suppe seinen charakteristischen Geschmack verleiht) und einem  Hauptgericht. Heute Bohnensuppe, paniertes Hühnerschnitzel und Kartoffeln und dazu saure Gurken  à Diskretion; obligatorisch hierzulande. 

Bei unseren niedrigen Einkommen (auf alle Fälle verglichen mit dem was wir gewöhnt waren) ist die Kantine eine echte Alternative. Ich bekomme zusätzlich Lebensmittelcoupons, die ich in Lebensmittel (also nicht für Restaurantbesuche) umsetzen kann. Dazu sind hier auch Handwerker angestellt, die wir für Reparaturen und andere Dienste anfragen können. Mit all diesen Zusatzleistungen ist unser Lohn dann trotzdem nicht so niedrig. Ein Orchesterkonzertbillett kostet 8 Lei, das Theater gestern 15 Lei. Nicht zu vergleichen mit norwegischen Preisen. Es wird allerdings gesagt. dass SchauspielerInnen und MusikerInnen eben auch (zu) wenig verdienen. Ob wir mit unserem Gehalt und allen zusatzgütern über die Runde kommen, wird die Zeit zeigen. Am 3. des nächsten Monats bekommen hier die Angestellten ihren Lohn (nicht wie im Norwegen am 13. jeden Monats…).

Bei der Beschreibung der Vernissage im Museum vergassen wir hinzuzufügen, dass das Musen auch Eigentum der Kirche ist; es wurde in er kommunistischen Zeit dem Staat überführt; das meiste ist jedoch zum Teil durch anstrengende Gerichtsverfahren – wieder zurückgeführt worden. Deshalb sind beim Landeskonsistorium fast 80 Leute angestellt, inkl Teilzeitstellen.

Heute hab ich auch das Paket aus der Schweiz abgeholt. Ich fand ohne Probleme die Post Nr. 9. Drinnen waren zwei Schalter, und keine Schlangen. ich wurde sofort misstrauisch. Nachdem ich mich erkundigte, wurde mir auch klar, wieso dort keine Leute waren. Ich wurde ins Nachbarzimmer verwiesen. Dort wars voll mit Leuten, heiss und alle standen geduldig an. Die Frau am Schalter blätterte rasch hin und her und versuchte, die richtige Nummer der Postsendung ausfindig zu machen. Eine andere Frau bekam die Nummer zugerufen und suchte im Hinterzimmer das Paket. Der Zöllner kam mit einem Teppichmesser, schnitt das Paket auf und schaute rein – nicht nur in meines, in alle. Hinter mir war die Schlange über längere Zeit kurz; als ich jedoch das Lokal mit dem verzollten Paket stolz verliess, reichte die Schlange sogar ausserhalb der Postamtes. Die Schokolade schmeckte ausgezeichnet, doch ich weiss nicht, ob ich nochmals 40 Minuten anstehen will für diese Köstlichkeit. Pakete aus der EU seien mit weniger Formalitäten behaftet, sagen Gerüchte.

tirsdag 17. februar 2015

Idag gjorde jeg et ærlig forsøk på å sette meg inn i orgelet i Stadtpfarrkirche som er hovedkirken, men som ikke har gudstjenester i vinterhalvåret pga. av kulden.
Som dere ser er det noen register man skal prøve å få oversikt over: for de spesielt interesserte hele 80 stk! I tillegg er det fire frie kombinasjoner og ganske mange faste. Med mine korte bein når jeg faktisk ikke de ytterste pedalregistreringene. Men de fleste finnes som pistons mellom klaviaturene. Men når man skal betjene dette alene er de mye å holde styr på. Underveis i øvingen idag ble orgelet stum som en østers. Etter mye leting viste det seg at jeg hadde kommet bort i en liten knapp som koblet ut all håndregistrering (en informasjon antakeligvis også for de spesielt interesserte) Det er derfor viktig å  kjenne orgelet ut og inn slik at man kan reagere kjapt hvis det skulle skje noe på en gudstjeneste eller en konsert. Mens jeg satt der drøyt halvannen time, for det er ikke lenger man holder ut i noen få plussgrader, kom og gikk turistene. Det er altså ikke noe problem å øve her selv om kirken er åpen for publikum. 
Nå skal det sies at det ikke var aller første gangen jeg spilte på orgelet. Har prøvd det et par ganger før bla i går kveld da Jürg og jeg spilte firhendig etter mørkets frembrudd. Da bestemte jeg meg for å øve hovedsaklig på dagtid for det er ikke alle trapper og ganger som er like godt utstyrt med lys.
Idag kom jeg over dirigentpulten som blir brukt ved  store oratorieoppstninger.
Den ser ut som om den er konstruert for å bære ganske tung kirkemusikk. 

Vi er jo ikke så godt utstyrt fordi vi prioriterte å ta med oss instrumenter, noter og klær. Derfor har vi fått låne stoler fra katedralen som har stått stuvet bort i forskjellige avlukker.
Her er samlingen med originale wienerstoler. Det ser ut som de står og venter på en gruppeterapitime,  men det gjør de altså ikke. De venter på et bord som skal komme og som er blitt vraket av et bayerske ministerium (hva nå enn det er) og gitt til bispedømmet. Det var en hau blytunge bord som nå sto mest i veien og som vi fikk ett av.

Det var litt artig at vi fikk stoler fra kirken, for de stolene som vi har nå i huset på Ramberg sto stuvet bort i tårnet i den kirken jeg var organist i Sveits. Det var faktisk også wienerstoler i en noe enklere variant.
Idag var vi også i teateret og så Amadeus: Teaterstykket som ligger til grunn for filmen med samme navn og som nok langt flere har sett. Det var en spennende iscenesettelse med enkle effekter. Vi kjøpte billetter i kassen og fikk plasser helt bakerst. Men så var vi så heldige å treffe på  sjefsredaktøren i den tyske avisen i Hermannstadt rett før vi skulle gå inn og hun hadde reserverte plasser helt fremst ved siden regissøren; så tettere på kunne man ikke kommet.
Vi nyter veldig det å kunne innta forskjellige kulturelle inntrykk på høyt nivå.

Heute versuchte Brita, sich näher mit der Grossen Orgel der Stadtpfarrkirche zu befassen, die für Gottesdienste bis Ostern wegen tiefer Temperaturen nicht benutzt wird. Wie das Bild zeigt, ist über einige Knöpfe die Übersicht zu gewinnen. Mit kurzen Beinen und Armen (Brita) ist es kaum möglich die äussersten Register und Knöpfe zu bedienen. Während des Übens wurde die Orgel plötzlich stumm und es wurde mit der Zeit klar, dass Brita unbeabsichtigt, (sicher in einem Kälteschock) unbeabsichtigt an einen Knopf kam, der alles ausser Betrieb setzte. Darum ist es wichtig, das ganze Instrument genau zu kennen und auch einige Erfahrung zu haben, bevor öffentliche Veranstaltungen stattfinden und mit Orgelspiel umrahmt sein wollen. Während der anderthalb Stunden (länger hält man es nicht aus bei den gegenwärtigen Temperaturen) besuchten  zahlreiche Touristen die schöne Kirche.

Gestern Abend waren wir zu zweit an der Orgel, und Brita fand dabei heraus, dass es besser ist, vorläufig bei Tag zu üben, weil der Weg zur Orgel nicht gerade hell erleuchtet ist und zahlreiche Stufen und Treppen das Vorwärtskommen erschweren. Bei Tageslicht entdeckte Brita auch das alte Oratoriendirigentenpult (siehe Bild) ; sicher wurden viel schwere Kirchenmusik davon getragen.

Jürg versuchte heute, nach einer schriftlichen Einladung des Pöstlers im Briefkasten, ein Fresspäckli der Eltern aus Cham abzuholen: Ich bin zuerst bei „unserer“ Post fast eine halbe Stunde Schlange gestanden. Dort wurde mir erklärt, dass Pakete, die von ausserhalb der EU kommen, beim Postamt 9 am Dienstag und Mittwoch zwischen 9 und 14h abgeholt werden müssen (wegen dem Zoll). Das stand auch auf dem hauchdünnen Zettelchen; wir haben es nur nicht gelesen, weil die Nachbarin im Voraus sagte, dass alle Pakete bei "unserem" Postamt zu holen seien – sie hat offensichtlich  noch nie ein nichtEUpaket empfangen. Ich versuchte mit dem neugeliehenen (Schweizer Alu-) Fahrrad, mich aufs Postamt 9  einzupeilen, verfehlte das Ziel nur knapp und landete bei einem andern Postamt (neue Schlange). Diese erklärten mir kurz nach 14h, dass ich am falschen Ort sei und werde also morgen das Glück nochmals versuchen. Und da hab ich schon geübt für das Paket meiner Schwester, das meines Wissens schon unterwegs ist….und die Stadt lerne ich auch kennen. Mit dem Fahrrad ist das Vorwärtskommen in Hermannstadt übrigens wirklich effektiv. Ansonsten stand ich heute Schlange für die neue Bankkarte, wurde aber für den Code unerwartet auf übermorgen vertröstet. Und mein neues Handy sollte in ca. 48 h aus Bukarest dem Bauleiter (!) der Landeskirche zugestellt werden – wer weiss, was sonst noch alles, für uns noch ohne Kenntnis, in der Warteschlaufe auf uns wartet…..

Wir bekamen heute 7 Wienerstühle aus der Stadtpfarrkirche ausgeliehen, die vorerst, jedoch nur kurze Zeit, auf einen Tisch warteten. Brita hat schon vor Jahren in Stäfa aus dem Turm Wienerstühle bekommen, die jetzt in Ramberg stehen; offenbar bald eine Tradition mit solchen Sitzgelegenheiten. Etwas später kamen starke Männer vom technischen Dienst mit einem grossen Tisch, an dem ich jetzt sitze und schreibe. Ehemals stand er in einem Sitzungszimmer im Landeskonsistorium im Weg. Die Legende sagt, dass er (und zahlreiche weitere Artgenossen) den Weg dorthin aus einem Bayrischen Ministerium gefunden hat; sicher auch, weil er und seine Kameraden dort im Weg standen. 

Und schliesslich sahen wir im Stadttheater (deutsche Abteilung) eine Aufführung von Amadeus auf deutsch (!). Ich kann mich noch knapp (vor fast 40 jahren) an eine Aufführung des Schauspielhauses Zürich erinnern, bevor der Film überhand nahm. Die Inszenierung war einfach und überzeugend, die SchauspielerInnen machten einen überzeugenden Eindruck. Wie schön, dass wir Orchesterkonzerte und Theater fast wöchentlich gleich um die Ecke besuchen können; wir werden richtig verwöhnt und fühlen uns privilegiert. Hier mussten wir bis jetzt zum Glück nie Schlange stehen, obwohl die Aufführungen, die wir besuchten, bis jetzt eigentlich gut besucht waren.





mandag 16. februar 2015

I morrest kom Kurt, som er Jürgs forgjenger og som har hatt leiligheten før oss, forbi for å hente post og å fortelle oss litt om gassens finurligheter. Her går alt av oppvarming på gass og det er jo ikke vi så vant til. Men egentlig kom han for å sette Jürg - med meg på sidelinjen - inn i det meget omfangsrike arbeidet han allerede har tatt fatt på. På kontoret ligger håndskrifter og manuskripter fra hele Transilvania stablet pent oppå hverandre i kartonger med sirlig påskrift. Det har vært et enormt arbeid å ordne og katalogisere dette arbeidet. Her har det valfartet studenter fra Vesteuropa  som har skrevet oppgaver om nettopp denne sammlingen og arbeidet rundt det. 
Innimellom støtte man på små gufs fra  kommunisttiden. Hver gang de hadde faglige sammenkomster måtte det skrives detaljerte rapporter til staten om hva man hadde holdt på med. Han kunne også fortelle at når de hadde kordirigentsammlinger måtte de flytte fra sted til sted for ikke å vekke mistanke.
Samlingen som nå befinner seg på kontoret (som har større takhøyde enn grunnflate) ble fraktet dit etter revolusjonen eller "Die Wende"som som de kaller det her. Som kjent fikk de som ønsket det av den tysktalende minoriteten tysk oppholdtillatelse etter Ceaucescus fall; noe som førte til at 80 % av tyskrumenerne forlot. De forlot dermed også fantastiske kirkeborger med århundrelang lagret musikktradisjon. 
Fram til år 1900 var det vanlig å fremføre et "Dictum" i gudstjenesten; noe som kan sammenlignes med en kantate med arier, resitativer, korsatser og koraler. Dette ble gjort både på landet og i byene. På de fleste av kirkeårets søn- og helligdager finnes det musikk på lik linje med Johann Sebastian Bachs kantater som det finnes ca 300 hundre av. I Transilvania finnes det mange tusen komponert av mer eller mindre betydningsfulle komponister. Etter revolusjonen ble både disse samt stryke- og blåseinstrumenter brakt til et samlested i Herrmannstadt for å bli konservert. Samtidig ble det blåst liv i både musikken og Dictumtradisjonen og den har igjen fått en viktig plass i kirkemusikken i Transilvania takket være Jürgs forgjenger Kurt Philippi.
Da størsteparten av tyskrumenerne forlot, forsvant det selvsagt også mange kantorer og organister fra sine poster. De som var igjen var ofte amatører som så vidt kunne lese noter. Da ble det i hui og hast laget en koralbok tilpasset nivået på denne kategorien organister. Nå kunne det se ut som at det ikke var så dårlig stelt med de som ble igjen, for det sto flere kartonger igjen med ubrukte koralbøker. 

Ihvertfall er det blitt gjort et stort arbeid med å fylle de musikalske tomrommene som oppstod etter revolusjonen, dette også takket være Ursula og Kurt Philippi. Heldigvis har man i de siste årene opplevd at flere som forlot som barn nå har vendt tilbake igjen. Vi har truffet på noen på vår alder og yngre som har foreldre som bor i Tyskland men som har valgt å vende tilbake til sine røtter.

Heute kam Kurt, Jürgs Vorgänger auf Besuch. Er wohnte bis vor Kurzem in der Wohnung, in die wir einziehen durften. Er holte einige Briefe ab, die an ihn oder seine Frau Ursula adressiert waren und klärte uns u.a. über die Feinheiten der Gasheizung in unserer Wohnung auf. Doch noch eigentlicher kam er, um Jürg (und ein wenig auch Brita) in seinen alten Arbeitsplatz einzuführen. Sein Büro am Bischofssitz gleich um die Ecke, am Grossen Ring ist höher als breit oder lang und bis zum Rand aufgefüllt mit zahlreichen wohlbeordneten Schachteln und Mappen. Er sytematiesierte u.a. alle Manuskripte, die nach 1990 dem Musikwart aus vielen fast verlassenen Gemeinden in Bananenschachteln vor das Büro gestellt wurden und katalogisierte alles. Er erzählte, dass immer noch ab und zu solche Manuskripte den Weg zum seinem Büro fänden und Jürg ist gespannt, wann die erste Schachtel vor der Tür steht. Immer wieder kommen auch Studenten, um die Sammlung als ganzes oder Teile davon zu studieren. Alles, was vor 1990 eingesammelt wurde, wurde in der kommunistischen Zeit dem Staatsarchiv in Hermannstadt einverleibt und ist seit 1990 wieder dort einsehbar. Es handelt sich um ca. 2/3 aller Manuskripte; 1/3 liegt im Büro des Musikwartes. Um Werke korrekt zusammenzusetzen, ist immer die Kontrolle beider Archive wichtig, weil in verschiedenen Dörfern ungleiche Abschriften angefertigt wurden. Viele der Musikwerke gehören zur Gattung des „Dictums“, einer kantatenähnlichen Form, die Bibelexte, poetische Texte und Choräle vereint. Für die meisten Sonn- und Feiertage finden sich in der Stadt und auf dem Land solche Dicta, die bis ca. 1880 noch komponiert und bis kurz nach 1900 aufgeführt wurden. Nach der Revolution wurden zahlreiche dieser  Manuskripte (meist Stimmensätze zum praktischen Gebrauch; ohne eine Partitur dazu) samt Blasinstrumente, die in den lokalen Blaskapellen Verwendung fanden, in Hermannstadt dem Musikwart übergeben und dort systematisiert. Als die meisten der bis 1990 wohnhaften Sachsen (so nennen sich die evangelischen Deutschrumänen) nach Deutschland zurück- oder besser: auswanderten (nach 800 Jahren ist wohl die Erinnerung an die Heimat kräftig verblichen oder mindestens leicht verzerrt), wanderten auch fast alle Kantoren und Organisten aus. Um den zurückgebliebenen unter die Arme zu greifen, wurde von der Landeskirche sofort ein stark vereinfachtes, zweistimmiges Choralbuch geschrieben und gedruckt. Auch davon liegen noch etliche Exemplare im Büro des Musikwartes. Zum Glück gibt es inzwischen auch eine bescheiden Rückwanderung: Einige Kinder von in Deutschland wohnenden Sachsen verspüren den Drang zurück in ihre Heimat (da taucht also dieses schwierige Wort gleich nochmals auf!) und ziehen zurück nach Siebenbürgen. Ein gedämpfter Optimismus ist verspürbar, etwas kräftiger als der Tropfen auf dem heissen Stein.


søndag 15. februar 2015

Fredag ettermiddag fikk jeg en telefon om at jeg skulle spille begravelse lørdag etter barnekorøvelsene. Jeg stusset litt over den korte varselen men det er visstnok helt normalt. Her foregår begravelsen max. tre dager etter dødsfallet, og vanligvis etter to dager.
Kirkegården er gigantisk og rommer alle konfesjoner og selvfølgelig de som ikke tilhører noen konfesjon.
Den jødiske delen ligger separat fordi de har strenge ordninger rundt begravelsesritualet. De andre gravkapellene lå på rekke og rad ; ortodokse (2 stk), reformert og katolsk. Den lutherske kirken deler gravkapell med katolikkene, så det var der jeg skulle spille. Da jeg kom inn i kapellet gikk det opp for meg hvorfor begravelsene måtte skje så fort. De har åpne kister og begravelsen ble som et likskue for alle som var møtt frem. Jeg merket da at jeg aldri har sett et dødt menneske før. Det er også vanlig å oppbevare den døde i hjemmet frem til begravelsen. 
Den avdøde var en gammel dame fra den tyske lutherske minoriteten. Resten av familien var ortodokse rumenere og derfor ble begravelsen tilpasset rumensk-ortodokse skikker. Selve ritualet i kirken var ganske likt det vi er vant til. Etterpå ble Jürg og jeg samt med på kirkegården sammen med tre konfirmanter som også skulle lære hvordan en begravelse foregikk.
Der var det ganske annerledes enn det vi er vant til. Først kom noen bråkete kirkegårdsarbeider som bukserte kista, som i mellomtiden hadde fått skrudd på lokk, over gravsteiner, under et tre og satt der den skulle stå. Mens dette skjedde fikk vi utdelt duftlys som var pakket inn i en linserviett. Vi ble vel aldri helt klar over hva vi skulle bruke dem til. Etter at kista var buksert i graven (som var av stein) begynte skjauerne å støype igjen. Men først ble kistelokket skrudd opp enda en gang for så å bli skrudd igjen for godt. Det varte og rakk før kirkegårdsarbeiderne hadde fått støpt seg ferdig. Da siste spaden med sement var blitt plassert og Fadervåret bedt, fikk alle som var på graven utdelt hvert sitt brød. "Tränenbrot" eller "tårebrød" som det blir på norsk. 
En typisk transilvansk tradisjon. I tillegg ble det servert saft og rødvin. Alt dette skjedde altså ved graven. Man har egentlig godt av å se at ting kan gjøres på forskjellig vis. Etter det igjen var egentlig alle bedt til middag på restaurant men vi foretrakk å forberede gudstjeneste i Johanneskirken som holder grader +2°C for øyeblikket. Det sier seg selv at det ikke ble en lang øvingsøkt. Problemet er ikke luftteperaturen for man kan jo saktens kle på seg i det uendelige. Som min mor pleier å si: er det kaldt kan man jo bare kle på seg ubegrenset, men er det for varmt er det begrenset hvor mye man kan kle av seg. Men det er altså ikke selve luftemperaturen som er problemet men at tangentene er som istapper å spille på. Etter kort tid har man pådratt seg en smertefull neggelbit. Noen tipset meg om at det går an å varme tangentene med et elektrisk varmeteppe. Det skal selvfølgelig utprøves.
På gudstjenesten i dag var det sikkert bortimot 9 grader, som en alminnelig nordnorsk sommerdag. 
På ettermiddagen gikk vi tur i strålende sol og ganske varmt, ja som en alminnelig nordnorsk sommerdag. Der traff vi på en blomst som på tysk heter Nieswurz.
Er det noen av de botanikkinteresserte leserne som vet hva den heter på norsk, event. svensk?
Tilbake i byen hadde utekaffésesongen startet på hovedplassen rett ved siden av der vi bor.
Da vi kom hjem tok vi oss på tak og prøvde å komme oss litt i orden. Vi har gått til innkjøp av to klesstativ på hjul kjøpt på "jysk" i Hermannstadt til skandinaviske priser. Har alltid ønsket meg et slikt stativ så jeg er kjempefornøyd og det er sikkert Jürg også.

Freitagnachmittag bekam Brita ein Telefon dass am Samstag nach den Kinderchorproben eine Beerdigung sei. Hier eine Normalität, weil alle Beerdigungen spätestens drei Tage nach dem Todesfall stattfinden. Der Friedhof (ein einziger für die ganze Stadt; er wurde vor dem 1. Weltkrieg dort platziert von den damals in Siebenbürgen regierenden Österreich-Ungarischen Herrschern) ist gigantisch und alle Konfessionen und Religionen haben ihren Platz und eigene Gebäude: Orthodoxe verschiedenster Richtung: Katholiken, Reformierte, Protestanten, aber auch Juden, die streng abgegrenzt sind von den anderen. Die Lutheraner haben ihre Kapelle zusammen mit den Katholiken. Dort fanden wir (Ich war mit als Hospitant) ein ungarisches Harmonium auf der Empore. Dort angekommen verstanden wir auch , wieso die Beerdigung so rasch venstattegehen muss: Die Tote lag im offenen Sarg, der vorher im eigenen Heim aufgebahrt steht. 

Die Verstorbene war eine alte Dame, die aus der deutschen Minderheit kam. Der ganze Rest der Familie ist rumänisch. Daher wurde das meiste auf rumänisch gesagt, die Lieder auf zwei Sprachen abgedruckt. Das Ritual in der Kapelle war nicht soo anders, als wir uns gewohnt sind. Auf dem Grab hingegen ging es anders zu als gewohnt: Nach dem Leichenzug in die Nähe des Grabes bugsierten die drei (!!!) Friedhofarbeiter den inzwischen geschlossenen Sarg zwischen Bäumen, Leuten, anderen Gräbern und Grabsteinen zum offenen Grab. Dort wurde der Sarg nochmals geöffnet, wer weiss wieso. Dazu wurden Duftkerzen verteilt, die in Leinentücher gewickelt waren; ein orthodoxer Brauch. Nachdem der Sarg wieder geschlossen war und ins Grab (aus Stein und Beton) hinuntergelassen war, zementierten die Friedhofarbeiter das Familiengrab zu, und zum Schuss schoben sie die grosse Zementplatte wieder über das Grab. All das dauerte seine Zeit und wir waren froh, dass es nur kalt war und weder windete oder regnete. Die Tradition erwartet von der Trauerfamilie und allen anderen Anwesenden, dass alle bis zum Schluss warten. Nach der letzten Zementschaufel wurde das Vater unser gebetet und alle erhielten ein sogenanntes Tränenbrot samt einem Plastikbecher Wein oder Fanta. Es war lehrreich zu sehen, wie verschieden solche Rituale abgehalten werden. Speziell hier, wo es auf dem gleichen Friedhof verschiedene Konfessionen gibt, und viele Angehörige am liebsten mit dem Auto ans Grab fahren – also: es war auch ein reger Autoverkehr auf dem Friedhof…. 

Statt auch noch am Leichenmahl in einem der nahegelegenen Restaurants teilzunehmen, fuhren wir in die Johanneskriche, wo wir den Gottesdienst vorbereiten wollten. Bei ca. +2°C eine recht kurze Angelegenheit. Die Tasten sind so kalt, dass innert kurzer Zeit die Finger durchfroren sind. Für den Rest des Körpers gilt: es ist eigentlich kein Problem, sich gut zu kleiden – im Gegenteil, wie die Schwiegermutter oft sagt: Etwas anziehen geht immer, jedoch dem Ausziehen (falls es zu warm wäre) sind klare Grenzen gesetzt. Am heutigen Gottesdienst war es Sage und Schreibe +9°C, also wie an einem durchschnittlichen nordnorwegischen Sommertag. Am Nachmittag dann fuhren wir mit der Stadtpfarrfamilie Dörr nach Hammersdorf und wanderten auf den Hammersdorfer Berg, wo wir bei strahlendem Wetter und und warmen Temperaturen uns nach einer Weile niedersetzten und im Freien unseren Lunch genossen. Da fanden wir auch erste Frühlingsanzeichen: ein blühende Nieswurz. Zurück in der Stadt waren sogar die ersten Kaffes daran, den Platz mit Stühlen und Tischen zu beleben.

Zu Hause räumten wir ein wenig auf. Es standen immer noch viele halbausgepackte Schachteln herum – und inzwischen ist alles schon viel ordentlicher. Wir haben auch auf einer Liste angefangen zu notieren, was alles noch fehlt in der Wohnung. Dieses Dokument  ist nicht all zu lang, und wir werden bei Gelegenheit wieder einmal (oder schon wieder) shoppen gehen….