De to siste dagene har jeg vært med Jürg ute på "feltarbeid". Da vi har avtale om at de to stillingene vi har skal kunne deles alt etter hvem som har mest vett på akkurat det området, var det fornuftig at jeg ble med på denne halvannen- dags lange turneen som bød på både den ene og den andre overraskelsen. Tidlig på formiddagen dro vi til Heltau som bare ligge et kvarters kjøring fra Hermannstadt. Der traff vi kantor Remus som ikke hadde anledning å komme til kantortreffet for noen dager siden. Han guidet oss rundt i den fantastiske kirkeborgen.
Som i tillegg til selve kirken...
..også har en såkalt "kultursalong" som blir brukt til både korøvelser og konserter på vinterstid når det er slik som det var i går med minus 2 grader i kirka. Også her bruker man nedlagte skoler som kulturbygg for kultursalongen i Heltau er nemmelig en gammel skole fra 1500 tallet. Her fyres det med ved så kirketjeneren har nok å henge fingrene i når det skal være varme til forskjellige arrangementer.
Neste post på programmet var ikke før kl 19 - to timers kjøring unna, så vi bestemte oss for å være turister et par timers tid (selv om vi ikke liker å være turister). På turen bort stoppet vi i en passe stor by som heter Agnita for å drikke kaffe..
.. og sannelig fikk vi ikke vinmonopolets emblem på cappucinoen.
Neste stopp var en Unesco beskyttet middelalder by som heter Schässburg eller Sighișoara på rumensk.
Byen sies å være Vlad Tepes hjemby. For de som ikke vet hvem det er, er det Draculas sønn.
Gammlebyen er stort sett bilfri og består av mange små og trange gater.
Her går man heller ikke av veien
for å bruke spreke farger som nesten minner om kardemommeby.
Det var ikke sesong så det var få steder som var åpne, men vi fant da et sted hvor vi fikk servert suppe. Der hadde de en huskatt som tigget ved bordene ganske så påtrengende. Jürg sa at jeg absolutt ikke fikk gi den katten noe som helst.
.. men så endte det opp med at katta fikk slikke av suppeskjeia til Jürg. Da jeg prøvde meg med en brødbite var den totalt uintressert, det var visst suppe den ville ha.
Vel, det var på tide å dra videre til kveldens hovemål: Malmkrog. Det er ikke et lite og trivelig sted på Sjælland som det kan høres ut som, med et lite og trivelig sted så langt inn i Transilvania man kan komme. Der har de et lite kor som de prøver og holde liv i og som det er en av Jürgs oppgaver å motivere og hjelpe til slik at de fortsatt kan eksistere.
Vi dro av gårde uten gps og med full tiltro til at vi skulle treffe et veiskilt som det sto Malmkrog og antall km på. Det gjorde vi imidlertid ikke. Vi tok en avkjørsel på lykke og fromme og prøvde å spørre en tilfeldig fotgjenger om veien. På det nivået vi nå befinner oss når det gjelder det rumenske språk, er det absolutt potensiale for missforståelser. Vi lette fram navnet på stedet vi skulle til både på rumensk, ungarsk og tysk. Mannen ble ivrig og nikket og sa at vi skulle bare kjøre til veis ende. Han skulle tydeligvis samme veien for han hoppet freidig inn i bilen og Jürg kjørte avgårde på en humpete grusvei som ingen ende ville ta. Etter å ha passert tettsted nr 3 ble vår passasjer veldig urolig og protesterte heftig. Vår rumensk strakk heller ikke her til men vi skjønte etterhvert av kroppsspråket at det var her han bodde og skulle gå av. Men han ville gjerne ha betaling for turen først og han foreslo 20 €. Vi hadde ikke € så vi gav han noen lei i stedet. Litt pussig å forlange penger som passasjer men, men..
Da vi kom til veis ende het tettstedet slettes ikke Malmkrog men Copșa mare. Vi skjønte da at vi var blitt lurt av veiviseren som først og fremst ville bli kjørt hjem - noe han i tillegg fikk godt betalt for.
Vi fikk etterhvert telefonkontakt med vertskapet for det lille koret vi skulle besøke og det viste seg at vi hadde kjørt inn i feil dal. I nabodalen kjørte vi altså atter en gang til veis ende og der satt det et bittelite kirkekor, med bittesmå damer og et par herrer på bittesmå benker i et bittelite øvingsrom og ventet på oss. På norske statistikker ligger jeg høydemessig knapt under gjennomsnittet men sammen med disse damene følte jeg meg som en mastodont. Det ble en utrolig flott opplevelse for de var, antallet til tross, ganske flinke, lettlært og veldig ivrige. Det var Jürgs forgjenger Kurt som hadde tatt oss med hit for å sette oss inn i jobben. Vi innstuderte hvert vårt stykke og vi holdt på i mange timer før det til slutt kom inn tre store kaker til ære for et av medlemmene som hadde bursdag dagen etter og som bakte de selv.

Dette kirkekoret øver hver uke og synger på gudstjeneste hver bidige søndag hele året rundt. Hatten av for de som får til slike ting! De avsluttet kvelden med en folkevise på den saksiske dialekten de snakker her. Der sang de både om das Vaterland og das Mutterland. Altså fedrelandet og mødrelandet. Fedrelandet var selvfølgelig Romania mens mødrelandet var Luxemburg som de vandret ut i fra for ca 8-900 år siden. "Das Mutterland" vakkert, ikke sant?
Die letzten zwei Tage waren wir auf Dienstreise. Wegen unserer Abmachung, dass wir unsere Stellen frei unter uns aufteilen können, machten wir uns gemeinsam auf den Weg, um zu rekognoszieren. Am Dienstagvormittag fuhren wir mit einem Dienstwagen nach Heltau, einer kleinen Stadt, die nur eine Viertelstunde von Hermannstadt entfernt liegt. Dort trafen wir uns mit Kantor Remus Henning, der verhindert war, ans Kantorentreffen am letzten Wochenende zu kommen. Er zeigte uns die eiskalte Kirche und führte uns durch die stolze Kirchenburg. Darin enthalten sind auch Pfarrhaus, Kirchenbüro, Küsterwohnung und weitere Gemeinderäume. Das älteste Schulgebäude (aus der Zeit um 1500…), ein Teil des Burgringes, wird heute Kultursalon genannt. Dort finden alle Proben und im Winter kleinere Konzerte statt. Der Raum wird jedesmal mit Holz geheizt – ein gemütliches Zimmer! Im Pfarrbüro bekamen wir auch einen wirklich guten Kaffee. Der nächste Programmpunkt war nicht vor 19.00, darum machten wir einen kleinen Umweg (neben einigen zusätzlichen nicht bewusst gewählten Verfahrern) nach Agnetheln (Agnita), einer kleinen Stadt im Harbachtal. Und siehe da: Auf dem Cappuccino hatten sie dort das Symbol des norwegischen Weinmonopoles….
Der nächste Halt war im UNESCOWeltkulturerbe aufgelisteten Schässburg (Sighișoara). Hier soll der berüchtigte Graf Dracula geboren (oder erfunden?) worden sein. Der Stadtkern ist fast autofrei und die gewählten Farben oft sind sehr (er-)frisch(-end). In diesem eigentlichen Touristenmagnet war nicht gerade Hochsaison und das meiste war geschlossen. Wir fanden ein Kaffe, wo wenigstens eine Suppe serviert wurde. Die Hauskatze war aufdringlich. Brita durfte die Katze (auf mein Geheiss)
nicht füttern….und zuletzt musste die Katze doch noch auslöffeln. Am Brot, das Brita ihr nachher offerierte, war sie total uninteressiert.
Inzwischen war es Zeit, nach Malmkrog weiterzufahren. Für Skandinavier tönt dieser Name am ehesten dänisch, doch es ist ein kleines siebenbürgischen Dorf so weit vom Meer weg, wie wir uns überhaupt nur denken können. Aber wie alle Orte
am Meer ist hier die Strasse doch am Ende. In dieser Gemeinde gibt es immer noch einen kleinen Chor, der v.a. durch das lokale Pfarrehepaar und ein wenig durch die Hilfe und der Motivation des Musikwartes immer noch zusammenhält. Ohne GPS oder Karte ausgerüstet fuhren wir nach Jürgs Gedächtnis von Dracula City weiter und vergassen vorerst, dass die rumänische Beschilderung sich nicht nach unseren Wünschen richtet: Oft ist nur der rumänische Ortsname genannt, oft ist das Schild nicht vorhanden, oft stehen nicht alle Orte (z.B. der am Ende der Strasse) auf den Schildern.
Etwa 10 km von Schässburg aus sollte eine Abzweigung nach links kommen. Die Abzweigung
en kamen wirklich, etwa in 3-4 km Abstand, doch ohne mit Malmkrog beschildert zu sein. Nicht ähnelte der deutschen Ortsbezeichnung Malmkrog (weder ungarisch noch rumänisch). Darum stoppten wir bei der nächsten Abzweigung und da stand ein Mann, der Autostop machte. Wir hielten an und versuchten dem Mann klar zu machen, was
unser Anliegen war. Wir fanden auf dem iPhone die drei Ortsbezeichnungen unseres Zielortes, und der Mann nickte eifrig, zeigte in
seine Richtung, redete sehr viel und wir deuteten die Zeichen dahin, dass es auf alle Fälle möglich war, via diesen Weg nach Malmkrog zu gelangen. Der Mann stieg also ein, redete weiter (wir verstanden ab und zu Silben, die an € erinnerten) und nach der dritten Siedlung gestikulierte er zusätzlich heftig. Dieses crescendo konnten wir soweit umdeuten, dass er jetzt auszusteigen wünsche. Er machte sofort deutlich, dass in diesem Falle ein kleiner Lohn fällig wäre und Brita gab ihm ein paar Lei. Er zeigte zum Abschluss weiter ins Tal hinein. Wir fuhren weiter auf einer Strasse, die schlechter wurde (Asphalt vermissten wir schon lange) und endeten in Copșa mare. Diese Ortsbezeichnung gleicht der Buchstabenkombination Malmkrog in keiner Weise und hatte tatsächlich nichts damit zu tun. Wir ahnten, dass wir nicht auf dem schmalen Pfad waren und mussten umkehren. Inzwischen bekamen wir Telephonkontakt (in diesen Seitentälern gibts oft gar keine Handydeckung) mit unserer Zielgruppe, die uns wieder auf den rechten Weg leitete: zurück auf die Hautstrasse und im vorigen Tal wieder hinauf. Dort war eben nur das erste Dorf im Tal auf dem Wegweiser genannt. In Malmkrog wurden wir herzlichst empfangen und übten mit einem kleinen Kirchenchor (sie singen fast jeden Sonntag im Gottesdienst) in einem kleinen Zimmer, das auch als Winterkirche gebraucht wird. Wir waren drei Chorleiter und übten jeder sein Stück mit den aufmerksamen, begabten ChorsängerInnen. Sie verloren im Laufe der letzten Jahre nicht weniger als fünf Sängerinnen und sind jetzt nur noch gut zehn. In der Pause gab es drei Sorten Kuchen (die Mehlspeisen in Malmkrog gehören zu den besten in Siebenbürgen!). Die Probe wurde mit dem sächsischsprachigen Malmkrogerlied abgeschlossen. Darin wird u.a. ein Vaterland und ein Mutterland genannt: Rumänien und Deutschland (oder die Gegend von Luxemburg, von wo die Ahnen der Sachsen vor 800-900 Jahren her auswanderten). Wir übernachteten schliesslich im kleinen, schönen Gästehaus der Kirche. Am Morgen nach dem Frühstück führte uns Joachim Lorenz durch die beeindruckende Kirche. Sie ist wunderbar ausgemalt mit Fresken, die von ca. 1500, also vor der Reformationszeit stammen
und neulich restauriert wurden. Kurt Philippi, mein Vorgänger, hat vor wenigen Jahren in einer Riesenarbeit ein Chorbuch für kleine Chöre zusammengestellt mit einfachen und guten Sätzen. Die Umschlagseite wird von einem Auschnitt dieser Fresken geschmückt.
Auf der Rückreise machten wir einen kleinen Halt am Anfang des Tales, in Großlasseln. In der Kirche steht eine fantastische, grosse, zweimanualige Orgel (1844), die vor einigen Jahren in kleinerem Umfang dem Marder zum Opfer fiel. Die zum Glück nur kleineren Schäden konnten behoben werden und das Instrument ist noch knapp spielbar. Der lokale Pfarrer war mein Balgtreter, weil der Elektromotor nicht ansprang. Das Instrument sollte dringend gespielt werden; ein Umzug in eine der grösseren Kirchen in Siebenbürgen wäre wohl das Allerbeste.
Doch: wer bezahlt….
Wir ersetzen wenigstens die Batterie des Marderschreckes und hoffen, dass die Schädlinge sich bis auf weiteres vom Instrument fernhalten.