lørdag 7. februar 2015

Idag startet dagen med to barnekorgrupper fra 10-12. Pga vinterferie var ikke oppmøte så bra. Vanligvis er det ikke øvelser i feriene og mange var bortreist.

Jeg var ganske spent på om de skulle forstå hva jeg sa men de fleste kommer fra flerspråklige hjem og er vant med å høre mange rare aksenter.

Etterpå måtte vi springe avgårde for å spille på åpningen av et nyrestaurert hus som er delvis finansiert av Johaniterordenen i Zürich. Siden det var Johanitere gav det seg selv (syntes vi da) at vi framførte hymnen til St. Johannes, "Ut queant laxis" av Guide von Arezzo (han som fant opp do-re-mi-systemet).
Vi fikk ikke akkurat følelse av at Johannitterne  dro kjensel på denne sangen fra 1000 og de har vel neppe brukt den som klubbsang på møtene sine. Men de takket nå høflig for innslaget. Som vanlig blir slike begivenheter markert med en solid dram. Schnapsen som ble servert denne gangen var visstnok resultatet av et diakoniprosjekt.

I morra er det gudstjenester i to av forstedene til Hermannstadt. Vi starter likså godt der for å få en litt mykere overgang til store kirker.

Ellers møter vi utrolig mange snille, vennlige, velmenende og hjelpsomme mennesker og vi føler oss veldig godt mottatt.

Heute begann der Tag mit zwei Kinerchorproben von 10h bis 12h. Wegen der Winterferien kamen nicht ganz alle; in den Ferien ist normalerweise keine Probe.

Um 10h kamen de grösseren (7-10 Jahre; Bild 1), um 11h die kleineren (Bild 2; 0. und 1. Klasse). Brita war gespannt, wie und ob die Kinder sie verstehen, doch das war glücklicherweise kein Problem, weil die meisten aus mehrsprachigen Heimen kommen und daher gewohnt waren, verschiedene Akzente richtig zu sortieren. 

Anschliessend eilten wir zur Wintergasse, wo die Einweihung eines neurestaurierten Hauses stattfand. Die Renovation wurde durch den Schweizer Johanniterorden finanziert und zwei Vertreter waren auch mit dabei. Wir spielten auf dem Rebeq und der Trossinger Leier. Weil es sich um den Johanniterorden handelte, war es für uns selbstverständlich, u.a. die Johanneshymne von Guido von Arezzo anzustimmen. Die Johanniter schienen die Hymne nicht zu kennen – weder Text noch Melodie war ihr Clublied. Sie dankten jedoch höflich für die Aufführung und die Idee. Die Eröffnung wurde, wie üblich bei solchen Ereignissen mit einem Schnäppchen abgeschlossen oder begossen, das übrigens im Rahmen eines Hermannstädter Diakonieprojektes gebrannt wurde.

Morgen werden wir zwei Gottesdienste am Stadtrand von Hermannstadt musikalisch begleiten; so wird der Übergang zu etwas grösseren Kirchen und Orgeln nicht so markant.

Wir treffen täglich auf viele liebenswürdige, freundliche, wohlmeinende und hilfsbereite Menschen und wir fühlen uns sehr gut aufgehoben.

1 kommentar:

  1. Så spennende for barna å få en ny sang frøken! Sikkert en bra måte å få lert nye rumenske ord :-)

    SvarSlett