I går fikk vi omvisning på Teutschhausmuseumet av selveste museumsdirektrisen. Derfor handler denne blokken først og fremst om historie. Teutschhaus er museum som har samlet gjenstander og dokumenter fra den nesten 1000 år gamle tyske kulturen i Transilvania eller Siebenbürgen (7 borger) som området heter på tysk. Dette området ble innlemmet i den nydannede staten Romania etter 1. verdenskrig.
Før den tid tilhørte det først Ungarn og fra 1870 keiserdømmet Østerike-Ungarn. På den tiden dominerte her tysktalende og ungarsktalende områder med noen få rumenske landsbyer innimellom. Disse tre folkegruppene levde ganske strengt adskilt men i fred og fordragelighet uten de store konfliktene.
Under 2.verdenskrig, da landegrensene var omtrent slik de er i dag, var Romania først alliert med Tyskland. Det var da nærliggende at den tyske minoriteten fikk fremtredende militære possisjoner pga av at de behersket det tyske språket og til dels også forsto den tyske mentaliteten. I 1944 skiftet i midlertid Romania side. Da valgte mange av tyskrumenerne fortsatt å stå på tysk side mens andre gikk over til den russiske. Det smertefulle resultatet av dette ble at tyskrumenerne sto på hver sin side på tampen av krigen. Da krigen var over ble imidlertid ALLE tyskrumenere (alle menn mellom 16 og 45 år og alle kvinner mellom 18 og 30 år, totalt rundt 75 000 mennesker) deportert til straffearbeidsleirer. Hvis en av ektefellene var rumensk ble han fritatt for denne straffen. Det var derfor mange tyskrumenere som giftet seg med rumenere i hui og hast for å slippe unna de grusomme russiske fangeleirene.
I disse dager er det 70 år siden dette skjedde og det har blitt markert på forskjellige vis. Det viser seg at så godt som alle har noen i familien som har opplevd deportasjonen. Det var neppe noen fornøyelsespark som møtte tvangsarbeiderne og mange døde pga av kulde og matmangel. Av de som kom tilbake var det svært få som snakket om det. Det fortelles at det nok har ligget et lokk over denne problematikken helt frem til nå. Det begynner å bli i seneste laget for å få høre historier fra tidsvitner, men noen er det som har opplevd og som er i stand til å fortelle.
I etterkrigstida frem til revolusjenen ble de tyskrumenerne som Tyskland så monn i, solgt av den rumenske stat til Tyskland. Dette var ren menneskehandel og det finnes en dokumentarfilm som bekrefter hvordan dette virkelig har skjedd.
Likevel er tyskrumenerne et stolt folk som er stolt over sin identitet og sin kultur.
Etter å ha vandret gjennom museumet ble det enda klarere hvilken rik kultur dette folket som vandret ut av Luxemburg for snart 1000 år siden har.
Bruckenthalschule ved siden av kirka
Skolesystemet deres strekker seg tilbake til 1100 tallet og har fremdeles et godt renomé i Transilvania. Som alt annet i samfunnet ble også skolene styrt av kirken. Fra 1700 tallet fikk også piker lov å gå på skole. Her i Hermannstadt finnes det fire tyske skoler. En av dem ligger rett ved siden av katedralen der jeg er organist. I pausene er det liv og røre og elevene roper og springer som barn flest rundt kirka som jo er deres skolegård. Liv og røre er det til langt på kveld. Skolene har store plassmangler. Derfor går elevene på skole i to skift og det finnes to skift med lærere. Når den første puljen er ferdig i to-tre-tida kommer neste gruppe som ikke er ferdig før ut på kvelden. Slik er det på de fleste rumenske skolene. Selv om all undervisning på disse skolene foregår på tysk, er det faktisk flest rumenske elever som går der pga av at det er god undervisning der, og så får de det tyske språket med på kjøpet. I barnekoret har jeg også en del barn fra rumenske hjem men som ønsker at barna skal lære tysk og derfor sender dem på barnekor i kirka. Nå skal det vel saktens sies at det vel finnes bedre tysklærere enn meg å oppdrive og jeg ser det som min hovedoppgave først og remst å formidle musikk. Jeg er så heldig å ha Elisa som er sangpedagog sammen med meg på barnekorøvelsene. Hun er vokst opp tospråklig, snakker både tysk og rumensk perfekt og oppklarer dermed også de verste språklige missforståelsene.
Gestern wurden wir im kircheneigenen Museum im Teutschhaus herumgeführt. Unsere Führerin war die Museumsdirektorin. Im Teutschhaus (Teutsch war ein markanter Bischoff der evang. Kirche A.B. in Rumänien) finden sich das Museum, das Zentralarchiv der Landeskirche, eine eigene Abteilung für Wechselausstellungen und das ökumenische Begegnungszentrum (von einem Schweizer geleitet!). Im Erdgeschoss ist auch das private Buchkaffee, wo es neben deutschen und rumänischen Büchern (Schwerpunkt Siebenbürgen) auch Kaffe, Bier und Gebäck zu kaufen gibt: eine echte Oase. Heute sassen wir übrigens zum ersten Mal im Hof des Teutschhauses und tranken einen guten Cappuccino im Freien an der Sonne.
Dieser Blogg wird also Teile der Geschichte des Landsteiles Siebenbürgen/Transsilvania wiedergeben. Diese etwa 1000jährige Geschichte ist erst seit nach dem ersten Weltkrieg an den Staat Rumänien (damals ein Königreich) gebunden, der erst damals in ungefähr der heutigen Form entstand. Ab 1870 gehörte Siebenbürgen zu österreichisch ungarischen Monarchie noch früher zeitweise zu Ungarn. In früheren Zeiten dominerten im Gebiet von Siebenbürgen ungarische und deutsche Dörfer. Die wenigen rumänischen Siedlungen waren eher in den Bergen. Trotz allem lebten diese drei Volksgruppen im Grossen und Ganzen friedlich nebeneinander.
Während des 2. Weltkrieges alliierte sich das Königreich Rumänien bis 1944 mit Deutschland. Wen wundert es, dass damals viele Deutsche sich auf die deutsch Seite schlugen, während andere ihren Dienstpflicht in der rumänischen Armee absolvierten. Als Rumänien 1944 die Seite wechselte und damit mit Russland alliiert war, blieben einige Deutsche weiterhin unter deutscher Fahne, während andere mit der rumänischen Armee auf die russische Seite wechselten. So standen sich gegen Schluss des Krieges Deutsche auf beiden Seiten der Front gegenüber. NACH dem Krieg wurden ALLE Deutschen (Männer 16-45 Jahre und Frauen 18-30 Jahre) nach Russland deportiert (meist Ukraine). Das einzige, was eine Verschleppung verhinderte, war eine Heirat mit einem rumänischen Ehepartner, was natürlich nicht wenige zu einer solchen Partnerschaft verleitete. Die Arbeitslager wurden erst 1949 aufgehoben und die Leute, die überlebten, wieder zurückgeschickt. Die Bedingungen waren hart: schwerste Arbeit und wenig Essen; extreme klimatische Bedingungen (Sommer heiss, Winter kalt); mindestens einer der Winter war auch für die Lokalbevölkerung ein Hungerwinter. Wir können uns kaum vorstellen, wie unmenschlich die Verhältnisse waren. Noch bis in die 90erJahre wurde die Zeit, die die Menschen in den Lagern verbrachten, nicht zur reellen Arbeitszeit angerechnet, dh. sie bekamen sogar Rentenkürzung für diesen Aufenthalt! Herta Müller, die vor wenigen Jahren den Nobelpreis für Literatur erhielt, berichtet eindrücklich von solchen Schicksalen in ihren Erzählungen. Im Moment gibt es hier zahlreiche Gedenkfeiern für die 70jährige Wiederkehr des Verschleppung. Das Thema ist nicht gerade gut aufgearbeitet. Es wurde v.a. darüber geschwiegen, als die Leute wieder zurückkehrten. In fast allen Familien gibt es solche Schicksale. Es ist an der Zeit, die letzten Überlebenden aufzufordern, von dieser Zeit und ihren Leiden zu erzählen, bevor sie alle Geschichten mit ins Grab nehmen. Unsere Vorgänger fuhren letzte Woche mit einer Betroffenen zu einer anderen Betroffenen in der Nachbarstadt, da sie im Fernsehen ihre Schicksalsgenossen nach 70 Jahren zum ersten Mal wieder sah und das Bedürfnis spürte, die Kollegin zu treffen, um sich auszusprechen: Eine rührende Begegnung zwischen starken Menschen.
In der Zeit nach der Deportation wurden die Sachsen natürlich ebenfalls nicht mit Samthandschuhen angefasst. Sie wurden enteignet, ihre Kultur und die Sprache wurde aktiv unterdrückt und der Staat Rumänien verkaufte Deutschsprachige an den Westen. Ein regelrechter Menschenhandel im grossen Stil war jahrzehntelang im Gang, und am hiesigen Dokumentarfilmfestival hatte eine Dokumentation dieser Handlungen Premiere. Für 10 000 DM wurde jedes Jahr unzählige Deutsche in den Westen und teilweise auch nach Israel abgeschoben, um die rumänische Staatskasse zu füllen. Nach der Wende verliessen zusätzlich im ersten Jahr die Hälfte und im 2. Jahr nochmals die Hälfte der Sachsen Rumänien.
Trotz aller Demütigungen, die die Deutschsprachigen im letzten Jahrhundert erlebten, spüren wir von den wenigen Hiergebliebenen einen Stolz: Nach der Führung durch das Museum wurde uns noch klarer, wie viel Kultur und Tradition für die vor 1000 Jahren aus der Gegend von Luxemburg ausgewanderten bedeutet.
Ein wesentlicher Faktor für die Bewahrung der Identität war in der ganzen Geschichte die Schule. Schon kurz nach ihrer Ankunft hier im Osten begannen die Leute, Schulen zu gründen und das Bildungswesen zu organisieren. Die Verwaltung dieser Schulen lag bis nach dem 2. Weltkrieg in den Händen der evang. Kirche. Ab ca. 1700 gab es auch die Schulpflicht für Mädchen. Hier in Hermannstadt gibt es immer noch 4 deutsche Schulen. Viele rein rumänische Eltern schicken ihre Kinder in deutsche Schulen, weil diese Schulen für eine gute Schulbildung bürgen, nicht zuletzt, weil die Kinder sofort mindestens zweisprachig lernen. Eine der Schulen (das Bruckenthallyzeum) liegt gerade neben der Stadtpfarrkirche und der Schulplatz ist auch der Kirchenvorplatz (früher auch der Friedhof…). Immer wieder hören wir ein lebendiges Treiben, nicht zuletzt weil die meisten Schulen Rumäniens in zwei Schichten arbeiten: Um 14 Uhr ist Schichtwechsel; es gibt nicht genug Unterrichtslokale!
Viele der Kinder, die im Kinderchor mitsingen, sind aus rumänischen Familien, die wert darauf legen, dass die Kinder auch am Samstag deutsch mitbekommen. Brita hat da eher ein schlechtes Gewissen (ich finde, ohne Grund), doch ihre Mitleiterin Elisa, die Gesangspädagogin ist, ist zweisprachig und kann im schlimmsten Falle sprachliche Missverständnisse aufklären.
Ingen kommentarer:
Legg inn en kommentar