Idag gjorde jeg et ærlig forsøk på å sette meg inn i orgelet i Stadtpfarrkirche som er hovedkirken, men som ikke har gudstjenester i vinterhalvåret pga. av kulden.

Som dere ser er det noen register man skal prøve å få oversikt over: for de spesielt interesserte hele 80 stk! I tillegg er det fire frie kombinasjoner og ganske mange faste. Med mine korte bein når jeg faktisk ikke de ytterste pedalregistreringene. Men de fleste finnes som pistons mellom klaviaturene. Men når man skal betjene dette alene er de mye å holde styr på. Underveis i øvingen idag ble orgelet stum som en østers. Etter mye leting viste det seg at jeg hadde kommet bort i en liten knapp som koblet ut all håndregistrering (en informasjon antakeligvis også for de spesielt interesserte) Det er derfor viktig å kjenne orgelet ut og inn slik at man kan reagere kjapt hvis det skulle skje noe på en gudstjeneste eller en konsert. Mens jeg satt der drøyt halvannen time, for det er ikke lenger man holder ut i noen få plussgrader, kom og gikk turistene. Det er altså ikke noe problem å øve her selv om kirken er åpen for publikum.
Nå skal det sies at det ikke var aller første gangen jeg spilte på orgelet. Har prøvd det et par ganger før bla i går kveld da Jürg og jeg spilte firhendig etter mørkets frembrudd. Da bestemte jeg meg for å øve hovedsaklig på dagtid for det er ikke alle trapper og ganger som er like godt utstyrt med lys.
Idag kom jeg over dirigentpulten som blir brukt ved store oratorieoppstninger.
Den ser ut som om den er konstruert for å bære ganske tung kirkemusikk.
Vi er jo ikke så godt utstyrt fordi vi prioriterte å ta med oss instrumenter, noter og klær. Derfor har vi fått låne stoler fra katedralen som har stått stuvet bort i forskjellige avlukker.
Her er samlingen med originale wienerstoler. Det ser ut som de står og venter på en gruppeterapitime, men det gjør de altså ikke. De venter på et bord som skal komme og som er blitt vraket av et bayerske ministerium (hva nå enn det er) og gitt til bispedømmet. Det var en hau blytunge bord som nå sto mest i veien og som vi fikk ett av.
Det var litt artig at vi fikk stoler fra kirken, for de stolene som vi har nå i huset på Ramberg sto stuvet bort i tårnet i den kirken jeg var organist i Sveits. Det var faktisk også wienerstoler i en noe enklere variant.
Idag var vi også i teateret og så Amadeus: Teaterstykket som ligger til grunn for filmen med samme navn og som nok langt flere har sett. Det var en spennende iscenesettelse med enkle effekter. Vi kjøpte billetter i kassen og fikk plasser helt bakerst. Men så var vi så heldige å treffe på sjefsredaktøren i den tyske avisen i Hermannstadt rett før vi skulle gå inn og hun hadde reserverte plasser helt fremst ved siden regissøren; så tettere på kunne man ikke kommet.
Vi nyter veldig det å kunne innta forskjellige kulturelle inntrykk på høyt nivå.
Heute versuchte Brita, sich näher mit der Grossen Orgel der Stadtpfarrkirche zu befassen, die für Gottesdienste bis Ostern wegen tiefer Temperaturen nicht benutzt wird. Wie das Bild zeigt, ist über einige Knöpfe die Übersicht zu gewinnen. Mit kurzen Beinen und Armen (Brita) ist es kaum möglich die äussersten Register und Knöpfe zu bedienen. Während des Übens wurde die Orgel plötzlich stumm und es wurde mit der Zeit klar, dass Brita unbeabsichtigt, (sicher in einem Kälteschock) unbeabsichtigt an einen Knopf kam, der alles ausser Betrieb setzte. Darum ist es wichtig, das ganze Instrument genau zu kennen und auch einige Erfahrung zu haben, bevor öffentliche Veranstaltungen stattfinden und mit Orgelspiel umrahmt sein wollen. Während der anderthalb Stunden (länger hält man es nicht aus bei den gegenwärtigen Temperaturen) besuchten zahlreiche Touristen die schöne Kirche.
Gestern Abend waren wir zu zweit an der Orgel, und Brita fand dabei heraus, dass es besser ist, vorläufig bei Tag zu üben, weil der Weg zur Orgel nicht gerade hell erleuchtet ist und zahlreiche Stufen und Treppen das Vorwärtskommen erschweren. Bei Tageslicht entdeckte Brita auch das alte Oratoriendirigentenpult (siehe Bild) ; sicher wurden viel schwere Kirchenmusik davon getragen.
Jürg versuchte heute, nach einer schriftlichen Einladung des Pöstlers im Briefkasten, ein Fresspäckli der Eltern aus Cham abzuholen: Ich bin zuerst bei „unserer“ Post fast eine halbe Stunde Schlange gestanden. Dort wurde mir erklärt, dass Pakete, die von ausserhalb der EU kommen, beim Postamt 9 am Dienstag und Mittwoch zwischen 9 und 14h abgeholt werden müssen (wegen dem Zoll). Das stand auch auf dem hauchdünnen Zettelchen; wir haben es nur nicht gelesen, weil die Nachbarin im Voraus sagte, dass alle Pakete bei "unserem" Postamt zu holen seien – sie hat offensichtlich noch nie ein nichtEUpaket empfangen. Ich versuchte mit dem neugeliehenen (Schweizer Alu-) Fahrrad, mich aufs Postamt 9 einzupeilen, verfehlte das Ziel nur knapp und landete bei einem andern Postamt (neue Schlange). Diese erklärten mir kurz nach 14h, dass ich am falschen Ort sei und werde also morgen das Glück nochmals versuchen. Und da hab ich schon geübt für das Paket meiner Schwester, das meines Wissens schon unterwegs ist….und die Stadt lerne ich auch kennen. Mit dem Fahrrad ist das Vorwärtskommen in Hermannstadt übrigens wirklich effektiv. Ansonsten stand ich heute Schlange für die neue Bankkarte, wurde aber für den Code unerwartet auf übermorgen vertröstet. Und mein neues Handy sollte in ca. 48 h aus Bukarest dem Bauleiter (!) der Landeskirche zugestellt werden – wer weiss, was sonst noch alles, für uns noch ohne Kenntnis, in der Warteschlaufe auf uns wartet…..
Wir bekamen heute 7 Wienerstühle aus der Stadtpfarrkirche ausgeliehen, die vorerst, jedoch nur kurze Zeit, auf einen Tisch warteten. Brita hat schon vor Jahren in Stäfa aus dem Turm Wienerstühle bekommen, die jetzt in Ramberg stehen; offenbar bald eine Tradition mit solchen Sitzgelegenheiten. Etwas später kamen starke Männer vom technischen Dienst mit einem grossen Tisch, an dem ich jetzt sitze und schreibe. Ehemals stand er in einem Sitzungszimmer im Landeskonsistorium im Weg. Die Legende sagt, dass er (und zahlreiche weitere Artgenossen) den Weg dorthin aus einem Bayrischen Ministerium gefunden hat; sicher auch, weil er und seine Kameraden dort im Weg standen.
Und schliesslich sahen wir im Stadttheater (deutsche Abteilung) eine Aufführung von Amadeus auf deutsch (!). Ich kann mich noch knapp (vor fast 40 jahren) an eine Aufführung des Schauspielhauses Zürich erinnern, bevor der Film überhand nahm. Die Inszenierung war einfach und überzeugend, die SchauspielerInnen machten einen überzeugenden Eindruck. Wie schön, dass wir Orchesterkonzerte und Theater fast wöchentlich gleich um die Ecke besuchen können; wir werden richtig verwöhnt und fühlen uns privilegiert. Hier mussten wir bis jetzt zum Glück nie Schlange stehen, obwohl die Aufführungen, die wir besuchten, bis jetzt eigentlich gut besucht waren.
Ingen kommentarer:
Legg inn en kommentar