Det har vært mange møter der vi blir presentert for mulige arbeidsoppgaver. Koret som Jürg dirigerer (Bachchor Hermannstadt) hadde møte der de uttrykte et sterkt ønske om å fremføre Bachs juleoratorium. Vanligvis kommer slike ønsker fra dirigenten og så er det om å gjøre å overbevise koret om at dette blir bra og at vi skal få det økonomisk i havn. Nå var det nesten omvendt. I tilfelle noen har lyst å være med å synge, blir det kantate 1-3 i Hermannstadt 13. desember. PS: Ta med varme konsertklær! Ellers er det planlegging av de ukentlige konsertene som finner sted fra juni til langt uti september. Vi har jo ikke kapasitet til å spille alt selv så det blir nok en god del gjesteorganister som får prøvd seg på det fantastiske orgelet i Stadtpfarrkirche i Herrmannstadt. Her er det masse turister og det sies at kirken er stort sett full hver gang det er konserter.
Idag dag var vi også på vernisage på en utstillig som heter mat i kunsten. Det var en fantastisk flott samling av oljemalerier, kobberstikk og gjenstander der mat var temaet. Menigheten har ansatt en kunsthistoriker som også arbeider ved byens museum som har masse kunstskatter som ligger lagret. Her var det malierier fra den flamske skole og bilder som stammet fra senbarokken. Frank -Thomas som kunsthistorikeren heter, har enorm kunskap om faget sitt og kom også med egne intepretasjoner av bildene. Han forklarte også hvordan man kunne lese ut av et bilde om det var malt i et katolsk eller protestantisk miljø. Blandt det høyt dannede publikumet var ikke alle helt enige i tolkningen. Det er overhode overvekt av meget velutdannede og yderst kulturinteresserte folk og det blir etterhvert klart for oss at i det miljøet rundt denne minoritetskirken sansynligvis ikke representerer et gjennomsnitts-Romania.
Dette bildet var det som preget plakaten og er malt av en maler med et navn som ender på..nagel. Det var utrolig vakre bilder som nesten virker som en naturens encyklopedi.
Tror vi må foreslå for Frank Thomas at han må lage en utstilling med musikkinstrumenter i kunsten. Det burde ihvertfall være nok å ta av for musikkinstrumenter er jo et yndet tema udi malerikunsten.
Was gibt es eigentlich zu erzählen von den letzten Tagen? Heute wurde ich (Brita) auf jeden Fall für arbeitsfähig erklärt, mit Stempel und allem was sonst noch dazugehört. Wen hätte es gewundert, wenn es anders herausgekommen wäre? Der Arzt nahm sich die notwendige Zeit und überprüfte Blutdruck, Lunge, und Herz. Als nächstes wurde (diesmal nicht vom Arzt) der Geburtsschein und das Heiratsdokument eingefordert. Eine Erklärung, dass ich nicht die Steuern dritter Personen im Haushalt bezahle, wurde verlangt. Kann ich mich bald auf das konzentrieren, was wofür ich angestellt wurde???
Bei verschiedenen Sitzungen wurden wir mit neuen Arbeitsaufgaben konfrontiert. Jürgs Chor (der Hermannstädter Bachchor) äusserte bei einer Sitzung den dringenden Wunsch, Bachs Weihnachtsoratorium aufzuführen; solche Wünsche kommen oft vom Dirigenten selber, und ER muss die SängerInnen von er Qualität der Musik und dem geringen ökonomischen Risiko überzeugen – hier jedoch umgekehrt. Also: wer Lust hat, kann wahrscheinlich am 13.Dez. 2015 in Hermannstadt beim Weihnachtsoratorium mitsingen (Bedingungen: 1. Warme Konzertkleider; 2. Das Stück schon einmal gesungen zu haben). Weiter planen wir an der sommerlichen Orgelkonzertreihe, die in der Stadtpfarrkirche stattfindet. Hier gibts zahlreiche (zahllose) Touristen, und auch viele Einheimische, die gerne die tolle Orgel hören wollen. Zum Glück reisen immer wieder GastorganistInnen vorbei, die bei dieser Serie mitmachen, sodass wir nicht alles selber spielen müssen.
Heute besuchten wir die Vernissage einer Ausstellung im Brukenthalmuseum mit dem Titel „Essen in der Kunst“. Eine tolle Reihe von Bildern, Kupferstichen und einigen Gebrauchsgegenständen, die mit dem Thema Essen zu tun haben, wurden schön präsentiert. Die Kirchgemeinde, der das Museum (wieder) gehört, hat einen Kunsthistoriker angestellt, der immer wieder Teile der Kunstschätze aus dem dunklen Lager holt und uns nach und nach zeigt. Frank-Thomas hat gute Übersicht über die Sammlung und zeigte bei der Vernissage grosse Begeisterung und Vermittlerfreude. Er sprach u.a. über katholische Einflüsse in Bildern, wo die Künstler garantiert reformiert waren. Die fachausgebildeten Teile der Publikums legten die Stirn in Falten und waren nur teilweise einig mit der Interpretation des Kunstgegenstandes. Überhaupt versammeln sich in und um diese Minderheitenkirche ein grosse Zahl von Kunst- und Kulturinteressierten – sicher nicht der Durchschnitt der Landesbevölkerung.
Das hier gezeigte Bild ist der Blickfang des Ausstellungsplakates und ein schönes Beispiel der enorm vielfältigen Brukenthalsammlung. Wir hoffen auf eine Ausstellung über Musikinstrumente aus er Sammlung und in den Kirchen Siebenbürgens. Mit entsprechenden Tonbeispielen wäre das sicher eine ergiebiges, inspririendes und interessantes Thema.
Spennende å lese Brita! Skjønner at her er det mye å hente inspirasjon fra! God søndag fra vinterLofoten!
SvarSlett