søndag 31. mai 2015

Så var det pinse igjen. Dvs ortodoks pinse. Det hadde vi ikke tatt helt med i beregningen da vi planla at barnekoret skulle synge på gudstjeneste treenighetssøndagen. Som ellers i Europa benytter mange pinsen til å ta en langhelg og reise bort. Derfor var det mange ortodokse barn som hadde meldt avbud. Vi fikk imidlertid god hjelp fra noen barn fra dåpsfamilien som vanligvis bor i tyskland så det låt faktisk veldig fint på tross av at det ikke var så mange. Vi startet høytidelig med "Alta Trinita beata" som prossesjonshymne. Vi hadde øvd mange ganger på akkurat dette. Men, fordi vi kom inn fra en annen side ble hele prossesjonen snudd på hodet slik at de første ble de siste....Jeg fikk i hui og hast lagt om reiseruten slik at alle endte opp med å stå der de skulle. Vi har tildels ganske små barn med, ja helt ned i 3 årsalderen som plutselig kan finne på de mest utrolige ting. F.eks. en av guttene som sang en av sangene mens han sto i spagat! Jürg spilte på stororgelet i dag og fikk et manus rett før gudstjenesten der det var ønske om lydkulisser som illustrerte "big bang", "hellige ånd", "nattlyder" "krig" osv. Det gjorde Jürg på en utmerket måte til barnekoret og den fulltallige menighetens store begeistring. Ordet "begeistring" betyr jo "fylt av ånden" så det passet jo bra.

Etter familiegudstjenesten var det engelsk gudstjeneste i et av sideskipene mens turistene gikk litt til og fra. Der var det ikke fullt så mange. Det var derfor mulig å ta et gruppefoto av alle som deltok. 

På bildet ser vi altså den amerikanske presten Joel Slachtenhaufen, kona Susan, Klaus Untch en av kirkens faste prester, Stefan og Gabriele som havnet der tilfeldig fordi de besøkte kirken og så Jürg og meg. 
Det var ganske spesielt å ha gudstjeneste mens turistene gikk rundt og fotograferte og det foregikk guiding på flere språk. Synes egentlig det var akkurat slik det skulle være for det viser at kirken ikke bare er et museum men et sted der det fremdeles skjer ting som kirken var tenkt til og det er jo også en viktig del av historien. Noen turister gikk rett forbi, noen stoppet opp knipset et par fotos før de gikk videre, andre sto i noen minutter, og andre igjen, som feks det rumenske paret Stefan og Claudia kom helt bort og deltok aktivt. Neste søndag kommer det garantert flere.

Und schon wieder ist Pfingsten, dh. orthodoxe Pfingsten. Wir altern trotz allem nicht sooo rasch. Bei uns ist logischerweise – für die die den Blogg lesen – also Trinitatis. Beim Planen haben wir das nicht in Betrachtung gezogen und daher den Kinderchor im Gottesdienst auftreten lassen. Wie sonst in Europa reisen viele an Pfingsten – orthodox oder westkirchlich – weg. Das tun natürlich auch orthodoxe Eltern von KinderchoristInnen; ja sogar lutherische Eltern benützen die Gelegenheit, wegzureisen, weil ja am Pfingstmontag hier frei ist. Zum Glück war eine Tauffamilie aus Deutschland angereist, weil sie ihren Sohn in „ihrer“ Kirche taufen liessen. Die interessierten und engagierten Eltern liessen ihre Kinder und einige der verwandten Kinder gleich im Kinderchor mitsingen, sodass die Lücken nicht zu gross waren. Sie übten zuerst zu Hause und schafften es gut, an der Generalprobe am Samstag mitzuhängen. Zum feierlichen Einzug war Alta Trinita beata auf dem Programm. Einzug mit Singen wurde gründlich geübt doch niemand bedachte, dass am Gottesdienst der Einzug von der anderen Seite startet; also alles verkehrt wurde; die ersten werden die letzten….und Brita veränderte in aller Hast die Wanderroute damit alles wieder ins Lot kam. Einige der kleinen SängerInnen sind wirklich noch sehr klein und kommen auf die seltsamsten Ideen während eines Gottesdienstes. Einer der Knaben landete fast im Spagat während einem der Auftritte. Jürg bekam kurz vor Gottesdienstbeginn die Predigt in die Hände gedrückt, wo an ungefähre sieben Stellen Theatermusik verlangt wurde: Urknall, Nachtgeräusche, liebliches Säuseln, Gewalt….offensichtlich gelang das so gut (spontane Umsetzungen wirken offenbar oft noch besser), dass derselbe Knabe alles in Pantomime umsetzte. Auch der Rest der Gemeinde war beeindruckt, doch die spontanen, körperlichen Reaktionen bei der Mehrzahl blieben aus.

Nach dem gutbesuchten Familien- und Taufgottesdienst war englischer Gottesdienst angesagt in einem der Seitenschiffe, während Touristen die Kirche wieder besichtigten. Für den Hauptgottesdiest ist die Kirche für Besuchende geschlossen. Da waren nicht gleich viele anwesend. Der engagierte amerikanische Pfarrer, der mit seiner Frau schon seit Jahren immer wieder längere Zeit in Hermannstadt verbringt, schaffte es mit seiner offenen und einnehmenden Art, Vorbeipassierende mit einzubeziehen, sodass während der Liturgie die Anzahl der Anwesenden fast verdoppelt wurde. Noch immer waren wir nicht mehr Personen, als dass sich leicht ein Gruppenfotoorganisieren liess nach dem Gottesdienst. Trotz der parallel dazu hermuwandernden Touristen funktionierte der Gottesdienst im Seitenschiff prima. Damit wurde die Kirche zu mehr als einem Museum und für die, die nur wegen dem musealen Aspekt die Kirche besuchen, bekommen mit, dass hier etwas passiert, das über reine Zurschaustellung und Ausstellung geht. Bei den Liedern wollte Joel, dass wir uns umkehren und die Lieder u.a. zu den Kirchenbesuchern singen. Dies beeindruckte viele, wie zum Beispiel die zwei (Stephan und Claudia), die sich uns spontan anschlossen und mitmachten. Nächsten Sonntag kommen bestimmt noch mehr.

Als Abschluss des Tages war als Nummer drei Semesterschlussgottesdienst des theologischen Seminars. Der Gottesdienst, der gleichzeitig ein Übgottesdienst für die StudentInnen war, fand in der Aula des Institutetes statt. Nicht gerade ein sakraler Raum. Doch es gibt eine kleine Orgel, und die StudentenInnen gaben sich mühe, den Raum einigermassen herzurichten. Die Liturgin sang sehr schön Der Prediger und die Textleserin machten es prima. Es besteht allerdings noch ein gewisses Verbesserungspotential, was Planung und Kommunikation mit anderen kirchlichen Mitarbeitern betrifft. Nächstes Semester sollen wir im Seminar auch Liturgie und liturgisches Singen unterrichten. Wir werden dann versuchen , auch andere praktische Seiten um den Gottesdienst mitenzubeziehen. 

tirsdag 26. mai 2015



På pinsedagen er det vanlig å pynte kirka med bjørkeløv. Det så utrolig fint ut og det var bare noen norske flagg som manglet på 17. mai-stemning.  Men det var jo pinse vi var kommet til, vestlig pinse, for i den ortodokse kirken er pinsen først neste uke. Men i den katolske og den lutherske kirken ble det kimet og feiret. Katolikkene er som regel ferdige litt før oss og ofte er det full ringing under vår forbønn. Koret som sang konsert lørdagskvelden var også med på gudstjenesten.


60 ungdommer med eksemplarisk oppførsel som i tillegg til å synge også var med og illustrerte dagens tekst som handlet om at apostlene snakket alle tungemål slik at alle folkeslag forsto hva som foregikk. Et talekor som ble ganske effektfullt. Trosbekjennelsen ble også setningsvis fremført på tysk, saxisk, rumensk, ungarsk, hollandsk, fransk, roma og norsk. Det ble Jürgs oppgave å si to setninger på norsk mens jeg nøyde meg med å parkere foten på den  dypeste pedaltonen som finnes;  store C med 32 fot.
Etter gudstjenesten var det grønn brunch utenfor kirken der lokale matprodusenter solgte forskjellige produkter. Der var det også musikk og moro til langt på kveld.

Her var det bokstavelig talt flere kulturer som møttes. Band og lydutstyr under et gotisk vindu. Jeg synes det er forfriskende og bryte det museale innimellom når men nærmest bor og jobber i museumsomgivelser.


2. pinsedag er en helligdag der det som regel er godt om plassen rundt om i kirkene. Det er selvfølgelig ikke annerledes her. På kort varsel ble det derfor bestemt  at hele prostiet tok en utflukt til en ganske avsidesliggende dal nærmere bestemt Gürtlen eller Gherdeal som den heter pa rumensk. Her bor det ikke mange: 6 tysktalende og 13 rumenere ble det sagt.


Denne utflukten minnet om kirkesøndagen på Vindstad. På forhånd hadde vi fått beskjed om at orgelet var ødelagt så vi bestemte oss for å ta med vårt eget. For hver avkjørsel vi tok ble veiene smalere og mer og mer humpete. Vi hadde med oss Jutta i bilen som skulle synge"O glaubiges Herze" fra Bachs pinsekantate.
Da vi kom fram oppdaget vi at det faktisk, såvidt gikk an å spille på orgelet som sto i en ellers godt vedlikeholdt kirke.
Selv om det ellers var andre bygninger som hadde lidd ublide skjebner.
Men abolutt muligheter for de som måtte ha fått renoveringskallet.

 Tilbake til kirka så var imidlertid  belgen så lekk at det var nødvendig å ha belgtrøer i tillegg til
orgelmotor. Stedets klokker, som her er det samme som kirketjener, inntok belganlegget med den største selvfølgelighet. Dette hadde han gjort før. Siste gang det var gudstjeneste her var i august men han fortalte at han ringte trofast ved alle helligdager hele året, for hånd selvfølgelig. Med på galleriet var også de to klokkerne fra nabolandsbyene så det ble et riktig klokkertreff der  seks øvede klokkerhender betjente alle tre klokkene som forøvrig klang overmåte vakkert.


  
Strålende fornøyd kunne vi forlate Gürtel eller Gherdeal etter en vellykket utflukt.

Am Pfingstsonntag werden die Kirchen mit Birkenlaub geschmückt, so auch unsere Stadtpfarrkirche. Die beiden Sigristen kamen mit stattlichen Bäumen am Samstag, um den grossen Raum gehörig zu begrünen. Für die Norwegerin Brita fehlten nur die norwegischen Fahnen zum echten 17. Maigefühl. 

Wir feiern wie früher kommentiert Pfingsten nach dem gregorianischen Kalender, nicht nach dem julianischen, nach dem die Pfingsten erst am kommenden Wochenende eintreffen. Nachher werden wir, orthodoxe und „die anderen“ wieder den Kirchejahrkalender synchronisieren. 

Der Münchner Gymnasiumschor, der am Samstag konzertierte, sang auch am Pfingstsonntagsgottesdienst, nachdem sie am Vorabend am Grossen Ring das Konzert mitbekamen – es ist beruhigend festzustellen, dass auch jüngere Stimmen Schlaf mehr  brauchen könnten. Die 60 Jugendlichen leisteten übrigens einen prima Einsatz: sie sangen drei Chorlieder, sie waren TextleserInnen und alle waren Sprechchor in der Lesung des Pfingstevangeliums an der Stelle, wo alle durcheinander sprechen.und verstanden werden. Riccarda Geary, die Chorleiterin, kann stolz sein auf ihren Chor, den sie nicht nur musikalisch und stimmlich im Griff hat; die SchülerInnen überzeugen durch höfliches und exemplarisches Auftreten (beim einen oder anderen Ausrutscher, meint sie). 

Für das Glaubensbekenntnis hatte sich Stadtpfarrer Kilian folgendes ausgedacht: möglichst verschiedene Sprachen werden gelesen von möglichst vielen verschiedenen Leuten, jeder (s)einen Satz. Brita drückte einen Orgelpunkt (tiefes C mit dem 32') oben auf der Orgelempore, sodass ich unten stellvertretend den norwegischen Beitrag leistete. Ich kann sowieso das Glaubensbekenntis am besten auf norwegisch….andere Sätze kamen auf ungarisch, englisch, holländisch, spanisch, italienisch, deutsch, sächsisch und roma.

Nach dem Gottesdienst war grüner Brunch auf dem Huetplatz (zwischen Kirche und Pfarrhof). Alle Anlieger zum Platz, die wollten, konnten etwas beitragen: Essen kochen, Handwerk, Kinderspiele, Film und Musik bis weit in die Nacht hinein. Der Brunch schmeckte vortrefflich. Die Kirchenmauer funktionierte wie erwartet optimal als Reflektor für die kontrastreiche Musik; und das den ganzen Nachmittag und Abend gegenwärtige, bedrohliche Grollen des ausbleibenden Gewitters schaffte die nötige Spannung in der Luft. Die letzten zwei Jahre wurde der Markt vom Sturm weggefegt und den Arrangeuren war es von Herzen zu gönnen, dass es dieses Jahr klappte.

Am Pfingsmontag sind normalerweise einige Plätze frei in den Gottesdiensten. Nach dem gut gefüllten Sonntagsgottesdienst ist die Motivation nicht immer gleich hoch. Nicht so gestern: der Kirchenbezirk beschloss, einen gemeinsamen Gottesdienst in Gürteln zu veranstalten. Das tönt vorerst nicht sehr spektakulär. 

Aus dem einstmaligen 300Seelendorf wurde in den letzten Jahren fast ein Gespensterdorf mit 5 Sachsen und etwas über 10 RumänInnen. Frischen Wind bringt u.a. ein Heimkehrer, der ein Hotel am bauen ist, das wir dann als Verpflegungsstation nach dem Gottesdienst benutzten. Die offizielle Einweihung folgt noch und wir hoffen, dass die Arbeitsplätze neues Leben in die zum teil sehr verfallenen Häuser bringen. Auch das Dach der orthodoxen Kirche wird gerade saniert. Die Kirche enthält eine schöne, ausgemalte Holzdecke. Der Weg von Hermannstadt nach Gürteln folgt zuerst fast 50km entlang der Hauptstrasse nach Kronstadt, dann kommt der Abzweiger und die restlichen fast 20 km sind von unterschiedlicher Qualität, was die Fahrbahn anbelangt – die Natur darum herum ist immer sehr schön….

Wir bekamen den Bescheid, dass die Orgel möglicherweise nicht funktioniere, darum packten wir zur Sicherheit unser Positiv in den Opel Vivaro. Auch Jutta, eine der Sopranistinnen im Bachchor war mit dabei, um „Mein gläubiges Herze“ am Gottesdienst beizutragen. Endlich in Gürteln angekommen tat sie dann sehr schön, begleitet von der einheimischen Gürtlener Orgel, die gerade noch knapp gottesdiensttauglich war. Die Kirche war prima hergerichtet, geputzt, doch war nicht zu übersehen, dass sie dringend umfangreichen Unterhalt bräuchte. Die Decke ist gesprungen und es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Gips herunterkommt; doch solange das Aussendach dicht ist, besteht immer noch Hoffnung. Der Balg der Orgel ist jedoch so leck, dass neben dem Orgelmotor auch ein Balgtreter notwendig war. Der lokale Glöckner versah diese Aufgabe mit grosser Routine. Ansonsten waren auch die Glöckner von Martinsberg und Braller, den beiden Ortschaften vor Gürteln, auf der Empore. In Gürteln ist ja Endstation, weiter geht die Strasse nicht. Die drei Herren hatten ein ordentliches Glöcknertreffen im Turm (mit allem Zubehör) und läuteten die drei (!) Glocken von Gürteln mit Einfühlungsvermögen. Das Geläut kling übrigens wunderbar im Dorf. Die drei Glöckner führen sonst ein einsames Leben in jedem dieser drei fast verlassenen Dörfer. Sie läuten u.a. getreulich die Festtage ein; das ist nicht zuletzt etwas, das für sie die Struktur des Kalenders beibehalten lässt. Mit Recht erzählten sie stolz, dass die anderen Dorfbewohner (auch die nicht deutschstämmigen) sie dazu drängten, diese Tradition beizubehalten und bei eventuellem Vergessen sie auf das Versäumnis aufmerksam machten. Der letzte Gottesdienst in Gürteln fand übrigens im August (2014) statt. Am Pfingstmontag 2015 versammelten sich über 110 KirchgängerInnen aus dem Bezirk Hermannstadt (die meisten Pfarrer waren auch die Fahrer der Kleinbusse der einzelnen Gemeinden) in der Gürtlener Kirche, feierten Gottesdienst, sangen nachher im Freien noch einige Lieder (abgerundet mit dem Siebenbürgerlied), zogen gemeinsam zum neuen (noch nicht einmal eröffneten) Hotel, assen ein feines Mittagessen und fuhren wieder zurück in ihre Gemeinden. Für viele Ältere war das eine willkommene Gelegenheit, Freundschaften und Bekanntschaften aufzufrischen, und über die guten alten Zeiten zu berichten – gerade dies hat hier ein besonderes Gewicht!

Wir fuhren mit der unserer Orgel, die keine Gürtlener Luft schnuppern durfte, zurück vor die Stadtpfarrkirche, wo wir einige Zeit warten mussten. Das Instrument ist zu schwer, um zu zweit aus dem Auto zu laden. Nach längerer Zeit (so schien es uns) erschien endlich ein junges Paar auf dem Kirchhof, das kräftig genug schien, mitanzupacken. Jürg sprach sie auf englisch an und sie waren gerne bereit zu helfen. Beim Tragen fragten wir sie, woher sie kämen, und der junge Mann antwortete: „Ihr seid wahrscheinlich auch Schweizer!“ Offensichtlich hatten wir ein gutes Gespür und das Gespräch ging unter physischer Anstrengung locker weiter in unseren Dialekten. Sie waren tüchtige OrgelträgerInnen, zufällig und auf der Vorbeireise von Kroatien via Siebenbürgen nach Serbien. Wie nett, Landsleute anzutreffen bei solch einer nützlichen Arbeit. Die beiden stiegen dann nachher noch auf den Turm, während wir an die nächste Probe nach Hause gingen.


Somit fand unser erlebnisreicher Kirchensonntag, der uns sehr ans Mistlibüel in Richterswil oder an Vindstad auf den Lofoten erinnerte, einen gelungenen Abschluss.

lørdag 23. mai 2015

Et musikklinjekor som holder til i nærheten av München gjester Hermannstadt i pinsehelga. I dag hadde de en profankonsert i speilsalen der våre KORORK-folk fikk servert mat etter konserten for fem år siden. Ute var det et rabalder uten like og vi var spente på om det var noe vits å ha konsert i det hele tatt. Et steinkast fra salen er det nemlig montert opp en svær scene og akkurat nå foregår det rockemønstring  arrangerte av en radiokanal med basshøyttalere som har, gudene vet hvor mange tommer.
Heldigvis ligger den katolske kirken enda nærmere scena og de hadde gitt klar beskjed om at mellom kl 18 og 19 måtte det være stilt når de hadde sin lørdags messe. Dette passet perfekt for de musiserende gymnasiaster som også hadde sin konsert fra 18-19.
Jürg akkompagnerte ganske så heftige og virtuose saker. Bla annet sigøynerlieder av Johannes Brahms. I takketalen kunne arrangøren fortelle at Johannes Brahms selv har spilt på nettopp dette flygelet. Det visste ikke Jürg noe om og ble selvfølgelig fylt av ærefrykt. Et av stykkene hadde 4 hendig akkompagnement. Dvs si at også mine fingre har vært i berøring med tangenter som Brahms også har traktert og det er jo selvfølgelig stas.

Her er det berømte flygelet oppbruddsstemning etter konserten.
Koret som besto av 60 ungdommer mellom 14 og 18 år og låt som ventet veldig bra. I morra skal de synge på gudstjenesten og jeg er spent på hvordan det låter når de har vært på rockekonsert hele natten. For på rockekonsert er man om man vil eller ikke hvis man bor i sentrum. Jeg skulle en tur til kirka for å øve ikveld og kunne bare glemme å ta med sykkel og ta den vanlige korteste veien. Jeg snirklet meg til fots gjennom bakgater sammen med masse folk som hadde tenkt akkurat det samme.
Jürg klarte å trykke seg inn i biskopspalasset der han har kontor for å fotografere fra en av balkongene. Biskopspalasset er egentlig en kjempestor bygning som tidligere var det teologiske fakultetet med bispebolig på toppen. Nå er det bispedømmet som driver det med mange kontotorer og rundt 70 ansatte og fremdeles med bispebolig men ikke helt  på toppen. Kvistrommene er de siste årene også innredet så nå bor det en famile over biskopen. Det teologiske fakultetet er flyttet til universitetet. Bygningen ligger vegg i vegg med vårt hus og vi kan sitte på balkongen vår og titte rett ned i biskopens hage.
Imidlertid klarte altså Jürg og boksere seg fram de rundt 100 meterne til inngangen av biskopspalasset for å kopiere noter til i morgen og for å fotografere fra en av balkongene. Der sto tilfeldigvis også biskopen med familie som også fotograferte det enorme folkehavet som vi nå befinner oss midt oppi.
Musikken skal visstnok være kjente rumenske artister. For meg høres alt ut som Julio Iglesias. Nå skal jeg ikke skryte på meg at jeg kjenner denne artisten godt nok til å trekker denne slutningen men det er nå ganske så slagerinspirert sydeuropeisk atmosfære med hjerte/smerte-hulking innimellom.  
Hvis jeg er stilistisk på villspor når det gjelder Iglesias, lar jeg meg gjerne korrigere.
Slik så det ut rett rundt hjørnet hos oss for halvannen times tid siden. Det fascinerende er at alle generasjoner er med på det man vel må kalle for en folkefest. Her er det alt fra bittesmå unger (uten hørselvern!) til oldeforeldre. Og selvfølgelig masse ungdommer.

Ein Musikgymnasiumschor aus der Nähe von München ist zu Gast in Heimatstadt dieses Pfingstwochenende. Heute sangen sie ein weltliches Konzert im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt. KorOrk, unser Chor und Orchester wurde vor fünf Jahren nach dem Konzert in der der Stadtpfarrkirche zusammen mit Canzonetta in diesem altehrwürdigen und festlichen Saal fürstlich bewirtet. Draussen war schon Hochdruck, weil am Grossen Ring seit Tagen eine Riesenbühne mit allen technischen Hilfsmitteln aufgebaut wurde. Die Basslautsprecher sind enorm und die Diskantlautsprecher zahlreich; die Lichtanlage ist blendend. Heute ab 19h ist ein grosses Konzert, von einem Radiokanal veranstaltet, angesagt. Glücklicherweise findet der katholische Samstagabendgottesdienst normalerweise um 18h in der kath. Stadtpfarrkirche am Grossen Ring statt und das stoppte den gigantischen Anlass auf dem Ring.

Damit war gleichzeitig  „unser“ das Konzert, das vor Monaten geplant wurde und durch die Begebenheiten auf dem Ring total in den Schatten gestellt wurde, gerettet. Der Spiegelsaal hat nämlich einige Fenster direkt zum Ring hin, und die Riesenlautsprecher beschallen den Saal sehr direkt. Damit wäre ein akkustisches Musizieren im Saal praktisch verunmöglicht oder mindestens stark in Frage gestellt worden. Menschen, die ihren Arbeitsplatz am Ring haben, berichten, dass der Boden bei Proben geradezu bebe, und viele Anlieger meinen, dass die historische Bausubstanz nicht für solche Strapazen (dh. künstliche Erdbeben) gedacht sei. 

Die Gymnasiasten aus München freuten sich jedenfalls auf das Aprèsconcert, das in unmittelbarer Nähe stattfindet (zu schreibender Stunde immer noch). Jürg begleitete den Chor auf einem Bechsteinflügel, auf dem schon Brahms konzertierte, und seine Zigeuerlieder bekamen durch das junge Blut der SaängerInnen und das gereifte Holz des Tasteninstrumentes einen neu Glut. Eines der Stücke war vierhändig und Brita wirkte mit an diesem Hort der Autentizität.

Auf dem Bild ist der Flügel in Aufbruchsstimmung nach dem Konzert dokumentiert. Der Chor besteht aus 60 singfreudigen, begabten Jugendlichen im Alter von 14-18 Jahren und klingt sehr gut. Die Dirigentin Riccarda klagte uns ihr Leid, weil in Deutschland eben die Schulpflicht um ein Jahr verkürzt wurde, was den Klang des Schulchores massiv beeinträchtigen wird, weil ja die Knaben oder eben junge Männer dieses eine Jahre der Reifung nach dem Stimmbruch nicht mehr in schulpflichtigem Alter im Schulchor verbringen werden.

Nach dem Schulkonzert wollte Brita  rasch in die Stadtpfarrkirche. Dieser Weg dauert mit dem Fahrrad normalerweise 2 Minuten. Heute bestimmte sie sich, wegen der Volksmassen zu Fuss zu gehen, und musste schon vor dem Grossen Ring einsehen, dass das Vorwärtskommen in gewohnter Richtung auch zu Fuss nicht möglich war. Ein grösserer Umweg ermöglichte trotzdem eine Übesequenz in der Kirche. Gleichzeitig wollte Jürg das Liturgieblatt für den Schülerchor kopieren, der morgen früh im Pfingstgottesdienst auch mitwirken wird. Die Dirigentin ist zwar bekümmert über den Wachheitsgrad und den Promillestand einiger SängerInnen, doch darüber können wir vielleicht später berichten. Jürg schaffte es also, sich in den Bischofspalast (seinen Arbeitsplatz) einzuschliessen und wagte sich – während  der Kopierapparat seine Dienste verrichtete – auf den Balkon hinaus, der auf den Grossen Ring hinaus geht.  Das stattliche Gebäude ist recht gross, weil es früher u.a. Raum für die theologische Fakultät bot, die inzwischen mit anderen Fakultäten der Universität in anderen Gebäuden untergebracht wurde. Heute sind hier die Kantine, die Verwaltung der evangelischen Landeskirche A.B. von Rumänien, einige Gastzimmer (die zu äusserst günstigen Preisen an bester Lage vermietet werde), das österreichische Konsulat, einige eingemietete Betriebe und einige Dienstwohnungen untergebracht. Auf dem Balkon traf Jürg auf weitere kirchliche Angestellte, die die Volksmenge dokumentieren oder ein Ohr /Auge voll mitbekommen wollten. Wir wollen ja alle auf dem neuesten Stand der Dinge sein, und das von unten bis oben in unserem kleinen kirchlichen Betrieb! Es standen also jung und alt, (ja, eine fast komplett Familie) auf dem Balkon und genoss das Spektakel oder fragten sich, warum diese enorme Anzahl von Menschen sich einem Geräuschpegel aussetzen, der Unbehagen verursacht und sich teilweise an der Schmerzgrenze bewegt. Wir beobachteten u.a. mehrere (viel zu viele)  junge Eltern mit Klein- und Kleinstkindern, in Babybjørnsäcken auf dem Magen, gefüllt mit echten lebenden Babys. Der Musikstil ist übrigens nicht speziell progressiv. Es sind (für unsere Ohren) rumänische Schlager, die etwas aufgemotzt wurden mit dröhnenden Basstönen und -trommeln. Gemäss sichern Quellen soll es sich um bedeutende rumänsiche Bands handeln. Dass wir das erleben durften…. 

Polizei war an allen Kreuzungen zum Platz gegenwärtig, auch Ambulanzfahrzeuge; die riesige Volksmenge verhält sich äusserst diszipliniert und es ist eine friedliche Menschenansammlung. Doch den Hof haben wir heute zeitig abgeschlossen. Unsere Nachbarn fuhren mit ihrer kleinen Tochter aufs Land und rieten uns, die das Tor geschlossen zu halten, weil zu viele Menschen plötzlich ein Bedürdnis verspüren, dessen sie sich gerne im Dunkeln entledigen wollen.



fredag 22. mai 2015

Norsker har vi til dags dato ikke truffet på her nede, men sveitsere finnes det mange av. Mange av dem arbeider i forskjellige hjelporganisasjoner. Idag var vi invitert med på utflukt med middag av Martin som arbeider i stiftelsen "Papageno" som bl.a. låner ut musikkinstrumenter til studenter og proffesjonelle.
Presis kl 17.00 satte vi oss i en innleid buss sammen med  12 andre. Turen gikk  den lille rumenske landsbyen Sibiel. Landsbyene var jo ofte språklig avgrenset og i Sibiel har det kun bodd rumenere derfor har byen også bare et navn. Dette var en by som startet oppryddningsarbeidet tidlig etter revolusjonen. I motsetning til mange andre byer på landet i Romania hvor det dessverre ofte flyter av søppel, var det her helt rent. Husene var stelte og alt så veldig innbydene ut. Sibiel er kjent for sitt ikon-museum som også var første stopp etter at sjåføren hadde snirklet seg inn i en gate som slettes ikke var tenkt for store turbusser, og som han attpåtil klarti å snu i. For denne bragden høstet han applaus hos de sveitsiske passasjerene. 

Så var det ikonmuseumet. Det ble i sin tid grunnlagt av en ortodoks prest som regelrett tigde til seg ikoner som hang rundt om i hjemmene. Som takk fikk de som gav fra seg ikoner  lovnad om evig frelse og orkesterplass i himmelen. Det var fryktelig mange ikoner som lignet på hverandre og ikke alle bar preg av å være malt av en mester. Nå skal det sies at ikonmaleriet står høyt i kurs her og  den dag idag er det mange som utdanner seg til nettopp dette.
Spesielt med disse ikonene var at de hadde hengt i hjemmene, ofte på et kjøkken. For å hindre at maleriet ble ødelagt av fett, røyk og fukt, var det malt på innsiden av glasset. Dvs at glassiden vendte ut og maleriet var på innsiden. Maleren måtte altså speilvende alt, noe som ikke alltid var like vellykket. Spesielt godt synes dette på hendene som ofte ser helt vannskapte ut. Så ofte ble fingrene galt plassert at visse helgener fikk galt proposjonerte fingre selv om maleriet ble malt helt vanlig på fremsiden. Det ble som et slags kjennemerke.



Her ser man noen eksempler på disse underlige tommelfingrene.



St. Georg og dragen måtte vi også fotografere for han er jo Jürg oppkalt etter. (Jürg er en forkortelse av Georg). Hvis man ser godt etter så har denne dragebekjempende helgenen seks fingre på den ene hånden og fire på den andre. Det skulle ihvertfall bli 10 tilsammen.
Enda en St. Georg, en viktig helgen som i den ortodokse kirke blir feiret den 23. april

En del underlige ting kunne man også se;
Som feks den "linedansende" Jesus.


...eller denne der muligens lårene er litt ute av proposjon.


...eller Elias i himmelvognen. Eller kanskje det er Elias på moped?
Kurt, som utgjør den andre halvdelen av vertskapet, utenfor den ortodokse kirken.


Etter museumsbesøket vanket det en tre-retters middag. Men da forretten var vel fortært dukket det sannelig opp et lite orkester som spilt i god balkanspeed-stil
Gården som vi spiste på produserte absolutt alt selv. Grønnsaker, kjøtt, ost, brød, vin og selvfølgelig brennevin. Her ser vi en en av kyrene som blir melket for hånd. Kanskje det var hemmeligheten bak at alt smakte så fortreffelig? Her er det ikke mange maskiner i sving og alt er håndarbeide i ordets rette forstand.

NorwegerInnen haben wir bis heute noch keine angetroffen, SchweizerInnen jedoch etliche. Viele von ihnen arbeiten in irgendeiner Form von Hilfsorganisation. Heute waren wir eingeladen auf einen Ausflug mit Mittagessen von Martin, einem der Gründer des Vereines Papageno. Der Verein will der notleidenden Bevölkerung in Rumänien helfen. Dazu gehört u.a. auch der Verleih von spiel- und brauchbaren Musikinstrumenten an Kinder und Studenten. 

Genau um 17h bestiegen wir den Bus zusammen mit 12 anderen Passagieren in Neppender, gleich ausserhalb der Stadtgrenze von Heimatstadt.  Die kurze Fahrt ging durch Grossau, einer der grossen Storchensiedlungen in Rumänien, nach Sibiel, einem Dorf, das am Fusse des Gebirges liegt. Das Dorf ist rein rumänisch, wie die meisten die im Gebirge liegen. Die kleine Gemeinschaft begann früh nach 1990 mit Aufräumen; sie begannen auch bald mit Bauernhoftourismus, der nach einigen Startschwierigkeiten guten Erfolg zeigt: Die traditionellen Häuserfasaden sind herausgeputzt, kein Abfall liegt herum, gutgelaunte Einheimische und Touristen zeichnen das Ortsbild aus. 

Neben der schönen Kirche (1765) gibt es ein Hinterglasikonenmuseum, das wir besichtigten, nachdem der geschickte Chauffeur sich zwischen den engen Gasse durchzwängte. Sogar kehren schaffte er ohne Probleme, was die kleine Reisegesellschaft zu einem Applaus hinriss. Das Museum wurde von einem orthodoxen Priester und Sammler gegründet, der es durch eine Art Ablasshandel schaffte, die Ikonennbesitzer davon zu überzeugen, dass der beste Standort der Ikone das Pfarrhaus sei. Hinterglasikonen sind hier so häufig, weil es sich um eine arme Gegend handelt, die das Holz für nützlichere Zwecke verwenden musste als für Kunst. Glas oder Glasscherben taten es auch, und weil Ikonen oft in der Küche stehen, war es zweckmässig, die bemalte Seite vor Verschmutzung zu beschützen, indem eben die Rückseite bemalt wurde. Und die Vorderseite war erst noch äusserst pflegeleicht! Aber alles muss umgekehrt bemalt werden: zuerst der Vordergrund, dann zuletzt der Hintergrund, alles spiegelverkehrt; eine herausfordernde Arbeit, die auch zu einigen Verkehrungen  (...) führte, die gleich als Tradition und damit zum Kennzeichen der Tradition eingeführt wurden: Hände mit verdrehten Fingern, Daumen auf der falschen Seite etc. Der heilige Georg war oft abgebildet, was natürlich Jürg erfreute: der observante Betrachter entdeckt sechs Finger an der einen und vier an der anderen Hand: zehn TOTAL. Der Heilige Georg wurde übrigens am 23. April gefeiert. 

Andere spannende Motive: Jesus als „line dancer“ oder Jesus mit sehr femininen Hüften. Eliah mit dem Himmelwagen (oder eher Moped?). Kurt, einer der Gastgeber, wartete auf uns vor der Kirche an einem reich verzierten Wegkreuz. 

Nach dem Museumsbesuch spazierten wir zurück zu unserem Hof und dort warteten die anderen Mitreisenden und die Gastfamilie. Endlich konnte das köstliche Essen beginnen, ein Viergänger mit allem Zubehör, das meiste selbstproduziert und aus eigenem Stall oder Garten oder Brennerei. Viele Köstlichkeiten kamen nach und nach auf den Tisch und erfreuten unsere Gaumen. Die gute Laune stieg natürlich, als eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen im Garten erschien und uns einige rumänische Volkstänze vortrug. Die jungen Musiker unter der Leitung ihres Lehrers (hier heisst das Professor) gehen an die Musikschule (d.h. hier: Grundschule ab 4. Klasse mit Spezialisierung (klassische)  Musik) in Hermannstadt. Ihr Hobby ist Volksmusik, die sie mit Hilfe ihres tüchtigen Lehrers in ihrer Freizeit pflegen. 

Dass das meiste selbstproduziert ist, zeigt das letzte Bild: die Kuh wurde bei unserer Abfahrt gerade gemolken, bevor sie in den Stall zur Nachtruhe geführt wird.

Wir danken dem Gastgeber herzlich für die Einladung auf die kleine Reise in eines der  Naherholungsgebiete von Hermannstadt – wieder lernten  wir in guter Gesellschaft eine für uns bis jetzt noch unbekannte, interessante und schöne Seite von unserer näheren Umgebung kennen.

onsdag 20. mai 2015

Idag starter orgelkonsertene som finner sted hver uke helt til i slutten av september.
Første mann ut er Jürg som  spiller et franskt program med tema "pinse" eller "rusii" som det heter på rumensk. Det første verket "messe la pentecote" av Olivier Messiaen forener pinsens brusende budskap med fuglesang i forskjellige varianter. Sistnevnte var jo også Messianes spesialitet. Han satte seg fore å notere ned fuglesang fra forskjellige fuglearter i noteskrift og mente selv han klarte å gjengi det ganske så nøyaktig. I vår bakgård er det et yrende fugleliv og jeg må bare medgi det at det vi hører fra vår balkon ligner mye på  fuglelydene i Messians orgelmusikk.
Det andre verket på programmet er Duruflés "Veni creator spiritus". Et mektig verk bygget på en latinsk hymne som man finner i de fleste salmebøker under tema "pinse". På norsk heter den "Kom Hellig Ånd med skapermakt".
Så gjenstår det bare å se om vi har vært flinke nok til å reklamere slik at den store Stadtpfarrkirche ikke ser så alt for tom ut.

Heute (gestern) starten (starteten) die wöchentlichen Orgelkonzerte, die bis Ende September in der Stadtpfarrkirche Hermannstadt stattfinden. Jürg eröffnete mit französischer Musik zum Thema Pfingsten oder rusii (auf rumänisch): 

Zuerst vier der fünf Teile der Messe de la Pentecôte von Olivier Messiaën: 

Orgelbrausen, Vogelgesang, Wassertropfen und indische Rhythmen stellen das Pfingstgeschen eindrücklich und etwas fremd (war nicht etwas mit fremden Sprachen an Pfingsten damals?) dar. In unserem Hof steht eine stattliche, schöne Birke, in der viele Vögel sich aufhalten . Das Singen und Musizieren dieser verschiedenen Vögel (meist frühmorgens) scheint oft wie der noch nicht notierte  6. Satz der Pfingstmesse von Messiaën. 
Das zweite Werk war Durufles grossangelegte Veni Creator spiritus, welches melodisch auf die Pfingshymne Veni Creator Spiritus bezug nimmt. 

Im  ganzne ersten Satz (etwa 7 Minuten) sind nur seeeeehr fragmentiarische Andeutungen an die Melodie (es könnte geradezu auch eine andere sein) wahrzunehmen. Alle (nicht der Organist, der das schon jahrelang geübt hat, weil es recht schwer zu spielen ist) denken: wo bleibt der Cantus firmus? 
Im zweiten Satz dann offenbart sich der langersehnte Anfang der Melodie mit schwebenden Stimmen, leise und doch deutlich, himmlisch von oben. Das Brausen nimmt doch wieder überhand. 
Erst im dritten Teil kommt der Hymnus klar und deutlich, wie ein Choral von Anfang bis Ende und wird dann variier, wie es sich gehörtt. Doch in der letzten Variation  verflüchtigt sich der deutliche Choral wieder und versinkt von Neuem im Pfingst- und/oder Orgelbrausen. 

Hoffentlich nimmt sich der/die eine oder andere LeserIn Zeit, eines der kommenden Konzerte in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt zu besuchen…..wir würden uns über ein verlängertes Pfingstwunder freuen!


søndag 17. mai 2015

Den norske nasjonaldagen er i ferd med å ebbe ut og jeg tenker det er mange som har gnagsår både etter trange bunadsko og trange skjørtelinninger der hjemme i furet værbitt-landet. Min lofotbunad hang pent i posen sin i hele dag mens jeg heller valgte et nøytralt sort/hvitt antrekk til gudstjenesten  der det var konfirmasjon av 8 konfirmanter. Ja det var faktisk ikke flere og i Hermannstadt må man kanskje innse at Konfirmasjoner der kirken har kul på veggene av folk, er forbi. Av de 8 var det 6 som bar folkedrakt. Det er like vanlig her som i Norge å få bunad til konfirmasjonen. Her er det dessuten ikke vanlig med hvite kapper. Å spille konfirmasjonsgudstjeneste skulle vise seg å bli en lang og omstendelig sak. I forkant har konfirmantene vært i gjennom en god gammeldags overhøring som fungerer som en slags eksamen. På fredag ble altså 8 nervøse ungdommer testet i katekisme foran menighetsrådet som skulle avgjøre om de var moden for konfirmasjon eller ikke. Dette er jo mer en pro forma sak og det var, så vidt jeg forsto; ikke vanlig å stryke. På selve konfirmasjonsgudstjenesten måtte de 8 avlegge løfte om å være tro mot kirka og det den står for. Altså adskillig mer alvorstynget en det vi er vant til fra både Norge og Sveits. Det var en lang Gudstjeneste med nattverd i tillegg og jeg satt langt vekk på galleriet og kaldsvettet og lurte på om det var det var nå stikkordet mitt var eller sa prestene, for de var to idag, noe som lignet. Jeg får lite med meg både akustisk og optisk der jeg sitter så jeg var glad Jürg var med og kunne lene seg ut over galleriet og fortelle hva som skjedde. han spilte forøvrig på en håndlaget stortromme bestående av et oljefat der det var spent et slags-skinn lignende stoff over som membran. Det var en flott klang som blandet seg så til de grader med orgelets pedalregister at det rett og slett ikke hørtes så godt som vi hadde tenkt. En eller annen ungdomsarbeider har bygget slike trommer som prosjekt for noen år tilbake og de har visstnok aldri vært i bruk så de var på høy tid og vi kommer sikker til å benytte dem ved en senere anledning.
Men tilbake til nasjonaldagen. Forrige uke fikk jeg en pen invitasjon med den norske løve i rødt og gull med invitasjon, på engelsk!, til å feire nasjonaldagen i den norske Ambassade. dagen skulle feires 14. mai, den var i Bucarsti og uten følge av ektefelle. Det var også tre grunner til at jeg pent takket nei. 14. mai var dessuten Kristi Himmelfart og arbeidsdag for meg.

Det er nok ikke mange norske i området her så å finne noe 17. mai -arrangement i nærhetenen var ikke å tenke på. Jeg har truffet en Alexandra som har tilbragt barndommen og ungdommen på østlandet og derfor snakker flytende norsk, ellers har jeg ikke truffet en eneste norsk person siden vi kom hit. Men sveitsere derimot, finnes det i bøtter og spann. Vel, Jürg kom på ideen om å legge ut agn for å lokke til seg eventuelle norsker ( jeg bruker bevist ikke ordet nordmann). Etter gudstjeneste nsyklet vi i timesvis i Hermannstadt og omegn med et norsk flagg for å se om det var noen som åpenbarte seg som norsk. Det ble ikke fortrukket en mine på hele turen så det var tydelig at vi ikke traff på noen som skjønte hva denne øvelsen skulle indikere. De burde ihvertfall gjenkenne flagget fra skirenn med navn som Marit Bjørgen og Oddvar Brå. Men nei, det var ingen gjenkennelse eller kommentarer så vidt vi kunne se.
Vi la turen om et market. Jürg mente at dette sikkert var interessant for Lysbøens loppedamer og fotograferte ivrig





Naja, vi kjøpte faktisk ingen ting, og vi syklet til neste brukthandel som lå i nærheten av flyplassen. Der kjøpte vi heller ingen ting. Derimot kjøpte vi en stekepanne, en stavmixer og to lyr-fileter i varehuset rett over veien. 17. mai-menyen vår ble altså stjerneanismarinert lyr på voket grønnsakseng (i ny stekepanne) og kortreiste jordbær til desert!

Der norwegische Nationalfeiertag ist am ausebben (schon ausgeebt) und einige Blattern haben sich durch zu enge Trachtenschuhe an die Fersen ihrer Träger Innen erhoben. Vom Rest der Bekleidung wollen wir höflich schweigen. Britas und meine Kleid  orientierte sich heute am normalen Sonntagsgewand für OrganisteInnen, also s w. Heute, am Sonntag Exaudi war Konfirmation in Hermannstadt. Nicht weniger als 8 (ACHT) Konfirmandinnen zogen ein in die Stadtpfarrkirche. Vor 1990 waren es jährlich über 100 (HUNDERT). Auch hier ist die Tracht eine der üblichen Kleiderwahlen. Die Konfirmanden wurden schon am Freitag  in Katachismuslehre getestet und heute legten sie ihr Gelübde ab und sagten das Glaubensbekenntnis (in der  Gruppe) auf. Sie zogen zusammen mit der Kirchenpflege ein in die Kirche – das gab diesem Gelübde schon entschieden mehr Gewicht, als ich das von meiner Konfirmation her kenne. Nach dem Gottesdienst redeten wir mit einem der nächsten Konfirmanden und er redete klar und deutlich mit uns über den Unterricht und auch, wie er sich dann kleiden werde. Der junge Mann ist heute nicht mehr als 13 Jahre alt und weiss offenbar, was er will, was es ihm bedeutet und warum er sich nächstes Jahr konfirmieren lässt….erfreulich; leider werden es dann nicht mehr als 4 Konfirmanden sein. Jürg spielte zu Britas Orgelklängen auf einer RiesenTrommel, die ein Jugendarbeiter vor Jahren zusammen mit Jugendlichen aus einem Ölfass und anderen wiederverwendbaren Utensilien zusammenbastelte. Das Echo der Kirchgängerinnen schien durchwegs positiv. 

Brita bekam vor einer Woche eine Einladung per Post von der norwegischen Botschaft (an sie und NUR an sie), sich am 14.5. in Bukarest zur Feier ders Nationaltages (vom 17.5.) dort einzufinden.  Brita reiste nicht dorthin, u.a. weil es auch ein Arbeitstag für sie war: Auffahrt.  Ansonsten war hier in Heimatstadt NICHTS zu spüren vom 17. Maigefühl. Jürg befestigte eine kleine norwegische Flagge hinten am Fahrrad, doch das weckte keine einzige  Reaktion während unserer mittelgrossen Fahrradtour nach dem Gottesdienst. Wir fuhren auch durch einen Flohmarkt. Ein Mann bestand darauf, mit seiner Bierflasche abgelichtet zu werden; es herrschte eine strahlende Stimmung dort. Sonst erinnerten uns grössere Teile des Angebotenen an das Alteisenlager von Terje Mørkved, Vater von unserem lieben Freund Tor -Vegard, der in Sund neben der Schmeide eine Werft betreibt; und er weiss haargenau,  was in jedem der Alteisenhaufen liegt. Und er kann sich einfach nicht trennen davon, auch wenn sich die Gemeinde, der Kanton, ja sogar die Umweltbehörde immer wieder dafür engagieren, dass dort endlich Ordnung geschaffen werde – aber es sei ja gar keine Unordnung dort, kommentiert der witzige und überhaupt nicht humorlose Terje mit rollenden Kugelaugen.

Wir kauften NIHIL, auch nicht im Gebrauchtwarenladen neben dem Flughafen nach einer halben Stadtumrundung. Doch im METRO gleich gegenüber kauften wir einen neuen Qualitätsstabmixer mit allem Zubehör (Marke Braun), ene gute Wokpfanne (Tefal Titan) und  zur Feier des Tages (es war immer noch 17. Mai)  zwei Filets Seelachs, die ausgezeichnet schmeckten und den norwegischen Nationalfeiertag kulinarisch bestens krönten. Der Dessert waren die ersten rumänischen Erdbeeren, die wir auf dem Heimweg am Markt erstanden und wie richtige Erdbeeren schmecken.

lørdag 16. mai 2015

Idag  var det håndverksmesse i en landsby ca 30 km herfra. Etter barnekorøvelsen hentet vi bilen vår som vanligvis står trygt parkert på den avsperrede plassen utenfor Johanneskirken. Der er ikke ofte vi bruker bilen og vi har faktisk aldri fylt drivstoff i dette landet. Siste fylling var i slutten av januar i Ungarn. Imidlertid gav vi oss avgårde til denne håndtverksmessa som vi fant på første forsøk. Jeg fikk litt assosisasjoner til Vikingmarkedet på Borg. I mellom bodene som solgte alt fra skinn, tre og ullprodukter i tillegg til matprodukter tråkket vi i gjørme og uanatomiske brosteiner. Vi fant en  bod som solgte frø fra gamle kulturplanter, trodde vi, mens så viste det seg at de gav den bort. Sympatisk!
Alle byer i Transilvania har en kirkeborg, så også i Holzmengen og vi måtte selvfølgelig ta en tur i tårnet.....
Som gav oss fine oversiktsbilder.

Vi traff også Ferdinand og Barbara der og sammen dro vi videre til neste landsby der vi skulle drikke kaffe før våre veier skiltes. Leschkirch fint dette sjarmerende lokalet der de bare hadde pulverkaffe fra Nestlé.
Interiøret var det heller ingen ting å si på. Og jeg mener det virkelig.
I morra er det Norges nasjonaldag. Jeg har til nå ikke truffet en eneste norske her nede så det blir nok neppe noe 17. maitog på meg heller.
Dette er vel det nærmeste jeg kommer 17. mai
 feiringern

Heute war Markt in Holzmengen, einem Dorf knapp 30 km ausserhalb von Hermannstadt im Harbachtal. Nach den Kinderchorproben holten wir das Auto aus dem Abstellplatz bei der Johanniskirche und fuhren Richtung Holzmengen, übrigens immer noch mit ungarischem Benzin, weil wir in Rumänien bis jetzt noch nicht tanken mussten (seit unserer Einreise).  Der Markt glich ein wenig dem Vikingermarkt in Borg. In verschiedenen Buden wurde verschiedenes nützliches und unnützliches feilgeboten und auch gleich produziert. An einem Stand wurden Samen von alten Kulturpflanzen verkauft – meinten wir – denn die freundlichen HändlerInnen verschenkten diese Samen, um diverse Arten überleben zu lassen. Wie sympathisch!  Weil es in jedem siebenbürgischen Dorf auch eine Kirchenburg mit meistens einer Orgel gibt, war das der nächste Programmpunkt. Und wir stiegen auch auf den Turm, welcher eine betörende Aussicht preisgab.

Ferdinand und Barbara kamen von Petersberg bis nach Holzmengen (einige Kilometer weiter zu fahren) , um den Markt einmal mitzuerleben. Wir fuhren daher gemeinsam noch zum nächsten Dorf, Leschkirch, wo wir (Nes-) Kaffee tranken in der Kneipe im Zentrum. Ein einmaliges Interiör offenbarte sich.

Morgen ist übrigens der 17. Mai, also Norwegens Nationalfeiertag. Der wird hier in Hermannstadt unseres Wissens von niemandem  speziell gefeiert, wahrscheinlich, daher legen wir ein Photo von Britas diesjährigen 17.Maisouvenir bei: Eine Einladung der norwegischen Botschaft zur Feier des Nationalfeiertages am 14. Mai in Bukarest (ohne Schweizer Ehemann, natürlich). Sicher weil die Botschaftsangestellen am 17.Mai, dieses Jahr an einem Sonntag, frei haben, wurde die Feier vorverlegt.  Entweder es ist Nationalfeiertag oder nicht, denke ich mir als Patriot. Wir werden deswegen dieses Jahr den 1. August wie die letzten 17 Jahre in Norwegen feiern: gestern haben wir unsere Flüge für die Sommerferien gebucht für die Sommerferien.

fredag 15. mai 2015

Kristi Himmelfart sto det på kalenderen i går. Det er ingen fridag her og derfor er gudstjenesten lagt til kveldstid. De ortodokse feirer dagen først om en uke, så igjen var det bare de katolske og de lutherske klokkene som klang på denne litt pussige helligdagen som vi ikke vet helt hva vi skal gjøre med. Man ønsker hverandre god jul, god påske og god pinse men god Kristi Himmelfart? høres litt rart ut. Som ellers i Europa er det vel en dag som muligens er i ferd med å klinge ut når man ser antall besøkende som kommer til denne gudstjenesten.
Nå skal det sies at dette fotoet ble tatt 10 min før gudstjensten begynte og det rydde inn noen flere folk rett før kl. 18 så det var ca 40 stk. til stede. Blandt dem var en delegasjon fra Köpenick som er vennskapsmenigheten til Hermannstadt. Det ble utvekslet hilsninger og undertegnet protokoll for å understreke de vennskapelige båndene mellom Hermannstadt og denne berlinske bydelen.

Etter en lang øvingsøkt etter Gudstjensten der vi gikk i gjennom registreringer for den første orgelkonserten som starter neste uke, var vi veldig sultne. Vi valgte en liten restaurant med utbord som vi mente vi hadde vært pa før. Det viste seg at det var restauranten ved siden av og at vi var havnet pa en kjempedyr  gourmetrestaurant med de underligste tilbud på menyen. Vi valgte krokodille og ørret. Antagelig var ingen av delene direkte kortreiste.
Under måltidet bygget det seg opp til et skikkelig tordenvær og vi måtte trekke inn 
for å nyte den lille den lille digestive drammen som skulle hjelpe oss med fordøye krokodillen både fysisk og mentalt.

Gestern stand Auffahrt oder Christi Himmelfahrt auf dem Kalender. Natürlich hier kein Feiertag und der Gottesdienst fand am Abend statt. Weil die Orthodoxen erst in einer Woche feiern, waren es also nur die katholischen und die lutherischen Glocken, die den Feiertag beschallten, mit dem wir alle nicht so recht wissen, was wir damit anfangen sollen. Wir wünschen uns frohe Weihnachten, Ostern, Pfingsten; doch wer hat schon jemandem gute Auffahrt gewünscht?

Und wie das Bild zeigt, füllte der Ruf der Kirchglocken an diesem Feiertag auch hier nicht gerade die Reihen. Einige Gäste aus dem Ausland sassen dabei: Kanada, Holland, Deutschland, und natürlich der harte Kern, den es auch hier gibt. Es kamen noch einige dazu nach dem Fotoshoot, weil die Organistin ja um 18h klar sein muss auf der Orgelbank. Es waren dann ca. 40 Seelen, die die Reihen „füllten“. Die Delegation der Partnergemeinde Köpenick sass auf der ersten Reihe und als Teil der Mitteilungen wurde dann der Freundschaftsvertrag besiegelt. Eine andere Abkündigung war, dass einer der bedeutenden Spender im Alter von 91 Jahren in Deutschland vor wenigen Tagen verstorben war. Dank ihm konnte die Kirche vor einigen Jahren vor dem Einsturz bewahrt werden und der Dachstuhl und die Kirchenmauern wurden fachgerecht gesichert. Er und seine bereits verstorbene Frau spendeten den Eigenanteil der Kirchgemeinde für das grosse, von der EU unterstützte Projekt. Da reden wir von Summen mit viiiiiieeeelen Nullen.

Nach dem Konzert gingen wir durch die Registrierungen vom 1. Konzert nächsten Mittwoch und wir waren recht hungrig danach. Wir setzten uns an einen Tisch eines Restaurants, das wir schon vor einigen Wochen besucht und eine gute Pizza gegessen hatten – meinten wir. Es stellte sich heraus, dass die Aussentische der dort sehr dicht stehenden Restaurants nicht so klar plaziert und abgegrenzt waren, und wir landeten also in einem teuren Feinschmeckerlokal, das Krokodil und Lachsforelle auf dem Menü hatte. Keines der beiden Gerichte enthielt speziell lokale  Produkte. Das Essen wurde von einem Gewitter untermalt, doch wir sassen sicher beschützt unter einem Laubenbogen. Weil es doch etwas kühl wurde, tranken wir den feinen Schnaps (den der Kellner selbst brannte) innen, und kamen so (dank der Hilfe des Kellners)  doch noch in den Genuss eines einheimischen Produktes. Reptil und Fisch wurde also mental und physisch solid verdaut durch ein  lokales Frucht(brannt)produkt.