lørdag 23. mai 2015

Et musikklinjekor som holder til i nærheten av München gjester Hermannstadt i pinsehelga. I dag hadde de en profankonsert i speilsalen der våre KORORK-folk fikk servert mat etter konserten for fem år siden. Ute var det et rabalder uten like og vi var spente på om det var noe vits å ha konsert i det hele tatt. Et steinkast fra salen er det nemlig montert opp en svær scene og akkurat nå foregår det rockemønstring  arrangerte av en radiokanal med basshøyttalere som har, gudene vet hvor mange tommer.
Heldigvis ligger den katolske kirken enda nærmere scena og de hadde gitt klar beskjed om at mellom kl 18 og 19 måtte det være stilt når de hadde sin lørdags messe. Dette passet perfekt for de musiserende gymnasiaster som også hadde sin konsert fra 18-19.
Jürg akkompagnerte ganske så heftige og virtuose saker. Bla annet sigøynerlieder av Johannes Brahms. I takketalen kunne arrangøren fortelle at Johannes Brahms selv har spilt på nettopp dette flygelet. Det visste ikke Jürg noe om og ble selvfølgelig fylt av ærefrykt. Et av stykkene hadde 4 hendig akkompagnement. Dvs si at også mine fingre har vært i berøring med tangenter som Brahms også har traktert og det er jo selvfølgelig stas.

Her er det berømte flygelet oppbruddsstemning etter konserten.
Koret som besto av 60 ungdommer mellom 14 og 18 år og låt som ventet veldig bra. I morra skal de synge på gudstjenesten og jeg er spent på hvordan det låter når de har vært på rockekonsert hele natten. For på rockekonsert er man om man vil eller ikke hvis man bor i sentrum. Jeg skulle en tur til kirka for å øve ikveld og kunne bare glemme å ta med sykkel og ta den vanlige korteste veien. Jeg snirklet meg til fots gjennom bakgater sammen med masse folk som hadde tenkt akkurat det samme.
Jürg klarte å trykke seg inn i biskopspalasset der han har kontor for å fotografere fra en av balkongene. Biskopspalasset er egentlig en kjempestor bygning som tidligere var det teologiske fakultetet med bispebolig på toppen. Nå er det bispedømmet som driver det med mange kontotorer og rundt 70 ansatte og fremdeles med bispebolig men ikke helt  på toppen. Kvistrommene er de siste årene også innredet så nå bor det en famile over biskopen. Det teologiske fakultetet er flyttet til universitetet. Bygningen ligger vegg i vegg med vårt hus og vi kan sitte på balkongen vår og titte rett ned i biskopens hage.
Imidlertid klarte altså Jürg og boksere seg fram de rundt 100 meterne til inngangen av biskopspalasset for å kopiere noter til i morgen og for å fotografere fra en av balkongene. Der sto tilfeldigvis også biskopen med familie som også fotograferte det enorme folkehavet som vi nå befinner oss midt oppi.
Musikken skal visstnok være kjente rumenske artister. For meg høres alt ut som Julio Iglesias. Nå skal jeg ikke skryte på meg at jeg kjenner denne artisten godt nok til å trekker denne slutningen men det er nå ganske så slagerinspirert sydeuropeisk atmosfære med hjerte/smerte-hulking innimellom.  
Hvis jeg er stilistisk på villspor når det gjelder Iglesias, lar jeg meg gjerne korrigere.
Slik så det ut rett rundt hjørnet hos oss for halvannen times tid siden. Det fascinerende er at alle generasjoner er med på det man vel må kalle for en folkefest. Her er det alt fra bittesmå unger (uten hørselvern!) til oldeforeldre. Og selvfølgelig masse ungdommer.

Ein Musikgymnasiumschor aus der Nähe von München ist zu Gast in Heimatstadt dieses Pfingstwochenende. Heute sangen sie ein weltliches Konzert im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt. KorOrk, unser Chor und Orchester wurde vor fünf Jahren nach dem Konzert in der der Stadtpfarrkirche zusammen mit Canzonetta in diesem altehrwürdigen und festlichen Saal fürstlich bewirtet. Draussen war schon Hochdruck, weil am Grossen Ring seit Tagen eine Riesenbühne mit allen technischen Hilfsmitteln aufgebaut wurde. Die Basslautsprecher sind enorm und die Diskantlautsprecher zahlreich; die Lichtanlage ist blendend. Heute ab 19h ist ein grosses Konzert, von einem Radiokanal veranstaltet, angesagt. Glücklicherweise findet der katholische Samstagabendgottesdienst normalerweise um 18h in der kath. Stadtpfarrkirche am Grossen Ring statt und das stoppte den gigantischen Anlass auf dem Ring.

Damit war gleichzeitig  „unser“ das Konzert, das vor Monaten geplant wurde und durch die Begebenheiten auf dem Ring total in den Schatten gestellt wurde, gerettet. Der Spiegelsaal hat nämlich einige Fenster direkt zum Ring hin, und die Riesenlautsprecher beschallen den Saal sehr direkt. Damit wäre ein akkustisches Musizieren im Saal praktisch verunmöglicht oder mindestens stark in Frage gestellt worden. Menschen, die ihren Arbeitsplatz am Ring haben, berichten, dass der Boden bei Proben geradezu bebe, und viele Anlieger meinen, dass die historische Bausubstanz nicht für solche Strapazen (dh. künstliche Erdbeben) gedacht sei. 

Die Gymnasiasten aus München freuten sich jedenfalls auf das Aprèsconcert, das in unmittelbarer Nähe stattfindet (zu schreibender Stunde immer noch). Jürg begleitete den Chor auf einem Bechsteinflügel, auf dem schon Brahms konzertierte, und seine Zigeuerlieder bekamen durch das junge Blut der SaängerInnen und das gereifte Holz des Tasteninstrumentes einen neu Glut. Eines der Stücke war vierhändig und Brita wirkte mit an diesem Hort der Autentizität.

Auf dem Bild ist der Flügel in Aufbruchsstimmung nach dem Konzert dokumentiert. Der Chor besteht aus 60 singfreudigen, begabten Jugendlichen im Alter von 14-18 Jahren und klingt sehr gut. Die Dirigentin Riccarda klagte uns ihr Leid, weil in Deutschland eben die Schulpflicht um ein Jahr verkürzt wurde, was den Klang des Schulchores massiv beeinträchtigen wird, weil ja die Knaben oder eben junge Männer dieses eine Jahre der Reifung nach dem Stimmbruch nicht mehr in schulpflichtigem Alter im Schulchor verbringen werden.

Nach dem Schulkonzert wollte Brita  rasch in die Stadtpfarrkirche. Dieser Weg dauert mit dem Fahrrad normalerweise 2 Minuten. Heute bestimmte sie sich, wegen der Volksmassen zu Fuss zu gehen, und musste schon vor dem Grossen Ring einsehen, dass das Vorwärtskommen in gewohnter Richtung auch zu Fuss nicht möglich war. Ein grösserer Umweg ermöglichte trotzdem eine Übesequenz in der Kirche. Gleichzeitig wollte Jürg das Liturgieblatt für den Schülerchor kopieren, der morgen früh im Pfingstgottesdienst auch mitwirken wird. Die Dirigentin ist zwar bekümmert über den Wachheitsgrad und den Promillestand einiger SängerInnen, doch darüber können wir vielleicht später berichten. Jürg schaffte es also, sich in den Bischofspalast (seinen Arbeitsplatz) einzuschliessen und wagte sich – während  der Kopierapparat seine Dienste verrichtete – auf den Balkon hinaus, der auf den Grossen Ring hinaus geht.  Das stattliche Gebäude ist recht gross, weil es früher u.a. Raum für die theologische Fakultät bot, die inzwischen mit anderen Fakultäten der Universität in anderen Gebäuden untergebracht wurde. Heute sind hier die Kantine, die Verwaltung der evangelischen Landeskirche A.B. von Rumänien, einige Gastzimmer (die zu äusserst günstigen Preisen an bester Lage vermietet werde), das österreichische Konsulat, einige eingemietete Betriebe und einige Dienstwohnungen untergebracht. Auf dem Balkon traf Jürg auf weitere kirchliche Angestellte, die die Volksmenge dokumentieren oder ein Ohr /Auge voll mitbekommen wollten. Wir wollen ja alle auf dem neuesten Stand der Dinge sein, und das von unten bis oben in unserem kleinen kirchlichen Betrieb! Es standen also jung und alt, (ja, eine fast komplett Familie) auf dem Balkon und genoss das Spektakel oder fragten sich, warum diese enorme Anzahl von Menschen sich einem Geräuschpegel aussetzen, der Unbehagen verursacht und sich teilweise an der Schmerzgrenze bewegt. Wir beobachteten u.a. mehrere (viel zu viele)  junge Eltern mit Klein- und Kleinstkindern, in Babybjørnsäcken auf dem Magen, gefüllt mit echten lebenden Babys. Der Musikstil ist übrigens nicht speziell progressiv. Es sind (für unsere Ohren) rumänische Schlager, die etwas aufgemotzt wurden mit dröhnenden Basstönen und -trommeln. Gemäss sichern Quellen soll es sich um bedeutende rumänsiche Bands handeln. Dass wir das erleben durften…. 

Polizei war an allen Kreuzungen zum Platz gegenwärtig, auch Ambulanzfahrzeuge; die riesige Volksmenge verhält sich äusserst diszipliniert und es ist eine friedliche Menschenansammlung. Doch den Hof haben wir heute zeitig abgeschlossen. Unsere Nachbarn fuhren mit ihrer kleinen Tochter aufs Land und rieten uns, die das Tor geschlossen zu halten, weil zu viele Menschen plötzlich ein Bedürdnis verspüren, dessen sie sich gerne im Dunkeln entledigen wollen.



1 kommentar:

  1. Ikke så mye festival her, men granprien på tv var bra. Var hos Tytti. Anna hadde laget skjema, noen hadde laget pizza og mye godt i skåler. Koselig kveld, men det hadde vært koselig å ha dere der også. Savner dere.

    SvarSlett