onsdag 20. mai 2015

Idag starter orgelkonsertene som finner sted hver uke helt til i slutten av september.
Første mann ut er Jürg som  spiller et franskt program med tema "pinse" eller "rusii" som det heter på rumensk. Det første verket "messe la pentecote" av Olivier Messiaen forener pinsens brusende budskap med fuglesang i forskjellige varianter. Sistnevnte var jo også Messianes spesialitet. Han satte seg fore å notere ned fuglesang fra forskjellige fuglearter i noteskrift og mente selv han klarte å gjengi det ganske så nøyaktig. I vår bakgård er det et yrende fugleliv og jeg må bare medgi det at det vi hører fra vår balkon ligner mye på  fuglelydene i Messians orgelmusikk.
Det andre verket på programmet er Duruflés "Veni creator spiritus". Et mektig verk bygget på en latinsk hymne som man finner i de fleste salmebøker under tema "pinse". På norsk heter den "Kom Hellig Ånd med skapermakt".
Så gjenstår det bare å se om vi har vært flinke nok til å reklamere slik at den store Stadtpfarrkirche ikke ser så alt for tom ut.

Heute (gestern) starten (starteten) die wöchentlichen Orgelkonzerte, die bis Ende September in der Stadtpfarrkirche Hermannstadt stattfinden. Jürg eröffnete mit französischer Musik zum Thema Pfingsten oder rusii (auf rumänisch): 

Zuerst vier der fünf Teile der Messe de la Pentecôte von Olivier Messiaën: 

Orgelbrausen, Vogelgesang, Wassertropfen und indische Rhythmen stellen das Pfingstgeschen eindrücklich und etwas fremd (war nicht etwas mit fremden Sprachen an Pfingsten damals?) dar. In unserem Hof steht eine stattliche, schöne Birke, in der viele Vögel sich aufhalten . Das Singen und Musizieren dieser verschiedenen Vögel (meist frühmorgens) scheint oft wie der noch nicht notierte  6. Satz der Pfingstmesse von Messiaën. 
Das zweite Werk war Durufles grossangelegte Veni Creator spiritus, welches melodisch auf die Pfingshymne Veni Creator Spiritus bezug nimmt. 

Im  ganzne ersten Satz (etwa 7 Minuten) sind nur seeeeehr fragmentiarische Andeutungen an die Melodie (es könnte geradezu auch eine andere sein) wahrzunehmen. Alle (nicht der Organist, der das schon jahrelang geübt hat, weil es recht schwer zu spielen ist) denken: wo bleibt der Cantus firmus? 
Im zweiten Satz dann offenbart sich der langersehnte Anfang der Melodie mit schwebenden Stimmen, leise und doch deutlich, himmlisch von oben. Das Brausen nimmt doch wieder überhand. 
Erst im dritten Teil kommt der Hymnus klar und deutlich, wie ein Choral von Anfang bis Ende und wird dann variier, wie es sich gehörtt. Doch in der letzten Variation  verflüchtigt sich der deutliche Choral wieder und versinkt von Neuem im Pfingst- und/oder Orgelbrausen. 

Hoffentlich nimmt sich der/die eine oder andere LeserIn Zeit, eines der kommenden Konzerte in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt zu besuchen…..wir würden uns über ein verlängertes Pfingstwunder freuen!


Ingen kommentarer:

Legg inn en kommentar