fredag 22. mai 2015

Norsker har vi til dags dato ikke truffet på her nede, men sveitsere finnes det mange av. Mange av dem arbeider i forskjellige hjelporganisasjoner. Idag var vi invitert med på utflukt med middag av Martin som arbeider i stiftelsen "Papageno" som bl.a. låner ut musikkinstrumenter til studenter og proffesjonelle.
Presis kl 17.00 satte vi oss i en innleid buss sammen med  12 andre. Turen gikk  den lille rumenske landsbyen Sibiel. Landsbyene var jo ofte språklig avgrenset og i Sibiel har det kun bodd rumenere derfor har byen også bare et navn. Dette var en by som startet oppryddningsarbeidet tidlig etter revolusjonen. I motsetning til mange andre byer på landet i Romania hvor det dessverre ofte flyter av søppel, var det her helt rent. Husene var stelte og alt så veldig innbydene ut. Sibiel er kjent for sitt ikon-museum som også var første stopp etter at sjåføren hadde snirklet seg inn i en gate som slettes ikke var tenkt for store turbusser, og som han attpåtil klarti å snu i. For denne bragden høstet han applaus hos de sveitsiske passasjerene. 

Så var det ikonmuseumet. Det ble i sin tid grunnlagt av en ortodoks prest som regelrett tigde til seg ikoner som hang rundt om i hjemmene. Som takk fikk de som gav fra seg ikoner  lovnad om evig frelse og orkesterplass i himmelen. Det var fryktelig mange ikoner som lignet på hverandre og ikke alle bar preg av å være malt av en mester. Nå skal det sies at ikonmaleriet står høyt i kurs her og  den dag idag er det mange som utdanner seg til nettopp dette.
Spesielt med disse ikonene var at de hadde hengt i hjemmene, ofte på et kjøkken. For å hindre at maleriet ble ødelagt av fett, røyk og fukt, var det malt på innsiden av glasset. Dvs at glassiden vendte ut og maleriet var på innsiden. Maleren måtte altså speilvende alt, noe som ikke alltid var like vellykket. Spesielt godt synes dette på hendene som ofte ser helt vannskapte ut. Så ofte ble fingrene galt plassert at visse helgener fikk galt proposjonerte fingre selv om maleriet ble malt helt vanlig på fremsiden. Det ble som et slags kjennemerke.



Her ser man noen eksempler på disse underlige tommelfingrene.



St. Georg og dragen måtte vi også fotografere for han er jo Jürg oppkalt etter. (Jürg er en forkortelse av Georg). Hvis man ser godt etter så har denne dragebekjempende helgenen seks fingre på den ene hånden og fire på den andre. Det skulle ihvertfall bli 10 tilsammen.
Enda en St. Georg, en viktig helgen som i den ortodokse kirke blir feiret den 23. april

En del underlige ting kunne man også se;
Som feks den "linedansende" Jesus.


...eller denne der muligens lårene er litt ute av proposjon.


...eller Elias i himmelvognen. Eller kanskje det er Elias på moped?
Kurt, som utgjør den andre halvdelen av vertskapet, utenfor den ortodokse kirken.


Etter museumsbesøket vanket det en tre-retters middag. Men da forretten var vel fortært dukket det sannelig opp et lite orkester som spilt i god balkanspeed-stil
Gården som vi spiste på produserte absolutt alt selv. Grønnsaker, kjøtt, ost, brød, vin og selvfølgelig brennevin. Her ser vi en en av kyrene som blir melket for hånd. Kanskje det var hemmeligheten bak at alt smakte så fortreffelig? Her er det ikke mange maskiner i sving og alt er håndarbeide i ordets rette forstand.

NorwegerInnen haben wir bis heute noch keine angetroffen, SchweizerInnen jedoch etliche. Viele von ihnen arbeiten in irgendeiner Form von Hilfsorganisation. Heute waren wir eingeladen auf einen Ausflug mit Mittagessen von Martin, einem der Gründer des Vereines Papageno. Der Verein will der notleidenden Bevölkerung in Rumänien helfen. Dazu gehört u.a. auch der Verleih von spiel- und brauchbaren Musikinstrumenten an Kinder und Studenten. 

Genau um 17h bestiegen wir den Bus zusammen mit 12 anderen Passagieren in Neppender, gleich ausserhalb der Stadtgrenze von Heimatstadt.  Die kurze Fahrt ging durch Grossau, einer der grossen Storchensiedlungen in Rumänien, nach Sibiel, einem Dorf, das am Fusse des Gebirges liegt. Das Dorf ist rein rumänisch, wie die meisten die im Gebirge liegen. Die kleine Gemeinschaft begann früh nach 1990 mit Aufräumen; sie begannen auch bald mit Bauernhoftourismus, der nach einigen Startschwierigkeiten guten Erfolg zeigt: Die traditionellen Häuserfasaden sind herausgeputzt, kein Abfall liegt herum, gutgelaunte Einheimische und Touristen zeichnen das Ortsbild aus. 

Neben der schönen Kirche (1765) gibt es ein Hinterglasikonenmuseum, das wir besichtigten, nachdem der geschickte Chauffeur sich zwischen den engen Gasse durchzwängte. Sogar kehren schaffte er ohne Probleme, was die kleine Reisegesellschaft zu einem Applaus hinriss. Das Museum wurde von einem orthodoxen Priester und Sammler gegründet, der es durch eine Art Ablasshandel schaffte, die Ikonennbesitzer davon zu überzeugen, dass der beste Standort der Ikone das Pfarrhaus sei. Hinterglasikonen sind hier so häufig, weil es sich um eine arme Gegend handelt, die das Holz für nützlichere Zwecke verwenden musste als für Kunst. Glas oder Glasscherben taten es auch, und weil Ikonen oft in der Küche stehen, war es zweckmässig, die bemalte Seite vor Verschmutzung zu beschützen, indem eben die Rückseite bemalt wurde. Und die Vorderseite war erst noch äusserst pflegeleicht! Aber alles muss umgekehrt bemalt werden: zuerst der Vordergrund, dann zuletzt der Hintergrund, alles spiegelverkehrt; eine herausfordernde Arbeit, die auch zu einigen Verkehrungen  (...) führte, die gleich als Tradition und damit zum Kennzeichen der Tradition eingeführt wurden: Hände mit verdrehten Fingern, Daumen auf der falschen Seite etc. Der heilige Georg war oft abgebildet, was natürlich Jürg erfreute: der observante Betrachter entdeckt sechs Finger an der einen und vier an der anderen Hand: zehn TOTAL. Der Heilige Georg wurde übrigens am 23. April gefeiert. 

Andere spannende Motive: Jesus als „line dancer“ oder Jesus mit sehr femininen Hüften. Eliah mit dem Himmelwagen (oder eher Moped?). Kurt, einer der Gastgeber, wartete auf uns vor der Kirche an einem reich verzierten Wegkreuz. 

Nach dem Museumsbesuch spazierten wir zurück zu unserem Hof und dort warteten die anderen Mitreisenden und die Gastfamilie. Endlich konnte das köstliche Essen beginnen, ein Viergänger mit allem Zubehör, das meiste selbstproduziert und aus eigenem Stall oder Garten oder Brennerei. Viele Köstlichkeiten kamen nach und nach auf den Tisch und erfreuten unsere Gaumen. Die gute Laune stieg natürlich, als eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen im Garten erschien und uns einige rumänische Volkstänze vortrug. Die jungen Musiker unter der Leitung ihres Lehrers (hier heisst das Professor) gehen an die Musikschule (d.h. hier: Grundschule ab 4. Klasse mit Spezialisierung (klassische)  Musik) in Hermannstadt. Ihr Hobby ist Volksmusik, die sie mit Hilfe ihres tüchtigen Lehrers in ihrer Freizeit pflegen. 

Dass das meiste selbstproduziert ist, zeigt das letzte Bild: die Kuh wurde bei unserer Abfahrt gerade gemolken, bevor sie in den Stall zur Nachtruhe geführt wird.

Wir danken dem Gastgeber herzlich für die Einladung auf die kleine Reise in eines der  Naherholungsgebiete von Hermannstadt – wieder lernten  wir in guter Gesellschaft eine für uns bis jetzt noch unbekannte, interessante und schöne Seite von unserer näheren Umgebung kennen.

Ingen kommentarer:

Legg inn en kommentar