Igår lørdag var vi atter engang invitert i stordag. Denne gangen var det byens egen orgelbygger som feiret 70. årsdag. Men før den tid hadde jeg som vanlig barnekorøvelser med to grupper på formiddagen. Det var litt tynt i rekkene denne gangen for det var maifest i Hermannstadt. En tradisjon fra tidligere da byen var helt og holdent tysk. For barnekorøvelsen begynte fikk jeg med meg en en liten del av den høyt annonserte maifesten.
Et lite korps på størrelse med Moskenes musikk-korps spilte seg forbi katedralen så det gjallet mellom steinveggene. Jeg tenkte at av utseende lignet det mer på et tyrolsk ompaorkster enn et "sächsische blaskapelle". Da jeg gikk mine formodninger i sømmene viste det seg at uniformene hadde tilhørt nettopp et tyrolsk ompaorkster. De hadde anskaffet seg nye. Som så mange andre i Vesten sender de da de utrangerte sakene til Østeuropa for å lette sin egen samvittighet. Det finnes mange slike eksempler her nede bla på ubrukbare musikkinstrumenter som man i tillegg må vise takknemlighet for å få. Jeg kjenner jeg begynner å fyre meg opp men det var jo ikke det jeg skulle skrive om idag.
Etter korpset kom skoleelever fra byens tyske skoler.
Det er fortiden veldig populert med folkedansegrupper blandt ungdom. Hver skole har et slikt tilbud til elevene som vel mest kan sammenlignes med norsk leikaring. Samtlige har folkedrakter som heller ikke er så ulik en norsk hverdagsbunad. Disse er i bomull og lin og ikke i ull som de fleste norske.
Det var alt jeg fikk med meg av denne maifesten for jeg måtte gå inn å ha barnekor.
Etter korøvelsene gikk turen til en liten landsby som heter Michelsberg. (Det første stedet som KORORK kom til på Romaniareisen for 5 år siden)
Der var vi sammen med ungarsktalende orgelbyggere og et par organister invitert i 70. årsdag til Hermannstadts orgelbyggmester. Det var en ny situasjon å være i en forsamling med bare ungarsk og tysktalende. Orgelbyggmesteren har tysk som morsmål men behersker både ungarsk og rumensk. Det kunne fortelles at det før i tiden var vanlig å kunne alle disse tre språkene i transilvania.
Grunnen til at det er så mange ungarske orgelbyggere er at de fleste fra denne minoriteten er reformerte og dermed også har orgler i kirkene. Rumenerne er stort sett ortodokse og de har jo som kjent ikke orgel i sine kirker.
Etter en lang middag gikk vi ned til den lokale kirken hvor vi hadde en musikkandakt til ære for jubilanten. Orgelet som er av en ukjent orgelbygger fra 1724, er restaurert av orgelbyggerjubilanten og det var jo naturlig og gi dette fine instrumentet en plass i denne feiringa.
En liten detalje på orgelhuset. For meg ligner de på en eller annen barokk-komponist med englevinger.
Under søndagens Gudstjeneste sang Bach-koret som Jürg dirigerer. De ser altså slik ut fra min orkesterplass, eller nærmere sagt orgelplass på galleriet.
Det var morsdag idag og alle mødrene fikk en liten blomst hver som man her ser foran alterbordet før de ble delt ut. Også dette bildet tatt fra mitt utsiktspunkt på galleriet.
Etter Gudstjenesten dro vi til fjells for å se på Gentiana-blomstringen som visstnok skulle være spektakulær. Det var den også...
..men det var mange andre vårblomster som det var bryet verdt å fotografere.
Naturen hadde også laget de flotteste formasjoner av tilårskomne grantrær.
Og her bor det kanskje en heks....
På veien ned fikk vi også et glimt av et av Romanias fineste vintersportsteder, men spør meg ikke hva det heter. Tror nok at skiheisene har tatt kveld for i år ihvertfall.
Gestern Samstag waren wir wieder zu einem runden Geburtstag eingeladen. Diesmal feierte der stadteigene Orgelbauer seinen 70. Geburtstag. Er passte die Feier an Britas Kinderchorprobe an und startete die Feier nicht vor 13h. Dort waren die Reihen gelichtet, weil viele der Kinder am Maifest in der Stadt teilnahmen, einer Tradition, die aus der Zeit stammt, als Hermannstadt noch eine deutsche Stadt war. Brtia machte ein paar Bilder vor der Chprprobe. Eine kleine Blasmusik – von der Grösse her vergleichbar mit der Blasmusik in Moskenes – zog vorbei, sodass es dröhnte in den Gassen rund um die Kirche. Das Aussehen gab eher den Eindruck von einer nyrischen Blaskapelle, und da wir den Tubaisten später auch in der Rolle zuerst unsrers Chauffeurs und später des Pfarrers bei der geburtstäglichen Andacht in der Dorfkirche von Michelsberg wieder antrafen, konnte wir erfahren, dass tatsächlich eine bayrische Blasmusik sich ihrer alten Kostüme entledigte, um sich mit neuen, (noch) chiqueren Uniformen einzukleiden. Die Leidtragenden wurden in diesem Fall die Neppendorfer Musikanten, die einer unserer Meinung nach missverstandenen Form von Entwicklungshilfe zum Opfer fielen, nämlich: Dinge zu übernehmen, die im Westen als veraltet oder verbraucht (oder gar unbrauchbar) angesehen werden. Die Westler entledigen anrüchigen sich Gefühles, einer Wegwerfgesellschaft anzugehören oder sie vorwärtszutreiben, indem sie dsich den Deckmantel der Entwicklungshilfe überwerfen. Hier in Hermannstadt kamen zum Beispiel auch total unbrauchbare Musikinstrumente an, auf denen Kinder dann unterrichtet werden sollten. Doch das war ja nicht das Thema des heutigen Sonntages.....
Nach der Blasmusik kamen die Kinder deutschen Schulen. Sächsischer Volkstanz ist im Moment unglaublich populär, so popuär wie Seniorentanz in (z.B.) Nordnorwegen. Alle Schulen haben ein solches Angebot unn fast alle kleiden sich in eigene oder geborgte Trachten, die zum Teil sehr anderen Trachten Europas (also der Schweiz oder Norwegen) gleichen.
Nach der Kinderchorprobe (Brita) oder dem Orgelüben (Jürg) wurden wir aso chauffiert von Tubaisten nach zum Elimheim in Michelsberg, einem Bergdorf nicht weit von Hermannstadt. Dort übernachteten wir übrigens mit dem sogenannten KORORKprojekt die ersten drei Tage, also wir von den Lofoten aus Siebenbürgen unsicher machten. Im Speisesaal traffen nach und nach eine Schar mit deutschsprachigen Organistien, ungarischsprechenden Orgelbauern und ihren EhepartnerInnen ein. Nach der Chorprobe für die spätere Andacht wurden wir verwöhnt mit einem feinen Geburtstagsessen. Es gibt ja in Siebenbürgen auch eine inzischen viel grössere Minderheit vpn ungarischsprechenden Reformierten und Katholiken,die natürlich ebenfalls Kirchen und Orgeln in den Dörfern haben. Die Rumänen gehören nicht zu den Kunden der Orgelbauer, weil sie in ihren Kirchen keine Instrumentalmusik dulden. Daher war diese Gruppe am Geburtstagsfest nur eine periphere Minderheit.....
In der Dorfkirche dann fand die Andacht statt, die von Tubaisten, Chaffeur, Pfarrer und Dekan unseres Bezirkes geleitet wurde. Er absolvierte in seiner Jugend eine fast komplette Lehre also Orgelbauer und gehörte somit natürlich zur Festgemeinde. Die Orgel ist ein Schmuckstück aus 1724 und wurde vor einigen Jahren vom Geburtstagskind restauriert. Der kleine Engel auf dem Orgelgehäuse gleicht nach unseren Massstäben eher einem etwas ältlichen Barockkomponisten also einem beflügelten Wesen.
Heute Sonntag sang der Bachchor schön im Gottesdienst, was folgendermassen von Britas Orchester- (oder besser gesagt Orgel-) platz aussah. Weil heute Muttertag ist, wurde von den Kindern der Sonntagsschule gegen Schluss des Gottesdienstes jeder Mutter / jeder Frau ein Blümchen überreicht.
Nach dem Gottesdienst wurden wir von einer Altistin des Chores auf eine Enzianwiese geführt, was uns fast zum Anstimmen des etwas bayrisch anmutenden Liedes bl bla blau blüt der E. verleitete. Weil wir aber keine entspechenden Blasmusikkostüme mit dabei hatten, liessen wir das doch bleiben und genossen die wilde Natur in den Karpaten und das feine Picknick. Etwas weiter unten fiel unser Blick nicht nur auf die schöne Flora, sondern auf das hermannstädtische Skigebiet, das in den letzten Jahren aus dem Boden schoss, wie Pilze das sicherlich im Herbst tun werden – nur tun uns die Pilze gegen Winter den Gefallen, dass sie nach ihrer Saison bescheiden wieder verschwinden, falls sie nicht gepflückt werden....
Ingen kommentarer:
Legg inn en kommentar