mandag 30. mars 2015

Selv om vi har en stor flott tjenestebolig til disposisjon, lever vi fremdeles litt på camping-nivå. Vi har en vanlig gaffel + en feltgaffel som stammer fra Jürgs rekruttskoletid, to kniver, et par skjeer og en haug med teskjeer. Asjetter er det dårlig med (en ble knust igår) men vi har et stort sortiment med dramglass som våre forgjengere har latt stå igjen. Det vil med andre ord si at det daglig dukker opp ting det kunne vært praktisk å ha men allikevel ikke verre enn at man kan klare seg uten. Men, uansett hadde jeg fått noen tips om hvor man finner husholdningsutstyr og jeg bestemte meg for å prøve å tette igjen de verste hullene i kjøkkenutstyrsortimentet.
Jeg gikk inn i den først anbefalte butikken og fant et rivjern, to smale kakeformer (jeg var egentlig på jakt etter brødformer men det hadde de ikke) plasttrakter i tre størrelser og en melsigd. Ellers hadde butikken en god del ting som jeg ikke vil karakterisere som kjøkkenutstyr.

På butikken ved siden av så det ut som de hadde bla dekketøy. Det meste var med kitchy blomstermønster og gull men jeg fant da seks hvite asjetter som like godt kunne hørt hjemme på et eller annet ungdomshus i Bygdenorge. Jeg spurte på mitt kaudervelske rumenskengelsk etter bestikk. Det hadde de, med masse snirkelsnarkel og gullimitasjoner og det fantes ikke kniver, gafler og skjeer i samme mønster. Jeg droppet bestikket og begav meg som Espen Askeladden videre til neste butikk med lignende sortiment.
Noe av det fascinerende med butikker her i Romania er at man faktisk kan være i tvil om hvilken type butikk man befinner seg i.
Som i denne butikken der det sto brødristere, vekter, sparegriser skrivesaker og kors i en salig blanding (merk ordspillet!)  Det kan minne litt om de gamle landhandlene som man før i tiden hadde i Norge. I butikken på Risvær feks lå det angler, krushunder og dameundertøy i samme avdeling. 

Men i denne butikken fant jeg da de brødformene jeg egentlig var på jakt etter. Sammen med pannebånd, strømpebukser, gravlys og tigermønstret stofftrekk til do-ringen (det er helt sant) sto de der og ventet på å bli kjøpt. Ved siden av sto det 6 vinglass som jeg liksågodt kjøpte i samme slengen.


Da jeg kom hjem var jeg godt fornøyd med dagens fangst og jeg lot den stå innbydende på kjøkkenbordet som inspirasjon til Jürg som idag skulle lage middag.

Obwohl wir eine schöne geräumige Dienstwohnung bewohnen, leben wir teilweise immer noch auf einem Campingniveau (meinen die einen) oder einfach ein wenig asketisch (einen andere). Einen Unterteller (den einzigen; mit grünen Rändern) zerbrach ich vorgestern beim Abtrocknen. Wir übernahmen eine gewöhnliche Gabel von unseren Vorgängern; wenigstens eine! Zum Glück (wer weiss, wieso) nahm ich mein Feldbesteck mit, dessen bessere Hälfte eine Gabel darstellt. Ansonsten sind wenig Effekten (ausser einem entsprechenden Taschenmesser natürlich) aus der Militärzeit mit via Norwegen nach Siebenbürgen gekommen; wir befinden uns schliesslich nicht auf einem Feldzug. Brita wollte heute trotzdem unbedingt unser Küchensortiment kompletieren – ich meine: erweitern. Das einzige, was ich mir wünsche, ist eine Salatschleuder, die sie dann doch nicht mit nach Hause brachte.  Sie bekam von Insidern gute Ratschläge, wo was zu erwerben sei und steuerte auf den ersten Laden zu. Siehe da: zwei Cakeformen (statt Brotformen; doch soweit östlich gelten andere Trends) und ein GROSSES Mehlsieb und (davon habe ich schon lange geträumt), rote Plastiktrichter in drei Grössen!  Der Rest der Auswahl im Laden wird unter Abendländern nicht unter dem Begriff Haushaltwaren gehandelt. Alle normalen Menschen wären zufrieden mit der Ausbeute, doch Brita erspähte im Nachbarladen u.a. Teller und Tassen. Das Design war erfreulich frühlingshaft, ausser sechs nackten  einseitig weissen Dessertteller ohne weitere Verzierungen, welche  bei Brita Erinnerungen an Versammlungshäuser in Nordnorwegen wachwerden liess und sie zückte den Geldbeutel. Beim Besteck wiederholte sich kein Muster bei Messer, Gabel oder Löffeln, doch sie waren individuell geschmückt mit Goldkanten und anderen Finessen. Also kein Besteck in diesem Laden; und Brita zog wie im Märchen zum dritten Laden und da kamen wirklich Zweifel auf, in welcher Branche sich der Anbieter bewegt: Toaster, Waagen, Sparschweine, Schreibzeug, Kreuze in seliger Vereinigung – Brita war entrückt in ihre Kindheit auf Risvær (oder anderen Landhandeln), wo Angeln, Porzellannippes und Damenunterwäsche friedlich gleiche Regal teilten. Unterschied: hier sind wir mitten in einer mittelgrossen Stadt; allerdings mehr Richtung Morgenland. Doch im dritten Laden fanden sich tatsächlich Brotformen (damit ich endlich den feinen Unterschied zu den Cakeformen sehe). Dazu wurden Stirnbänder, Strumpfhosen und Grablichter (u.a.) feilgeboten. Doch die sechs Weingläser gleich daneben fanden eine stolze Käuferin und ich trinke nun einen ausgezeichneten rumänischen Pinot Noir aus einem dieser Gläser, um den Blogg so authentisch wie möglich umzusetzten. Ich war übrigens vorgestern in einem ausgezeichnenten, etwas einseitigen Laden, der ein eher beschränktes Sortiment anbot: Rotwein, Rosewein, Weißwein, einige weitere Spezialitäten in dieser Richtung – keine Fremdkörper oder Überraschungen nach meinen Begriffen, wie auf Britas heutigem Shoppingabenteuer.  Glücklich kehrten beide zurück. Ich stellte meine 2 Flaschen gestern in die Vorratskammer und Brita  baute ihren Fang heute auf dem Küchentisch auf, sodass ich Inspiration fände, um das heutige Abendessen in die Pfanne zu hauen…..

søndag 29. mars 2015

Vi har en svarttrost på taket hos oss som synger aldeles vidunderlig tidlig på morgenen. Natt til i dag, søndag, var det omstilling til sommertid og jeg tenkte kanskje ikke sangfuglen hadde fått det med seg men neida, uansett hvor tidlig vi er på han, er svarttrosten der før oss med sine liflige triller.

 
Jürg gjorde et forsøk på å ta et bilde av ham og med litt fantasi kan man skjelne han oppå den ene pipa som ligger i leiligheten vis a vis oss.

Idag var det altså siste gudstjeneste i vinterkirken og vi hadde trommet sammen et lite kantori som sang to små mottetter knyttet opp til Palmesøndag. Det ble sagt at min forgjenger hadde et kantori som hadde som oppgave å synge på gudstjenester og at det var ønskelig å få igang denne tradisjonen igjen. Javel, da var det bare å brette opp armene å begynne å spørre folk. Å tromme sammen folk til slike anledninger er jeg jo vant til og som i Flakstad var heller ikke folk her tungbedte. Nå kunne sønnen til min forgjenger (som var med som tenor) fortelle at kantoriet som folk snakket så varmt om opphørte i 1990! Ut av det folk fortalte hørtes det ut som om at det hadde eksistert inntill nylig. Men det er vel typisk at man tror fortiden er mye nærmere enn den egentlig er.
Ihvertfall fikk vi sammen en oktett med gode bladsangere og det låt riktig så smukt. Hovedpresten (der Stadtpfarrer) hadde frisøndag og hev seg likegodt med på bassen.

Etter at vi hadde sunget oss ut av vinterkirken og jeg hadde spilt på kirkens begge orgeler for å markere avslutningen, ble det et laaangt kaffébesøk sammen med bla Beatrice som sitter i styret for barnehjemmet som kulturskolen i Flakstad  og menighetene i Flakstad og Moskenes har støttet i mange år. Tilfeldigvis var en av praktikantene og en tidligere barnehjems beboer i Hermannstadt. 
Vi forflyttet oss til en restaurant hvor vi traff dem. Lidia, som kanskje noen husker som var med på reisen med KORORK, hadde fullført vidergående. Hun hadde begynt på germanistikkstudier men hoppet av da hun fikk seg jobb i Amazon som holder til ikke så langt fra barnehjemmet. Hun tenkte det kunne være bra å tjene litt penger før hun fortsatte studiene. Hun bor nå igjen på barnehjemmet i den delen som praktikanter og gjester bor i men hun er på utkikk etter noe for seg selv. Virkelig flott å se at det går bra med de som har tilbragt livet sitt i dette bofelleskapet om man kan kalle det. Flott også å se for oss som har vært med å støtte dette barnhemmet i Flakstad og Moskenes.

Mitten in der Stadt haben wir eine Amsel auf unserem Dach, die am Morgen wunderbar singt. Da heute Umstellung auf die Sommerzeit war, dachten wir uns, dass der kleine Vogel das nicht mitbekommen werde, doch nein: wie früh auch immer wir dran sind, ist die Amsel schon fertig mit dem Einsingen und mitten in den Koloraturarien. Mit etwas Fantasie ist der Vogel auf dem Bild zu erkennen. Er steht auf dem Schornstein der Nachbarwohnung.

Heute war der letzte Gottesdienst in der Winterkirche (Johanniskirche) und Brita versammelte eine kleine Kantorei, die zwei Motetten zum Palmsonntag sangen. Brita hörte, dass die Vorgängerin eine solche kleine Kantorei hatte, welche eingeschlafen war und dass es wünschenswert sei, diese Tradition wiederzubeleben. Und alle acht Angefragten sagten sofort ja. Das fühlte sich fast an wie auf den Lofoten, wo wir oft solche Adhocgruppen zusammentrommelten. Der Sohn von Ursula, der 50% der heutigen Tenorgruppe bildete, konnte dann beim Kirchenkaffe erzählen, dass seines Wissens diese Kantoreitradition 1990 aufhörte. Diese damalige Kantorei muss bei den KirchgängerInnen unglaublichen Eindruck gemacht haben, sodass sie uns davon kürzlich erzählten, also ob sie gestern (oder höchstens vorgestern) verklungen war. Die versammelten SängerInnen waren gute BlattsängerInnen und der Chor klang gut; unser Stadtpfarrer bassierte an einem seiner Freisonntage gerne mit.


Nachdem wir uns aus der Winterkirche herausgesungen und Brita zum Abschluss beide Orgeln gründlich traktiert hatte, sassen wir lange am Kaffeetisch im Erasmus Buchkaffe u.a. mit Beatrice, welche im Vorstand des Kinderheimstiftung sitzt, die wir von den Lofoten aus seit Jahren immer wieder durch Kollekten unterstützten. Und zufällig war auch eine Praktikantin und eine nun erwachsene Kinderheimbewohnerin dieses Wochenende in Hermannstadt, wo sie sich mit anderen Jugendlichen trafen. Wir erinnerten uns an die junge Frau noch von unserer Reise mit Britas Jugendchor und meinem Orchester von Flakstad nach Transsilvanien 2010. Sie war inzwischen fertig mit dem Gymnasium und arbeitet momentan beim Internettverkäufer Amazon, welcher nicht so weit weg vom Kinderheim ein Callcenter betreibet. Sie möchte gerne mit Freundinnen eine WG gründen und wollte, bevor sie weiterstudiert, damit ein wenig Geld verdienen. Wir trafen die beiden in einem Restaurant und assen zu fünft ein kleines Mittagessen. Die beiden jungen Damen mussten dann bald auf den Zug, während wir drei Alten noch Dessert assen und weiterplauderten. Wir waren froh zu sehen, dass die Unterstützung, die wir von Flakstad und Moskenes aus leisteten, hier in Siebenbürgen Früchte trägt!

lørdag 28. mars 2015

Um 9h diesen Samstagvormittag ist Männerfrühstück angesagt. Während Brita zwei Stunden Kinderchor hat, fahre ich mit meinem Fahrrad nach Neppendorf. Diese Gemeinde eine haarbreit ausserhalb der Stadtgrenze wurde hat eine spannende Geschichte. Nachdem die Sachsen in 1225 hier eine Gemeinde gründeten, siedelten sich hier 1739 auch Evangelische, aus dem Salzkammer verdrängt wurden – sogenannte Landler – an. Diese haben natürlich eine eigene Sprache (oder Dialekt). Der Pfarrer in dieser Gemeinde spricht Sächsisch (mehrere Varianten), Landlerisch, rumänisch, hochdeutsch und weissnichwasauchnoch. Unter http://www.kirche.neppendorf.de/?page_id=54 ist die ganze Geschichte dokumentiert. hier schlummert ja auch noch ein ganzer Jahrgang mit Dictamanuskripten, die ich nach Ostern katalogisieren werde, damit sich mit der Zeit eine Übersicht über den Handschriften aller Musikalien in Siebenbürgen herauskristallisiert.

Kl 09 i morrest tok Jürg på seg oljehyr og syklet av gårde i regnværet til en såkallt "Männerfrüstück"(=frokost for mannfolk) Nå kan man forestille seg så mangt under denne tittelen men det er altså mannfolk med en viss intelektuell ballast som møtes til en frokost innledet av et foredrag av ett eller annet slag. Denne gangen var det mannen til den tyske konsulen som i sitt foredrag stilte spørsmålet: "var revolusjonen i 1990 en revolusjon i ordets rette forstand?".

In Neppendorf, genauer gesagt, der evangelischen Akademie, einer Institution gleich neben der Kirche, ist Männerfrühstück angesagt. In grauem Regenwetter (aber ohne Wind, wie wir uns das von den Lofoten her gewohnt sind) radle ich gut eingepackt in Kunststoff Richtung Neppendorf und kurz vor der Mitte der Route gibt der Schlauch meines Hinterrades auf. Ich  befestige mein Fahrrad an den nächsten Gartenzaun und gehe zu Fuss weiter. Eine knappe Viertelstunde später (zu spät) komme ich am Zielort an und betrete nicht ganz ohne Skepsis.

Dette innledende spørsmålet gikk Jürg dessverre glipp av fordi han punkterte på veien og kom for sent.



die Evangelsische Akademie. Dort ist der Referent, der Ehemann der deutschen Konsulin in Hermannstadt schon mitten in seinen Auslegungen. 

Hier sei noch meine Definition dieser Zusammenkommen eingeschoben: ungefähr monatlich wird an Samstagen ein 30 minütiger Vortrag samt einer fünfzehnminütigen Diskussion mit anschliessendem Frühstück ausschliesslich für Männer angeboten. Die Referenten (ich glaube, keine Frau hat je in dieser Runde ihre Stimme erhoben) informieren über ihre individuellen Spezialgebiete, was den Vormittagen äusserst variables Gepräge aufsetzt. Heute also ein Referat über die Fragestellung, ob in 1990 eine Revolution stattfand oder nicht.Für mich führte das interessante Referat (welches seinen Ursprung in einer Masterarbeit zum Thema hat) zur Konklusion, dass das Finden oder Bestimmen einer Bezeichnung eigentlich vorläufig nicht möglich und darum geradezu unnütz ist. Viel wichtiger scheint mir die Dokumentation von allen möglichen Ereignisverläufen und individuellen Berichten. Das meiste an öffentlichen Papier ist vorläufig noch unter Verschluss. Ich erlebe 25 Jahre nach diesem Ereignis (um eine konkreten Benennung aus dem Weg zu gehen) im Alltag hautnahe Schilderungen und Erzählungen von ihrem persönlichen Erleben dieser Zeit und ihren Folgen, die um Beispiel heute Menschen mobilisiert: Einer der Diskussionsteilnehmer erzählte, dass er gestern an einer Demonstration gegen Korruption teilnahm. Dieser ältere Herr ist ein engagierter, reflektiert Mitbürger unserer Gemeinschaft, der nicht ohne weiteres sich zu spontanen Kundgebungen hinreissen lässt. Die Auffassung der Wirklichkeit nach 1990 und bis heute scheint in der Runde sehr verschieden, das Engagement, sich aus der Misere zu arbeiten von Person zu Person verschieden, jedoch ungebrochen und der Wille zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Wirklichkeit auch durch die Generationen hinweg (wenn auch beim Männerfrühstück die ganz jungen fehlen) gegenwärtig.

En gang i måneden finner slike sammkomster sted med foredrag, diskusjon og frokost. Og diskutert ble det. En herre litt opp i årene kunne fortelle at han i går deltok på en demonstrasjon mot korrupsjon, som er et stort problem i Romania. Over 40 tidligere ministre sitter nå bak lås og slå pga av korrupsjon og det er visstnok bare toppen av isfjellet....Hvordan man oppfattet årene fra revolusjonen frem til i dag var høyst forskjellig i denne kretsen av mennesker som var forbeholdt den maskuline parten i befolkningen

Das nachfolgende Frühstück war für mich enttäuschend, nicht wegen des dargebotenen Buffets, dessen Bestandteile wohl schmeckten. Mein Tischnachbar zog bald sein Handy und begann damit heftig (schriftlich) und über längere Zeit zu kommunizieren, als ob wir nicht mehr gegenwärtig waren. Die Möglichkeit zu Gespräch oder gar Debatte wurde damit  unterbunden und damit zu einem Bild für die vom gleichen Mann in vorherigen öffentlichen Diskussion postulierten Mangel an abgeschlossenem Transformationsprozess – ein Ausdruck, der seit heute mein Vokabular bereichert.

Jürg var litt skuffet over den løse diskusjonen rundt frokostbordet. Midt i en diskusjon tok Jürgs samtalepartner opp mobiltelefonen og begynte å skrive meldinger og Jürg var blitt til luft midt i en setning....

Den Rückweg musste ich natürlich zu Fuss antreten. Auf der Herrentoilette (wieo wird bei einem Männerfrühstück hier ein Unterschied gemacht…)
da var det bare å begi seg til fots de 2 -3 km tilbake.
På Herretoalettet hyrte han igjen på seg vanntette klær og bega seg ut i regnværet. Etter 15 min sto jammen den punkterte sykkelen akkurat der han hadde forlatt den.

wechselte ich wieder zum wasserabstossenden Kostüm. und marschierte los, in der Hoffnung, das Fahrrad am gleichen Ort wieder anzutreffen. Und wirklich, nach einem 15 minütigen Marsch, auf dem ich erst ein neues Wassrhahnsieb erstand traf ich auf mein Allrad, das sich hinter einem inzwischen parkierten Auto offenbarte. 

Unterwegs traf ich auch auf folgende Sehenswürdigkeiten:

Som i et folkeventyr dukket det opp forskjellige ting langs veien som bla denne romantikk-salen som ennå ikke hadde åpnet.
Wen reizt es nicht, mehr über die andere Seite dieser so heftig angepriesenen Tür zu erfahren?
Det ser ut som om det er kjøttvarer som selges her. Hva de har med skandinavia å gjøre er ikke god å vite.
Etwas für die Nordischen und....
etwas für die Helvetischen.....noe for sveitserne var det også...

Das Fahhrad schiebend ging meine Wanderung weiter zum nächsten Fahrradreparateur. Folgender Platz in der Unterstadt war mir eine Gedenkminute wert:
Vin-hus-plassen er heller ikke et navn å forakte...

Ich konnte es nicht unterlassen, an folgende zwei Grabsteine zu denken, die wir letzten Samstag bei der Fronarbeit auf dem Friedhof fast nebeneinander entdeckten:

Beide "Hauptpersonen" waren engagiert in der der gleichen Branche als Grossisten, starben im gleichen Jahr – bildete der Weinplatz einen wesentlichen Teil ihres Alltages? Waren sie Konkurrenten oder Geschäftspartner oder Konkurrenten, waren sie blutsverwandt oder oder verschwägert? Freunde? 

Ich kam bald zum Fahrradreparateur, dessen Adresse ich mit viel mühlselig und hartnäckig zwischen zwei Smartphoneoperationen aus meinem Tischnachbarn herauslocken konnte. Der Reparateur brauchte nicht lange, um den Schlach zu wechseln, doch es blieb genug Zeit, um eine kleine Runde durch den nahen Markt zu gehen, wo ich einige essbare Frühlingsboten (Radieschen, Salat, Dill, Bärlauch und ein Kraut, das sich angeblich sehr für saure Suppe eignet) und zwei handgeschnitzte 
hölzerne Löffel erstand. 

Jürg fant en sykkelreperatør som fikset det punkterte hjulet. Samtidig passerte han markedet som har åpent 24 timer i døgnet året rundt. Det ble kjøpt ingridienser til en pesto som ble laget senere på kvelden samt to håndutskjærte sleiver. Sistnevnte skal komme godt med i et ellers slunkent kjøkkenutstyrsortement.
Sehr lustig und nicht zu übersehen auf dem Rückweg zum Fahrrad ist für alle KennerInnen von nordischen Sprachen dieses Schildes, das vor dem Hintergrund des markanten und hochragenden Turmes der Stadtpfarrkirche den notwendigen Gegenpol findet – für mich die endgültige Rückkehr aus der Welt des Männerfrühstückes......

onsdag 25. mars 2015

Formiddagen for mitt vedkomne gikk med til å planlegge og å ta ut musikk fra palmesøndag til påske. Palmesøndag er siste Gudstjeneste i vinterkirken. Gradestokken idag viste 18 grader ute og i morgen er det meldt enda varmere så man kan vel strengt talt si at man ikke trenger en vinterkirke lenger. Skjønt inne i Stadtpfarrkirche, som er hovedkirken, var det bare 9 grader idag. Men det var nå ihvertfall + grader. 
Etter korøvelsen idag trommet vi sammen en oktet som skal synge to små motetter på palmesøndag. Den ene er selvfølgelig fra et Dictum som Jürg skrev av i går.  Det er alltid spesielt å fremføre musikk for første gang etter at det har ligget nedstøvet i mange hundre år. Søndag fremfører vi altså sluttkoret til palmesøndags- diktumet. Det er skrevet av Martin Polder som var komponisten bak diktumet til Helligetrekongersdag som vi fremførte med Ramberg blandakor i Januar. Vi øvde sånn ca 20 min og det låt ikke så verst. I tillegg synger vi en Hosianna av renessansekomponisten Gesius. 

I ettermiddag drakk vi kaffe, spiste kake og ikke minst pratet  i mange timer da vi traff Victor Radulescu som er en kirkemusikkstudent fra Hermannstadt som studerer i Freiberg og jobber som organist  i Rüdlingen-Bucheberg i Sveits. Han hadde mye å fortelle og den effektive øvingsettermiddagen jeg hadde satt meg fore  kunne jeg bare se langt etter. Utrolig hvor fort tiden går på kafé. Victor har en spennende livshistorie. Han har rumensk mor og russiske far. Han er døpt rumensk-ortodoks og han ble sendt i tysk barnehage og tysk skole på tross av at ingen av hans foreldre snakker tysk. Som gutt begynte han å synge i barnekoret i den greskkatolske kirken. Da han ble litt eldre oppsøkte han den katolske kirke før han til siste endet opp i den luthersk kirken, dengang først og fremst pga orgelspillet. I tillegg til å ha studert orgel og nå studerer kirkemusikk, har organistjobb i Sveits, er han også igang med sangstudier  som kontratenor. Alikevel hadde han all verdens tid til å sitte på kafé med oss en halv dag uten snev av dårlig samvittighet. På det området har vi noe å lære av østeuropeerne; de tar seg tid til det de har lyst til og man ser sjelden at folk stresser eller klager på alt de har å gjøre slik som hos oss.


Etter det laange kafébesøket og to korøvelser var vi faktisk ganske sultne så vi gikk ut å spiste pizza på en pianobar. Der satt det en utrolig figur av en pianist som spilte i det jeg kaller for konglomeratstil. Dvs litt Jazz, litt pop ispedd med bruddstykker fra feks Mozarts "Eine kleine Nachtmusikk".
På hjemveien stakk vi innom en vinbutikk der vi kom over denne "Vardøvinen". 


Damen som ekspederte oss hadde aldri hørt om Vardø men kunne fortelle at ordet kom fra romfolket og betydde noe sånn som "de reisende" eller noe lignende. Hun hadde foresten en utrolig bred amerikansk aksent når hun snakket om vin men det viste seg at hun ikke kunne ukedagene engang på engelsk når det kom til stykket. Noen har bare språkøre og kan med få ord få det til å låte riktig.


Hvis man ser godt etter står det en liten 
strek over o én. Det, ble det oss fortalt,
er bokstav som også brukes i rom-språket.

Am Vormittag plante Brita alle Musik vom Palmsonntag bis über Ostern. Am Palmsonntag ist der letzte Gottesdienst in er Winterkirche, der Johanniskirche. Dort wird es sicher immer noch kalt sein, während heute 18°C gemessen wurde, also eine angenehme Temperatur – und wärmer ist auch gemeldet für das Wochenende. In der Sommerkirche, also der Stadtpfarrkirche ist es schon stolze 9°C, also eine schon fast zweistellige Zahl im Plusbereich, der hoffentlich am Gründonnerstag ich schon in diesem Bereich aufhalten wird.

Nach der wöchentlichen Chorprobe war die erste Probe der Chorgruppe für den Palmsonntag. Das eine Stück wird der Schluss des Dictums für den Palmsonntag von Martin Polder in der Abschrift aus Klosdorf sein. In den sechs Schachteln mit Manuskripten aus diesem Dorf (sie liegen in meinem Büro) liegt mindestens ein vollständiger Jahrgang Dicta, in Stimmen, ohne Partitur. also auch hier noch ein arbeitsintensives Puzzlespiel. Dazu einer wir auch ein Hosianna vom Renaissancekomponisten Gesius.

Heute bekam ich auch die frohe Botschaft, dass in einem Pfarrhausschrank eines Pfarrhauses in der Nachbargemeinde von Hermannstadt einige Dicummanuskripte liegen. Der Pfarrer und Dekan, ein begabter Musiker, der meistens selber Orgel spielt an den Gottesdiensten, schrieb in seiner Studienzeit eine Arbeit darüber und die wertvollen Handschriften liegen gut bewahrt dort. Ich werde nach Ostern dem dortigen Pfarrbüro mit dem Fahrrad einen besuch abstatten, um eine Bestandsaufnahme zu machen. Es ist wichtig, an einem Ort eine Übersicht über alle Handschriften und Kompositionen aufzubewahren, um die Vielfalt und den Reichtum dieser jahrhundertealten Tradition zu dokumentieren. 

Vor den Chorproben tranken wir Kaffe mit einem lokalen Gesangs- und Kirchenmusikstudent , der in Freiburg studiert und wohnt. Er sang am Sonntag eine Arie aus dem Messias in unsrem Gottesdienst und da er viel zu erzählen hatte, schmolz der Nachmittag langsam aber sicher dahin. Manchmal tut es gut, sich einfach ohne Zeitgefühl treiben zu lassen. Das schlechte Gewissen holt einem (auf alle Fälle mich) dann später wieder ein. Da können wir einiges von den Beinahemorgeländern lernen.

Nach den Proben assen wir eine Pizza in der auf dem Heimweg liegenden Pianobar - die Pizza dort ist ausgezeichnet (aus dem Holzofen). Der Barpianist, der etwas nach uns eintraf, spielt nach vollendeter Mahlzeit einen kurrligen Mix aus klassischer Musik, Boggie Woogie, Jazz und allem möglichem anderen. 


Auf dem weiteren Heimweg fanden wir in einer Weinbar einen Wein, der uns an fast heimatliche Gefilde erinnert: auf der Etikette steht Vardø, also ein Städtchen ganz im Nordosten Norwegens. Auf Zigeunersprache umschreibt das Wort (so erklärte die Verkäuferin) den Lebensstil der Zigeuner: Musik, eifriges Treiben am Lagerfeuer, farbige Kleider, also etwas das, was das romantische Gedicht Zigeunerleben von Geibel ausdrückt, das Schumann so farbig in ein Tongemälde kleidete. Der Wein schmeckt vortrefflich und erleichtert das nächtliche Schreiben (also nicht das Treiben) und Übersetzen des Bloggs. Die Verkäuferin hat natürlich noch nie von Vardø gehört und lud uns umgehend zur Weindegustation morgen Abend ein, die wir jedoch wegen dem donnerstäglichen Sinfoniekonzert nicht besuchen werden. Was wirklich augenfiel, ist das kleine Strichlein über dem o, das alle KennerInnen skandinavischer Sprachen sofort als Indiz für nördliche Herkunft auffassen. Scheinbar wird das kleine Zeichen auch von anderen, weniger sesshaften Volksgruppen verwendet. Uns schmeckt dieser Wein, der einiges an guten Erinnerungen wachzurufen vermag.

tirsdag 24. mars 2015

Heute besuchte ich zum zweiten Mal seit gestern das Staatsarchiv, das quasi im Hinterhof zu unserem neuen Logi sich befindet, eine Gebäudezeile hinter dem Grossen Ring, wenn man das Generalloch passiert. Das imponierende Jugendstilgebäude ist eines der ersten Häuser, das als Archiv konzipiert und gebaut wurde. 

I går besøkte Jürg statsarkivet for andre gang i løpet av et døgn. Byggningen er i jugenstil og ble i sin tid bygget av kirken som arkiv og ligger rett rundt hjørnet der vi bor.


Der Inhalt besteht u.a. aus Dokumenten, die ziemlich weit zurückreichen, und eben auch Musikalien, die von den Dörfern noch vor dem zweiten Weltkrieg hier eingeliefert wurden. Nach dem 2. Weltkireg wurde das Archiv verstaatlicht, der Zugang dazu wurde schwierig. Seit 1990 haben sich die Zustände gebessert: Trotz einiger Formalitäten und dank freundlichem Personal werden die Archivbesucher gut behandelt und ich fühlte mich nicht unwillkommen. Anders mit dem Gebäude: es gehört seit einigen Jahren wieder der Landeskirche, die jedoch nicht genug Geld hat, diesem und anderen Gebäuden den so bitter notwendigen Unterhalt angedeihen zu lassen.

Arkivet inneholder til dels meget gamle dokumenter og selvfølgelig musikkmanuskript. Disse ble innlevert før 2. verdenskrig og stammer fra landsbyene rundt om i Transilvania. Etter 2. verdenskrig ble arkivet (på like linje med de fleste byggverk) overtatt av staten og ble av åpenbare grunner vanskelig tilgjengelig. Etter revolusjonen er dette igjen blitt tilgjengelig for publikum. På tross  av noen typisk rumensk- tungrodde formaliteter og takket være imøtekommende personal ble Jürg tatt godt imot. Bygningen har kirken nå fått tilbake som eiendom men lider dessverre av forfall pga av at det ikke finnes midler til å holde den vedlike.


Einige Dörfer haben also ihre Musikalien ordnungsgemäss eingeliefert in der Zwischenkriegszeit, andere hielten sich da eher zurück. Darum sind die Musiaklienbestände jetzt an verschiedenen Orten verteilt. Ein grosser Teil liegt im genannten Staatsarchiv und in meinem Büro, einiges im Archiv der Landeskirche, einiges wer weiss wo. Es besteht also immer noch Hoffnung, dass Material auftaucht, das dann Fragen zu den Beständen beantworte oder noch mehr Fragen aufwirft….

Som sagt ble mange dokumenter innlevert før kommunismen overtok her i landet -andre ble oppbevart på loft og i kirketårn og levert senere til andre adresser. Bla Jürgs kontor. Inntil i fjor kom det fremdeles dokumenter som venter på gjennomsyn og katalogisering. Dokumentene  ligger altså på forskjellige steder og Jürg har som mål å lage en katalog som forteller hvor man finner hva.

Eigentlich startete mein Versuch, in die inneren Gemächer des Archives vorzudringen schon am Freitag. Ich befestigte mein Fahrrad an einem Kabel, das entlang der Wand des Archives hochführt, jedoch so lose befestigt ist, dass sich die Einrichtung als Fahrradständer mit Diebstahlsicherung direkt anbietet. Im Archiv kam sofort von rechts ein Polizist aus dem Dunkeln und erklärte mir, dass das Archiv für BesucherInnen jeden Freitag geschlossen sei. Daher vertage ich den Vorstoss auf Montag und nach einigen Ausweiskontrollen, Unterschriften und Einträgen in Protokolle durfte ich hinauf in den 1. Stock, wo der Lese- und Katalogsaal sich befindet. 


Jürgs første forsøk på å trenge inn i arkivets  indre gemakker startet allerede fredag. Etter å ha låst sykkelen til en kabel som hang og slang fra de øvre etager, dukket det  en mann ut av mørket i politiuniform. Han forklarte at arkivet var stengt fredager....
Jürg vendte tilbake mandag og etter flere sikkerhetsklareringer og underskrifter i protokoller fikk han tilgang til lese-og katalogsalen som befinner seg i 2.etage.

 Heldigvis fikk Jürg noen tips fra sin forgjenger hva det lønnes seg å se etter ellers hadde han nok måtte flytte inn i jugenstilbygningen rett rundt hjørnet.
Han fikk en maskinskrevet katalog fra 70 tallet- på rumensk selvfølgelig. Alle musikalske titler var oversatt til rumensk tydeligvis av noen som ikke forsto seg på det. Uviktige ting stod stort påskrevet mens viktige ting stod med uanselig skrift. Men han klarte å gjette seg til såpass at han kunne bestille en bunke med gamle hånskrifter av "Dictas", den transilvanske formen for kantate slik at han kunne begynne å fotografere materialet.


Dort war eine erneute Runde mit den schon eben genannten Formalitäten notwendig und zum Glück instruierte mich Kurt, mein Vorgänger, welche Signaturen für mich von Interesse sein könnten. Ich bekam also einen maschinengeschriebenen Katalog aus den 70erJahren vorgelegt, nach dem ich dann Musikalien bestellen konnte. Leider ist der Katalog nicht sehr ausführlich, teilweise sind die deutschen Titel der Musikalien ins rumänisch übersetzt (es ist ja des Staatsarchiv von Rumänien), und die Erstelle des Kataloges waren sich nicht bewusst, was bei den Titeln wichtig ist und was eher Nebensache. ich bestellte also ein Anzahl von Handschriften, die ich dann heute einsehen durfte.


Nye formaliteter ventet for her er det en bestemmelse som sier at for å avfotografere gamle håndskrifter må man først til byens økonomiavdeling og betale 7 lei (14 kr) for et stemplet papir som  igjen måtte avleveres arkivets 2. etage før han kunne tre inn i det "aller helligste"
Etter å ha stått i flere køer og blitt forvist hit og dit kunne Jürg endelig innta lese-og katalogsalen som legal besøker. Der ventet ham en stabel med 70 Dictas fra begynnelsen av 1700-tallet. Manuskriptene var tildels i dårlig forfatning; lørvete og  möllspist og Jürg var egentlig forbauset over, tross alt, hvor lett tilgjengelig dette materialet var. 

Um jedoch Handschriften legal fotografieren zu dürfen, musste ich vorher aufs Finanzamt. Dort war ein Dokument zu erwerben für 7 Lie, das ich dann im Lesesaal abzugeben hatte. Das Fiananzamt ist ein riesiges Gebäude, wo ziemlich viele verwirrte und unsichichere Seelen herumstanden (nicht nur Ausländer wie ich). Ich fragte an einem Schalter (die Information war natürlich unbesetzt), wo ich mein Papier wohl kaufen könne und wurde zu einem der vielen Schalter verwiesen. In der Schlage stand ich mit einem netten Herrn, der ebenfalls ein Dokument brauchte, allerdings in der Holzbranche tätig war. Ich wies also meinen Ausweis vor und das notwendige wurde veranlasst, dass ich am nächsten Schalter (!) die für 7 Lei das Dokument erhielt. Im Staatsarchiv dann wartete auf mich schon ein grosser Stapel mit uralten handgeschriebenen Stimmbüchern von Dikta des Vaters aller Dicta, Johannes Sartorius (oder Sartoris). Ich blättere einiges durch. Ein Satz von Stimmbüchern ist scheinbar vollständig erhalten. Darin sind fast 70 Dikta (die siebenbürgischen Form der Kantate) für jeden Sonntag eingetragen. Andere Stimmeinsätze sind nur teilweise erhalten. Scheinbar hat auch Sartorius mehrere Varianten seiner Dikta verfasst (verschiedene Schwierigkeitsgrade oder so), doch im Moment surrt mir v.a. noch der Kopf ob all dieser seit langem ungehörten Töne, die auf so kleinem Raum liegen. Einzelne der Stimmbücher sind in sehr schlechtem zustand, vom Wurm befallen und zerfetzt. Ich wundere mich, dass ich all das Material einfach so ausgehändigt bekam und probiere natürlich, mit den Kostbarkeiten so vorsichtig wie möglich umzugehen. Alles ist – wer hätte das erwartet – sehr staubig und bröselt still vor sich hin.


Ich fotografierte nicht sehr viel, es war eher eine Proberunde. Doch ich werde bald versuchen, alle seiten der ganz erhaltenen Stimmbücher abzufotografieren, um ein Dictum nach dem anderen zu spartieren (wieder zu einer Partitur zusammenzufügen). Auch sonst sind noch einige Gedankenturnübungen notwendig, um sich ein Bild von diesem enormen musikalischen Schatz zu machen. Zum Glück hab ich in Kurt einen kompetenten Vorgänger, der vieles kennt und schon weiss, mir auch gerne Fragen beantwortet, soweit sie überhaupt beantwortbar sind.

Han fotograferte de første sidene av hver av kantatene der det ikke finnes partitur men bare enkeltstemmer. Til og med korstemmene er enkeltvis. Å skrive dette av og sette det inn i et partitur er derfor ganske tidkrevende og det får vente til en annen gang. Nå var det først og fremst om og gjøre å skaffe seg et overblikk. Et lite overblikk vel og merke.







søndag 22. mars 2015

I går var det dugnad på kirkegården, på den evangelisk lutherske delen vel og merke.

Kirkegården er delt inn i sektorer for ortodokse, reformerte, katolske, jødiske og evangelisk lutherske. Sistnevnte altså den delen vi var innkalt til å gjøre dugnad på. Vår parcell var en samling med ca 8000 graver der de fleste hadde stått i årevis uten stell og tilsyn. Som nevnt tidligere vandret 90% av tyskrumerne ut etter revolusjonen. Gravstedene forfaller fordi det ikke er noen igjen som kan stelle dem.
Alle ansatte og frivillige ble derfor oppfordret til å ta del i denne opprydningsaksjonen som besto i å klippe busker, som jeg heller ville gitt betegnelsen villnis og kratt, samt å plante nye busker for å lage en naturlig grense til den ortodokse delen som stadig trengte seg innpå den lutherske ble det hevdet. Problemstillinger som ikke vi er helt vant med men de eksisterer altså her.
I et aldeles nydelig og varmt vårvær ble det en spesiell opplevelse. Her møtte både gammel og ung opp deriblant halvparten av årets konfirmantkull. "Konfirmantene må i tillegg delta på en separat dugnad i april" kungjorde presten Kilian som var arbeidsleder for kirkegårdsaksjonen.
Mange av oss hadde ingen tilknytning til gravestedene. Det var allikevel spesielt å arbeide side om side med noen som hadde noen der. Da vi kom til et område med mange graver der de fleste hadde gått bort i tenårene og noen i tidlig voksen alder, kunne en mann fortelle at dette var en skoleklasse som hadde vært på skileirskole og var blitt tatt av et ras. 22 elever og noen lærere mistet livet. Både han og kona var også lærere og hadde vært med på skiskolen men hadde dratt hjem en dag tidligere pga av at de skulle feire brylupp i familien. En annen lærer hadde gjort det samme pga av at faren hans døde. Disse var de eneste overlevende der de ene ble reddet av et bryllup mens den andre ble reddet av sin fars død.
Rett bortenfor sto en støtte med et barn på 1 år og 3 mnd. Den samme mannen kunne fortelle at det var hans førstefødte datter som døde av hjernehinnebetennelse i 1970.  Jeg ble ganske stille og viste ikke helt hva jeg skulle si inntil han viste meg denne marmorskulpturen som hans bestemor som var billedhugger hadde laget som bestilling til en annen grav.

Den het "Den sørgende" og hadde virkelig en sterk utstråling. 

Slik fikk arbeidet stadig små avbrudd der vi fikk et lite innblikk i forskjellige familieskjebner. Da vi ankom ble jeg huket tak i av en mann som visstnok var forfatter. Han drog meg stolt bort til en gravstein der hans navn var gravert inn etterfulgt av 1947-     . Helt naturlig forklarte han at der skulle han ligge.

Men vi var jo der for å arbeide ..
..og forfallet var var vanskelig å overse.

I totiden ble vi ropt sammen, for da kom det pizza fra en eller annan "take away" bedrift. Presten sa at han hadde brukt lang tid på å overbevise pizzabudet om at pizzaen skulle leveres på kirkegården. Men han hadde nå godtatt adressen etter en stund.
Og vi slo oss ned som den naturligste ting i verden på noen gravsteiner for å spise pizza. Der ble det også fortalt at en av gravene vi satt på tilhørte eieren av et nobelt konditori i Hermannstadt. Å spise take awaypizza på graven til en nobel konditor må man vel kunne kalle en skjebnens ironi.

Man treffer nå på så mangt her nede og idag (det er blitt søndag i mellomtiden) da vi spiste middag hos presten dukket denne koppen opp forran øynene mine.
Jeg dro umiddelbart kjennsel på Nidaros bispedømmes logo som prydet en kopp som for øyeblikket var fyllt med, tro det eller ei, andefett. Elfriede som er teolog har vært på konferanse i Trondheim og fått med seg en slik kopp. En sånn skulle jeg gjerne også ha hatt så, hvis noen kommer over en ....
Da jeg hadde kommentert at øksen var attributtet til Hellig Olav kom hun fram med denne reproduksjonen fra Nidarosdomen. Det er vel ingen tvil om hvem som er avbildet?
Da vi begynte å snakke om domen måtte jeg naturligvis fortelle om mine forfedre som bla. har restaurert hele vestportalen. Det var jo også grunnen til at Mammas famile kom fra Italia som spesielle fagfolk på området. Elfriede skal snart til Trondhjem igjen på konferanse og da skulle hun se ekstra godt etter vestportalen som opprinnelig var en del av et pentagon. Men i følge Macody Lund ble pentagonet ødelagt og proposjonene brakt fullstendig i ulage under restaureringen. For de spesielt interesserte var dette en viktig stortingssak rundt 1920.

Ja, ja, slik kan man ubemerket blende seg over fra kirkegården i Hermannstadt til Nidarosdomen i Trondhjem.


Gestern war Fronarbeit auf dem städtischen Friedhof von Heimatstadt, auf dem evangelisch lutherischen Teil natürlich.


Der Friedhof ist in Sektoren aufgeteilt: orthodoxe, reformierte, katholische (römische und griechsiche), unitarisch, jüdisch evangelisch lutherische etc. Wir arbeiteten auf dem letztgenannten, und das Gebiet enthält ungefähr 8000 Gräber; die meisten davon ohne oder mit minimaler Pflege, weil bekanntlich 1990 ein Grossteil der evangelisch lutherischen Bewohner von Siebenbürgen das Land verliessen. Inzwischen sind viele der Ausgewanderten entweder selber verstorben oder sie sind altershalber nicht mehr imstande, weit entfernte Gräberzu besorgen. Viermal im Jahr wird das Gras geschnitten, der Rest geschieht in eben Fronarbeit. Während fast der ganzen Zeit, als wir dort arbeiteten, war eine alte Frau damit beschäftigt, einen sehr dornigen Rosenbusch (eher wohl als Gestrüpp zu bezeichnen) bis auf die Wurzeln zurückzuschneiden, der hinter einem Grabstein emporwucherte. Solches Gestrüpp wuchert auf diesem Teil des Friedhofes üppig….alle Angestellten und Gemeindemitgleider waren also eingeladen (oder sanft aufgefordert), am Samstag zu erscheinen mit entsprechendem Werkzeug und unter der Leitung von Stadtpfarrer Kilian zu roden, aber auch um Bäume zu pflanzen. Auf dem orthodoxen Friedhof im Gegensatz dazu ist alles zubetoniert und die Atmosphäre nicht sehr beschaulich, während auf unserem Teil viele der schönen Bäume altershalber umkippen. Und um die Vegetation und zu bewahren, müssen junge Bäume rechtzeitig gesetzt werden. Das Wetter gestern war fantastisch und der Friedhof hatte in dieser frühlingshaften Atmosphäre eine eigene Ausstrahlung.  Alt und jung (die nicht ganz freiwilligen Konfirmanden und einige noch jüngere Kinder von Erwachsenen, die mithalfen) schnitten zurück und pflanzten. Dabei stiessen wir immer wieder auf Gräber, von denen Einheimische Geschichten erzählen konnten. An einer Stelle befanden sich Gräber von Jugendlichen, weil in einem Skilager in den 70erjahren in ein Lawine über 20 Jugendliche und Leiter in den Tod riss. Der Erzähler und seine Frau reisten am Tag vor dem Unglück zurück, um an einer Hochzeit in der Familie mitzufeiern, ein anderer Lehrerkollege reiste mit ihnen, um an die Beerdigung seines Vaters mitdabei zu sein. Der gleiche Mann zeigte Brita auch das Grab seiner erstgeborenen Tochter, die als gut Einjährige um 1970 an einer Hirnhautentzündung starb. Er zeigte uns schliesslich eine Skulptur auf einem Grab, den seine Grossmutter, einer Bildhauerin, schuf. Sie hat den Titel Die Trauernde und hat eine starke Ausstrahlung. So wurde unser Arbeiten immer wieder unterbrochen durch Erzählungen oder auch nur Fakten, die uns ein immer klareres Bild über die deutschsprachige Gemeinschaft in Siebenbürgen erlaubt. Ein anderer Mann zeigte Brita seinen eigenen Grabstein, wo eingraviert steht 1947–     . Ohne Zweifel oder Grauen erklärte er, dass hier sein Platz sei.

Doch wir waren ja eigentlich zum Arbeiten hier angetreten ….. und der Verfall auf dem Friedhof ist nicht zu übersehen, die Arbeit scheint uferlos.

Gegen 14h dann wurden wir zusammengerufen, um Pizza zu essen. Kilian erzählte, dass der Mann der die Bestellung telefonisch entgegennahm, nicht ganz glücklich war über den Ort, wohin die Bestellung geliefert werden sollte. Doch scheinbar liess er sich überzeugen und wir leisten  uns auf einigen der Gräber nieder und verzehrten die Pizzas. Diese Gräber gehören übrigens der Familie der ehemals vornehmsten Konditorei am Grossen Ring - und jetzt Pizza....und: gerade dahinter standen zwei grössere Monumente, auf denen der Beruf der Verstorbenen mit WeinGROSShändler angegeben war. Die beiden waren offensichtlich Konkurrenten, doch sie übertrafen sich nicht mit der Grösse der Grabmonumente, die fast identisch sind.

Nach dem Gottesdienst heute waren wir wieder einmal zum Mittagessen eingeladen und trafen auf eine Kaffeetasse, die uns sofort ins Auge stach: sie ist dekoriert mit dem Logo des Bistums von Trondheim (Nidaros) und war heute gefüllt mit Entenfett....Elfriede war vor einigen Jahren an einer Konferenz in Trondheim und bekam eine solche Tasse geschenkt. Brita hat übrigens auch Lust auf eine solche Tasse, weil ja bekanntlich ihre Vorfahren aus Italien kamen, um den verfallenen Dom zu restaurieren. Und Elfriede fährt ja bald wieder an einen Konferenz nach Norwegen, nicht um einen Tasse für Brita abzuholen, sondern um die schöne Domkirche mit diesmal mit anderen Augen zu betrachten, weil sie inzwischen Brita und die Geschichte ihrer Familie kennt; und sich so die Linien wieder einmal kreuzen und für Elfriede und für uns ungeahnt und immer wieder Zusammenhänge aufgedeckt werden.




torsdag 19. mars 2015

Torsdag er konsertdag i filharmonien. Også idag var vi på plass kvart på sju for å stille oss i kø for å kjøpe billett som  bare koster 8 lei dvs ca 14 kr. Her er kultur billigere enn mat. Det er selvfølgelig kraftig subsidiert fra staten men folk benytter seg også flittig av de kulturtilbudene som er. Av alt det vi har vært med på har det stort sett vært fulle hus.

Filharmonien er et prektig bygg der den eldste delen, som har vært benyttet som bastion, ble bygget på 1500-tallet. Den nyeste delen (bildet) som  kan minne om det norske slottet i miniatyr, er fra keisertiden Østerike/ Ungarn  og ble bygget som teater i 1744. Det var det første teateret i Transilvania, ja faktisk i hele Romania som den gangen var et eget rike og ikke egentlig hadde noe med Transilvania å gjøre.



Idag hadde orkesteret en gjestedirigent fra Moldova. Konserten startet med Purcells Ouvertyre fra Dido & Aeneas. Det gikk litt fort i svingene slik at musikken havnet bittelitt forskjøvet fra hverandre. Noe som utløste en herrlig dobbler effekt og jeg måtte smugtitte i naboens program om det virkelig var Purcel og ikke Phillip Glass som ble spilt. Etter hvert svingte de seg i hop og mot slutten var det ingen tvil om at det var engelsk barokkmusikk vi hørte.
Dirigenten hadde nok fått seg en liten støkk og bedre skulle det ikke bli da kveldens cellosolist, rekruttert fra orkesterets egne rekker, satte i gang med Haydns divertimento.  Det var som om cellisten tenkte at endelig kunne han tre ut av orkesteret og være solist og da gjorde han det til gangs ihvertfall når det gjaldt å tre ut for han virket ikke videre interessert i hva dirigenten og orkesteret holdt på med. Det var som om de satt i to forskjellige rom. Da avdelingen hans var over ble det, slik det alltid blir her, applaudert til ekstranummer. Cellisten kom inn og begynte å snakke. Først sa han at han ikke ante hva han skulle spille til ekstranummer. I mitt indre stilte jeg meg spørsmålet om han overhode ante hva han hadde spillt. Etter å ha snakket veldig lenge på rumensk kom det et solonummer som faktisk ikke var så verst.

Etter pausen skulle det bli andre boller for da ble Piotr Ilici Ceaikovskis 6. sinfoni fremført. Hvis noen lurer på hvem denne komponisten er så er det faktisk Peter Tsjaikovski (han med nøtteknekkern og svanesjøen) stavet på rumensk og visstok også på russisk ble det sagt. Dette var musikk både dirigent og orkester følte seg vel med og det låt veldig bra. Men så er jo jeg en stor Tsjaikovski-fan også. Hvis dere ikke har noe bedre å ta dere til så hør på hans symfonier for de er kjempefine og fulle av russisk melankoi og dramatikk. Ja jeg vet at vi lærte i musikkhistorien at Tsjaikovski nærmest ble sett på som en landssviker fordi han ikke komponerte russisk nok, men jeg synes nå det likevel.







                                                                                                                 Tilbake til konsertsalen så bærer den tydelig preg av å være fra Maria-Theresia-tiden med loger i tre etasjer. Det har gjennomgått noen restaureringer men det meste av interiøret er det samme. Det er noe med det å sitte i en slik loge og titte ned på publikum og orkester, rett og slett en liten høytidsstund på en ganske almindelig torsdag. Og her er vi vil ved kjernen av hva kultur er; det å gå ut av hverdagen for en stakket stund og oppleve noe utover det verdagslige. Og akkurat det har de kulturbevilgende myndigheter her i Romania også skjønt verdien av.



Am Donnerstag ist wie immer Konzerttag in der Philharmonie. Auch heute stellten wir uns Viertelvorsieben in die Reihe, um eine Eintrittskarte für 8 Lei zu erwerben. Hier ist Kultur billiger als Essen…. Zum Glück erscheint normalerweise immer ein zahlreiches Publikum und die Konzerte sind im grossen und ganzen sehr gut besucht. Das Gebäude ist spannend. Auf der einen Seite ist es eine alte Bastion aus dem 17.Jh, deren Aussenseite markant aus der alten Stadtmauer gegen die Hauptstrasse herausragt. Sie wurde 1744, als sie ihre Mission als Teil der Stadtbefestigung erfüllt hatte und in Pension ging, umfunktioniert zum Bühnenteil eines der ersten Theater in Rumänien. 


Der heutige Dirigent kommt aus Moldova. Wie immer steht zuerst eine Ouverture, diesmal von Purcell aus „Dido und Aeneas“ auf dem Programm. Der schnelle Teil wackelte und tönte wie ein auskomponierter Dopplereffekt. War es Purcell oder doch eher Philipp Glass? Der Seitenblick auf das Programm der Nachbarin korrigierte diese Verschiebung und der Schluss der Ouverture landete wie englische Barockmusik. Die Soloabteilung bestand diesmal aus einigen kürzeren Werken für Solocello und Streicher. Der Dopplereffekt schien zu inspirieren und die kleinen Verschiebungen hielten an, ob Solist, Dirigent und Streicher Haydn, Faure oder den allzu bekannten Salut d’amour von Elgar spielten. Wie eine Erkältung hielt sich diese kleine Plage bis zum letzten der kurzen Solos, der Tarantella des Cellovirtuosen Popper, einer Art Zeichentrickfilmmusik, die zu fast jedem frühen Disneyfilm passt. Als dann der Solist endlich zur Extranummer ansetzte hielt er erst eine längere Einleitung (wir erhielten zum Glück eine  Übersetzung von unserer Fastnachbarin Claudia), dass er nach so vielen kurzen Solostücken eigentlich nicht auf eine Extranummer gefasst sei, und noch einige andere weniger humoristische Details zu seiner Biographie und seinem Bezug zu Hermannstadt. Als er dann doch endlich den Bogen auf die Saiten legte – und loslegte, war klar, dass es diesmal keinen Dopplereffekt zu erleben gab, weil es sich um ein Cellosolostück handelte.

Nach der Pause dann stand Piotr Ilici Ceaikovskis 6. Sinfonie auf dem Programm. Falls jemand daran zweifelt: es steckt wirklich Tschaikovsky dahinter. Die Sinfonie gelang gut und auch die etwas störenden Hörverschiebungen vom 1.Teil waren verschwunden und vergessen. Der Dirigent leitete das Orchester sicher und inspiriert durch die mächtige und melancholische Musik und die Musiker schienen sich wohl zu fühlen unter seiner Leitung.

Der Konzertsaal wurde übrigens später aus dem Theatersaal umfunktioniert. Der Saal erlitt vorher  im Laufe der Zeit, zum letzten Mal unter der Wende von 1989/90 immer wieder Schaden durch Brand, Krieg und andere Unglücke und hat also eine bewegte Vergangenheit. Die alten Ränge und Logen wurden nach 1990 erneuert und die Loge des Regenten ist nur noch angedeutet. 

Kultur und Essen haben, wie am Anfang angedeutet, in verschiedenen Ländern einen unterschiedlichen Wert / Preis: Früher probte und spielte das Orchester im sogenannten Hermania. Heutzutage ist dieses Lokal wiederum ein gutes, sächsisches Gastlokal, das in unserer Parallelstrasse liegt und uns immer wieder in Versuchung führt, dort einzukehren. Auf der Papierunterlage für die Teller ist das alte Probenlokal mit dem Flügel in der Mitte abgebildet. Die Stühle der Orchestermitglieder stehen etwas militärisch, fast preussisch in Reih und Glied darumherum angeordnet. Im Hermania wird neben einer gemütlichen Atmosphäre gutes Essen (der Besitzer produziert fast alles an Rohstoffen auf eigenen Bauernhöfe) und Trinken feilgeboten…..