
I går besøkte Jürg statsarkivet for andre gang i løpet av et døgn. Byggningen er i jugenstil og ble i sin tid bygget av kirken som arkiv og ligger rett rundt hjørnet der vi bor.

Arkivet inneholder til dels meget gamle dokumenter og selvfølgelig musikkmanuskript. Disse ble innlevert før 2. verdenskrig og stammer fra landsbyene rundt om i Transilvania. Etter 2. verdenskrig ble arkivet (på like linje med de fleste byggverk) overtatt av staten og ble av åpenbare grunner vanskelig tilgjengelig. Etter revolusjonen er dette igjen blitt tilgjengelig for publikum. På tross av noen typisk rumensk- tungrodde formaliteter og takket være imøtekommende personal ble Jürg tatt godt imot. Bygningen har kirken nå fått tilbake som eiendom men lider dessverre av forfall pga av at det ikke finnes midler til å holde den vedlike.
Einige Dörfer haben also ihre Musikalien ordnungsgemäss eingeliefert in der Zwischenkriegszeit, andere hielten sich da eher zurück. Darum sind die Musiaklienbestände jetzt an verschiedenen Orten verteilt. Ein grosser Teil liegt im genannten Staatsarchiv und in meinem Büro, einiges im Archiv der Landeskirche, einiges wer weiss wo. Es besteht also immer noch Hoffnung, dass Material auftaucht, das dann Fragen zu den Beständen beantworte oder noch mehr Fragen aufwirft….
Som sagt ble mange dokumenter innlevert før kommunismen overtok her i landet -andre ble oppbevart på loft og i kirketårn og levert senere til andre adresser. Bla Jürgs kontor. Inntil i fjor kom det fremdeles dokumenter som venter på gjennomsyn og katalogisering. Dokumentene ligger altså på forskjellige steder og Jürg har som mål å lage en katalog som forteller hvor man finner hva.
Eigentlich startete mein Versuch, in die inneren Gemächer des Archives vorzudringen schon am Freitag. Ich befestigte mein Fahrrad an einem Kabel, das entlang der Wand des Archives hochführt, jedoch so lose befestigt ist, dass sich die Einrichtung als Fahrradständer mit Diebstahlsicherung direkt anbietet. Im Archiv kam sofort von rechts ein Polizist aus dem Dunkeln und erklärte mir, dass das Archiv für BesucherInnen jeden Freitag geschlossen sei. Daher vertage ich den Vorstoss auf Montag und nach einigen Ausweiskontrollen, Unterschriften und Einträgen in Protokolle durfte ich hinauf in den 1. Stock, wo der Lese- und Katalogsaal sich befindet.
Jürgs første forsøk på å trenge inn i arkivets indre gemakker startet allerede fredag. Etter å ha låst sykkelen til en kabel som hang og slang fra de øvre etager, dukket det en mann ut av mørket i politiuniform. Han forklarte at arkivet var stengt fredager....
Jürg vendte tilbake mandag og etter flere sikkerhetsklareringer og underskrifter i protokoller fikk han tilgang til lese-og katalogsalen som befinner seg i 2.etage.
Heldigvis fikk Jürg noen tips fra sin forgjenger hva det lønnes seg å se etter ellers hadde han nok måtte flytte inn i jugenstilbygningen rett rundt hjørnet.
Han fikk en maskinskrevet katalog fra 70 tallet- på rumensk selvfølgelig. Alle musikalske titler var oversatt til rumensk tydeligvis av noen som ikke forsto seg på det. Uviktige ting stod stort påskrevet mens viktige ting stod med uanselig skrift. Men han klarte å gjette seg til såpass at han kunne bestille en bunke med gamle hånskrifter av "Dictas", den transilvanske formen for kantate slik at han kunne begynne å fotografere materialet.
Dort war eine erneute Runde mit den schon eben genannten Formalitäten notwendig und zum Glück instruierte mich Kurt, mein Vorgänger, welche Signaturen für mich von Interesse sein könnten. Ich bekam also einen maschinengeschriebenen Katalog aus den 70erJahren vorgelegt, nach dem ich dann Musikalien bestellen konnte. Leider ist der Katalog nicht sehr ausführlich, teilweise sind die deutschen Titel der Musikalien ins rumänisch übersetzt (es ist ja des Staatsarchiv von Rumänien), und die Erstelle des Kataloges waren sich nicht bewusst, was bei den Titeln wichtig ist und was eher Nebensache. ich bestellte also ein Anzahl von Handschriften, die ich dann heute einsehen durfte.

Etter å ha stått i flere køer og blitt forvist hit og dit kunne Jürg endelig innta lese-og katalogsalen som legal besøker. Der ventet ham en stabel med 70 Dictas fra begynnelsen av 1700-tallet. Manuskriptene var tildels i dårlig forfatning; lørvete og möllspist og Jürg var egentlig forbauset over, tross alt, hvor lett tilgjengelig dette materialet var.
Um jedoch Handschriften legal fotografieren zu dürfen, musste ich vorher aufs Finanzamt. Dort war ein Dokument zu erwerben für 7 Lie, das ich dann im Lesesaal abzugeben hatte. Das Fiananzamt ist ein riesiges Gebäude, wo ziemlich viele verwirrte und unsichichere Seelen herumstanden (nicht nur Ausländer wie ich). Ich fragte an einem Schalter (die Information war natürlich unbesetzt), wo ich mein Papier wohl kaufen könne und wurde zu einem der vielen Schalter verwiesen. In der Schlage stand ich mit einem netten Herrn, der ebenfalls ein Dokument brauchte, allerdings in der Holzbranche tätig war. Ich wies also meinen Ausweis vor und das notwendige wurde veranlasst, dass ich am nächsten Schalter (!) die für 7 Lei das Dokument erhielt. Im Staatsarchiv dann wartete auf mich schon ein grosser Stapel mit uralten handgeschriebenen Stimmbüchern von Dikta des Vaters aller Dicta, Johannes Sartorius (oder Sartoris). Ich blättere einiges durch. Ein Satz von Stimmbüchern ist scheinbar vollständig erhalten. Darin sind fast 70 Dikta (die siebenbürgischen Form der Kantate) für jeden Sonntag eingetragen. Andere Stimmeinsätze sind nur teilweise erhalten. Scheinbar hat auch Sartorius mehrere Varianten seiner Dikta verfasst (verschiedene Schwierigkeitsgrade oder so), doch im Moment surrt mir v.a. noch der Kopf ob all dieser seit langem ungehörten Töne, die auf so kleinem Raum liegen. Einzelne der Stimmbücher sind in sehr schlechtem zustand, vom Wurm befallen und zerfetzt. Ich wundere mich, dass ich all das Material einfach so ausgehändigt bekam und probiere natürlich, mit den Kostbarkeiten so vorsichtig wie möglich umzugehen. Alles ist – wer hätte das erwartet – sehr staubig und bröselt still vor sich hin.
Ich fotografierte nicht sehr viel, es war eher eine Proberunde. Doch ich werde bald versuchen, alle seiten der ganz erhaltenen Stimmbücher abzufotografieren, um ein Dictum nach dem anderen zu spartieren (wieder zu einer Partitur zusammenzufügen). Auch sonst sind noch einige Gedankenturnübungen notwendig, um sich ein Bild von diesem enormen musikalischen Schatz zu machen. Zum Glück hab ich in Kurt einen kompetenten Vorgänger, der vieles kennt und schon weiss, mir auch gerne Fragen beantwortet, soweit sie überhaupt beantwortbar sind.
Han fotograferte de første sidene av hver av kantatene der det ikke finnes partitur men bare enkeltstemmer. Til og med korstemmene er enkeltvis. Å skrive dette av og sette det inn i et partitur er derfor ganske tidkrevende og det får vente til en annen gang. Nå var det først og fremst om og gjøre å skaffe seg et overblikk. Et lite overblikk vel og merke.
Här i Malmö är det kallt, den kalla nordanvinden kommer ända hit ner till oss! Det verkar som om det finns många fina hus i Sibiu, och många från jugend perioden! Kul att se alla fina bilder :-)
SvarSlett