onsdag 18. mars 2015

Mandag var vi med på filmpremiere i Hermannstadt. Filmen som ble prisbelønnet med "Silbernen bären" ble mandag vist som skoleforestilling med regissør og hoverdolleinnhaver tilstede. Atter en gang inntok vi gongteateret sammen med en horde med ungdommer. Denne gangen rundt 16-17 år.
Poster Aferim!Filmen gikk i sort hvitt og handlet om sigøynere som ble holdt som slaver av boiarerne som bla var rumenere. Filmens handling bla lagt til 1835  og manuset besto av delvis historisk materialet kombinert med sitater fra rumenske forfatter -klassikere fra denne tiden. Den minnet vel mest om en gammeldags Western film. Og dette blir vel strengt talt en Eastern-film. Dette var en lavbudsjettfilm der de hadde kun 25 dager innspilling til rådighet og minimalt med klipp. Man  så ansiktene sjelden i nærbildet da dette visstnok krever mer klipp. I samtalen med skuespiller og regissør etter forestillingen klarte vi faktisk ikke å gjenkjenne skuespilleren såpass  at vi fant ut hvilken rolle han hadde hatt.
Alle nasjoner har vel ett eller på samvittigheten som ikke gjør seg så godt i dagslys. At sigøynere ble holdt som slaver er vel heller ikke noe å være spesielt stolte av. En ivrig og oppvakt elev stilte spørsmålet om ikke denne filmen kunne komme til å skade Romanias ommdømme? Vår ynkelig rumensk er grunnen til at vi ikke oppfattet svaret på dette spørsmålet så det må vi bare tenke oss til. Men som sagt alle har vel noen svin på skogen gjennom historien. Bare tenk på alle nazifilmer som er blitt produsert i Tyskland og som ikke akkurat setter Tyskland i et godt lys. Kautokeino-opprøret er vel heller ikke en film som gjør normenn til noen kjernekarer akkurat. Slik må det være hvis vi ikke vil tilbake til et sammfunn med sensur og redusert ytrungsfrihet.
Hvis noen får tak i denne filmen kan den varmt anbefales. Den er på rumensk men har enkel engelsk teksting som ikke er nøyaktig oversatt men som hjelper oss med å oppfatte handlingen.

Montag war Filmpremiere in Hermannstadt, Der Film wurde mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet in Berlin. Weil die Erwachsenenvorstellungen ausverkauft waren,  bekamen wir dank Beziehungen von Bekannten Plätze am Montagvormittag bei eine rSchulvorstellung. Wieder machten wir uns auf den Weg zum Gongtheater, diesmal waren im Publikum v.a. Jugendliche des Gymnasiums. Wir stachen also diesmal längenmässig nicht dermaßen heraus. Der Film – Aferim (was auf altrumänisch "Bravo" bedeutet)  handelt von Zigeunern in der Walachei, die als Sklaven gehalten wurden. Als dann dann die Sklaverei aufgehoben wurde, wussten teilweise die Freigelassenen nicht, was sie tun sollten und verkauften sich selber wieder als eine Art Sklaven. Das Drehbuch zu diesem Schwarzweißfilm besteht zu einem grossen Teil aus historischem Material, aus Büchern, Briefen, Protokollen von Gerichtsprozessen etc. und spielt ca. 1835. Bei der Vorführung waren auch der Regisseur und einer der Schauspieler dabei und sie standen nachher Rede und Antwort. Die Jugendliche stellten vernünftige und gute Fragen (wir hatten eine Übersetzerin mit dabei), doch wir bekamen leider nicht alles mit, weil unsere Anwesenheit sonst doch sehr gestört hätte. Die Jugendlichen stellten z.B. die Frage, ob der Film dem Ruf des heutigen Staates Rumänien schade. Es ist wohl ausser Zweifel, dass bei den meisten Filmen, die ein unvorteilhaften Teil der Geschichte eines Landes zeigen, Kritik geübt wird, doch niemand wird wohl realistische Parallelen ziehen zu Tatsachen, die vor fast 200 Jahre geschahen und sich auf diese Art in keiner Weise wiederholen.

Die Produzenten des Filmes versuchten, realistisch zu sein und die Wirklichkeit damals erschien uns fast wie ein Wildwestfilm, der nach Osteuropa verschoben wurde. Natürlich ist im heutigen Rumänien nicht alles picobello, doch wird hier heute (damit meinen wir wirklich heute!) kräftig aufgeräumt: jeden Tag sind die Schlagzeilen de Zeitungen voll mit Nachrichten über neue Verhaftungen von korrupten Politikern und es stecken vorläufig über 30 ehemalige Minister in den überfüllten Gefängnissen, neben unzähligen weiteren Staatsangestellten und anderen, die sich unrecht bereicherten.

Der Film ist sehr empfehlenswert, er wurde hier mit englischen Untertiteln gezeigt und wird garantiert auch in Norwegen/der Schweiz gezeigt werden. Die nur 25 Drehtage haben der Qualität des Filmes in keiner Weise geschadet und er wurde deshalb mit Griffen, die eine solche Produktion überhaupt möglich machen wie wenige Nahaufnahmen oder wenige Schnitte, hergestellt. Wir waren aber auch von den guten Fragen und dem guten Benehmen der jungen KinobesucherInnen angetan.
Poster Aferim!

Ingen kommentarer:

Legg inn en kommentar