onsdag 4. mars 2015

Ortodoks eller bysantisk musikk som seminaret het, sto altså blant annet på programmet idag.
Forelesningen fant sted i samme museum og i samme rom som gårsdagens tyske konsulattreff.
Omgitt av store bokskap fra gulv til tak fyllt med eldgamle bøker med frynsete rygger drev foreleseren med assistent og prøvde å få skikk på teknikken. Den besto av en laptop (ikke mac!), en beamer og et lerret. Om alt annet var ukjent var ihvertfall det en situasjon alle har opplevd: mannfolk som tror de har vett på det som iler til for å bistå et teknisk problem.

Den ortodokse professoren var en lavmælt kar som underviser på det økumeniske senteret her i byen.
Han unnskyldte seg veldig fordi han ikke hadde en skikkelig power point-presentasjon. Nå var kanskje ikke power point det vi mest hadde forventet oss når vi meldte oss på et semester med bysantisk liturgisk musikk med røtter tilbake til 300 tallet.

De 150 davidssalmene har til alle tider hatt en sentral plass i den ortodokse liturgi. Noe de også har til felles med jødisk tradisjon. For ikke lenge siden var en prest klar for å bli innviet i den ortodokse kirke når han kunne hele salmenes bok utenatt. De har visstnok lettet på kravene de siste årene og jeg tør ikke tenke på hvor mange prester det hadde vært i andre kirkesamfunn hvis denne regelen hadde vært håndhevet.

Vi fikk en rask innføring i neumer, notasjon og skala og beskjed om å dra hjem og øve. Bortsett fra Jürg, meg og en 60+ dame som hadde studert teologi i DDR på 70-tallet, var det bare purunge teologistudenter fra Tyskland og Sveits. En av dem kom fra Meilen der Jürg var organist i 7 år. Det viste seg at Jürg hadde spillt i dåpen til denne studenten på 24 år... ja, ja verden er ikke stor og så gammel er man blitt.
Men altså: den bysantinske musikken er en interessant men relativt komplisert sak og jeg hadde faktisk litt medlidenhet med de purunge studentene som kanskje ikke hadde spesiell bakrunn eller forutsetninger for å sette seg inn i dette stoffet. Forskjellen er at vi gjør det frivillig mens de har det i sitt pensum.

Tirsdag er neste forelesning og til da må vi ha lært oss skaltonene ni-pa-vu-ga-di-ke-zo-no samt åtte neumetegn som jeg ikke har på min mac men som foreleseren fortalte at det fantes programvare for.
Legger med en link for de helt spesielt interesserte.

https://www.youtube.com/watch?v=Qpd7nNK-6hs

Orthodoxe oder byzantinische Musik, wie das Seminar ausgeschrieben war, stand also heute u.a. auf dem Programm. Die Vorlesung fand im gleichen Raum statt wie das Treffen vom deutschen Konsulat gesternabend. Grosse Büchergestelle und Vitrinen mit alten Buchrücken gefüllt zieren die Wände des Vorlesungszimmers. Der Vorleser und sein Assistent und versuchten, technische Apparate zu plazieren, auszukoppeln  und zur Zusammenarbeiten zu überzeugen. Diese Apparate waren ein Laptop (nicht Mac), ein Beamer und eine Leinwand. Das meiste war unbekannt während der Vorlesung ausser dieser Situation, dass nervöse VorleserInnen die Kontrolle über diese teschnisches nicht ganz im Griff haben. 

Der Vorleser ist ein bescheidener Mann, der am ökumenischen Zentrum unterrichtet. Er entschuldigte sich sehr, dass er keine Zeit hatte, eine Powerpointpräsentation vorbereitet zu haben. Aber das hatten wir ja nicht gerade erwartet, als wir uns entschieden, dieser Vorlesung über Musik, deren schriftliche  Wurzeln sich bis 300n.Chr. zurückverfolgen lassen, beizuwohnen. 

Die 150 Psalmen hatten immer ein zentrale Bedeutung in der Liturgie der orthodoxen Kirche – ein Charakterzug, den sie mit der jüdischen Tradition teilen. In naher Vergangenheit waren orthodoxer Priester klar zur Weihe, wenn sie imstande waren, den ganzen Psalter auswendig zu rezitieren.  Dieses Gebot scheint in den letzten Jahren gelockert worden zu sein. Und wer wagt es daran zudenken, wer geschafft es hätte, Pfarrer oder Priester in seiner Kirche zu werden, wenn dieses Kriterium gegolten hätte.

Wir bekamen eine rasche Einführung in Neumen, Notation, Tonleitern und wurden nach Hause geschickt mit dem Auftrag, zu üben. Ausser Brita, Jürg und einer Dame (60+), die in der DDR in den 70erJahren Theologie studierte, waren nur jugendliche Theologiestudenten aus Deutschland und der Schweiz, die gerade zufällig das ökumenische Semester in Hermannstadt absolvieren. Einer von ihnen kam von Meilen, und Jürg spielte höchstwahrscheinlich anfang 90erJare an seiner Taufe. Er liess sich leicht für den Bachchor anwerben und tauchte mit drei weiteren Studenten heute Abend an der Chorprobe auf. Die Welt ist nicht gross….

Zum Beschluss: die byzantinische Musk also ist eine interesante und relativ komplizierte Geschichte und wir hatten durchaus Mitleid mit den jungen Studenten, die höchstwahrscheinlich keinen Hintergrund oder Voraussetzungen haben, sich leicht in dieses Spezialgebiet zu vertiefen. Wir machen das ja freiwillig, während die Studenten das als einen Teil ihres Pensums am Schluss des Semesters beherrschen müssen. 

Am nächsten Dienstag ist die nächste Vorlesung und wir sollten neue Tonnamen lernen:  ni-pa-vu-ga-di-ke-zo-no und einige Neumenzeichen, die wir auf unserer Tastatur nicht fanden (der Vorleser erzählte jedoch, dass es dafür inzwischen auch Computerprogramme gäbe). Hier ein Link für die speziell Interessierten:


Viel Vergnügen beim Studium


Ingen kommentarer:

Legg inn en kommentar