torsdag 5. mars 2015

Når man bor i en såpass stor by (etter norske forhold vel og merke) som Hermannstadt har man daglig mulighet til nye opplevelser både av det ene og andre slaget. I dag lot vi den faste filharmoni-konserten falle til fordel for byens figurteater som bærer navnet "Teatrul Gong". Det er altså ikke bare i Stamsund de har et profesjonelt figurteater men også her midt i Transilvanias hjerte. De har selvfølgelig flest forestillinger på rumensk men har en gang i uka fremføringer også på tysk med rumensk tekst projesert over scena.
Idag var det stykket "Sophiechen und der Riese" som ble vist og som står rumensk overtittel på fotoet. Det ble opplyst om at det var strengt forbudt å fotografere (såpass rumensk forsto vi) men dette fotoet ble tatt før denne opplysningen kom over høyttalerne rett før forestillinga skulle begynne, så Jürg mener han har sitt på det tørre. Stykket er faktisk skrevet av Roald Dahl og har tittelen "den store, vennlige kjempen" på norsk. 

Hvis vi spoler tilbake noen minutter så sto vi altså i kø sammen med ca 150 høymælte barn før vi slapp inn i "sala de spectacole" som betyr det samme som "sal for forestilling" . Om vi tilhørte den eldre garde på seminaret i går så tilhørte vi definitivt den eldgamle garde idag for dette var en ren barneforestilling.
Stykket var veldig godt iscenesatt og det ble tatt i bruk effektfulle fluoriserende kostymer. Til slutt i stykket havner Sophiechen og kjempen hos en dronning og det var ingen tvil om at det var dronning Elisabeth II. som var brukt som modell for denne dukken. Mindre troverdig var det kanskje at hun tok en telefon til kongen av Danmark.
I trappeoppgangene hang det mange morsomme plakater av forestillinger fra fordums tid som denne fra 70-tallet...

...eller forestillingen om en samejente med reinsdyr:


Skissene til dukker og kostymer var også utstillt
og det kan se ut som om de har bommet litt på proposjonene for dette minner vel kanskje mer om en kamel enn et reinsdyr. Det er ihvertfall utrolig at de hadde slike tema i den verste kommunisttida da alle strømninger utenfra var sterkt sensurert. Nå fantes det vel kanskje verre politisk provoserende ting fra vesten enn en liten samejente med et reinsdyr.
Teateret har eksistert siden 1948, har vært selvstendig siden 1949 og jeg vil tro at om det ikke var det  aller første profesjonelle figurteateret i verden så var de ihvertfall tidlig ute.

In einer sooo grossen Stadt, auf alle Fälle fühlt sich das so an nach 17 Jahren Ramberg City, wie Hermannstadt finden sich fast täglich neue Erlebnisse von verschiedenster Art. Heute gingen wir, statt ins Sinfoniekonzert, ins städtische Puppentheater, „Teatrul Gong“. Es gibt also nicht nur in Stamsund ein professionelles Puppentheater, sondern auch in Hermannstadt, im Herzen von Siebenbürgen. Die meisten Vorstellungen sind auf rumänisch (wer hätte das gedacht), doch heute spielten sie deutsch, während der rumänische Text über der Bühne projiziert wurde.

Heute wurde das Märchen von Sophiechen und dem Riesen gegeben. Auf dem Bild lassen sich die rumänischen Übertitel erkennen. Kurz vor Vorstellungsbeginn wurden wir über Lautsprecher informiert, dass es strengstens verboten sei zu fotografieren, zu filmen etc. Doch dieses Foto wurde ganz kurz vor der Verbotsmeldung geschossen. Wir haben also nichts auf dem Kerbholz. Das Stück ist übrigens vom Halbnorweger Roald Dahl und hat in norwegisch  den Titel SVK (übersetzt: Der grosse und freundliche Riese). Einige Minuten vor dem ersten Bild gingen wir die Treppe hinauf  und standen in einer Schlange mit ca. 150 lebendigen Schülerinnen (natürlich SchülerInnen der deutschen Schulen, sehr verschiedene Altergruppen). Schon gestern gehörten wir der ältesten Garde an, heute war unser Datum definitiv schon längst abgelaufen. Doch: in so manchen Kindervorstellungen gibt es auch für uns Erwachsene immer etwas zum Mitnachhausenehmen. Und wirklich: die Inszenierung war sehr gut, die Lichtführung auch, viele der Kostüme waren effektvoll fluoreszierend. Gegen Ende der Story landen Sophie und der Riese bei Königin Elisabeth II., und die Darstellung der Monarchin war mehr als naturgetreu. Weniger glaubhaft war ihr Telefat zum dänischen König. 

Im Treppenhaus hängen viele alte Effekten und Plakate (das Theater wurde 1949 gegründet), u.a. obiges mit einem samischen Mädchen und einem Rentier. Auch die Skizzen dazu sind ausgestellt, doch das Rentier erinnert uns SkandinavienspezialstInnen eher an eine Art Kamel. Naja, in der tiefsten kommunistischen Zeit war es vielleicht nicht so einfach, Dokumentation über ein so fremdes Tier sich zu beschaffen. Trotzdem wurde jeder Spielraum geschickt ausgenützt, um der Kreativität, der sonst enge Schranke gesetzt war, freien Lauf zu lassen,.Waren die äusseren Grenzen hermetisch abgeriegelt und die Lebensbedingungen unwürdig eng, wurden die innern Grenzen desto mehr strapaziert, ausgeweitete und immer wieder überschritten. Dieses Spielen wurde z.B. in solchen kleinen, kreativen Zellen geschickt eingesetzt und war sicher ein nicht unbedeutender Auslöser für eine Verbesserung der Lebensqualität, auch wenn es nach menschlichen Massstäben allzu langsam vorwärts ging in Richtung eines grenzenloseren Daseins.

Ingen kommentarer:

Legg inn en kommentar