
Ursula og Kurt Philippi er våre forgjengere som delvis har gått inn i pensjonistenes rekker. Jeg sier delvis fordi de fremdeles er aktiv på mange områder. Bl.a. er Ursula fremdeles proffessor på musikkkonservatoriet i Klausenburg (Cluj på rumensk) og Kurt som også er cellist spiller bla fremdeles aktivt i en strykekvartett.
Det er alltid hyggelig å møte dem og uten å blande seg for mye inn, kommer med mange gode tips ang jobbene som de har hatt i 30 år.
Senere på dagen kom orgelbygger Barbara Dutli som driver en orgelbyggerskole her i Transilvania på besøk.
Etter en måned i Sveits hadde hun med seg ostefondue som selvfølgelig ble inntatt av autentiske sveitsere i autentiske omgivelser (innenfor en veldig liten radius vel og merke)
Men før vi kom så langt lastet vi om vårt smadrede orgelpositiv som vi hadde tatt med oss for overhaling, men som nok nå må gjennomgå en grundig reperasjon etter utforkjøringen vi hadde i Borge i januar. Det har faktisk ikke vært ute av bilen siden konserten vår i Svolvær 25. januar. Nå håper vi at de nødvendige grep gjøres for at orgelet igjen skal bli spillbart. Vi ikke bare håper, men vi er sikkre på at det igjen skal bli den perlen av et instrument det har vært for oss i snart 17 år.
Ursula und Kurt Philippi sind unsere Vorgänger. Sie sind nur teilweise in Pension. Ursula unterrichtet immer noch am Konservatorium in Klausenburg und auch Kurt langweilt sich nicht. Er spielt u.a. in einem Streichquartett. Wir freuen uns immer auf ein Treffen mit ihnen. Sie sind ja kurz vor unserer Ankunft in Heimatstadt nach Tartlau umgezogen, Ursulas alter Heimat. Darum sind sie nur ab und zu hier auf der Durchreise in Hermannstadt (ca. 2h Autofahrt von Tartlau, das in der Nähe von Kronstadt liegt).
Mitte Juni planen die beiden eine Orgelreise hier in der Umgebung und wir sind angefragt, mitzumachen, um u.a. auf das Problem mit den vielen wertvollen, alten und teilweise sehr beschädigten Orgeln hinzuweisen. Wir hoffen auf viele Anmeldungen. Auch dürfen wir die beiden wannauchimmer um Rat fragen, und sie haben meist eine kluge Antwort. 30 Jahre Berufserfahrung wiegen schwer und wir dürfen nun davon profitieren.
Etwas später kam Barbara Dutli auf Besuch. Nach einem Monat in der Schweiz brachte sie u.a. ein frisches Fondue mit (mit allem Zubehör: Käse, Wein, Kirsch. Caquelon, Gabeln, Brot etc etc; NICHTS blieb dem Zufall überlassen). wir drei echte SchweizerInnen assen also ein äusserst schweizerisches Essen in etwas weniger authentischer Umgebung (also kein rustikales Miliö. Wir hielten uns eher ans urbane). Sie packte auch unser Orgelpositiv in ihr Auto ein, das immer noch in unserem Auto stand (also mehr als ein Monat) und darauf wartet, nach fast 20 Jahren einem gründlichen Service unterzogen zu werden. Wir sind sicher, dass das Instrument mindestens gleich schön wieder zurück nach Hermannstadt kommen wird. Es hat uns in allen Jahren einen fantastischen Dienst erwiesen und hat auch schon vor der Reise nach Rumänien viele Kilometer in „Tourneeautos“ verbracht.
Ingen kommentarer:
Legg inn en kommentar