Selv om vi har en stor flott tjenestebolig til disposisjon, lever vi fremdeles litt på camping-nivå. Vi har en vanlig gaffel + en feltgaffel som stammer fra Jürgs rekruttskoletid, to kniver, et par skjeer og en haug med teskjeer. Asjetter er det dårlig med (en ble knust igår) men vi har et stort sortiment med dramglass som våre forgjengere har latt stå igjen. Det vil med andre ord si at det daglig dukker opp ting det kunne vært praktisk å ha men allikevel ikke verre enn at man kan klare seg uten. Men, uansett hadde jeg fått noen tips om hvor man finner husholdningsutstyr og jeg bestemte meg for å prøve å tette igjen de verste hullene i kjøkkenutstyrsortimentet.
Jeg gikk inn i den først anbefalte butikken og fant et rivjern, to smale kakeformer (jeg var egentlig på jakt etter brødformer men det hadde de ikke) plasttrakter i tre størrelser og en melsigd. Ellers hadde butikken en god del ting som jeg ikke vil karakterisere som kjøkkenutstyr.
På butikken ved siden av så det ut som de hadde bla dekketøy. Det meste var med kitchy blomstermønster og gull men jeg fant da seks hvite asjetter som like godt kunne hørt hjemme på et eller annet ungdomshus i Bygdenorge. Jeg spurte på mitt kaudervelske rumenskengelsk etter bestikk. Det hadde de, med masse snirkelsnarkel og gullimitasjoner og det fantes ikke kniver, gafler og skjeer i samme mønster. Jeg droppet bestikket og begav meg som Espen Askeladden videre til neste butikk med lignende sortiment.
Noe av det fascinerende med butikker her i Romania er at man faktisk kan være i tvil om hvilken type butikk man befinner seg i.
Som i denne butikken der det sto brødristere, vekter, sparegriser skrivesaker og kors i en salig blanding (merk ordspillet!) Det kan minne litt om de gamle landhandlene som man før i tiden hadde i Norge. I butikken på Risvær feks lå det angler, krushunder og dameundertøy i samme avdeling.
Men i denne butikken fant jeg da de brødformene jeg egentlig var på jakt etter. Sammen med pannebånd, strømpebukser, gravlys og tigermønstret stofftrekk til do-ringen (det er helt sant) sto de der og ventet på å bli kjøpt. Ved siden av sto det 6 vinglass som jeg liksågodt kjøpte i samme slengen.
Da jeg kom hjem var jeg godt fornøyd med dagens fangst og jeg lot den stå innbydende på kjøkkenbordet som inspirasjon til Jürg som idag skulle lage middag.
Obwohl wir eine schöne geräumige Dienstwohnung bewohnen, leben wir teilweise immer noch auf einem Campingniveau (meinen die einen) oder einfach ein wenig asketisch (einen andere). Einen Unterteller (den einzigen; mit grünen Rändern) zerbrach ich vorgestern beim Abtrocknen. Wir übernahmen eine gewöhnliche Gabel von unseren Vorgängern; wenigstens eine! Zum Glück (wer weiss, wieso) nahm ich mein Feldbesteck mit, dessen bessere Hälfte eine Gabel darstellt. Ansonsten sind wenig Effekten (ausser einem entsprechenden Taschenmesser natürlich) aus der Militärzeit mit via Norwegen nach Siebenbürgen gekommen; wir befinden uns schliesslich nicht auf einem Feldzug. Brita wollte heute trotzdem unbedingt unser Küchensortiment kompletieren – ich meine: erweitern. Das einzige, was ich mir wünsche, ist eine Salatschleuder, die sie dann doch nicht mit nach Hause brachte. Sie bekam von Insidern gute Ratschläge, wo was zu erwerben sei und steuerte auf den ersten Laden zu. Siehe da: zwei Cakeformen (statt Brotformen; doch soweit östlich gelten andere Trends) und ein GROSSES Mehlsieb und (davon habe ich schon lange geträumt), rote Plastiktrichter in drei Grössen! Der Rest der Auswahl im Laden wird unter Abendländern nicht unter dem Begriff Haushaltwaren gehandelt. Alle normalen Menschen wären zufrieden mit der Ausbeute, doch Brita erspähte im Nachbarladen u.a. Teller und Tassen. Das Design war erfreulich frühlingshaft, ausser sechs nackten einseitig weissen Dessertteller ohne weitere Verzierungen, welche bei Brita Erinnerungen an Versammlungshäuser in Nordnorwegen wachwerden liess und sie zückte den Geldbeutel. Beim Besteck wiederholte sich kein Muster bei Messer, Gabel oder Löffeln, doch sie waren individuell geschmückt mit Goldkanten und anderen Finessen. Also kein Besteck in diesem Laden; und Brita zog wie im Märchen zum dritten Laden und da kamen wirklich Zweifel auf, in welcher Branche sich der Anbieter bewegt: Toaster, Waagen, Sparschweine, Schreibzeug, Kreuze in seliger Vereinigung – Brita war entrückt in ihre Kindheit auf Risvær (oder anderen Landhandeln), wo Angeln, Porzellannippes und Damenunterwäsche friedlich gleiche Regal teilten. Unterschied: hier sind wir mitten in einer mittelgrossen Stadt; allerdings mehr Richtung Morgenland. Doch im dritten Laden fanden sich tatsächlich Brotformen (damit ich endlich den feinen Unterschied zu den Cakeformen sehe). Dazu wurden Stirnbänder, Strumpfhosen und Grablichter (u.a.) feilgeboten. Doch die sechs Weingläser gleich daneben fanden eine stolze Käuferin und ich trinke nun einen ausgezeichneten rumänischen Pinot Noir aus einem dieser Gläser, um den Blogg so authentisch wie möglich umzusetzten. Ich war übrigens vorgestern in einem ausgezeichnenten, etwas einseitigen Laden, der ein eher beschränktes Sortiment anbot: Rotwein, Rosewein, Weißwein, einige weitere Spezialitäten in dieser Richtung – keine Fremdkörper oder Überraschungen nach meinen Begriffen, wie auf Britas heutigem Shoppingabenteuer. Glücklich kehrten beide zurück. Ich stellte meine 2 Flaschen gestern in die Vorratskammer und Brita baute ihren Fang heute auf dem Küchentisch auf, sodass ich Inspiration fände, um das heutige Abendessen in die Pfanne zu hauen…..
Lurer på vad det blev till middag? :-)
SvarSlett